Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vena
hat nach 0 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0062,
Blutbewegung (Geschwindigkeit, Verteilung des Bluts, Einfluß des Nervensystems) |
Öffnen |
, und
ist am bedeutendsten in den Hohladern. Nach Herings Versuchen würde der Kreislauf des Bluts schnell
vollendet sein; derselbe fand nämlich, daß, wenn er in die Vena jugularis
|
||
91% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Veluchibis Vendée |
Öffnen |
.
Velum palatinum, Gaumensegel, s. Gaumen.
Velvet (engl.), soviel wie Sammet (s. d).
Velveteen (engl., spr. -tihn), soviel wie unechter Sammet (s. d.).
Vely, E., Pseudonym für Emma Simon (s. d.).
Veme, s. Femgerichte.
Vena (lat
|
||
80% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Crozetinselnbis Crusenstolpe |
Öffnen |
, Stadt in Lancashire (England), nördlich von Manchester, mit (1881) 8151 Einw.
Cruor (lat.), das geronnene Blut.
Crurālis arteria, vena, nervus (lat.), Oberschenkelschlagader, -Blutader, -Nerv.
Crus (lat.), Bein, Schenkel, namentlich
|
||
68% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Menièresche Krankheitbis Mennoniten |
Öffnen |
deren Verteidigung gegen die Franzosen 1794 Scharnhorst seine ersten Lorbeeren verdiente, ist neuerlich geschleift worden.
Meningea arteria, vena, Hirnhautschlagader, -Blutader.
Meningītis (griech.), Gehirnhautentzündung (s. d
|
||
68% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Veltliner Weinbis Vendéerkrieg |
Öffnen |
, das Gaumensegel.
Velverets (Velveteen), s. Manchester (Stoff).
Vely, E., Pseudonym, s. Simon 7).
Veme, s. Femgerichte.
Ven., in England Abkürzung für Venerable (»Ehrwürden«), Titel der Erzdiakone.
Vena (lat.), Blutader (s. Venen); z. B. V
|
||
66% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0003,
Leber |
Öffnen |
Blutgefäßen erhält die L. die nahezu fingerdicke Pfortader und die kaum
gänsekieldicke Leberarterie. Die Pfortader
(vena portae) sammelt alles Blut, welches von den Gedärmen, vom Magen
|
||
57% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Lymphdrüsenentzündungbis Lymphe |
Öffnen |
auf der linken Seite der Wirbelsäule bis zum Halse und ergießt sich sodann
in die l inke Schlüsselbeinvene (Vena subclavia) .
Der andere, der sog. rechte Saugaderstamm
(Truncus
|
||
57% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Pfortaderbis Pfreimd |
Öffnen |
1888); ders., Pförtner-Stammbuch (Berl. 1893); Roßner, Der Name des Klosters P. (Halle 1893);
Böhme, Urkundenbuch des Klosters P. (1. Halbbd., ebd. 1893).
Pfortader ( Vena portae oder
portarum , s. Tafel: Die Blutgefäße des Menschen
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0380a,
Eingeweide des Menschen I |
Öffnen |
Linke Nebenniere
Untere Hohlvene
Arteria coeliaca (Leberarterie)
Bauchaorta
Niere mit Kapsel
Nierenvene
Niere - Rinde
Niere - Mark
Niere - Becken
Harnleiter
Harnleiter
Vena spermatica int.
Abgeschnittene Gekrösearterie
Lendenmuskel
Vena
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0936a,
Muskeln des Menschen |
Öffnen |
zweiköpfigen Armmuskels
Langer Kopf des zweiköpfigen Armmuskels
Arm-Arterie
Dreiköpfiger Armmuskel
Zweiköpfiger Armmuskel
Vena basilica
Vena cephalica
Langer äußerer Speichenmuskel
Schiefer innerer Bauchmuskel
Poupartsches Band
Musc
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0085,
Blutgeld |
Öffnen |
von den Arterien ab. Das Blut, welches aus Kopf, Hals und Armen nach dem Herzen zurückfließt, sammelt sich jederseits in die Vena anonyma; letztere vereinigen sich zur obern Hohlvene und münden so in die rechte Herzkammer ein (Fig. 1 der Tafel stellt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0380b,
Eingeweide des Menschen II |
Öffnen |
- und Beckeneigeweide eines Knaben.
(Durchschnitt einer gefrornen Leiche.)
Schlundkopf
Kehldeckel
Zungenbein
Stimmband
Kehlkopf
Rückenmark
Speiseröhre
Ringknorpel
Luftröhre
Haut
Wirbelsäule
Vena anonyma
Vorderes Mittelfell
Brustbein
Bronchus
Rechte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0100,
Herz (anatomisch) |
Öffnen |
. Fig. 2, 2; 4, 2) ist drei- bis viermal so dick als die der rechten (s. Fig. 2, 1; 4, 3).
