Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Agri
hat nach 2 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Agri decumatesbis Agrigentum |
Öffnen |
203
Agri decumates - Agrigentum.
in Torgau fallen lassen, erneuerte sie aber 1535 und wurde zum Widerruf genötigt. Noch größern Anstoß gab er durch das Augsburger Interim (s. d.). Anderseits war A. ein ausgezeichneter Prediger, trefflicher
|
||
59% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Agricola (Martin)bis Agrikulturchemie |
Öffnen |
und trefflicher Musiker; die Orgel in der St. Martinskirche zu Groningen ist sein Werk. - Vgl. von Bezold, Rudolf A. (Münch. 1884); Ihm, Der Humanist R. A., sein Leben und seine Schriften (Paderb. 1893).
Agri decumates, s. Decumatische Acker
|
||
30% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Declaration of Rightsbis Dedemsvaart |
Öffnen |
agri (lat.), s. Agri decumates.
Decuria, Decurio, s. Dekurie etc.
Decussātim (lat.), in Form einer römischen Zehn (X), kreuzweise.
Decussis (lat.), röm. Münze, = 10 As, ein kolossales gegossenes Kupferstück mit Romakopf und Schiff und dem
|
||
30% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Abruptbis Absatz |
Öffnen |
bleibend, von Joab erstochen (2. Sam. 13-18).
Absarii (mittellat.), bei den alten Franken diejenigen Hörigen, deren Grundstücke als nicht
urbar ( agri absi, apsi, absidates ) von den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0121,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
. Germanien
Agri Decumates
Eigelstein
Pfahlgraben
Chersonesos (Cimbrica)
Cimbrische Halbinsel, s. Chersonesos
Scandia
Alemannen
Ampsivarier
Angarier
Angeln
Angrivarier
Bojer
Brukterer
Burier
Chamaver
Chasuaren
Chatten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0108,
Boden (Analyse, Temperatur) |
Öffnen |
Bodens wurden von Schübler gemacht. Die Agri-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0848,
Deutschland (Geschichte bis zum 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
die Heerzüge des Germanicus (14-16). Nur das Mündungsgebiet des Rheins und die Landschaften zwischen Mittelrhein und oberer Donau, das sogen. Zehntland (agri decumates), gelang es dem römischen Reich einzuverleiben und zu romanisieren.
Zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0176,
Germanen und Germanien (Völkerschaften) |
Öffnen |
, waren bereits bekannt und benutzt, z. B. die Wässer von Wiesbaden (Aquae Mattiacae) und die von Baden-Baden (Aquae oder Civitas Aurelia Aquensis).
Als ein besonderer Teil von Germania magna ist das sogen. Zehntland, Agri decumates (s. d.), anzusehen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Grenzfälschungbis Gresham |
Öffnen |
Beaufsichtigung des Warenverkehrs längs der Zollgrenze und im Grenzbezirk aufgestellten uniformierten und bewaffneten Beamten. Über die russische G. vgl. Rußland, Heerwesen.
Grenzwall, römischer, s. Agri decumates und Pfahlgraben.
Grenzzollämter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Potenzabis Pothenotsche Aufgabe |
Öffnen |
, teils fächerförmigen Längsthälern die Flüsse Bradano, Basento, Salandra, Agri und Sinno sich ergießen. Die bedeutendsten Höhen sind der Vultur (1328 m), Monte Serino (1819 m) und der Pollino, der südlichste Gipfel (2334 m). Fast ein Fünftel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Sapindusbis Sapotaceen |
Öffnen |
in der ital. Provinz Potenza, am Fluß Agri, mit (1881) 2557 Einw., wurde durch das Erdbeben vom Dezember 1857 verwüstet. 3 km südlich die umfangreichen Ruinen des antiken Grumentum.
Saponaria L. (Seifenkraut), Gattung aus der Familie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Schwabacher Artikelbis Schwaben |
Öffnen |
und Donau das Zehntland (agri decumates) geschaffen, zu dessen Schutz Hadrian einen Wall von Koblenz über Aschaffenburg bis Regensburg baute. Dieses suchten seit Beginn des 3. Jahrh. die von Nordosten kommenden Alemannen (s. d.) zu erobern, was ihnen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0779,
Württemberg (Geschichte bis 1520) |
Öffnen |
jetzigen Königreichs W. bildeten die Sueven. Im 1. Jahrh. n. Chr. eroberten die Römer das Land und schützten es durch Anlegung eines Grenzwalles (Pfahlgraben) an der Ostgrenze gegen feindliche Angriffe; das römische Gebiet, Zehntland (Agri decumates
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Zehengängerbis Zeichenkunst |
Öffnen |
. Chr.) unter großen Schwierigkeiten auf unbekannten Wegen aus Mesopotamien durch Armenien nach dem Schwarzen Meer führte; den Zug beschrieb Xenophon in seiner »Anabasis«. Vgl. Litteratur bei Art. Xenophon 1).
