Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Anhalt-Zerbst
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Anhalt-Bernburg)'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Jevonsbis Jhelum |
Öffnen |
-Zerbst und 1793 als Kunkellehen an Katharina II. von Rußland, eine geborne Prinzessin von Anhalt-Zerbst. Kaiser Alexander I. trat J. 1807 an Holland ab; 1814 ward es zu Oldenburg geschlagen. Vgl. Vornsand, Abriß der Geschichte Jeverlands (Oldenb. 1875
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Jeverbis Jevons |
Öffnen |
testamen-
tarisch an den Grafen Johann XVI. von Oldenburg
vererbte. Des letztern Sohn, Anton Günther, mit
dem das alte oldenb. Haus 1667 ausstarb, ver-
machte das Land seinem Schwestersohn, dem Für-
sten Johann von Anhalt-Zerbst. Bei dem Aus-
sterben
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0652,
Anton |
Öffnen |
Herzogs August und der Prinzessin Dorothea von Anhalt-Zerbst, geb. 4. Okt. 1633 zu Hitzacker, war 1685-1702 Mitregent seines Bruders Rudolf August; nach des letztern Tode durch den Kaiser entsetzt, folgte er 1704 als alleiniger Regent und trat 1710
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
von August (Monat)bis August (Fürsten: Braunschweig, Magdeburg) |
Öffnen |
unterschiedene Texte und Worte", welche sechs Auflagen erlebte, beide nach dem Urtext der Bibel gearbeitet, heraus. Auch der "Fruchtbringenden Gesellschaft" gehörte er an. Er war vermählt mit Klara Marie von Pommern, dann mit Dorothea von Anhalt-Zerbst
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Barbieribis Barcelona |
Öffnen |
1497 von Maximilian in den Grafenstand erhoben. Als 1659 der Mannesstamm des gräflichen Hauses erlosch, fielen Mühlingen und Walther-Nienburg an Anhalt-Zerbst, Rosenburg an das Erzbistum Magdeburg und damit später an Brandenburg, das eigentliche B
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0830,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
, in der Provinz Sachsen Burg und in Anhalt Zerbst und Dessau hervor. Im dritten Hauptsitz der Tuchfabrikation sind von ganz besonderer Wichtigkeit die Städte Meerane, Krimmitschau, Reichenbach, Werdau, Kirchberg, Lengenfeld, Döbeln und Roßwein im Königreich
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0613,
Katharina (Rußland: K. I. und K. II.) |
Öffnen |
des Fürsten Christian August von Anhalt-Zerbst, geb. 2. Mai 1729 zu Stettin, wo ihr Vater preußischer General und Gouverneur war. Auf Friedrichs II. Empfehlung von der russischen Kaiserin Elisabeth zur Gemahlin für deren Neffen und adoptierten
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0703,
Leopold (Anhalt, Baden, Bayern, Belgien) |
Öffnen |
Kunststraßen und Brücken bauen und suchte Verbesserungen des Landbaues Eingang zu verschaffen. Eine gleiche Sorgfalt widmete er dem ihm 1798 zugefallenen dritten Teil des Fürstentums Anhalt-Zerbst. Durch sein festes Benehmen gewann L. die besondere Achtung
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0909,
Peter (Zuname) |
Öffnen |
von Anhalt-Zerbst, der nachmaligen Kaiserin Katharina II., vermählt. Meist lebte er in Oranienbaum, wo er sich mit seinen holsteinischen Offizieren an Trinkgelagen ergötzte. Seine Ehe mit Katharina war eine unglückliche. Nach Elisabeths Tod (5. Jan. 1762
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Reinebis Reineke Fuchs |
Öffnen |
., spr. rähn), Königin; R. de la fève, Bohnenkönigin (s. Bohnenfest).
Reineccius, Christian, verdienter Schulmann, geb. 22. Jan. 1668 zu Großmühlingen im Fürstentum Anhalt-Zerbst, studierte zu Helmstädt, Rostock und Leipzig Theologie und ward 1707
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Reservefondsbis Residieren |
Öffnen |
1747-50 in Halle, war dann Reiseprediger des Fürsten von Anhalt-Zerbst, mit dem er unter anderm ein Jahr lang in Paris weilte, lebte hierauf zu Berlin in Verkehr mit Mendelssohn, Nicolai u. a. und ward 1757 Pastor zu Quedlinburg, von wo
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0088,
Russisches Reich (Geschichte 1762-1787) |
Öffnen |
entstand allgemeine Unzufriedenheit, die seine Gemahlin Katharina, Prinzessin von Anhalt-Zerbst, die in gespanntem Verhältnis mit ihm lebte, und die er mit Scheidung und Verweisung in ein Kloster bedroht hatte, benutzte, um ihn
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0641,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
(Anhalt-Dessau, Anhalt-Cöthen, Anhalt-Bernburg und Anhalt-Zerbst) starb zuerst (1793) mit Friedrich August die Zerbster aus; ihr Land fiel an die übrigen drei Linien, die es 1797 teilten. Während des Dreißigjährigen Krieges hatten sich die Fürsten dahin
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Peter II. (Kaiser von Rußland)bis Peter (Karadjordjewitsch) |
Öffnen |
mit der Prinzessin Sophie Auguste von Anhalt-Zerbst, die bei ihrem Übertritt zur griech. Kirche den Namen Katharina Alexejewna annahm, und bestieg, als Elisabeth 5. Jan. 1762 starb, unter dem Namen P. Ⅲ. den Thron. Kurz nach seiner Thronbesteigung, Mai 1762
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Elisabeth (Königin von Rumänien)bis Elisabeth (Kaiserin von Rußland) |
Öffnen |
Peter, den Sohn ihrer
ältern verstorbenen Schwester Anna, Herzogin von
Holstein-Gottorp, nach Petersburg gerufen. Sie er-
klärte ihn zu ihrem Nachfolger und vermählte ihn
Sept. 1745 mit der Prinzessin Sophie Auguste von
Anhalt-Zerbst, die bei
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0568,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
Entschädigung an Christian Ⅴ. von Dänemark abtrat. Die Herrschaft Jever als Weiberlehn vererbte auf die Nachkommenschaft seiner Schwester Magdalena, die mit dem Fürsten Rudolf von Anhalt-Zerbst vermählt war (s. Jever). Die Herrschaft Kniphausen (nebst dem
|