In jede Vorkammer münden mehrere große Blutaderstämme ein, nämlich in die rechte die beiden Hohladern, die obere und die untere (vena cava superior, s. Fig. 2
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Anomalonbis Anorthit |
Öffnen |
bald in die rechte Schlüsselbein- und rechte Kopfschlagader; Vena a., unbenannte Blutader, entsteht aus der Schlüsselbein- und der Drosselblutader; beide Venae anonymae fließen zu der obern Hohlvene zusammen.
Anonyme Gesellschaft, s. v. w
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0611,
Gebärmutter |
Öffnen |
entspringen und sich namentlich am Grunde der G. verästeln. Die Blutadern der G. bilden größere netzartige Geflechte, die ihr Blut teils den Beckenblutadern (venae ilicae internae), teils durch die innern Samenblutadern (venae spermaticae internae
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0084a,
Blutgefässe des Menschen |
Öffnen |
-A. durch den Muskel Adductor magn. zur Kniekehle
Vordere Schienbein-Arterie
Vena saphena (Rosenvene)
Hintere Schienbein-Arterie (Unterbindungsstelle)
Zum Artikel "Blutgefäße".
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Hohes Neujahrbis Hohladern |
Öffnen |
. Hochkirch.
Hohkönigsburg, Burgruine bei Kestenholz (s. d.).
Hohladern oder Hohlvenen (Venae cavae), die beiden starken, klappenlosen Blutaderstämme, durch welche das Blut aus dem Körper zum Herzen zurückkehrt. Die obere Hohlader (Venca cava
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
Blatt (Blattformen, zusammengesetztes B.) |
Öffnen |
keine bestimmte Richtung haben, sondern unter sich netzförmig anastomosieren, Adern (venae) heißen. Man unterscheidet zwei Hauptarten der Nervatur: bogennervige Blätter (folia curvinervia) und winkelnervige Blätter (f. angulinervia). Bei den erstern
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Cauteriabis Cavaignac |
Öffnen |
. Namen für Ph. Cavolini (geb. 1756 zu Neapel, gest. 1810 als Professor der Zoologie daselbst, schrieb über Seetiere); -
2) bei botan. Namen für A. J. ^[Antonio Joseph] Cavanilles (s. d.).
Cava (vena) inferior, untere Hohlvene, aus den beiden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Drosselbis Droste-Hülshoff |
Öffnen |
am Schlund beginnt, heißt Drosselknopf.
Drosseladern (Drosselvenen, Venae jugulares), die zwei großen, an beiden Seiten des Halses herablaufenden und sich innerhalb der Brust in die Venae anonymae einsenkenden Venenstämme. Jede von ihnen zerfällt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Hoher Ratbis Höhlen |
Öffnen |
Rad, s. Riesengebirge.
Hohes Venn, s. Venn.
Hohe Tauern, s. Tauern.
Hohgant, s. Luzerner Alpen.
Hohlader (Hohlvene, Vena cava), die Hauptvene, durch welche bei den Wirbeltieren das Blut aus dem Körper zum Herzen zurückkehrt. Man
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Anomöusiebis Anordnung |
Öffnen |
Schlüsselbein- und rechte gemeinschaftliche Kopfschlagader. Vena anonyma, die "unbenannte Blutader", entsteht aus der gemeinschaftlichen Drossel- und der Schlüsselbeinblutader; beide Venae anonymae vereinigen sich zu der obern Hohlader.
Anonyme
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Kreiselpumpebis Kreislauf des Blutes |
Öffnen |
zuletzt fast vollständig in der obern und der untern Hohlader (vena cava superior et inferior), von denen die obere aus dem Kopfe, die untere aus dem Körper kommt, welche beide nebst den Herzvenen (venae cardiacae) in die rechte Vorkammer des Herzens
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0272,
Anatomie |
Öffnen |
. Lymphgefäße
Mitralklappe, s. Herz
Pfortader
Plexus
Pulsadern, s. Arterien
Schlagadern, s. Arterien
Vena
Venen
Venös
Respirationsorgane.
