Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Alexandrette
hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Alexandrettebis Alexandria |
Öffnen |
328
Alexandrette - Alexandria.
Alexandrette (Iskanderûn), der einzige türk. Seehafen im nördlichen Syrien, südlich am Golf von A., der nordöstlichsten Bucht des Mittelmeers, in sumpfiger Ebene, ehemals große und reiche Handelsstadt, jetzt ein
|
||
74% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Albertbis Alexandrinische Kunst |
Öffnen |
Geschichte entnommene Drama »Dmitri« (1876) sowie den dreibändigen Roman »Doctor Victoria« (1881). Sein Hauptwerk aber ist »Confucius, the great teacher« (1890).
Alexandrette, der Haupthafen des nördlichen Syrien, hatte 1889 eine Einfuhr von ca.16,2 Mill
|
||
31% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Alexandrapolbis Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
Kempelenschen Schachautomaten
geleitet haben. Er starb 16. Nov. 1850 zu London.
Alexandre-Orgel , s. Melodium-Orgel .
Alexandrescu , Gregor, s. Alecsandrescu .
Alexandrette (d.i. Klein-Alexandria), türk. Iskanderûn
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0105,
Geographie: Centralasien, Vorderindien |
Öffnen |
Batûm
Gemischkane, s. Gümüschchane
Gümüschchane
Lasistan
Niksar
Rize
Samsun
Trebisonda, s. Trapezunt
Uenîe
Kurdistan
Dschulamerk
Syrien
Aleppo
Aïntab
Alexandrette
Antaki, s. Antiochia
Balis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Amalrich von Benabis Amapola |
Öffnen |
, zu wissenschaftlichen Beschäftigungen, zum Schreiben, Vorlesen etc. bediente; jetzt auf Universitäten s. v. w. Famulus (s. d.).
Amanus, im Altertum Name des Gebirgszugs in Syrien, welcher sich vom Taurus nach S. längs des Golfs von Alexandrette
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Kleinasienbis Kleinkraftmaschinen |
Öffnen |
Bahnen werden unter Staatsgarantie erbaut. Ein französisches Konsortium, welches die Bahn Jaffa-Jerusalem erbaute, beabsichtigt Aleppo mit seinem Ausfuhrhafen Alexandrette sowie Damaskus mit Tarabulus (Tripolis) zu verbinden. Die belgische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Skanderborgbis Skarabäen |
Öffnen |
. war bis 1867 Hauptstadt des Amtes S., welches jetzt mit dem Amt Aarhus (s. d.) verbunden ist.
Skanderun, Stadt, s. Alexandrette.
Skandieren (lat.), taktmäßig nach dem Rhythmus mit besonderer Hervorhebung der Arsen und Thesen die Verse lesen, so
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0109,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
. a. Sueskanal
Kahira, s. Kairo
Kairo
Karnak
Kenneh
Luksor
Luxor, s. Luksor
Mansura
Massaua
Medinet el Fayûm
Minieh
Port Said
Rosette
Sakâra
Semenut
Siut
Skanderun, s. Alexandrette
Sues
Suez, s. Sues
Syene, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0676,
Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
vorhanden.
Die Hauptausfuhrhäfen sind in Europa: Konstantinopel, Saloniki, Dedeaghatsch; in Asien: Smyrna, Trapezunt, Mersina, Alexandrette,
Beirut. Regelmäßige Dampfschiffverbindungen nach den wichtigern Hafenplätzen unterhalten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Aixbis Akademie |
Öffnen |
mit Jakutsk in Postverbindung.
Ajás, Ort im türk. Wilajet Adana (Kleinasien), an der Bucht von Iskanderûn (Alexandrette), ehemals wichtiger Handelsplatz, jetzt verfallen. Von der zur Römerzeit dort liegenden Stadt Ägeä sind nur geringe Trümmer übrig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
konnte erst im vorigen Jahrhundert erfolgen; Ptolemäos hatte 62°, die Araber 52° für die Länge des Mittelmeers angegeben, während 1694 Cassinis Schüler de Chazelles die richtige Länge von 41° 41' von Alexandrette bis Gibraltar fand. Die Größe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Iskanderiehbis Island |
Öffnen |
36
Iskanderieh - Island.
Iskanderieh, arab. Name für Alexandria.
Iskanderûn, arab. Name für Alexandrette.
