Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Apenrade
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Apenninenbis Apenrade |
Öffnen |
673
Apenninen - Apenrade.
Ganz anders und sehr viel günstiger sind die westliche Abdachung des Apennin und die Westküste gebildet. Dadurch, daß der Apennin vom Golf von Salerno an nahe an die Küste tritt, nördlicher aber, soweit er gegen SO. zieht
|
||
40% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Apenradebis Äquatorial |
Öffnen |
39
Apenrade - Äquatorial
Apenrade, (1885) 6069 Einw.
Aplerbeck (seit 1887 zum Kreis Hörde), (1885) 5704 Einwohner.
Apo,* Vulkan im Zentrum der Insel Mindanao, in der span. Inselgruppe der Philippinen, hat eine Höhe von 3143 m
|
||
35% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Apenradebis Aperçu |
Öffnen |
730 Apenrade – Aperçu
legene Monte-Gargano (1055 m im Monte-Calvo), der den «Sporn» der Halbinsel erfüllt: die dazwischen liegende Ebene ist nur
wenig über 100 m hoch.
In seiner Gesamtheit stellt der A. einen flachen, von NW. nach SO
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Ziegenhals
Zülz
Provinz Schleswig-Holstein.
Schleswig-Holstein
Holsten
Altona
Angeln
Apenrade
Arnis
Barmstedt
Bau
Blankenese
Borbye
Bothkamp *
Bramstedt
Bredstedt*
Büsum
Christiansfeld
Cismar
Dänischwold
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0994,
Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 |
Öffnen |
und Flotte, und die dän. Vorhut rückte von Kolding her schon 29. März in Schleswig ein, während Kriegsschiffe vor Apenrade und Flensburg sowie im Alsensunde erschienen. Am 9. April siegten die Dänen bei Bau über die Schleswig-Holsteiner und rückten bis nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0805,
Deutschland (Nord- und Ostseeküste) |
Öffnen |
(Föhrden) verleihen der oft bewaldeten Uferlandschaft eine hohe Anmut, und die Dünen fehlen hier fast gänzlich. Die wichtigsten Busen an diesem Teil der Küste sind die von Hadersleben, Apenrade, Flensburg, die Schlei, die Busen von Eckernförde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0523,
Schleswig-Holstein (Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
und Lübeck besorgt. Die Reederei von S. ist bedeutend; zu ihr gehörten 1886: 712 Schiffe, darunter 556 Segelschiffe und 156 Dampfer, davon kamen auf das Ostseegebiet 316, auf das Nordseegebiet 396 Schiffe. Die größten Reedereiplätze sind: Altona, Apenrade
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Jeannettebis Jefferson |
Öffnen |
, geb. 27. Sept. 1835 in Apenrade, fuhr von 1851 bis 1873 zur
See, darunter 15 Jahre als Schiffskapitän auf großer Fahrt. Von 1873 bis 1882 war J. Leiter der Reederei der Firma Krupp in Essen
sowie Schiffsmakler derselben Firma in Rotterdam
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0504,
Schleswig (Regierungsbezirk, Kreis und Stadt) |
Öffnen |
) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Schleswig-Holstein (s. d.), umfaßt die ganze Provinz und zerfällt in 23 Kreise:
Kreise
Hadersleben 1694,10 10120 55966 33 55283 202 8
Apenrade 685,22 4674 27332 40 27123 85 18
Sonderburg 442,23 5896 32177
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Sunderbundsbis Sunium |
Öffnen |
der Ostküste der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, der Insel Alsen gegenüber, im N. von dem Apenrader Meerbusen, im O. von dem Alsensund und dem Wenningbund, im S. von der Flensburger Bucht und dem Nübel-Noor bespült, gehört zum Kreis Sonderburg, ausgenommen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
47274
.. Zerbst 44544
.. Bernburg 70286
.. Ballenstedt 27427
Anholt (Stadt) 1856
Anklam 12784
Annaberg 13822
Annen-Wullen 7394
Annweiler 2803
Ansbach 14057
Antonienhütte 5116
Apenrade 6068
Aplerbeck 5706
Apolda 18061
Arendsee 2205
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0506,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
