Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Albertus Magnus hat nach 1 Millisekunden 50 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0292, von Albertische Bässe bis Albigenser Öffnen
. Albertotypie, s. Photographie. Albertus Magnus, s. Albert 1). Albertusthaler (Albertiner, Albertsthaler, Kreuzthaler, Burgunderthaler), Silbermünze, welche seit 1598 in Burgund und den Niederlanden für den deutschen Handel nach dem Reichsfuß von 1559
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0259, Botanik (bis zum Ende des 18. Jahrhunderts) Öffnen
; dies waren vorzugsweise die Araber, welche sich die griechische Bildung angeeignet hatten, und unter den Deutschen Albertus Magnus (1193-1280), der ein Werk: "Sieben Bücher
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0330, von Albertinerthaler bis Albertusthaler Öffnen
Betriebsmaschinen, darunter 3 Buchdruckschnellpressen. Die Firma beschäftigt 70 Arbeiter. Albertusgroschen und Albertusgulden, s. Albertusthaler. Albertus Magnus, s. Albert, Graf v. Bollstädt. Albertusthaler (Albertiner-, Kreuz-, Brabanter-, Burgunderthaler
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0288, von Albers bis Albert Öffnen
vegetabilibus libri VII", Berl. 1867). Vgl. Sieghard Albertus Magnus (Regensb. 1857); Joel, Verhältnis Alberts d. Gr. zu Maimonides (Bresl. 1863); Octave d'Assailly, A. le Grand (Par. 1870); Bach, Des Albertus Magnus Verhältnis zu der Erkenntnislehre
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0328, von Albert (Eduard) bis Alberta Öffnen
sind auch die apokryphen Schriften «Liber secretorum Alberti Magni de virtutibus herbarum etc.» (deutsch u. d. T. «Ausführliches Kräuterbuch», Reutlingen 1871) und «De secretis mulierum». – Vgl. Sighart, Albertus Magnus (Regensb.1857); Joel, Verhältnis
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0378, von Millet bis Minnigerode Öffnen
unvollendete Statue des Albertus Magnus für dessen Geburtsstadt Lauingen (Schwaben); unter den neuerdings von ihm gegossenen Werken z. B. die Quadriga auf dem Dresdener Theater und die Reiterstatue König Wilhelms, von Halbig (in Kannstatt). Er ist Ritter
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0560, von Wertheimer bis Weysser Öffnen
der Erzbischöfe Bruno und Engelbert I. sowie des Gelehrten Albertus Magnus, sodann das Doppelstandbild von Wallraf und Richartz (Grabdenkmal) und sechs Statuen an den Pfeilern im Langhaus des Doms. Andre Werke von ihm: eine Taufe Christi
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0088, Dietaheimer Öffnen
die Ungläubigen in die Flucht. Von dem verständigen und sehr erfahrenen Mann, was das Dritte ist, gibt es eine lange und wahrhaftige, schon in Köln gedruckte, Legende von Albertus Magnus, der in allem Wissen ausgezeichnet und dabei von Jugend
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0230, Chemie: chemische Zeichen, Chemiker Öffnen
. Albert, 2) A. d. Gr. Albertus Magnus, s. Albert 2) Basilius Valentinus Democritus (Christianus D. ), s. Dippel Dippel Glauber Schwarz, 1) Berthold Balling Becher, 1) Johann Joachim Bibra Bolley Buchner Bunsen, 3) Rob. Wilh. Döbereiner
1% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0005, Register Öffnen
Weiler an der Ach. 128 f. Älteste, s. majores natu Aha, Nymphe 126 Ainunger 78, 81 f., 84, 89, 91 Albeck, Albegg 23, 96 f., 100, 106 Albertus Magnus 72 Alexander, Märtyrer, sein Leichnam in Ottenbeuren 116 Alexandria 83 Almadingen 126
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0897, von Millenarier bis Miller Öffnen
Generals Mosquera für Columbia, der aus vier Bronzefiguren von berühmten Bamberger Fürsten und Würdenträgern mit König Max Joseph von Bayern als Hauptfigur bestehende Maximiliansbrunnen in Bamberg, die Statue des Albertus Magnus in Lauingen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0006, von Äakos bis Aale Öffnen
mittelbar oder unmittelbar ins Kaspische oder Schwarze Meer münden. Er ist sehr wanderlustig doch beruht der schon seit Albertus Magnus verbreitete Glaube, daß er nachts aufs Land gehe, um Schnecken und Gewürm, wohl
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0305, Alchimie Öffnen
verwenden; dann der berühmte deutsche Bischof Albert von Bollstädt, genannt Albertus Magnus, welcher in seinem Werk über A. deutlich sagt, er habe gefunden, daß die Verwandlung in Gold und Silber möglich sei, und gleichzeitig mit ihm Arnold Bachuone