Adamsapfel
Bronchien
Bronchus
Brustfell
Brusthaut, s. Brustfell
Brusthöhle, s. Brust
Epiglottis
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0712,
Kreislauf des Blutes |
Öffnen |
710
Kreislauf des Blutes
aus den Bauchorganen (Darm, Milz) abfließende Blut sammelt sich in der Pfortader (vena portae), und diese löst sich in der Leber nochmals in ein Haargefäßsystem auf, ehe sich dieses Blut in die untere Hohlvene ergießt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Azpeitiabis Azzilo |
Öffnen |
(musculus, «unpaariger Zapfenmuskel»), ein Gaumenmuskel zum Heben des Zäpfchens. Azygos vena («unpaarige Vene»), die Vene in der rechten Seite der Brust, welche die obere und untere Hohlvene miteinander verbindet.
Azyma, s. Azymon.
Azymīten (grch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Aderflüglerbis Aderlaß |
Öffnen |
schnell dem Körper eine größere Quantität Blut zu entziehen. Der A. kann zwar an allen Blutadern, welche oberflächlich liegen, gemacht werden; doch bevorzugt man allgemein die Vena mediana in der Armbeuge. Man läßt den Patienten sich legen oder setzen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
Ausfuhr |
Öffnen |
Ausflußmenge" noch mit ⅔ multiplizieren. Diese Zusammenziehung des Strahls (contractio venae) rührt hauptsächlich davon her, daß die Flüssigkeitsteilchen im Innern des Gefäßes von allen Seiten her konvergierend nach der Öffnung strömen und daher an den Rändern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Chinonbis Chion |
Öffnen |
Bogen mit dem Lido di Brondolo verbunden. Über die schiffbaren Kanäle Lombardo, der die Stadt umzieht, und Vena, der sie in zwei Hälften teilt, führen zehn Brücken. Der Hafen von C. ist der tiefste in den Lagunen und wird durch die Forts Caroman
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eusebius Emmeranbis Eustathios |
Öffnen |
Körpers: die Ohrtrompete zwischen Mund- und Trommelhöhle (Eustachische Röhre, Tuba Eustachii), die er zuerst genauer beschrieb, und die halbmondförmige Klappe an der Einmündung der Vena cava inferior in den rechten Vorhof (Eustachische Klappe, Valvula
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Fächserbis Facilis descensus Averno |
Öffnen |
der allgemeinen Bildung jedem nützlich und notwendig ist. Vgl. Wissenschaft.
Facial (lat.), das Gesicht betreffend; facialis arteria, f. vena, f. nervus, Gesichtsschlagader, Gesichtsblutader, Gesichtsnerv; Faciallähmung, Lähmung des Gesichtsnervs
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Fronhausenbis Fronto |
Öffnen |
, Nachrichten von Gelehrten von Ulm (Ulm 1829).
Frontalis (sc. arteria, musculus, vena), Stirnschlagader, -Muskel, -Blutader.
Fronte (franz., v. lat. frons, "Stirn"), die Vorderseite von Gebäuden; militärisch die dem Feind zugekehrte Seite
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0002,
Gehirn (Anatomisches) |
Öffnen |
(carotis interna) und ein Paar Wirbelschlagadern (arteria vertebralis); das verbrauchte Blut sammelt sich aus den Hirnvenen in den beiden Querblutleitern und ergießt sich von da in die beiden innern Drosselvenen (vena jugularis interna
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Glanzeisenerzbis Glarus |
Öffnen |
^[CoS_{2}], CoAs2^[CoAs_{2}] und enthält 35,54 Kobalt, 45,18 Arsen und 19,28 Schwefel, ist meist eisen-, auch nickelhaltig und findet sich auf Erzgängen bei Tunaberg und Vena in Schweden, Skutterud in Norwegen; Querbach in Schlesien, bei Siegen und bei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Glinianybis Glinka |
Öffnen |
sie nicht so bedeutend ist wie die des Gneises. Eingelagert findet sich Graphit bei Goldenstein in Mähren, bei Hafnerzell bei Passau, am Pic du Midi en Bigorre in den Pyrenäen; Kobaltglanz zu Querbach in Schlesien, zu Skutterud in Norwegen und zu Vena
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Ilhavobis Ilische Tafel |
Öffnen |
(Arteria I., Vena I.), Hüftschlagader, Hüftblutader.
Iliacos intra muros peccatur et extra (lat.), "Es wird innerhalb und außerhalb der Mauern von Ilium (Troja) gesündigt", d. h. es werden auf beiden Seiten (überall) Fehler gemacht (Citat aus Horaz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Jugenheimbis Jugurtha |
Öffnen |
und der Insel Waigatsch zum Karischen Meer (s. d.) führt.
Jugular (lat.), die Kehle (jugulum) betreffend; vena jugularis, die Drosselblutader (s. Drosseladern).
Jugulation (lat.), Erdrosselung.
