Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Adresse Titel
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Adressánt'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Ad referendumbis Adresse |
Öffnen |
157
Ad referendum - Adresse
Epigonen, eroberte auch die Stadt, verlor aber dabei seinen Sohn Aigialeus. Aus Gram darüber starb er auf dem Rückwege in Megara, wo er begraben wurde. A., ursprünglich ein dem Dionysos entsprechender Gott, wurde
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0599,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
(Valaiß) bestens empfehlen. Verlangen Sie Prospekte.
St. in D-
An E. A. in H. Zügleten. Reich an solchen Erfahrungen, bin ich gerne bereit, Ihnen mit gutem Rat zur Seite zu stehen. Adresse bei der Redaktion.
An B.-H. H. Laubfrosch. Wir lassen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0814,
Carmagnola |
Öffnen |
814
Carmagnola.
Schrift Carlyles, die zuerst in "Fraser's Magazine" veröffentlicht wurde, führt den wunderlichen Titel: "Sartor resartus, or life and opinions of Herr Teufelsdroeckh" (deutsch von Fischer, Leipz. 1882); sie ist offenbar unter
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Bremsebis Brief |
Öffnen |
war sehr groß. Der B. wurde aber in der Regel sehr klein zusammengefaltet und oft mit Fäden zur Sicherung durchzogen. Die Adresse war sehr umständlich, namentlich die Titel und Zusätze äußerst ausgedehnt. Regelmäßig stand am Anfange des Briefes
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0111,
Adel (Ausland) |
Öffnen |
, den Mitgliedern der Royal Academy u. a.; faktisch führt diesen Titel aber jeder Gentleman, d. h. jeder Gebildete, so daß man ihn bei Aufschriften und Adressen immer mit dem Taufnamen oder wenigstens dem Anfangsbuchstaben oder einem Strich an Stelle
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0277,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
? Für allfällige Adresse des betreffenden Arztes wäre sehr dankbar.
Von B. R. F. in Ch. Mooswolle. Kann eine werte Leserin eine Bezugsquelle nennen für Mohair und Mooswolle?
Von G. F. in St. 1. Papagei. Hat vielleicht jemand aus dem Leserkreise
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0295,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Hausapotheke. Praktische und verhältnismäßig billige Haus- und Reiseapotheken sind erhältlich bei A. Saupé-Bryner in Flawil (St. Gallen), der Ihnen auf Verlangen gern Prospekte und Preislisten schicken wird.
An Fr. W. in W. Liedervers. Der Titel fragl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0546,
Buchbinden (Geschichtliches) |
Öffnen |
Ornamentation durch den Italiener Thomas Majoli und den Franzosen Jean Grolier (s. d.), und letzterer wirkte bestimmend nicht nur auf Frankreich, sondern auch auf die andern Länder. Grolier soll auch zuerst den Titel des Buches auf dessen Rücken gedruckt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0377,
Gladstone |
Öffnen |
377
Gladstone.
erschienen unter dem Titel: "Rome and the newest fashion in religion", 1875; deutsch, Nördling. 1875) fanden in England und in Deutschland großen Beifall; sie zeigten, daß auch G. (obwohl bedeutend später als seinem Rival
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0670,
Mirabeau |
Öffnen |
in Haft gebracht, während man Sophie in das St. Klarakloster zu Gien sperrte. Die Briefe, welche M. von seinem Gefängnis aus an seine Geliebte schrieb, wurden später von Manuel im Polizeiarchiv zu Paris aufgefunden und unter dem Titel: "Lettres originales
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Brief (Geschichte des Briefes in Deutschland) |
Öffnen |
. Die deutschen Briefe aber wurden in jener französisch-lateinisch-deutschen Mischsprache abgefaßt, die schon damals heftige, freilich durchaus vergebliche Opposition erregte. Um 1700 gab es rein deutsche Briefe überhaupt nicht mehr. Beispielsweise waren Adresse
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Salvatore-Bahnbis Salz |
Öffnen |
(lat.), auf Adressen abgekürzt S. T., d. h. unbeschadet des vollen Titels (wenn man den Titel wegläßt).
Salvus conductus (lat.), freies oder sicheres Geleit (s. d.).
Salwati, Papua-Insel, s. Salawati.
