Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Klo
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kilo'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Clorindebis Clough |
Öffnen |
. Propositionen .
Clos St. Georges (spr. klo ßäng schorsch) , s. Burgunderweine .
Clostridĭum butyrĭcum
Prazm. , s. Amylobakter .
Clos Vougeot (spr. klo wuschoh) , der ausgedehnteste (60 ha) und wertvollste Weinberg
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
Dortmund |
Öffnen |
Scifenfabrikation hat die Bierbrauerei eine
große Bedeutung erlangt. Die wichtigsten der 30
Brauereien sind die Aktienbrauerci (vormals Hcr-
berz ^ Comp., 1059 000 M. Aktienkapital, Bicrabsatz
1890/91:109542 KI, Neingewinn 365347 M.), Klo-
ster
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Gerüstebis Gerv. |
Öffnen |
, zum Dache hinausgesteckten Balken aufgehan-
gen, mit Geländer umgeben sind und mittels Klo-
ben auf- und abwärts bewegt werden können; fer-
ner die Schieferdeckerstühle u. s. w.
Geruzez (spr. fchcrüsch oder -säh), Eugene, franz
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Cloisonnébis Clos Vougeot |
Öffnen |
für den Holzschnitt gezeichnet, worin Doré großen Einfluß auf ihn ausübte.
Clos Vougeot (spr. klo wuhscho), berühmte Weinberglage im franz. Departement Côte d'Or, 11 km südlich von Dijon, ca. 60 Hektar umfassend, erzeugt den trefflichsten
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Clotbis Clovio |
Öffnen |
182
Clot - Clovio.
Clot (spr. klo), Antoine, bekannter unter dem Namen Clot Bei, der Begründer des ägyptischen Medizinalwesens, geboren im April 1795 zu Marseille, studierte in Grenoble und Montpellier und ging 1825 nach Ägypten, wo
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Donaubis Donaukreis |
Öffnen |
einen großen
Teil von ehemals Schwäbisch-Österreich (seit 1805),
bestehend in Landvogteien, Donaustädten und Klö-
stern, endlich eine große Anzahl Grafschaften, Herr-
schaften, Ritterkantone und die ehemaligen Reichs-
städte mit ihren Gebieten: Ulm
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Etschbis Etschmiadzin |
Öffnen |
. Hripsime und südöstlich
die Sta. Kajane (Gajiane). Das eigentliche E. hat
die Gestalt einer Festung und ist von einer 9 m
hohen und 2 km langen Mauer mit Türmen und
Schießscharten umgeben. Darinnen liegt das Klo-
ster mit der zu ihm gehörigen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Fischartbis Fischbach (Friedr.) |
Öffnen |
),
eine mit Venutzuug älterer Quellen gegen den
Kalenderaberglaubcn gerichtete Satire; das "Po-
dagrammisch Trostbüchlein" (1577; Scheibles "Klo-
ster", Bd. 10, Stuttg. 1848), ein Spottlob des
"Pfotengrams" nach humanistischen Vorbildern;
vor allem
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Friktionsrollebis Frisches Haff |
Öffnen |
große Reisen. Hier-
auf fchloß er sich in den Türkenkriegen einein kaiferl.
Heere als Dolmetscher an und kehrte 1693 nach
Nürnberg zurück. Er widmete sich nun der Land-
wirtschaft, bis er 1699 Subrektor am Grauen Klo-
ster in Berlin wurde. An
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Fritzen (Aloys)bis Fritzsche |
Öffnen |
der Stelle der jetzigen Pe-
terskirche fällte, gründete 741 unweit südlich von
F. auf dem Vürberge das Bistum Buraburg und
zu "Frideslar" selbst die St. Peterskirche, ein Klo-
ster und eine Klosterschule. 786 ward das Bistum
nach F. selbst verlegt
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0276,
Graubünden |
Öffnen |
Chur, das Lehrerseminar mit Gymnasium und
Realschule zu Schiers, die Stiftsschule des Klo-
sters Disentis, das Gymnasium Fridericianum in
Davos und ein Proseminar in Roveredo. Bei den
Rekrutenprüfungen von 1891 nahm der Kanton den
12. Rang ein
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Grusonwerkbis Gruter |
Öffnen |
., Postagenwr
und Fernsprechverbindung. Dazu gehört das Klo-
ster Grüssau, eine ehemalige sehr reiche Cister-
cienserabtel, welche 1242 als Venediktinerklostcr
von Anna, der Gemahlin Heinrichs II. des From-
men, gegründet wurde; Bolko I
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Hermite-Inselnbis Hermunduren |
Öffnen |
in der von Spengel (Bd. 2, Lpz.
1854); die "klo^inuaLinata.", die durch Aphthonius
(s. d.) zurückgedrängt und bis Ende des 18. Jahrh,
nur in der lat. Übersetzung des Priscian veröffent-
licht waren, gab zuerst Heeren (in der "Bibliothek
der alten Litteratur
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Hirsaubis Hirsch (Jenny) |
Öffnen |
-, Löffel- und
Pappdeckelfabriken und wird als Luftkurort besucht.
H. verdankt seine Entstehung dem ehemaligen Klo-
ster H. Dieses berühmte Benediktinerkloster
(Non^tsrimn Hil8NUFi6N86), vom Grafen Erlafried
von Calw 830 erbaut, durch Hrabanus Maurus
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Johannes V. (Paläologos)bis Johannes (der Presbyter) |
Öffnen |
mit
genucs. Hilfe in Konstantinopel überrumpelte und
zur Abdankung nötigte. I. wurde Mönch im Klo-
ster Mangana und schrieb unter dem Namen Christo-
dulos eine apologetische Geschichte seiner Zeit (hg.
von Schopen, 3 Bde., Bonn 1825-32). Auch ver
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Quentalbis Quercia |
Öffnen |
1otra3" (ebd. 1865), "<üoii8iä6ri^063 8ol)i'6 3. Klo-
3oüa äa 1ii3tori3. littsraria porwFU62N" (Oporto
1872), "^ pt)68ia na actukIjäÄäk" (ebd. 1881). Mit
nationalpolit. Fragen beschäftigen sich die Werke
"I^ortUFki poi'ÄNte a I-6V0iu |
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Ritschl (Otto)bis Ritter (Heinr.) |
Öffnen |
und
Wiesen bedeckt, als Sommerfrische dient, hat (1890)
als Gemeinde 3374 E. Hauptort ist das Dorf Klo-
benstein, in 1147 m Höhe, mit (1890) 528 E.,
großem Hotel und zahlreichen Villen, berühmt durch
seine Aussicht auf die Dolomiten (Gcislerspitze
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Roebuckbis Rogen |
Öffnen |
Masnedsund und Kal-
lundborg abzweigt, hat (1890) 6974 E. R., eine
! uralte Stadt, wo schon im 10. Jahrh. König Harald
Vlaatand residierte, war im 12. und 13. Jahrh, die
erste Stadt in Dänemark, mit 20 Kirchen und Klö-
stern und bis 1443
|