Zehntland, s. Agri decumates
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Basischer Prozeßbis Begreifen |
Öffnen |
, Voppard ^Dichter
Bauel, Flachs 330,1
Bauen, Ober- und Nieder-, Tims ^
Bauer, Georg (Mineralog), Agri-
cola 3)
Vauerlehen, Bauerngut 469,i
Bauernbriefe, Älianus 2)
Vauernland, Zürich 997,2
Bauernleier, Trehleier
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Apeltbis Apennin |
Öffnen |
Adriatischen und Tyrrhenischen Meere
entfernt, der erloschene Vulkan Monte-Vulture 1329 m), im Monte-Volturino (an der Quelle des Agri) 1836 m, weiter südlich im
Monte del Papa 2006 und endlich in der Serra di Dolcedorme 2271 m (dicht beim
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Cato (Marcus Porcius Cato Uticensis)bis Cato (Valerius) |
Öffnen |
der griech. Schriftsteller zu verschmähen, eine nationale prosaische Litteratur zu schaffen. Leider blieb aber von C.s Schriften nur ein Werk erhalten: «De agri cultura», das am besten von Keil (Bd. 1 in 2 Teilen, Lpz. 1882) herausgegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fréron (Louis Stanislas)bis Freskomalerei |
Öffnen |
. Professor der Che-
mie, Physik und Technologie am Landwirtschaftlichen
Institut zu Wiesbaden und begründete dort 1848
ein chem. Laboratorium, das 1862 mit einer phar-
maceutischen Lehranstalt und 1868 mit einer agri-
kulturchemischen, insbesondere
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Germanen (Studentenverbindung)bis Germania (geographisch) |
Öffnen |
und durch eine Postenkette an und hinter demselben bewacht wurde, hatte Domitian an Kolonisten gegeben: es waren die Agri decumates oder Decumatischen Äcker (s. d.). Soweit nicht röm. Kultur eindrang, sahen die Römer G. als ein rauhes und sumpfiges Waldland
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Heideloff (Victor Peter)bis Heidenhain |
Öffnen |
wurde er Vorstand der agri-
tulturchem. Verfuchsstation Pommritz und 1871
zum Professor eruaunt. H. starb 20. Dez. 1888. Er
schrieb: "Die Phosphorsäure iu ihren Beziehungen
zur Landwirtschaft" (Berl. 1864), "Lehrbuch der Dun-
gerlehre" (Bd. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0258,
Kaukasus |
Öffnen |
. – Auf der ganzen Strecke vom Borbalo zum Babadagh stoßen nach S. sehr steile und verhältnismäßig kurze Ausläufer vor, welche die Thäler des Alasan und Agri-tschai bilden. Vom Borbalo gehen ebenfalls nach S. zwei mächtige Grate, die Wasserscheiden zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Keil (Karl)bis Keilschrift |
Öffnen |
Catonis de agri cultura liber. M. Terenti Varronis rerurm rusticarum libri tres» (2 Tle., ebd. 1882–84) und durch den Kommentar dazu Verdienste erworben.
Keil, Karl, Bildhauer, geb. 31. Mai 1838 zu Wiesbaden, erhielt seine erste künstlerische
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0553,
von König (Ewald Aug.)bis König (Gust.) |
Öffnen |
als Assistent an der agri-
lnltur-chem. Versuchsstation Morschen und wurde
l.870 als Leiter der neu gegründeten Versuchsstation
nach Münster berufen; 1892 wurde er zum Professor
der königl. Akademie daselbst ernannt. Er schrieb:
"Zusammensetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Potenzabis Pothier |
Öffnen |
-Volturino (1836 m), Monte-Papa (Serino
2005m) und Monte-Pollino (2270m) erheben. Nach
Osten zu und besonders gegen den Golf von Tarent
flacht sich das Gebirge ab. Die Flüsse der Provinz,
Bradano, Vasento, Cavone (Salandrella), Agri und
Sinni, fließen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Mimeographbis Mingolsheim |
Öffnen |
Personen (Baukosten 110000 Fl.), die Agri-
kulturhalle (4500 qm), die Forsthalle (1025 hin),
die Halle des Verkehrswesens, ein Steinbau mit
Eisenkonstruktion, mäcktiger Facade und bochragen-
denTürmen (Architekt E.Pfaff,'Kosten280000Fl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Marshallbis Marsiliaceen |
Öffnen |
, s. Arsenwasserstoff.
Marsico Nuovo, Stadt in der südital. Provinz und dem Kreis Potenza, am obern Agri, Sitz eines Bischofs, zählt (1881) 7628 E. 7 km südlich Marsico Vetĕre mit Kastell und 2522 E.
Marsigli (spr. -silji), Luigi Fernando, Graf
|