Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Altgriechisch Grammatik
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Neugrünbis Neuguinea |
Öffnen |
, ein Gegensatz zwischen einer gelehrten und einer mehr volkstümlichen Richtung, der noch jetzt nicht völlig ausgeglichen ist. Durch Schulen und Zeitungen ist es den Vorkämpferin des Altgriechischen gelungen, selbst manche vergessene grammatische
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Grammar schoolsbis Grammatiker |
Öffnen |
605
Grammar schools - Grammatiker.
gilt gesetzlich das Kilogramm, welches die Schwere eines Kubikdezimeters oder Liters destillierten, im luftleeren Raum und im Zustand seiner größten Dichtigkeit, bei +4° C., gewogenen Wassers repräsentiert
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0079,
Neugriechische Litteratur (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
mit vielfach verfehlten Anschauungen über die Beziehungen der byzantinischen Bühne zur abendländischen, Konstantin Sathas im ersten Band seines "Kretischen Theaters" (Vened. 1878). Aus den Metaphrasen altgriechischer Litteraturwerke seien die "Ilias
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Accaparementbis Accentus ecclesiastici |
Öffnen |
oder die drittletzte Silbe den Hauptton trug; oder der A. ist beweglich und an keine bestimmte Wortstelle gebunden, wie im Sanskrit, Russ., Litauischen u. a. Gewisse Sprachen stehen in der Mitte, z. B. das Altgriech., das zwar die Regel hatte, daß der A
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Palibis Palimpsest |
Öffnen |
. geredet haben soll. Der Name Māgadhī kommt aber dem P. nicht zu, sondern ist Name
eines Prākritdialekts (s. Prākrit ). Unter den einheimischen Bearbeitungen des P. ist zu nennen die Grammatik des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Spiritoskopbis Spiritusfabrikation |
Öffnen |
. Essigsaure Salze); S. vitalis soviel wie Lebensgeist (s. d.); S. fumans Libavii, s. Zinnchlorid.
Spiritus asper (lat., d. i. rauher Hauch), in der altgriech. Grammatik das h zu Anfang der Wörter, das als ʿ über die Vokale geschrieben wurde, z. B
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Grammbis Grammatik |
Öffnen |
244 Gramm – Grammatik
halten, häufig sogar bloß einblütig sind. Diese Ährchen sind nun wiederum in mannigfachster Weise zu Blütenständen vereinigt,
vorzugsweise in Rispen, Ähren und Trauben.
Die einzelnen Blüten haben einen eigentümlichen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Curtiusbis Cusa |
Öffnen |
), unterrichtete dann in Berlin am französischen und Joachimsthaler Gymnasium und habilitierte sich 1843 an der Universität daselbst. Den "Klassischen Studien" (Bonn 1840), poetischen Übersetzungen aus altgriechischen Dichtern, die er mit E. Geibel
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Franz (König von Spanien)bis Franz (Zuname) |
Öffnen |
daß er sie mündlich und schriftlich mit gleicher Gewandtheit handhabte. Seinen wissenschaftlichen Arbeiten fehlte es an Scharfsinn und Methode. Wir nennen: "Hellenismos" (Leipz. 1835), eine Grammatik des Altgriechischen in griechischer Sprache
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Synoptischbis Synthetische Sprachen |
Öffnen |
, s. Gelenkentzündung.
Syntagma (griech.), Sammlung mehrerer Schriften oder Aufsätze verwandten Inhalts, dann überhaupt eine Zusammenstellung verschiedener Bemerkungen; im altgriechischen Heer eine Abteilung von etwa 250 Mann (s. Phalanx
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Aasfliegebis Abai |
Öffnen |
einer patriotischen Bewegung, des sog. Maalstræv, geworden. Er veröffentlichte: «Det norske Folkesprogs
Grammatik» (Krist. 1848; umgearbeitet u.d.T. «Norsk Grammatik», 1864), «Ordbog over det norske Folkesprog» (ebd. 1850; umgearbeitet u.d.T. «Norsk Ordbog
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Buquoy (Georg Franz August de Lonqueval, Graf von)bis Burbage |
Öffnen |
. 2. Aug. 1814, erbliches Mitglied des Herrenhauses des
österr. Reichsrats, starb 2. Sept. 1882. Jetziger Chef der Familie B. ist dessen Sohn Karl , geb. 24.
Sept. 1854.
Bura , altgriech. Stadt in der peloponnes. Landschaft Achaia
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Chalkographiebis Challenger-Expedition |
Öffnen |
der griech. Sprache auf, 1463 in Padua, 1471 in Florenz, zuletzt, seit 1492, in Mailand, wo er 1511 starb. Er schrieb in altgriech. Sprache eine praktisch eingerichtete griech. Grammatik «Erotemata» (Mail. 1493; Par. 1525; Bas. 1546), erwarb sich aber noch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Ayusobis Azeglio |
Öffnen |
Grammatik und zahlreichen Übersetzungen aus dem Indischen und Deutschen hat A. veröffentlicht: "Estudio de la filologia" (ins Französische übersetzt von de Castro, Par. 1884); "Los pueblos Iranios y Zoroastro"; "Ensayo critico de gramática comparada
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Beckenhambis Becker (Gelehrte, Schriftsteller und Dichter) |
Öffnen |
" (Frankf. 1824); "Deutsche Sprachlehre" (das. 1827); "Ausführliche deutsche Grammatik" (2. Aufl., Prag 1870, 3 Bde.), der zur Seite die "Schulgrammatik der deutschen Sprache" (das. 1831, 11. Aufl. neu bearbeitet von Th. Becker u. d. T.: "Handbuch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Diakopebis Dialektik |
Öffnen |
die richtige Aussprache der Wörter (wie z. B. im Hebräischen der Punkt, welcher das Sin vom Schin unterscheidet), andernteils das Verständnis erleichtern sollen, wie die Interpunktionszeichen, Klammern etc. In grammatischen Werken werden d. Z. sehr vielfach
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Gephyrismusbis Gera |
Öffnen |
); "Darstellung der grammatischen Kategorien" (das. 1836); "Über den Ursprung der Homerischen Gesänge" (Leipz. 1840, 2 Bde.); "Die Götter und Heroen der Alten Welt" (das. 1842); "Die altgriechische Bühne" (das. 1843) u. a. Später dem römischen Theater
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0974,
Inschriften (Sammlungen) |
Öffnen |
974
Inschriften (Sammlungen).
