Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Amtstracht
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Amtsrichterbis Amtsvergehen und Amtsverbrechen |
Öffnen |
, der Bureaubeamte zum Geheimen Kanzleirat, der Kreisphysikus zum Medizinalrat emporsteigen. Bei Amtsentsetzung hört das Recht auf den A. auf. (S. Anmaßung.)
Amtstracht, die bei Ausübung des Amtes, beim Militär auch außerhalb des Dienstes zu tragende
|
||
83% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Amtshauptmannbis Amtsverbrechen |
Öffnen |
mit Amtsentsetzung bestraft worden wären.
Amtstracht, s. Amtszeichen.
Amts- und Gemeindeschade, eine in Württemberg vorkommende Bezeichnung für Zuschläge, welche die Gemeinde zu Staatssteuern erhebt.
Amtsverbrechen (Amtsdelikt), im weitern Sinn jede
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Hoher Ratbis Höhlen |
Öffnen |
und Darbringung von Sühn-, Brand- und Dankopfern. Nach jüdischer Tradition soll seit Josia die Einweihung des Hohenpriesters nur in der Anlegung der Amtskleider bestanden haben, weil nämlich das heilige Salböl verloren gegangen war. Die Amtstracht des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Ponthieubis Pontinische Sümpfe |
Öffnen |
in den Tributkomitien und zwar auf Lebenszeit. Der P. maximus trug als Amtstracht ein weißes Kleid mit Purpursaum und hatte die von seinem Kollegium gefaßten Beschlüsse zu vollziehen sowie die Annales maximi oder pontificum (Aufzeichnungen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Barentsseebis Baretti |
Öffnen |
flacher Form als Teil der Amtstracht für Geistliche, Stadtobrigkeiten, hie und da auch für Richter und Professoren, insbesondere für Rektoren und Dekane der Universitäten. In Deutschland kam das B. neuerdings in der richterlichen Amtstracht wieder zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Barentsseebis Barett |
Öffnen |
in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrh. gewöhnliche Kopfbedeckung für Männer und Frauen (Fig. 2), gehört das B. noch jetzt zu der sogen. altdeutschen Tracht und von runder oder viereckiger Gestalt zur Amtstracht der Geistlichen, besonders
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Amtszeichenbis Amu Darja |
Öffnen |
Mk. oder entsprechender Haft bestehen soll. In Deutschland ist neuerdings auch für die Richter, Gerichtsschreiber, Staats- und Rechtsanwalte in den öffentlichen Sitzungen eine besondere Amtstracht vorgeschrieben. Vgl. z. B. den preußischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Frachtbriefbis Fragerecht |
Öffnen |
Galarock der meisten zivilisierten Nationen, jetzt, abgesehen von der Amtstracht, fast nur von schwarzem, in der ersten Hälfte des 19. Jahrh. auch von blauem oder braunem Tuch. Vgl. Frock.
Fra Diavolo (spr. djáwolo, "Bruder Teufel", eigentlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Hut (im Bergbau)bis Hutcheson |
Öffnen |
mit höhern, bald mit kürzern Krempen fast 100 Jahre hindurch überall getragen wurden und sich noch bis auf die Gegenwart bei gewissen Uniformen, Hof- und Amtstrachten, Schützengilden, Leichenbestattern u. dgl. erhalten haben (s. Tafel "Kostüme III", Fig. 7 u
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0970,
von In parenthesibis Inquisition |
Öffnen |
; in Amtstracht; in sehr feierlicher Kleidung.
In praefixo termino (lat.), in der anberaumten Frist.
In praxi (neulat.), in der Ausübung oder Praxis (s. d.); in der Rechtsanwendung, in der Rechtsprechung; im gewöhnlichen Leben.