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0820, von Aristoxenos bis Arithmetik Öffnen
. Die scholastische Philosophie des 13. und 14. Jahrh., deren Häupter Albertus Magnus und Thomas von Aquino waren, stand ganz unter dem Einfluß des Aristoteles, von dessen Werken um 1270 eine neue lateinische Übersetzung, die sogen. "Translatio vetus", veranstaltet
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0871, von Arsamas bis Arsenige Säure Öffnen
arsenikon als Arzneimittel und Farbstoffe benutzt; Geber spricht ausführlich von der arsenigen Säure, und Lemery stellte 1675 das metallische A. dar, welches bereits Albertus Magnus erwähnt. Arsenāl, s. Zeughaus. Arsēnbasen, s. Basen. Arsēnblende
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0171, von Autographie bis Automat Öffnen
(400 v. Chr.), der Adler, den Pausanias erwähnt, die kriechende Schnecke des Demetrios Phalereus, der Android des Ptolemäos Philadelphos werden als die bewundertsten Automaten angeführt, aber ohne Angabe über ihre innere Einrichtung. Albertus Magnus
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0982, Chemie (im 12.-17. Jahrhundert) Öffnen
durch Destillation des Alauns die rauchende Schwefelsäure, durch Destillation von Salpeter mit Vitriol die Salpetersäure und aus Salpetersäure mit Salmiak das Königswasser, in welchem er Gold auflöste. Albertus Magnus (1193-1280) verbesserte die chemischen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0759, Deutsche Litteratur (Philosophie) Öffnen
. Philosophie. Wie unter den Völkern des Altertums den Griechen, so gebührt unter den neuern den Deutschen der Ehrenname eines "Volkes von Denkern". Nachdem sie schon im Mittelalter durch Albert von Bollstädt (Albertus Magnus, gest. 1280
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0482, von Eisenwasser bis Eiserne Krone Öffnen
es als Heilmittel und zum Schwärzen des Leders. Albertus Magnus erwähnt zuerst im 13. Jahrh. den E. mit Bestimmtheit, und Basilius Valentinus lehrte im 15. Jahrh. seine Darstellung aus Schwefelkies sowie aus metallischem Eisen und Schwefelsäure. Agricola sprach
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0625, von Engelbert bis Engelhardt Öffnen
festgehalten, während welcher Zeit die Stadt vom Papst mit dem Interdikt belegt wurde. Albertus Magnus vermittelte 1271 einen Vertrag, durch welchen E. seine Freiheit zurückerhielt. Engelbrechtsen, Cornelis, niederländ. Maler, geb. 1468 zu Leiden, gest. 1533
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0075, von Fausse bis Faust Öffnen
es dann, daß man viele seiner Behauptungen als vollführte Thatsachen hinstellte, daß man außerdem seit alten Zeiten umlaufende Geschichten von Zauberkünsten, wie sie von Albertus Magnus, Simon Magus, Johannes Teutonicus, Paracelsus u. a. erzählt wurden
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0712, von Hopfen, spanischer bis Hopfen (Personenname) Öffnen
des Stifts Freising kommen schon in der Mitte des 9. Jahrh. häufig Hopfengärten vor. Der H. war der Äbtissin Hildegard und dem Albertus Magnus bekannt; sein Anbau verbreitete sich so allgemein, daß er dem Sachsenspiegel, Schwabenspiegel etc. Anlaß zu
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0115, von Main bis Maina Öffnen
1200) unter dem Titel: "Moreh ha-nebuchim" ("Führer der Verirrten"), dann von andern übersetzt (Charisi) und erklärt (Abravanel). Das Werk, früh schon von Mohammedanern und Christen (Albertus Magnus, Thomas von Aquino) geschätzt und benutzt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0630, von Mille-raies bis Millin Öffnen
von Shakespeare und Humboldt für St. Louis und die Statue des Albertus Magnus für Lauingen in Schwaben. - Sein Bruder Fritz (geb. 1840), Goldschmied, Ziseleur und Emailleur, ist Lehrer für Metallarbeiten an der königlichen Kunstgewerbeschule
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1014, von Narwa bis Nase Öffnen
ihn den Oryx des Meers, und Albertus Magnus spricht von der Furchtbarkeit seiner Waffe. Den Zähnen schrieb man allerlei Wunderkräfte zu und bezahlte sie mit enormen Summen. Man hielt sie für das Horn des in der Bibel als Einhorn aufgeführten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1020, Philosophie (im Mittelalter; neuere P.) Öffnen
