Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Apollinaris
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Apokryphenstreitbis Apollinaris (der Jüngere) |
Öffnen |
740
Apokryphenstreit - Apollinaris (der Jüngere)
und erst die Kirchenversammlung zu Trient hat in ihrer vierten Session 8. April 1546 die Gleichstellung der in der lat. Kirchenbibel (der sog. Vulgata) enthaltenen A. (außer dem 3. und 4
|
||
84% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Apollinaris (Sidonius)bis Apollodorus |
Öffnen |
741
Apollinaris (Sidonius) - Apollodorus
dagegen des Geistes; an dessen Stelle trat das Göttliche, der Logos. Seit 362 ward der Apollinarismus auf mehrern Synoden, auch auf der allgemeinen Kirchenversammlung zu Konstantinopel (381) verworfen
|
||
59% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Apoldabis Apollo |
Öffnen |
und Tautenburg, später der Herren von Vitzthum, gehört seit 1633 der Universität Jena. Vgl. Kronfeld, Geschichte und Beschreibung der Fabrik- und Handelsstadt A. (Apolda 1870).
Apollinaris (A. der ältere), griech. Grammatiker aus Alexandria, Presbyter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0161,
Theologie: altchristliche Kirche, orientalische Kirchen, katholische Kirche |
Öffnen |
)
Kirchenschriftsteller (Scriptores ecclesiastici).
Apollinaris 2)
Arnobius
Arsenius
Cäsarius, 2) v. Nazianz
Claudianus 2)
Cyprianus
Cyrillus 2)
Dionysios 5)
Epiphanius 1)
Frumentius
Fulgentius 1), 2)
Gregor, 4) von Nyssa
Hermias
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0388,
Müller |
Öffnen |
in der Apollinariskirche bei Remagen zu machen. Erst 1842 kehrte er zurück und führte dort die Darstellungen aus dem Leben des heil. Apollinaris (Ost- und Westseite des Querschiffs) und David und die heil. Cäcilie (neben der Orgelbühne) aus. Abgesehen von einigen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Sidonienordenbis Siebenbürgen |
Öffnen |
, Gajus Sollius Apollinaris, römisch-christl. Dichter und Epistolograph, geboren im 430 zu Lyon aus angesehener Familie, stieg als des Kaisers Avitus Schwiegersohn zu den höchsten Würden in Rom empor, zog sich aber plötzlich aus der Öffentlichkeit zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Sidonbis Sieb |
Öffnen |
mit der Chiffre 3 und wird an vio-
lettem, beiderseits von weiß-grünen Streifen einge-
faßtem Bande getragen.^
Sidomus Apollinaris, eigentlich Casus
Sollius Apollinaris Modestus Sidonius,
christl. Schriftsteller, geb. etwa 430 zu Lyon, stammte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
Apollinaris, 1) der Aeltere
Apollodoros, 1) der Athener
Apollonios, 6) Dyskolos
Aristarchos, 2) aus Samothrake
Aristophanes von Byzanz
Artemidoros, 2) Daldianos
Athenäos
Didymos, 1) Chalkenteros
Diogenianos
Hephästion, 2) aus Alexandria
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
.
Joachim
Kömpel *
Kontski, Karl u. Apollinaris von
Kreutzer, 1) Rudolf
Lafont
Laub
Lauterbach
Léonard *, Hubert
Lotto *, Isidor
Milanollo
Molique
Mollenhauer *, Ed. u. Heinr.
