Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Altvater
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Altstrelitzbis Aluminate |
Öffnen |
.), tiefes Schweigen, sprichwörtlicher Ausdruck nach Virgils Äneis (10,63).
Altung (Bergwesen), s. Alter Mann.
Altvater, Altvater- oder Mährisches Schneegebirge, ein Teil der Sudeten, schließt sich nordwestwärts an das Mährische Gesenke und reicht
|
||
97% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Altsohlbis Aluminium |
Öffnen |
des Elchhirsches" (das. 1874); "Unsre Spechte und ihre forstliche Bedeutung" (das. 1878); "Unsre Mäuse" (das. 1880).
Altvater, höchste Spitze des schlesisch-mähr. Gebirges, 1490 m hoch. Die baum- und strauchlose, flach gewölbte Kuppe gewährt Aussicht
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0050,
Geographie: Deutschland (Allgemeines, Gebirge, Höhlen) |
Öffnen |
Wesergebirge
Westerwald
Westfälische Pforte
Wiehengebirge
Wohlische Kämme, s. Isergebirge
Zobten
Berge.
Achalm
Achtermannshöhe
Altvater
Apollinarisberg
Arber
Auerberg
Baier
Ballon
Beerberg
Belchen
Bischofskoppe
Blauen
Bleß
Blocksberg 2
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Südenbis Südliches Kreuz |
Öffnen |
, das zwischen Oder und Betschwa auch Odergebirge heißt, als dem südöstlichsten, und dem Altvatergebirge oder den S. im engern Sinn, im Altvater 1490 m hoch, als dem nordwestlichsten Teil. Vom Altvater breiten sich die allmählich abfallenden Züge nach Süden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Süderoogbis Südliches Kreuz (Sternbild) |
Öffnen |
, eine niedere Berglandschaft mit Hügeln von 325 bis 400 m und einzelnen Kuppen von mehr als 650 m, wie der Sonnenberg bei Hof in Mähren (798 m), und dem Odergebirge im SO., mit dem Lieselberg (670 m), wo die Oder entspringt; b. das Altvater
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Neisser Schneebergbis Nektarien |
Öffnen |
Schneeberg, soviel wie Altvater (s. d.).
Neith, ägypt. (ursprünglich vielleicht libysche) Göttin, welche in der unterägypt. Stadt Saïs als Lokalgottheit verehrt wurde. Sie wurde von den Griechen mit der Athene verglichen, an die ihre Symbole, in älterer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Biegsamkeitbis Bielefeld |
Öffnen |
der eine, die Glatzer B., am Wetzstein in der südöstlichen Ecke der Grafschaft Glatz entspringt, an Landeck vorüberfließt und oberhalb Glatz mündet, während der andre, die Neißer B., vom Altvater in Österreichisch-Schlesien herabkommt und 4 km oberhalb
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0803,
Deutschland (die mitteldeutschen Gebirgssysteme) |
Öffnen |
sind: das Schlesisch-Mährische Gebirge oder die Sudeten im engern Sinn (Altvater 1490 m) in Mähren und Österreichisch-Schlesien; das Glatzer Gebirgssystem (s. Glatz), aus einer Anzahl von kleinen, nach den verschiedensten Richtungen sich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Eritis sicut Deus scientes etc.bis Erkältung |
Öffnen |
(Etzel) zugleich Beiname des Donnergottes ist ("Altvater"), so liegt es nahe, den Namen dieser Heroine, die in der Rabenschlacht als so zärtliche Mutter auftritt, mit jener mütterlichen Gottheit, Frau Harke (Herke, angelsächs. Erke), in mythischer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Karlsbader Beschlüssebis Karlshafen |
Öffnen |
, aber noch unvollendet; ist bestimmt, die wichtigste Zentralfestung des Reichs zu werden.