) erklärten (universalia post rem oder in re), in welchem anfänglich die erstern (Anselm von Canterbury gegen Roscelinus und Abälard, 11. und 12. Jahrh.), nachher (13. und 14. Jahrh.) die letztern (Albertus Magnus und Thomas von Aquino gegen Duns
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0033, Physik (Allgemeines; Geschichtliches) Öffnen
der von den Alten entdeckten Wahrheiten verloren. Selbst die Gelehrsamkeit eines Albertus Magnus (gest. 1280) und der Scharfsinn eines Roger Bacon (gest. 1294) vermochten unter diesen Umständen die wissenschaftliche Naturerkenntnis nicht zu fördern. Dagegen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0593, von Ratte bis Ratzeburg Öffnen
wird sie von Albertus Magnus als deutsches Tier genannt; gegenwärtig ist sie über alle bewohnten Teile der Erde verbreitet, kommt aber überall mehr vereinzelt vor und weicht mehrfach der Wanderratte, welcher sie in ihrem Wesen sehr ähnlich ist. Bisweilen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0657, von Regens bis Regensburg Öffnen
zu St. Emmeran von der Person des Bischofs. Weniger als Bischof denn als Gelehrter ist bedeutend Albertus Magnus (1260-62, s. Albert 1). 1803 wurde das Hochstift in ein Fürstentum verwandelt, das außer der freien Reichsstadt R. auch noch andre
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0818, von Ricke bis Ridderstad Öffnen
als Abführmittel, das Öl äußerlich an. Auch Albertus Magnus kultivierte den R., und im 16. Jahrh. erscheint er als Gartenpflanze unter dem Namen R. oder Kik. Später kam die Pflanze in Vergessenheit, und erst in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts wurde
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0454, von Schießscharten bis Schiff Öffnen
haben. Bei der Belagerung von Baza 1323 durch den König von Granada wurden Kanonen gebraucht. Albertus Magnus und Roger Bacon berichten ausführlich über das S. Wann das S. in Deutschland bekannt wurde, ist nicht nachweisbar; sicher ist, daß 1340
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0594, von Schölcher bis Scholl Öffnen
Qualitäten hervor. Dieser zweiten Periode gehören an: Alexander von Hales, Albertus Magnus, Thomas von Aquino und Johannes Duns Scotus, in zweiter Linie auch Vincentius Bellovacensis und Raimund Lullus, der eine Methode entdeckt haben wollte
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0263, von Steinberger bis Steinbrechmaschine Öffnen
, auch im frühen Mittelalter bei den St. Galler Mönchen als Wildbret beliebt war und noch von Albertus Magnus zur Hohenstaufenzeit als häufig in den Deutschen Alpen bezeichnet wurde, ist der Bestand desselben in den letzten Jahrhunderten schnell
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0435, von Sumiswald bis Sumpfbiber Öffnen
, im Gegensatz zu den Sententiariern Bezeichnung der spätern Scholastiker, welche sogen. Summen (summae theologiae), d. h. selbständige Lehrgebäude der Theologie, lieferten, wie Alexander von Hales, Albertus Magnus, Thomas von Aquino u. a. Summitates
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0130, von Vergilius bis Vergilius der Zauberer Öffnen
mit Benutzung orientalischer Sagen, die in den Kreuzzügen nach Europa gekommen waren, und in analoger Weise, wie dies in jener Zeit mit andern weisen Männern (Kaiser Leo dem Philosophen, Papst Silvester, Albertus Magnus, Roger Bacon u. a.) geschah
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0266, Volkslied (in Deutschland) Öffnen
Kunst eingebürgerten Liebesromantik zusagten, wie z. B. »Albertus Magnus«, »Der Tannhäuser«, »Der getreue Eckart«, »Heinrich der Löwe« etc. Die gesellschaftlichen und religiösen Zustände, welche schwer auf dem Volk lasteten, förderten wohl Satiren
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0900, von Zierpflanzen bis Zieten Öffnen
. findet sich namentlich in Osteuropa, dringt aber seit 40 Jahren in Schlesien immer weiter westlich vor. Albertus Magnus kannte sie bei Regensburg, wo sie jetzt nicht mehr vorkommt. Die Alten nannten sie pontische Maus. Sie lebt meist zahlreich
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0962, Zoologie (Allgemeines, geschichtliche Entwickelung) Öffnen
war Albertus Magnus (im 13. Jahrh.), obwohl auch er sich im wesentlichen an Aristoteles und Plinius hielt. Erst Konrad Gesner (im 16. Jahrh.), dessen Leistungen in jeder Weise grundlegend für die neuere Z. genannt werden müssen, schilderte zum erstenmal