Salwe(e)n, hinterind. Fluß, s. Saluen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Mons Albanusbis Montabaur |
Öffnen |
männlichen Person. Es entspricht in Bedeutung und Anwendung dem deutschen Herr oder Mein (mon) Herr (sieur). Ehedem führte in Frankreich der älteste Bruder des Königs, wenn man von ihm sprach, den Titel M.; redete man jedoch ihn selbst an, so hieß
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Andoverbis Andral |
Öffnen |
der Souveränität über diese Thäler unbeschadet der Rechte der Bischöfe von Urgel, und als die Grafen von Foix Grafen von Béarn und Könige von Navarra wurden, führten diese auch den Titel "Souveräne Fürsten par indivis des Thals von A." Mit Heinrich IV. fiel
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Autographiebis Automat |
Öffnen |
der betreffenden Persönlichkeit sowie die mehr oder minder gute Erhaltung der Handschriften. Von großer Wichtigkeit ist, ob das Schriftstück ganz eigenhändig geschrieben, mit voller Unterschrift, Datum und Adresse versehen, oder ob dasselbe von andrer Hand
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Bellows Fallsbis Belonite |
Öffnen |
673
Bellows Falls - Belonite.
York 1868, 2 Bde.) berichtete. Eine Sammlung seiner "Sermons and adresses" erschien in Boston 1882. B. war Herausgeber des "Liberal Christian", eines Organs der Unitarier. Er starb 30. Jan. 1882.
Bellows Falls
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Concertinabis Conchagua |
Öffnen |
, bekleidete er ein Kommando, besetzte Terracina, richtete aber mit seinen Truppen nichts aus. 1853 unterzeichnete er mit General O'Donnell und andern eine Adresse an die Königin Isabella, worin ein liberaleres Regiment und die sofortige Einberufung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Condottabis Conestabile della Staffa |
Öffnen |
, dann von der Stadt Paris in die Gesetzgebende Versammlung gewählt und im Februar 1792 deren Präsident. Er bekämpfte die Emigration, verfaßte nach dem 10. Aug. die Adresse an die Franzosen und an Europa über die Abschaffung der Königswürde
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0903,
Deutschland (Geschichte 1870-1871. Wiederherstellung des Deutschen Reichs) |
Öffnen |
Delbrück dem Reichstag davon Mitteilung, daß der König von Bayern bei den deutschen Fürsten und Freien Städten beantragt habe, mit dem Präsidium des künftigen Deutschen Bundes den Titel "deutscher Kaiser" zu verbinden, und daß die Fürsten und Städte alle
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0818,
Großbritannien (Geschichte 1848-1851) |
Öffnen |
Errichtung von zwölf katholischen Bistümern und die Ernennung des Kardinals Wiseman zum Erzbischof von Westminster im ganzen Land lebhafteste Erregung hervor, und unter dem alten Feldgeschrei "No popery!" erklärten sich zahlreiche Versammlungen, Adressen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0822,
Großbritannien (Geschichte 1857-1859) |
Öffnen |
822
Großbritannien (Geschichte 1857-1859).
zu bemerken, daß ein aus Anlaß des Aufstandes von Disraeli unternommener Angriff auf die Regierung keinen Erfolg hatte, während eine von Russell beantragte Adresse an die Königin, in welcher das Haus
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Lysisbis Lytton |
Öffnen |
. Sein litterarischer Nachlaß erschien unter dem Titel: "Miscellanies" (Lond. 1776, 3 Bde.). Vgl. "Memoirs and correspondence of Lord L." (Lond. 1845, 2 Bde.). - Sein einziger Sohn, Thomas, zweiter Lord L., geb. 1744, gest. 1779, wahrscheinlich durch Selbstmord
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1003,
Napoleon (N. I.: 1799-1806) |
Öffnen |
den Eid.