Jugum (lat., "Joch"), bei den Römern das an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Lingenbis Linguet |
Öffnen |
, am Nordostabhang des Ätna, teilweise auf dem Lavastrom von 1566 erbaut, hat viele Kirchen, ein kleines Theater und (1881) 10,410 Einw.
Linguāles (lat.), Zungenlaute, s. Lautlehre.
Linguālis (lat.), zur Zunge (lingua) gehörig, z. B. arteria, vena, musculus l
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Lymphebis Lymphgefäße |
Öffnen |
oder zweiten Lendenwirbel durch den Zusammenfluß von drei kurzen, ansehnlichen Stämmchen (von denen der mittlere die Chylusgefäße des Darms aufnimmt), läuft dann zusammen mit der Aorta durch das Zwerchfell und mündet in die Vena anonyma der linken Seite ein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Montefalcobis Montemayor |
Öffnen |
Seidenindustrie und (1881) 9704 Einw. M. ward 1783 durch ein Erdbeben fast gänzlich zerstört. Südwestlich von M. liegt das Dorf Bivona (Vena) an der Stelle des von den Sarazenen zerstörten antiken Hipponium, später Valentia genannt, eines bedeutenden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Pfortabis Pforzheim |
Öffnen |
Anfang des 19. Jahrhunderts (Naumb. 1843); Puttrich, Schulpforte, seine Kirche und sonstigen Altertümer (Leipz. 1838); Corssen, Altertümer des Cistercienserklosters St. Marien und der Landesschule zu P. (Halle 1868).
Pfortader (Vena portae), großes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Pullomantiebis Puls |
Öffnen |
betreffend.
Pulmonālis arterĭa (lat.), Lungenschlagader; pulmonalis vena, Lungenblutader.
Pulmonarĭa Tourn. (Lungenkraut), Gattung aus der Familie der Asperifoliaceen, ausdauernde, rauh- oder weichhaarige Kräuter mit großen, gestielten Grundblättern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Styrumbis Suber |
Öffnen |
.), versilberte röm. Kupfermünzen.
Subclavĭa (arteria, vena s.), Schlüsselbeinschlagader, -Blutader.
Sub conditione (lat.), unter der Bedingung.
Subconductio (lat.), s. v. w. Aftermiete (s. d.).
Subdatarĭus (lat.), s. Dataria.
Subdelegāt (lat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Tibetische Sprache und Litteraturbis Tic |
Öffnen |
religion of Nepal and Tibet (Lond. 1874).
Tibĭa (lat.), Schienbein; bei den Römern auch ein Blasinstrument mit Tonlöchern (Pfeife, Flöte).
Tibĭalis (lat.), das Schienbein betreffend, z. B. arteria t., Schienbeinschlagader, vena t., Schienbeinblutader
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Venedigerbis Venezuela |
Öffnen |
.
Vēnen (Venae, Blutadern), im weitern Sinn schlechtweg gleich Adern, im engern Sinn bei den Wirbeltieren dünnhäutige Röhren, in welchen das Blut aus allen Teilen des Körpers nach dem Herzen zurückfließt. Sie nehmen ihren Ursprung aus den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bergneustadtbis Beriberi |
Öffnen |
120
Bergneustadt - Beriberi
Angerer, Würzb. 1882); »Erkrankungen der Lymphdrüsen des Kindes« (Tübing. 1882); »Die Unterbindung der Vena femoralis« (Würzb. 1882); »Die Schicksale der Transfusion im letzten Dezennium« (Berl. 1883
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Velezgebirgebis Veterinarius |
Öffnen |
.), Samt, Manchester (Ge-
V6M6N(,tU8, Ferngerichte 125,2
Vena (Dorf), Monteleone 1)
Venn. 03.VN,, Hohlader: V. MüllillNil,
Aderlaß; Venk6 i^U0U^M^6, Hohl-
VkN^itio (lat.), Kauf I^ader
V^näitöi68 lidiöium (lat.), Buch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
Chirurgenkongreß (Berlin 1891) |
Öffnen |
kommen. Landerer (Leipzig) sprach über Behandlung der Krampfadern. Er demonstrierte eine Bandage, deren mit Wasser gefüllte Pelotte auf der Vena saphena magna zu liegen kommt. Wird das Band geschlossen, so drückt die Pelotte auf die Vene
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Adenocarpusbis Aderlaß |
Öffnen |
Ellbogengelenks liegenden Vena mediana, selten am Fuße, an den Halsadern und andern Stellen. Man umwickelt zuvor das Glied oberhalb der Operationsstelle fest mit einer Binde, damit der Rückfluß des Blutes durch die Hautvenen gehemmt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Arsenitebis Arsenkupfer |
Öffnen |
, Altenberg im Erzgebirge, Zinnwald, Joachimsthal, Schlaggenwald, Mitterberg in Salzburg, Zinkwand bei Schladming in Steiermark. Bisweilen (z. B. zu Skutterud in Norwegen, Vena in Schweden) wird ein Teil des Eisens durch 6-9 Proz. Kobalt ersetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Axebis Axolotl |
Öffnen |
auf die Achsel (axilla) bezieht; daher arteria axillaris, die Achselpulsader; vena axillaris, die Achselblutader.