Isker (Iskra, im Altertum Öskos), rechter Nebenfluß der Donau in Bulgarien, entspringt auf dem Rilogebirge oberhalb Samakow
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0825,
Kleinasien (Bodenbeschreibung, Flüsse etc.) |
Öffnen |
Plateau zieht ein mächtiger Zug nach SW. und trägt im N. der Bucht von Alexandrette Gipfel von 3200 m. In nördlicher Fortsetzung begleitet er die Küste des Mittelmeers, erreicht im Bulgar Dagh 3477 m Höhe, steigt im Lykischen Taurus noch einmal zu 3200
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Mehemed Alibis Mehemed Ali Pascha |
Öffnen |
und erstürmte im Mai 1832 diese Stadt. Hierauf besetzte Ibrahim Damaskus, Hama, Haleb, Antiochia und Alexandrette und schlug 29. Juli bei Bylon das gegen ihn aufgebotene Heer des Sultans. Auch der Großwesir Reschid Pascha unterlag bei Konia in Kleinasien 20
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0921,
Türkisches Reich (Handel) |
Öffnen |
Ausfuhr 1279,8 1207,6 1270,7 1128,9 " "
Davon entfällt mehr als ein Drittel allein auf Konstantinopel. Hauptausfuhrplätze sind ferner: Saloniki und Dedeaghatsch und in der asiatischen Türkei Smyrna, Trapezunt, Mersina, Alexandrette und Beirut
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Asingobis Asmara |
Öffnen |
von Pergamon auf und machte darauf eine Forschungstour über Kutahia, Estischehr, Inhissar und Boli nach Amasra am Schwarzen Meer. Anthropologische Zwecke verfolgte der Russe Elissejew, als er 1886 von Alexandrette quer durch Kleinasien über Aintab
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Alemajehubis Althorp Park |
Öffnen |
I88NIN, Alexandrette ! All' Acqua (.Hospiz), Bedretto, Val
Alexandria Troas, Eski Stambul ^ Alla Sdaul, Baber
Alexandrinasee, Australien 145,2,140,1 ! Allahdand, Ewat
^Ikxauälinu« ('mlex, Vibel 882,1 ' Allee Blanche (Thal), Montblanc
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Backhurstbis Bambukbutter |
Öffnen |
, Alexandrette
Bailan (Paß von), Amanus
Bailoonhütte (Eisenwerk), Domb
Baillie, Ioanna, Engl. Litt. 653,l
Vains de la Reine, Algerien 350,2
Bairam.'Schali, Turkmenen
Bmsankur, Baber
Naiwaren, Boioarier
Bai^en, Beizen
Bajaditen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Barthélemybis Baukunst der Gegenwart |
Öffnen |
Eröffnung des Suezkanals der Stapelplatz für Irak (die untern Euphrat-Tigrisländer) geworden, auf Kosten von Aleppo und Alexandrette. Ausgeführt werden, zumeist nach England, vor allem Wolle (jährlich für etwa 6,420,000 Mk.), Getreide (6 Mill. Mk
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Bern) 366
Kolonien 533
Mission, mit Karte, von E. Jung 620
Geographische Notizen
über neue Forschungen, Handelsverkehr etc. Weiteres bei Altertumskunde.
Adalia 3
Aden 4
Agrinion 10
Alexandrette 13
Amphissa 24
Bagdad 68
Bektasch 91
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0845,
Sendschirli (archäologische Forschungen) |
Öffnen |
. Gehtman vonder innersten Spitze des Winkels, welchen die Südküste von Kleinasien mit Syrien bildet, von Alexandrette (Iskanderun), nordöstlich landeinwärts, so gelangt man, erst lange am Gebirge nordwärts hin, auf einer ca. 120 km langen Reise über
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Switch-Back-Railwaysbis Tabak |
Öffnen |
. 5,884,300 kg, wovon 3,666,560 kg über Alexandrette, 1,217,740 kg über Tripoli und ca. 1,000,000 kg über Beirut ausgeführt wurden. Der lange erörterte Plan einer Eisenbahnverbindung zwischen Beirut, dessen Hafen gegenwärtig durch eine französische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Alexandria (ad Issum)bis Alexandrinische Kunst |
Öffnen |
376
Alexandria (ad Issum) - Alexandrinische Kunst
je eins nach Sitia auf Kreta, Larnaka auf Cypern und Port-Saïd. Die Überlandlinie geht längs der Eisenbahn über Kairo nach Sues.