Durch die Verfassung des Jahrs VIII, welche bereits im Dezember 1799 verkündet wurde, erhielt N. unter dem Titel eines Ersten Konsuls auf zehn Jahre die volle Gewalt eines konstitutionellen Fürsten; die beiden andern Konsuln, Cambacérès
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Rolandbis Rolandslied |
Öffnen |
bei Wolf u. Hofmann, "Primavera de romances", Berl. 1856) gehen auf französische Quellen zurück, wogegen die italienische Bearbeitung des Stoffes durch den Florentiner Sostegno di Zanobi unter dem Titel: "La Spagna" (14. Jahrh.) auf ältern, in Italien
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Thrombusbis Thugut |
Öffnen |
) in die Hoheitsrechte des bisherigen Monarchen. Je nachdem sich die T., wie dies in den Erbmonarchien der Fall ist, auf Verwandtschaft oder je nachdem sie sich auf einen andern Titel, z. B. auf eine Erbverbrüderung, gründet, wird zwischen ordentlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Accepibis Acceptation |
Öffnen |
Wechsels. Üblich ist, sie quer über den Wechsel da zu schreiben, wo sich die Adresse des Bezogenen befindet, daher im Volksmunde «querschreiben» für: Wechsel acceptieren, sich durch Wechsel verpflichten. Wird das A. nicht auf die Vorderseite des Wechsels
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0580,
Bayern (neuere Geschichte 1871-86) |
Öffnen |
diesem Adreßentwurfe zu. Der König aber ließ dem Präsidenten des Reichsrats melden, er werde weder eine Deputation empfangen, noch die Adresse annehmen. Der Zweiten Kammer erging es ähnlich. Darauf gab Hohenlohe am 15. Febr. seine Entlassung ein
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0687,
Belgien (Geschichte seit 1865) |
Öffnen |
Straßen Brüssels unter dem Vorwande, dem König eine Adresse gegen das neue Schulgesetz zu überreichen, ein Umzug veranstaltet, der den Gegnern die Lebenskräftigkeit der geschlagenen Partei in imponierender Weise zum Bewußtsein bringen sollte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Conchae praeparataebis Conclusio in causa |
Öffnen |
von Altcastilien und zum Befehlshaber des Veobach-
tungsheers an der portug. Grenze. Er belagerte
Oporto, und es gelang ihm, den portug. Aufstand
ohne Blutvergießen zu unterdrücken. Hierfür wurde
er in die Grandeza erster Klasse mit dem Titel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Delegierenbis Delessert |
Öffnen |
. Die Thronrede wird zweimal ge-
halten, deutsch und ungarisch, vor der deutschen und
ungarischen D., und ist bisher niemals in einer
Adresse beantwortet worden. Die Anhänger der
Personalunion bekämpfen die Einrichtung der D.,
in denen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
Ludwig von Bayern unter Zustimmung sämtlicher deutschen Regierungen dem König von Preußen den Titel eines Deutschen Kaisers angetragen hatte, erfolgte 18. Jan. im Versailler Schloß die feierliche Proklamierung der Kaiserwürde. Es folgten 28. Jan
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0150,
Englische Verfassung |
Öffnen |
nicht mehr, und es wurden nunmehr regelmäßig Oberrichter mit dem Titel Chief Justice of the King’s Bench und Chief Justice of the Common Pleas ernannt, seit Eduard Ⅱ. auch Chief Barons of the Exchequer. Damit sind die drei gemeinrechtlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0081,
Frankreich (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
republikanische und 33 monarchistische. 87 erschienen täglich, 67 wöchentlich einmal. Die Herausgabe einer Zeitung ist an eine besondere Erlaubnis oder Kaution nicht gebunden, doch ist der Staatsanwaltschaft der Titel, die Art des Erscheinens sowie Name
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Ghyczybis Giallo |
Öffnen |
Komorner Komi-
tats lebte, stndierte die Rechte, erhielt 1828 das
Advokatendiplom in Pest, wurde 1833 zum ersten
Vicenotar des KomornerKonlitats mit dem Titel
eines Obernotars, 1839 zum Komitatsobernotar
und 1843 zum Reichstagsdeputierten sowie zum
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Rose (Heinrich)bis Rosegger |
Öffnen |
Auftreten fand bei der Eröffnung des
Parlaments von 1871 statt, bei welcher Gelegenheit
er von Gladftone ausersehen wurde, die Adresse an
die Krone im Oberhause zu befürworten. 1878
wurde er zum Rektor der Universität Aberdeen, 1880
zum Rektor
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Royatbis Ru |
Öffnen |
er die parlamentarische Fraktion der Doktrinärs
(s. d.). Seit 1828 Kammerpräsident, überreichte er
2. März 1830 Karl X. die berülnnte Adresse der
221 Deputierten. (S. Frankreich, Bd. 7, S. 101 d.)
Später trat er nur wenig hervor und starb 4
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Reichstagsgebäudebis Reid (Thomas) |
Öffnen |
732
Reichstagsgebäude - Reid (Thomas)
hat der R. das Recht, Petitionen anzunehmen, Interpellationen an die Regierung zu stellen und Adressen an den Kaiser zu richten. Der R. regelt seinen Geschäftsgang und seine Disciplin
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Armentièresbis Arnaboldi |
Öffnen |
in Vevey, die die Gründung der Association anglo-arménienne zur Folge hatten. Daneben bildete sich ungefähr gleichzeitig nach dem Muster der russ. Nihilisten der anarchistische Geheimbund Hintschak (Glocke), der seit 1887 unter dem gleichen Titel
|