Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Agger
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Agalaktiebis Ägypten |
Öffnen |
22,055) Einw.
Agger *, Fluß im preuß. Regierungsbezirk Köln, entspringt unweit Eckenhagen im Sauerländischen Gebirge, fließt in einem Bogen von NO. nach SW., ist 51 km weit flößbar und mündet unterhalb Siegburg rechts in die Sieg.
Agliardi * (spr
|
||
75% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Agenturbis Agglomerat |
Öffnen |
- und Gaumenschleimhaut, der Geschmacksnerven, sowie gewisser Gehirnpartien beobachtet wird.
Agger, rechter Nebenfluß der Sieg im preuß. Reg.-Bez. Köln, mündet unterhalb Siegburg.
Aggerkanal, s. Limfjord.
Aggerthalbahn, von Siegburg nach Ründeroth
|
||
45% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Castrabis Castrén |
Öffnen |
war. Der Wall ( agger ) wurde aus Erde aufgeworfen und mit Palissaden
( valli , die Palissadenreihe heißt vallum ) besetzt.
Diese Grundzüge des röm. Lagers blieben im wesentlichen dieselben, obwohl die Anordnung im einzelnen sich
|
||
38% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Esq.bis Esquire |
Öffnen |
die Stadt nach O., wo sie durch die natürlichen Bodenverhältnisse nicht geschützt war, verteidigt wurde.
Hier ist ein Erdwall von 1, 3 km Länge errichtet, davor ein mächtiger Graben (30 m breit, 9 m tief). Der Erdwall
( agger ), dessen Außenseite
|
||
38% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0943,
Rom (das antike) |
Öffnen |
die Hügel Quirinal,
Viminal, Esquilin allmählich in die Ebene verlaufen, genügte eine einfache Mauer nicht; an ihre Stelle tritt ein etwa 20 (oben 13) m starker, an einzelnen Stellen
noch bis zur Höhe von 10 m erh altener Wall ( Agger ) nebst
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Limburgitbis Limisso |
Öffnen |
, schneidet in einer Länge von 157 km vom Kattegat in die Halbinsel Jütland ein und teilt diese in zwei Teile. Der schmale Landstreifen (Tange) im W. bei Agger, der ihn von der Nordsee trennte, wurde 3. Febr. 1825 von einer Sturmflut durchbrochen und der L. so
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Agapebis Agasias |
Öffnen |
in Frankreich und den nordischen Reichen angelegen sein. Gegen Berengar II., König von Italien, der dem Kirchenstaat Gebiete entrissen, rief er den König Otto I. zu Hilfe. Er starb im Nov. 955.
Agar-Agar (Agger-Agger, Layor-Carang), Bezeichnung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Siederbis Siegel |
Öffnen |
km von ihrer Mündung bis Siegburg. Unter den Nebenflüssen ist links die 44 km lange, aus dem Westerwald kommende Nister und rechts die unterhalb Siegburg mündende Agger zu erwähnen. Im Siegthal wird auf Silber- und Kupfererze und Spateisenstein
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Limenitisbis Limitierte Haftung |
Öffnen |
Küsten Seitenarme und Bassins (Bredninger) und hat ansehnliche Tiefe (bis 16 m), außer an den Ausmündungen, im O. bei Hals und im W. bei Agger (2,5 m) sowie in der Mitte westlich von Lögstor, wo durch Flugsand eine nur 1 m tiefe Stelle entstand, die jetzt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Engelsbergbis Engere Wahl |
Öffnen |
"Baukunst VI", Fig. 8.
Engelsgruß, s. Ave Maria.