Axim, Fort, s. Ahanta.
Axin, Fettart, s. Age.
Axiuit, ein im triklinen System mit sehr scharfen Kanten, sehr häufig
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Bergmann (Gustav Adolf)bis Bergpredigt |
Öffnen |
. 1882), "Die isolierte Unterbindung der Vena femoralis" (ebd. 1882), "Die Schicksale der Transfusion im letzten Decennium" (Berl. 1883), "Die chirurg. Behandlung von Hirnkrankheiten" (2.Aufl., ebd. 1889), "Anleitende Vorlesungen für den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Chinonbis Chionanthus |
Öffnen |
Kanal della Vena in zwei durch 9 Brücken verbundene Hälften geteilt. C. ist Sitz eines Bischofs und Artillerie-Lokalkommandos, hat (1881) 20436, als Gemeinde 28015 E., einen guten, durch die Forts San Felice und Caroman geschützten Hafen, eine 1633
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Commentitiusbis Commissarius loci |
Öffnen |
-
nai-iim. Zu Cäsars Zeit wohnten daselbst die Con-
venä; die Westgoten eroberten es im 5., die Franken
im 6. Jahrh. Im 10. Jahrh, wurde C. eine erbliche
Grafschaft; einer seiner Grafen, Bernard IV., zeich-
nete sich 1213 und 1218 unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Drosseladernbis Drossinis |
Öffnen |
. Voß in Köln bereitete sich durch vorzügliche Mischung auszeichnet. Mehrere D. sind in der Gefangenschaft gezüchtet.
Drosseladern oder Drosselvenen (Venae jugulares), die zwei großen, an beiden Seiten des vordern Halses herablaufenden und sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Glanzblechbis Glanzpappe |
Öffnen |
mit derjenigen des Eisenkieses. In Salpetersäure löst
sich G. unter Abscheidung von arseniger Säure und Schwefel mit roter Farbe. G. findet sich in Tunaberg und Vena in Schweden,
Skutterud m Norwegen, seltener zu Querbach in Schlesien und im Siegener Lande
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Hafeneggers Pulverbis Hafer |
Öffnen |
und in ausgetrockneten
Sümpfen bestockt er sich am stärksten. Er verlangt zu
seinem Gedeihen eine tiefe und sorgfältig bearbeitete
Ackerkrume. Die Aussaat geschieht im zeitigen Früh-
jahr bei trocknem Erdreich. Fahnenhafer (^vena
oi-ieutkIiL Kc/n-eb.; s. Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Haferblattlausbis Hâfis |
Öffnen |
verbreitete Wild-, Flug- oder Windhafer (Avena fatua L.), der sich durch die starke Hygroskopicität seiner Grannen auszeichnet, zu erwähnen.
Haferblattlaus (Aphisa venae Fabr.), schmutzig dunkelgrüne Blattlaus, grau bereift, 2,2 mm lang; lebt auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Hämoptoebis Hämorrhoiden |
Öffnen |
Veranlassung zu Blutungen geben. Die den Mastdarm kranzartig umgebenden Blutadern (Venae haemorrhoidales) erweitern sich im Gefolge eines chronischen Katarrhs des Mastdarms. In der aufgelockerten, wulstigen, mit zähem Schleim bedeckten Schleimhaut
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Venedigerbis Venetia |
Öffnen |
Venedigergruppe (s. Ostalpen) gehört auch der Dreiherrenspitz (s. d.).
Venen oder Blutadern (Venae), diejenigen Blutgefäße, die das Blut aus den Haargefäßen des Körpers aufnehmen und zu dem Herzen zurückführen. (S. Herz und Kreislauf des Blutes, sowie Tafel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Jojachinbis Jona |
Öffnen |
treuer Freund, 1 Petr. 5, 13 3c.
Iojachin
Der gottlose Kbuig in Iuda, 2 Kon. 24, 8. 9. 16. hieß sonst Iechanja, Ier. 24, 1.
Iojada
Des HCrrn Erkenntniß, a) Der Vater Vena-jas, 2 Sam. 8, 18. c. 20, 23. b) Ein Sohn des Hohenpriesters Asarias
|