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0427, von Henneberg bis Hessen Öffnen
Fragen. Er schrieb: »Materie und Form und die Definition der Seele bei Aristoteles« (Bonn 1871); »Über die Grenzen der mechanischen Naturerklärung« (das. 1875); »Albertus Magnus« (Köln 1880); »Aufsätze und Reden sozialpolitischen Inhalts« (Freiburg
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0327, von Albert (König von Sachsen) bis Albert (Graf von Bollstädt) Öffnen
Albertus Magnus genannt, Gelehrter, geb. 1193 zu Lauingen in Schwaben, trat, nachdem er seine Studien in Padua beendet, 1223 in den Orden der Dominikaner und lehrte in den Klöstern zu Köln, Hildesheim, Freiburg, Regensburg und Straßburg. Den größten Teil
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0196, von Automat bis Automatische Telegraphie Öffnen
Mittelalters, namentlich den Albertus Magnus (1193-1280) und Roger Bacon (1214-94) zugeschriebenen, von Regiomontanus' (1436-76) eiserner Fliege, von dem künstlichen Adler, der dem Kaiser Maximilian I. in Nürnberg entgegengeflogen sein soll, und dergleichen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0878, von Beschwörung bis Besemer Öffnen
Höllenzwang" (s. d.) stammt aus dem Ende des 16. Jahrh. Dahin gehört ferner das sog. Romanus-Büchlein (Venedig, ohne Jahr) mit vielen Zauberformeln. Andere derartige Werke werden auf Albertus Magnus, Salomo, geheimnisvolle Venetianer, die Kabbala u. s. w
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0329, von Dionysius (der Jüngere) bis Dionysius (von Halikarnaß) Öffnen
von St. Victor, Albertus Magnus, Thomas von Aquino, D. dem Kartäufer u. a. Die vollstän- digste Sammlung folcher Kommentare enthält die Ausgabe von 1556 (Köln); die beste griech.-lat. Ausgabe des Textes besorgte der Jesuit Corderius (Antwerp. 1634
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0408, von Dominikanerwitwe bis Domino Öffnen
Wissenschaften. Albertus Magnus und Thomas von Aquino sind die bedeutendsten aus dem D. hervorgegangenen Gelehrten, daneben Meister Eckardt, Joh. Tauler, Heinr. Suso, Savonarola, Las Casas, Vincentius Ferrerius, Vincenz von Beauvais. In dem
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0114, von Engel (Karl Dietrich Leonhard) bis Engelbrecht Öffnen
1271 wurde unter Vermittelung von Albertus Magnus der Friede geschlossen: der Erzbischof erhielt seine Freiheit wieder, mußte aber sämtliche Privilegien der Stadt bestätigen. Er verlegte nun seine Residenz nach Bonn, krönte König Rudolf Ⅰ. 24. Okt. 1273
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0468, von Magerkäse bis Magister Öffnen
untergebenen Geister. Vieles andere, das man in das Gebiet der geheimen Wissenschaft und M. zog, erschien nur deshalb als unbegreiflich und wunderbar, weil man die Naturgesetze zu wenig kannte, und der Volksglaube stempelte manchen (z. B. Albertus Magnus
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0132, von Physiologische Chemie bis Physiologus Öffnen
lateinischen P. schöpften mittelbar oder unmittelbar die christl. Encyklopädisten wie Isidor von Sevilla, Thomas von Cantinpré, Albertus Magnus, Vincenz von Beauvais u. s. w.; im "Physiologus Theobaldi" wurde er metrisch bearbeitet; er wurde ins
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0577, von Scholastiker bis Schöll (Adolf) Öffnen
zusammentreffenden Einflüsse bewirkten die formale und materiale Vollendung des scholastischen Charakters der Philosophie des christl. Mittelalters. Albertus Magnus (s. Albert) ist der erste, dessen Philosophie wesentlich in einer kommentierenden Paraphrase des
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0509, von Sumer bis Summum jus summa injuria Öffnen
verfuhren, z. B. Alexander von Hales, Albertus Magnus, Thomas von Aquino u. a. Summitates (lat.), in der Pharmacie die jungen Zweige oder Knospen offizineller Pflanzen, z. B. S. Sabīnae (s. Sadebaum). Summum bonum (lat.), Höchstes Gut, s. Gut
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0767, Theologie Öffnen
während des ganzen Mittelalters den Kern aller Wissenschaft der Zeit überhaupt. Die großen Scholastiker des 13. Jahrh., Alexander von Hales, Albertus Magnus, Thomas von Aquino und Duns Scotus, umfaßten in ihren theol. Werken den ganzen Umkreis