Engelskirchen, Bürgermeisterei im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Wipperfürth, umfaßt außerdem Dorf E., an der Mündung der Leppe in die Agger und an der Linie Siegburg-Ründeroth der Preußischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Magazingenossenschaftenbis Magdalena |
Öffnen |
jedes Körnchen, etwas sinkend, seine Lage verändert. Das abgelassene Getreide wird wieder oben aufgegeben, und man kann daher mit leichter Mühe immer neue Partien des Getreides dem Luftzug aussetzen. Vgl. Bujanovics v. Agg-Telek, Über
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0897,
Rom (antike Stadt: allmähliches Wachstum) |
Öffnen |
(Agger Servii Tullii), von welcher noch ansehnliche Reste erhalten sind. Ihre Bedeutung als Stadtbegrenzung verlor diese Servianische Mauer nach dem Hannibalschen Krieg. Schon in der republikanischen Zeit wurde sie vielfach verbaut; doch können
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Rumohrbis Rundlauf |
Öffnen |
der Agger, Knotenpunkt der Linien Deutz-Gießen und R.-Derschlag der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Eisenhüttenwerk, einen Raffinierstahlhammer, Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen, von Wagenachsen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Siederbis Siegel |
Öffnen |
die Niester, rechts die Bröhl und Agger auf, ist 131 km lang und von Siegburg an für kleinere Fahrzeuge schiffbar und mündet unterhalb Bonn. Das obere und das mittlere Siegthal, wo der Fluß zwischen engen Wänden in einer tief eingeschnittenen Rinne läuft
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Adelwaldbis Aigle |
Öffnen |
Agentle, Agentür, Agent I87,i
Agenzien, Agens
^.^81' MdIi0U8, Agrarische besetze
^.^61' X^tio^UU8, Leoninische ^tadt
Agermi, Ammonsoase
Agerö, Limfjoro
Agerspitz, Ager
^^6ts)l?oiU6^<1v^nti8t8,Adrientisten
Aggershus, Christiania
Aggers Minde
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
- Karte der Ber>ö!terungsdichtia.kcit . .
- Karte der Verteilung der Konfessionen
- Ko onicn (Karte Ko oniei,), IX, 958 u
- Flaggen (Tas. F aggen II).....
- Neichstagswahlen 189<», K'irtc. . .
- Staats- und .l
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
, besonders auch in Bezug auf die Küstenverteidigung, gehoben. 1884 strandete im Sturme bei Agger an der jütländ. Westküste die Brigg "Undine", wobei die Besatzung durch die dän. Rettungsstation geborgen wurde. 1885 ging die Kreuzerkorvette "Augusta
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Engelsburgbis Engers |
Öffnen |
. Köln, 22 km südlich von Wipperfürth, an der Agger und an der
Nebenlinie Siegburg-Derschlag der Preuß. Staatsbahnen, in gebirgiger, waldreicher Gegend, Sitz einer Bürgermeisterei (3988 E.), hat (1890) 1331 E., darunter
185 Evan elische; Post
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Gumbertbis Gummersbach |
Öffnen |
gehenden Agger und an
den Nebenlinien Siegburg-Verschlag und Vrügge-
Marienhcide der Preuß. Staatsbahncn, Sitz des
Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht
Köln), einer Landesbauinfpektion und Reichsbank-
nebenstelle, hat (1890) 10010 E
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Trinkwassertheoriebis Tropengebäude |
Öffnen |
rechten Ufer der Agger, an den
Linien Köln-Niederlahnstcin, Köln-Gießen und der
Nebenlinie T.-Sicqburg-Vergneustadt der Preuh.
Staatsbahnen, hat (1895) 28^7 E., darunter 323
Evangelische und 29 Israeliten, Post, Telegraph,
Fernsprechverbindung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0492,
Schiefer |
Öffnen |
., von Kaub, St. Goarshausen, Wissenbach u. a. O. Auch an der Mosel, Lahr und Dill, an der Agger, Ruhr und Lenne wird S. gebrochen. Die Gewinnung in jenen westlichen Gegenden geschieht größtenteils durch unterirdischen Bergbau und sind die oft aus dem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Rumonschbis Rundkegelbahn |
Öffnen |
Walzeisen (s. d.).
Ründeroth, Dorf im Kreis Gummersbach des preuß. Reg.-Bez. Köln, an der Agger, unterhalb der Mündung der Wiehl, an der Nebenlinie Troisdorf-Siegburg-Derschlag der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 3179 E., darunter 604 Katholiken, Post
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Kolloquiumbis Köln |
Öffnen |
Absichten des Wiesenbauers gemäß eine sanft geneigte Fläche bildet, die nun die Anlage von Rieselwiesen sehr erleichtert. (S. Bewässerung.)
Köln oder Cöln. 1) Regierungsbezirk der preuß. Rheinprovinz, wird bewässert von den Flüssen Rhein, Sieg, Agger
|