Karlsbrunn, Badeort in Österreichisch-Schlesien, Bezirkshauptmannschaft Freudenthal, in einem romantischen Waldthal am Fuß des Altvaters gelegen, mit neun
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Mahrbis Mähren |
Öffnen |
Nordwesten mit dem Glatzer Bergland (Großer oder Spieglitzer Schneeberg 1417 m) nach M. hereinreichen, sodann von der Marchquelle bis zur Oder sich als mährisch-schlesisches Gesenke mit den höchsten Erhebungen des Landes hinziehen (Altvater 1487 m
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0483,
Österreich, Kaisertum (Grenzen, Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
auf (Schneekoppe 1605 m). Eine Doppelkette, von der die innere (Böhmische Kämme) Ö. angehört, bildet den Übergang zu den Sudeten (Altvater 1487 m), die mit dem Odergebirge an der Wasserscheide zwischen Oder und Donau endigen. Die Südwestgrenze Böhmens
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Patrasbis Patrimonialgerichtsbarkeit |
Öffnen |
., "Altvater, Erzvater"), Name der Familienhäupter des Urgeschlechts u. der Stammväter des israelitischen Volkes bis auf die zwölf Söhne Jakobs. Nachdem schon die Vorsteher der jüdischen Synedrien in Tiberias und in Babylon den Ehrennamen angenommen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Phantasiewarenbis Pharmakognosie |
Öffnen |
der Herodianer; in religiöser hielten sie streng an dem altväterlichen Glauben und an den Überlieferungen der Vorzeit fest. Sie waren die schriftgelehrten Führer der großen Mehrheit des Volkes und zählten zu Herodes' Zeiten 6000 Mitglieder. Im Zeitalter Jesu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0516,
Schlesien (österreichisches Herzogtum) |
Öffnen |
.), wird im SO. durch die Karpathen (Bieskiden mit Lissahora 1320 m), im NW. durch das Reichensteiner Gebirge und Gesenke (Löwenkuppe 1035 m, Altvater 1487 m) von den Nachbarländern geschieden und im W. von der Oder und deren Zuflüssen Oppa
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Teuerdankbis Teufel |
Öffnen |
noch vielfach in Blüte. Vorgestellt wird er nach altväterlicher Weise schwarz und behaart, mit Bocks- oder Pferdefüßen, Krallen, Hörnern, einem Kuhschwanz, häßlichem Gesicht und langer Habichtsnase und bei seinem Verschwinden einen argen Gestank
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Peterbültbis Phönixmine |
Öffnen |
(Station), usegua
Petersschlüssel, ?nmuia
Peterstein (^erg), Altvater
Peterstirn < Ruine), Schweinfurt
Peter von Alcantara, Franziskaner
Peteschen, Petcchien l589,l
Petherick (Reisender), Afrika 171,1
PetillUs Cerealis
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Amrombis Amselfeld |
Öffnen |
unangetastet, als 1561 die Flacianer entlassen wurden. A. starb 14. Mai 1565 zu Eisenach. - Vgl. E. J. Meier, Das Leben der Altväter der luth. Kirche, hg. von Meurer, Bd. 3 (Lpz. 1863).
Amsel, populäre Benennung für die Schwarzdrossel, Turdus merula
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Bischofskoppebis Bischofteinitz |
Öffnen |
41
Bischofskoppe - Bischofteinitz
Bischofskoppe, 886 m hoher Berg in Österreichisch-Schlesien nahe der preuß. Grenze, am nördlichsten Vorsprunge des Schlesisch-Mährischen Gesenkes, im Nordosten des Altvaters und östlich von Zuckmantel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
Deutschland und Deutsches Reich (Geologisches) |
Öffnen |
115
Deutschland und Deutsches Reich (Geologisches)
bildungen im Quellgebiete der Oppa, March und Glatzer Neisse, die im Altvater (1490 m) und Großen Schneeberge (1422 m) majestätische Kulminationspunkte erreichen. Im weitern Nordwesten löst
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Glaser (Julius)bis Glasfärbungen |
Öffnen |
Glase 3,00 M. 1 " Fenster einer Arbeiterwohnung mit einfachem weißen Glase 3,30 " 1 " Fenster einer herrschaftlichen Wohnung: in einfachem 4/4 rhein. Glase 4,65 " in 6/4 " " 6,00 " in 8/4 " " 7,50 "
Glaserberg oder Köpernikstein , s. Altvater
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Jomsburgbis Jonckbloet |
Öffnen |
.’ Leben (in Meurers «Leben der Altväter der luth. Kirche», Bd. 2. Abteil. 2, Lpz. 1862); Pressel, Jonas (Elberf. 1862).