In promptu (lat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Kleriseibis Klettenberg |
Öffnen |
auf Nachahmung alttestamentlicher und heidnischer Amtstrachten gewiesen sahen. Das eigentliche Meßgewand war und blieb seither die Alba, der lange, weiße Talar mit dem Gürtel (cingulum, wie auch die Schnur der Mönchskleidung genannt wird); darüber die Kasula
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Badischrotbis Baffin |
Öffnen |
. Geistliche vorn über das Halstuch schlagen, aus der ehemaligen Haustracht bei erstern (schwarz mit weißem Rand) teilweise, bei letztern (weiß) ganz in die Amtstracht übergegangen. Die B. sind der Rest des großen Spitzenkragens, der um die Mitte des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Ephibis Ephoren |
Öffnen |
und als Name eines vom
Priester als Orakel benutzten Gegenstandes gebrauch-
tes Wort; auch bezeichnet es im Priestercodex (2 Mos.
^8 u. 39) das ^chultertleid des Hohenpriesters, seine
eigentliche Amtstracht (bei Luther "Leibrock").
Ephorät, Amt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Glöckchenbis Glockenexhaustor |
Öffnen |
am Saum des Oberkleides ihrer Amtstracht, und in
Athen bedienten sich der G. die Kybelepriester bei ihren Opfern. Auch die Römer kannten für die Ankündigung öffentlicher
Versammlungen den Gebrauch von G. ( tintinnabula ) und nach Sueton ließ
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Gregatimbis Gregor (Päpste) |
Öffnen |
in feiner Amtstracht und trat
überall, besonders als Vefchützer der Kunstdenk-
mäler, der zunehmenden Zerstörungssucht ent-
gegen. G. war dann zweimal Mitglied des Rats
der Fünfhundert, feit 1799 Präsident des Gesetz-
gebenden Körpers und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0622,
von In parenthesibis Inquisition |
Öffnen |
auf dem Herzen, bereit, im Sinne haben, im Schilde führen u. s. w.
In pleno (lat.), in oder vor dem Plenum (s. d.).
In pontificalĭbus (lat.), in voller Priestertracht; in Amtstracht.
In praefixo termĭno (lat.), in der anberaumten Frist
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0878,
Papua |
Öffnen |
.
Der Hergang bei der P. ist nach den jetzt gelten-
den Bestimmungen folgender: Sofort nach dem
Tode eines Papstes begiebt sich der Kardinal-
Camerlengo (s. (^inei-IenFo) in Amtstracht in den
püpstl. Palast, um über den Todesfall und die Per-
son
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Pontevedrabis Pontinische Sümpfe |
Öffnen |
von dem Bischof auch andern Priestern übertragen werden. Das Wort P.
bezeichnet auch die feierliche bischöfl. Amtstracht ( in pontificalibus ), wozu außer der Tunika (s. d.),
der seidenen Dalmatica (s. d.), dem Rochetum (s. d.) sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Robbiabis Robert (König von Neapel) |
Öffnen |
größten Ruhm. -
Vgl. Cavalucci und Molinier, 1^63 äelia. 15., Isnr
vis et lour wuvi'6 (Par. 1884).
Nobe (frz.), lang herabreichendes Damenkleid
(namentlich mit Schleppe); auch Amtstracht von
Magistratspersonen, Rechtsgelehrten, Geistlichen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Engel-Brod-Speisebis Entblößen |
Öffnen |
durch und durch gewirkt, um den Hals eingefaßt, ging vom Haupt bis an die Füße, und hatte keinen Schlitz. Ob auch Figuren darein gewirkt waren, steht dahin. Enger Nock, die (AiOtonstli, der Haupttheil der ganzen Amtstracht, von Vyssus oder glänzeud
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Versöhntagbis Versöhnung |
Öffnen |
mußte. Der Hohepriester hatte hier allein im Allerheiligsten zu functioniren, und zwar in eiuer besondern Amtstracht, ganz weiß in Linnen gekleidet; nm seine höchste Priester- und Heilignngswürde anzudenten. (Bahr, S. 677.) Der Zweck des Festes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Lituitenbis Litze |
Öffnen |
, die Kleidungsstücke, welche der kath. Priester, der ursprünglich keine Amtstracht trug, bei den gottesdienstlichen Handlungen anlegt. Im 5. Jahrh. wurde bestimmt, daß kein Teil des Profangewandes den Priester beim Gottesdienst kleiden solle. Die L. G. sind
|