im eigentlichen Griechenland sind selten. In Asien, abgesehen von den an der Küste gelegenen altgriechischen Kolonien, sowie überhaupt in den Ländern, die erst durch Alexander d. Gr. und seit dieser Zeit dem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Kykladenbis Kyklopen |
Öffnen |
". Über die Geschichte der K. s. Archipelagus und die einzelnen Inseln.
Kyklische Dichter (Kykliker, Cyclici), eine Reihe altgriechischer Epiker aus der ionischen Schule, welche während der ersten 50 Olympiaden nach Homer die verschiedenen Kreise
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Leptabis Lerche |
Öffnen |
Ruinen von San im Delta (Tanis) eine sehr wichtige Inschrift (s. Hieroglyphen, S. 518 f.), die er veröffentlichte: "Das bilingue Dekret von Kanopus" (Berl. 1866). Weiter lieferte L. eine "Nubische Grammatik mit einer Einleitung über die Völker
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Prospektbis Prostitution |
Öffnen |
(in großem Maßstab), Branntwein, Bier, Malz und landwirtschaftliche Maschinen. Auch wird starke Gänsezucht betrieben.
Prostas, im altgriechischen Haus der Versammlungsort der Familie (s. den Plan bei Art. "Griechenland", S. 682).
Prostăta
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Vosmaerbis Voß |
Öffnen |
. brach in vielen Fächern neue Bahnen. Auf die lateinische Grammatik beziehen sich von seinen Werken: »Grammatica latina« (1607, zuletzt Wittenb. 1702); »Aristarchus sive de arte grammatica« (Amsterd. 1635 u. öfter; zuletzt von Eckstein und Förtsch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Antillenmeerbis Antimachus |
Öffnen |
geboten wird.
Antimachiavell (spr. -mackia-), Titel einer Schrift Friedrichs d. Gr. zur Widerlegung der Grundsätze Machiavellis (s. d.).
Antimachus aus Kolophon, altgriech. epischer Dichter am Ende des 5. Jahrh. v. Chr., schrieb ein sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Athenagorasbis Athens |
Öffnen |
).
Athenäus (Athenaios), griech. Rhetor und Grammatiker, aus Naukratis in Ägypten, lebte zu Ende des 2. und zu Anfang des 3. Jahrh. n. Chr., anfangs in Alexandria, später in Rom. In seinem Werke «Deipnosophistai» (Gastmahl der Gelehrten; 15 Bücher
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Dt.bis Dualismus |
Öffnen |
.) gehört; es besteht
aus 50 Teilen Nitroglycerin, 30 Teilen nitrierten
Sägespänen und 20 Teilen Kalisalpeter, oder aus
80 Teilen Nitroglycerin und 20 Teilen Nitrocellulose.
Dualis, abgekürzt Dual (vom lat. äuo, "zwei"),
in der Grammatik eine Form
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Kyklosbis Kymrische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
) , mittlerer Teil der schott. Grafschaft Ayr (s. d.).
Kylix , altgriech. flache Trinkschale mit niedrigem Fuß und zwei Henkeln am Rand.
Kyll , linker Nebenfluß der Mosel, entspringt am Nordabhange der Schnee-Eifel (s. Eifel ), in der Nähe
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Scholastikerbis Schöll (Adolf) |
Öffnen |
über die Stiftsschule obliegt.
Scholĭen (grch.), die Anmerkungen besonders altgriech. oder röm. Grammatiker zu den von ihnen behandelten Schriftstellern; Scholiást, Verfasser von S.
Schöll, Adolf, Archäolog und Kunstschriftsteller, geb. 2
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Strabobis Stradella |
Öffnen |
-Traktate: «Sprüche der Väter» (Karlsr. 1882; 2. Aufl., Berl. 1888), «Versöhnungstag» (Berl. 1888), «Götzendienst» (ebd. 1888), «Sabbat» (Lpz. 1890) mit Anmerkungen und Wörterbüchern, «Hebr. Grammatik» (Karlsr. 1883; 6. Aufl., Berl. 1896), «Lehrbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Tanzmeisterbis Tape |
Öffnen |
, Grammatik der T. (nebst Atlas, ebd. 1887); Freising, Leitfaden für den Tanzunterricht (Berl. 1892); ders., Tanzkurzschrift (ebd. 1891); Zibet, Geschichte des Tanzes in Böhmen, Mähren und Schlesien (czechisch, Prag 1895); Dieringer, Die T. (4. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Akalibis Akbar der Große |
Öffnen |
karminrote bis schwärzliche Gallen (Phytoptocecidien oder Akarocecidien) erzeugt. Das einzige Gegenmittel gegen A. ist das Ausbrechen der ältern Blätter bei Beendigung des Frühjahrstriebes.
Akarnānien, altgriech. Landschaft, im N. durch den
|