Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Animi
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Animalisierenbis Anis |
Öffnen |
der Siegellackfabrikation und zu Firnissen Verwendung findet, sehr wesentlich von den schwer löslichen Kopalharzsorten. Es ist im Handel selten geworden.
Animieren (lat.), an- oder aufregen, erheitern, beseelen; animiert, aufgeweckt, heiter
|
||
75% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Animabis Aniridie |
Öffnen |
, zu Pflastern, Firnissen etc., ist aber nur wenig gebräuchlich. Im Mittelalter war A. s. v. w. Elemi.
Animieren (lat.), anregen, ermuntern, beseelen; animiert, aufgeweckt, heiter.
Animismus (lat.), philosophisches und physiologisches System
|
||
63% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0020,
von Anilinschwarzbis Anthracenfarben |
Öffnen |
Herkunft; es hat eine rötlichgelbe Farbe und abweichend en
Geruch. Die A. wird zuweilen mit dem
Kopal verwechselt, weil
die Engländer den Kopal Animi
|
||
39% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
von Alunitbis Apfelbaum |
Öffnen |
.
Indigo .
Anilinum sulfuricum , s.
schwefelsaures Anilin .
Animi , s.
Kopal .
Ankerboyen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
Bad (moderne Badeanstalten) |
Öffnen |
223
Bad (moderne Badeanstalten).
mehr als hundert Personen zugleich badeten. Auch wurden in Hospitälern und Klöstern Bäder errichtet (balnea animarum, refrigeria animi), in welchen Arme unentgeltlich baden konnten. Keiner konnte den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Bileambis Bilin |
Öffnen |
erstreckten, sind hervorzuheben: "Dissertatio de triplici rerum cognitione historica, philosophica, mathematica" (Tübing. 1722); "Commentarii de harmonia animi et corporis humani maxime praestabilita ex mente Leibnitii" (Frankf. u. Leipz. 1723; 2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Commemoratiobis Commodum |
Öffnen |
); im philosophischen Sinn s. v. w. Wechselwirkung, Wechselverhältnis, z. B. C. animi et corporis, die Wechselbeziehung zwischen Seele und Körper.
Commercy (spr. -érssi), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Meuse, an der Maas und der Ostbahn
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Indolbis Indossieren |
Öffnen |
.), Empfindungslosigkeit, Gleichgültigkeit, Trägheit; indolent, gleichgültig, träge, schlaff.
Indoles (lat.), das Eingeborne, Eigentümliche (s. Anlage); i. animi, die Gemütsbeschaffenheit; i. morbi, die Natur, der Charakter der Krankheit.
Indonesien
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Lötschenthalbis Lotterie |
Öffnen |
und eigentümlichsten Vertretern der Herbartschen Schule, wenngleich er außer seiner Hauptschrift: "Zur Logik" (Götting. 1845, gegen Trendelenburg), seiner Habilitationsschrift "De animi immortalitate" (das. 1842) und einer Rede zum Jubiläum Fichtes (Wien
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Ohnetbis Ohnmacht |
Öffnen |
diluvii testis fand.
Ohnmacht (Syncope, Lipopsychia, Animi deliquium), eine krankhafte Unterbrechung der Gehirnthätigkeit, also des Bewußtseins, der Sinne, der Empfindungsfähigkeit und der willkürlichen Muskelbewegung. Der schwächste Grad
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Sendlingbis Seneca |
Öffnen |
consolatione", "De vita beata", "De otio", "De tranquillitate animi", "De brevitate vitae", "Ad Polybium de consolatione", "Ad Helviam matrem de consolatione" (Ausg. von Koch-Vahlen, Berl. 1878; von Gertz, Kopenh. 1886); 2) "De clementia", 2 Bücher (an Nero
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Vittoriabis Vivianit |
Öffnen |
animi« (1524; hrsg. von Wychgram, Wien 1883), widmete, und war 1523-28 bald in England, bald in Brügge, lebte hierauf fast immer in Brügge und starb dort 6. Mai 1540. Von seinen pädagogischen Werken nennen wir: »De disciplinis libri XX« (Brügge 1531
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Indoinbis Indophenole |
Öffnen |
begleitet zu sein pflegt.
Indoles (lat.), Naturanlage; I. animi, Gemütsbeschaffenheit; I. morbi, die Natur, der Charakter der Krankheit.
Indonesien, zusammenfassende Bezeichnung für die Inseln des Malaiischen Archipels (s. d.).
Indophenin, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Leibregimenterbis Leibrentenvertrag |
Öffnen |
» (Frankf. und Lpz. 1723) und «De harmonia animi et corporis praestabilita» (ebd. 1723); Gottfr. Ploucquet, «Primaria monadologiae capita» (Berl. 1745).
Vgl. über L.’ Leben, außer den ältern Schriften von Fontenelle (1719), Bailly (1769), J. G. von Eccard
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0011,
Abendmahl |
Öffnen |
"Nichtunterscheiden" geht nicht auf ein Urtheil des Verstandes, sondern auf die Handlung des Essens, wo man Alles ohne Unterschied ißt: illud non discernere non ferertur at judicium animi sed ad ipsum actum edendi promiscue; er hat seinen Ursprung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eigenliebebis Eigensinnig |
Öffnen |
das, was Christi ist, Phil. 2, 21. Der Eigennutz frißt als ein Rost, der sich an die Seele ansetzt (aoruAo animi Noi-at. ^. ?. 300), alle edleren Regungen und Tru'be weg, macht zu großen und würdigen Bestrebungen unfähig; verbannt die aufrichtige Liebe
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Leidenfrostbis Leighton |
Öffnen |
Affekts gebraucht. Es ist das ein Rest des Irrtums der ältern Psychologie, die unter dem Namen der Passionen oder der Gemütsstörungen (perturbationes animi) Affekte und L. durcheinander warf und gemeinsam behandelte. Im genauern Sprachgebrauche
|