Jonăthan (hebr. Jehōnathān, «Gott hat gegeben»), der Sohn und die beste Stütze des jüd. Königs Saul, ein Liebling
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Karlsbader Salzbis Karlsdor |
Öffnen |
Stahlquellen ist (1,3306 doppeltkohlensaures Eisen
in 10000 Teilen Wasser), entspringen in einen:
Thale am Fuße des Altvaters. Das Wasser dient
znm Trinken und Baden, besonders das der Mazi-
miliansquelle bei Vlutarmut und Nervenleiden
(1893: 738
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Lahnbortenbis Laibach |
Öffnen |
Bote" in einer fast 1 Mill. starken Auflage. Das
aus den Sammlungen der Deutschen Reichsfecht-
schule (s. d. und Fechtschulen) an der Lehne des Ber-
ges Altvater erbaute Waisenhaus hat Raum sür
100 Waisenkinder. - Ehedem bildete L. mit mehrern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Mähren (Preußisch-)bis Maiaufstände |
Öffnen |
) und Sudeten.
Mährisches Schneegebirge, s. Altvater.
Mährisch-Kromau, s. Kromau.
Mährisch-Neustadt, czech. Unčov, Stadt in der Bezirkshauptmannschaft Littau in Mähren, am Oskawabache und an der Linie Sternberg-Hannsdorf-Ziegenhals der Mähr. Grenzbahn, Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0495,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
Eulengebirges mit dem Zobten (718 m) und die Vorstufe des Mährisch-Schlesischen Gebirges mit der Bischofskoppe (886 m) im NO. des Altvaters und dem Plateau von Leobschütz. Im O. der Oder ist das Bergland nicht gebirgig und umfaßt nur ausgedehnte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0498,
Schlesien (Österreichisch-) |
Öffnen |
. Der westl. Teil des Landes wird durch das zu den Sudeten gehörige Mährische Gesenke und das Altvatergebirge (Altvater 1490 m) von Mähren, der östl. Teil durch die dem Karpatenzuge angehörenden Beskiden, insbesondere das Jablunkagebirge (Lissa Hora 1325 m
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Schneebäderbis Schneegans (Karl Aug.) |
Öffnen |
man wohl die großartigste Aussic ht der ganzen Sächsischen
xSchweiz genießt. –
5) Neisser oder Mährischer S. , soviel wie
Altvater (s. d.). –
6) S. oder Schneekopf im Böhmerwalde bei Waidhaus (748 m). –
7
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Schwartz (Marie Sophie)bis Schwarz (Bernh. Wilh.) |
Öffnen |
übernahm er wieder ein Pfarramt in Gefrees (Oberfranken). Er schrieb unter anderm: «Wimpheling, der Altvater des deutschen Schulwesens» (Gotha 1875), «Algerien nach 50 Jahren franz. Herrschaft» (Lpz. 1881; 2. Ausg. 1888). «Montenegro» (ebd. 1883
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Kaiserbis Kammer |
Öffnen |
versehene Thier hat seinen Namen von Vergelten, weil keines mehr auf Rache bedacht ist, als dieses.
War unrein, 3 Mos. 11, 4.
Gehörte zum Reichthum der Altväter, Abrahams, 1 Mos. 12, 16.
Isaacs, i Mos. 24, 10. 11.14. 20. 35. 64. Jacobs, c. 30, 43.
c. 32
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Muzobis Mykenä |
Öffnen |
1854); Meurer, Friedrich M.’ Leben (in «Leben der Altväter der luth. Kirche», Bd. 4, Lpz. 1864).
Myconĭus, Oswald, eigentlich Geishüsler, Freund und Mitarbeiter Zwinglis, geb. 1488 zu Luzern, studierte in Bern und seit 1510 in Basel, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Mährebis Mähren (Kronland) |
Öffnen |
Mährischen Abfällen und zur Marchebene. Auch die eigentlichen Sudeten oder das Schlesisch-Mährische Gebirge mit dem Altvater (1490 m) und dem Großen Schneeberge (1422 m) fallen in dem Mährischen Gesenke, einer niedern Berglandschaft von 500 bis 650 m
|