Alexandria ad Issum, s. Alexandrette.
Alexandria
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Baikalkosakenbis Bailleul |
Öffnen |
, 30. Nov. 1864 in Sierra Leone.
Bailan, Städtchen bei Alexandrette (s. d.).
Bailén, s. Baylén.
Bailey (spr. behli), Philip James, engl. Dichter, geb. als Sohn des Lokalhistorikers und Dichters Thomas B. (geb. 1785, gest. 23. Okt. 1856
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Beijerlandbis Bein |
Öffnen |
durch Abgesandte an ihrer Statt mit der Trauung die Ceremonie des B. abhalten. Diese symbolische Vollziehung des B. hängt mit der Bedeutung desselben für den Eintritt der Standesgemeinschaft zusammen.
Beilân, Beilânpaß, s. Alexandrette.
Beilast
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Deutsche Kriegsmarinebis Deutsche Kunst |
Öffnen |
(V.), San Jago de Cuba, San Juan, Santa Cruz de Teneriffe, Trinidad de Cuba.
Südafrikanische Republik: Pretoria.
Tunis: Sfaks (V.), Susa (A.), Tunis.
Türkei (mit den Tributärstaaten): Adrianopel (V.), Alexandrette (V.), Alexandrien, Amasia (V
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Halecbis Halesia |
Öffnen |
. Einst versah H. den ganzen Orient mit seinen
Seiden-, Baumwoll- und Wollwaren, seinen Gold-
und Silberstofsen, jetzt hat nur noch die Seiden-
industrie größere Bedeutung. Hauptgegenstände der
Ausfuhr, welche über den Hafenort Alexandrette
nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Iskanderbis Islam |
Öffnen |
. Bezeichnung Alexanders d. Gr. - I. ist Pseudonym des russ. Schriftstellers Alexander Herzen (s. d.).
Iskánderijeh, s. Alexandria (in Ägypten).
Iskanderûn, kleinasiat. Hafen, s. Alexandrette.
Iskardo, Hauptstadt von Baltistan, s. Skardo.
Isker
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Klein (Jak. Theod.)bis Kleinasien |
Öffnen |
daß er zusammenhängender und höher ist, im N. des Meerbusens von Alexandrette (Iskanderun) oder Issus bis
3477 m, weiter westwärts 2600–2900 m hoch. Der Westrand ist vielfach durchbrochen, seine
Artikel, die man unter K vermißt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Lhotabis Libanon |
Öffnen |
im Hintergrunde des Meerbusens von Alexandrette an den Taurus anzuschließen. Der L., der den mittlern höchsten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0677,
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
an die Strecke Eskischehr-Konia der Anatolischen Bahn unter Gewährung
von Staatsunterstützung genehmigt. – Die ebenfalls normalspurige Bahn von Mersina (Golf von Alexandrette, jetzt Iskanderun
genannt) nach Adana verdankt ihre Entstehung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Skanderborgbis Skandinavien |
Öffnen |
in Jütland, am Skanderborgsee, an den Linien Vamdrup-Frederikshavn und S.-Skjern, hat (1890) 2353 E. und eine Kirche des berühmten Schlosses.
Skanderîjeh, s. Alexandria (in Ägypten).
Skanderûn, kleinasiat. Hafen, s. Alexandrette.
Skandieren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0556,
Syrien |
Öffnen |
Städte sind Damaskus mit 150000, Aleppo (Haleb) mit 110000, Beirut mit 85000, Jerusalem mit 33851 E., ferner Jaffa,
Akka, Hamah, Saida, Tripoli, Alexandrette und Mersina. Der Schiffsverkehr in den sieben Häfen betrug 7000 Schiffe mit
2, 4 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Levanabis Leverrier |
Öffnen |
, Iskanderun oder Alexandrette, Haleb und Alexandria) von den, Italienern Scale di Levante, von den Franzosen Échelles du Levant (d. h. Staffeln des Morgenlandes) genannt werden. Im engern Sinne versteht man unter L. die Küsten Kleinasiens, Syriens
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Ajalinzenbis Ajwasowskij |
Öffnen |
Dschihan, am Golf von Alexandrette oder Iskanderun, hat 2‒3000 E. A., das alte Ägä in Cilicien, berühmt durch seinen Äskulaptempel und durch die Wunderkuren des Apollonius von Tyana sowie durch den Märtyrertod des Cosmas und des Damianus, war noch den
|