Schiffbau im Kreis Pinneberg, in Kiel, Flensburg, Apenrade und Plön, durch Sprengstoff- und Zündwarenfabrikation bei Flensburg und in Lauenburg, durch Wollweberei in Kiel, durch Leinweberei in den Kreisen Tondern, Hadersleben u. a., durch Gummi
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Flensburgbis Fleuron |
Öffnen |
zusammen aus 6 Magistratsmitgliedern und 24 Stadtverordneten. F. ist Sitz eines Landgerichts (für die 22 Amtsgerichte in Apenrade, Bredstedt, F., Friedrichstadt, Garding, Hadersleben, Husum, Kappeln, Leck, Lügumkloster, Niebüll, Norburg, Nordstrand
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Gravelurebis Gravisca |
Öffnen |
. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Apenrade, unweit des Nübeler Noor, einer Bucht des Flensburger Busens, hat eine Pfarrkirche, ein Schloß (1758 erbaut) mit großem Gut, berühmten Obstbau (Gravensteiner Äpfel), Seebad, Dampfschiffsverbindung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Mietebis Mignard |
Öffnen |
. Jahrh. betrieben und bringt einen bedeutenden Gewinn. Ähnlich verfährt man im Meerbusen von Tarent. Bei Venedig sammelt man die Muscheln von den Hafenpfählen und Planken, Fahrzeugen und Bojen und züchtet sie an schwimmenden Flößen. In der Apenrader
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Navigationsaktebis Naxos |
Öffnen |
, in der Schifferklasse für die Steuerleute (dazu noch) 24 Monate auf seegehenden Schiffen, nicht auf Küstenfahrern. N. bestehen in Leer, Papenburg, Timmel, Emden, Elsfleth, Bremen, Geestemünde, Grundeich, Hamburg, Altona, Flensburg, Apenrade, Lübeck, Wustrow, Rostock
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0522,
Schleswig-Holstein (preußische Provinz: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
in das Land hinein, von denen mehrere vortreffliche Häfen abgeben: die Neustädter Bucht, die Busen von Kiel (24 km lang, im Innern 2-3 km breit und 10 m tief) und Eckernförde, die flache Schlei, die Busen von Flensburg, Apenrade und Hadersleben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0524,
Schleswig-Holstein (Geschichte 1435-1739) |
Öffnen |
in Schleswig Husum, Apenrade und Tondern, in Holstein Neumünster, Oldenburg und Fehmarn. 1582 trat Friedrich II. seinem Bruder Johann einige Besitzungen im Amt Hadersleben ab, und dieser begründete die nach einem Schloß benannte Linie S. Sonderburg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Kaffsackbis Kaiser Wilhelms-Land |
Öffnen |
an die Natur kundgibt.
^Kafta Nf Julius, protest.Theolog, geb. 30. Sept.
!848 zu Leif bei Apenrade (Schleswig-Holstein), studiertem Erlangen, Berlin und Kiel, habilitierte sich 1873 in der theologischen Fakultät zu Leipzig und wurde im Herbste d
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Batu-Inselnbis Bau |
Öffnen |
, Feldmaß, s. Bouw.
Bau, dän. Bov, Oster-Bau, Kirchdorf im Kreis Flensburg des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, 7,5 km im NW. von Flensburg, an der Kreuzung der Straßen von Tondern, Apenrade und Sonderburg und an der Sprachgrenze gelegen, hat (1890) 1394
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Botthammerbis Böttiger (Carl Vilhelm) |
Öffnen |
als Landdrost nach Hannover, 1876 als Regierungspräsident nach Schleswig und wurde 1878 von dem Wahlkreise Apenrade-Flensburg in den Deutschen Reichstag gewählt. Hier schloß er sich der gemäßigt konservativen Partei an und vertrat mit Eifer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
Deutschland und Deutsches Reich (Gewässer) |
Öffnen |
, Flensburg und Apenrade, während die Schlei und die Haderslebener Bucht weniger tief sind. Die Inseln Fehmarn und Alsen vermehren die reiche Gliederung der holstein-schlesw. Küste. Die Ostsee bespült auf 1365 km die deutsche Küste, und obgleich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Eckeröbis Eckhard |
Öffnen |
likm
und 1196 E. (Schweden). Hauptort ist Eckcrö-Storby
mit Post, Telegraph und Grenzzollamt.
Eckersberg, Christopher Wilhelm, dän. Maler,
geb. 2. Jan. 1783 zu Varnäs in der Nähe von
Apenrade, widmete sich seit 1803 der Kunst auf der
Akademie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Flensburgbis Fleurance |
Öffnen |
Landkreises, eines
Landgerichts (Oberlandesgericht Kiel) mit 22 Amts-
gerichten (Apenrade, Vredstedt, F., Fricdrichstadt,
Garding, Hadersleben, Husum, Kappeln, Leck,
Lügumkloster, Niebüll, Nordurg, Nordstrand, Pell-
worm,Nödding,Schleswig,Eonderburg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Gravensteinbis Grävius |
Öffnen |
des befestigten Buea5. Nov. 1891.
Gravenstein, Flecken im Kreis Apenrade des
preuh. Reg.-Bez. Schleswig, ist Dampferstation und
bat (1890) 1137 E., Post zweiter Klasse, Telegraph,
ein Schloß, ein Seebad am nahe gelegenen Nübelcr
Noor
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Hinschiusbis Hinterhaupt |
Öffnen |
. 1871 - 72 war
er Vertreter der Universität Kiel im Herrenhause,
1872-78 und 1880-81 Mitglied des Reichstags
(nationalliberal) für den Wahlkreis Flensburg-
Apenrade, seit 1889 vertritt er die Universität
Berlin im Herrenhause
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Kafiotebis Kagul |
Öffnen |
der orient. Völker, von baumwollenem oder seidenem Zeuge verfertigt und
häufig mit kostbarem Rauchwerk gefüttert.
Kaftan , Julius, prot. Theolog, geb. 30. Sept. 1848 zu Loit bei Apenrade in Nordschleswig, studierte in Erlangen, Berlin
und Kiel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Navas de Tolosabis Nävius |
Öffnen |
staatliche N. und zwar je eine in Memel, Pillau, Danzig, Stralsund, Barth, Grabow, Flensburg, Apenrade, Altona, Geestemünde, Emden, Leer,
Timmel und Papenburg; außerdem noch 8 Vorschulen zu Stolpmünde, Swinemünde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Schleswig-Angeler Eisenbahnbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
° C. und bleibt im Mittel selbst im Dezember und Januar über Null; die mittlere jährliche Niederschlagshöhe beträgt in Kappeln 63, Kiel 67, Westerland auf Sylt 72, Segeberg 73, Tondern 76 und Apenrade 77 cm.
Bevölkerung. Die Provinz hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Güterrechtsregisterbis Gymnasialreform |
Öffnen |
.
Die erste Loge deutscher Zunge, Digynia, wurde
1887 in Flensburg gegründet, die Großloge I von
Deutschland 1888 zu Apenrade; im nächsten Jahre
entstand in Flensburg Deutschlands Großloge II.
Jetzt sind etwa 100 Logen in Deutschland, nament-
lich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Klösterlebis Koblenz |
Öffnen |
. Kirche, Rheinhafen.
Knivsberg, Erhebung an der Ostküste Nord-
schleswigs, zwischen Apenrade und Hadersleben,
96 in ü. d. M.; auf ihm wurde 1895 der Grundstein
zn einem Bismarckdenkmal gelegt.
^Knoblauch, Herm., starb 1. Juli 1895 in
Baden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Schleswigbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
Kreise:
Kreise
Ortsanwesende
Bevölkcrunq
1895
Hadersleben.....
Apenrade ......
Sonderburg.....
Flensburg (Stadtkreis) ^
Flensburg (Landkreis)
Schleswig......
Eckcrnfördc.....
Eiderstcdt ......
Husum
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Oplismenusbis Oporto |
Öffnen |
gezeichneten Blätter verwendet man sie als Ampelpflanze und zu Einfassungen in Warmhäusern und vermehrt sie leicht durch Stecklinge.
Opneraa, früherer Name der Stadt Apenrade.
Opobalsam, s. Mekkabalsam.
Opodéldok (Linimentum saponato-camphoratum; der Name O
|