Nardini
Neruda, Wilhelmine
Ole Bull, s. Bull
Paganini
Panofka
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0418,
Brief (das Briefschreiben sonst und jetzt; Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
erscheinen schon Magnus Ausonius, Symmachus und Sidonius Apollinaris. Im Mittelalter bediente man sich zu brieflichen Mit-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Epistolarbis Epithelium |
Öffnen |
Anakreon, Pindar u. a. sind nur spärliche Fragmente auf uns gekommen. Aus der ältern römischen Zeit besitzen wir Catullus' "E. Peleï et Thetidos"; aus der Kaiserzeit sind Epithalamien erhalten von Statius, Ausonius, Claudianus, Apollinaris Sidonius
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Itúbis Itzenplitz |
Öffnen |
. In der Apollinariskirche bei Remagen a. Rh. arbeitete er mit Deger und Karl und Andreas Müller mehrere Jahre hindurch; von seiner Hand stammen die Einzelfiguren des heil. Petrus, des heil. Apollinaris und der vier Evangelisten (1844) sowie einige größere
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Majorescubis Makadam |
Öffnen |
durch einen Überfall im Hafen von Cartagena zerstört wurde, an einem Angriff auf das Vandalenreich in Afrika verhindert. Nach seiner Rückkehr aber wurde er 461 von Ricimer aus Neid gestürzt und noch in demselben Jahr ermordet. Sidonius Apollinaris
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0652,
Mineralwässer (Gruppierung nach Bestandteilen, Entstehung der natürlichen M.) |
Öffnen |
ccm Kohlensäure in 1 Lit.: Heppinger, Apollinaris- und Landskroner Brunnen im Ahrthal, die Säuerlinge des Laacher Sees, die Wernarzer und Sinnberger Quelle bei Brückenau, Liebwerda, Marienquelle in Marienbad, Dorotheenau bei Karlsbad. b) Alkalische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Ninabis Ninos |
Öffnen |
am Lyceum des heil. Apollinaris. 1869 gehörte er zur Vorbereitungskommission des vatikanischen Konzils für die Kirchendisziplin. Am 12. Mai 1877 ward er zum Kardinaldiakon, Praefectus oeconomiae der Propaganda und Verwalter des Peterspfennigs erhoben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Pândubis Panentheismus |
Öffnen |
die römische Litteratur eine ganze Anzahl: von Tibull auf Messala aus dem Jahr 31 v. Chr., von einem Unbekannten der Neronischen Zeit auf Calpurnius Piso, von Claudian, Apollinaris Sidonius, Merobaudes, Corippus, Priscian, Venantius Fortunatus u. a
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0926,
Römische Litteratur (Poesie) |
Öffnen |
folgenden Jahrhunderten noch vorhanden sind, von Porfirius Optatianus (4. Jahrh.), Claudianus, Merobaudes, Sidonius Apollinaris (5. Jahrh.), Priscianus, Corippus und Venantius Fortunatus (6. Jahrh.), haben durchaus panegyrische Haltung und dienen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Römische Litteraturbis Römische Münzen |
Öffnen |
gewesen zu sein. Seit dem 2. Jahrh. n. Chr. bildet sich der Brief zu einer eignen Stilgattung aus, in welcher der Inhalt vor der Form oft sehr zurücktritt, wie in den Briefen des als Redner schon erwähnten Fronto, des Aurelius Symmachus, Apollinaris
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Sassendorfbis Sätherberg |
Öffnen |
der Hauptstraße nach Hocharmenien gelegen, der Schlüssel zu den nach Pontus führenden Pässen. S. war in späterer Zeit Garnison der Legio XV Apollinaris und wurde von Justinian neu befestigt. Heute Sadagh.
Satan (hebr., griech. u. lat. Satanas
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Sir Darja-Gebietbis Sirmond |
Öffnen |
- und dogmengeschichtliche Materialien u. gab, seit 1608 wieder in Frankreich, verschiedene Schriften des Eusebios von Cäsarea, Rufinus, Apollinaris Sidonius, Theodoret von Cyrus, Paschasius Radbertus, Hinkmar von Reims etc. heraus. Außerdem sammelte er Akten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Katschabis Kautschuk |
Öffnen |
Die Werke des Sollius Apollinaris Sidonius für die Geschichte seiner Zeit. (Götting. 1864) die philosophische Doktorwürde, war seit 1865 Lehrer ain Gymnnrasium in Göttingen, seit 1872 am Lyceum zu Straßburg i. Els. thätig und wurde, seit 1888 beurlaubt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Kaufhandelbis Kaufmann (Joh. Gottfr.) |
Öffnen |
des Cajus Sollius Apollinaris Sidonius als eine Quelle für die Geschichte seiner Zeit» (Gött. 1864) veröffentlichte K. die Streitschrift «Der Kampf der franz. und deutschen Schulorganisation und seine neueste Phase in Elsaß-Lothringen» (Berl. 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0652,
Ravenna |
Öffnen |
Flotte. Später versandete der Hafen und die Flottenstation ging ein, aber R. blieb Hauptstadt der Provinz Flaminia, ward Bischofssitz (angeblich 41), da der heil. Apollinaris, Schüler des Petrus, hierher kam. Die eigentliche Blütezeit erreichte aber R
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0980,
Römische Litteratur |
Öffnen |
der gallischen Schule, ein Eumenius und Sidonius Apollinaris, andererseits die Kirchenväter Hieronymus und Augustinus, Männer, deren litterar. Eigenschaften bei allen stilistischen Auswüchsen nicht unterschätzt werden dürfen, da sie sich mitten unter dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Valdabis Valencia (in Spanien) |
Öffnen |
von 20000 Bänden, Museum (Altertümer und Gemälde) und elf Kirchen, darunter die roman. Kathedrale des heil. Apollinaris mit dem schönen von Canova gefertigten Marmordenkmal des Papstes Pius Ⅵ., der 1798 und 1799 hier gefangen saß und starb, ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Christlich-sociale Parteibis Chronometer |
Öffnen |
Autobiographie in epischem Maße (Ausgabe von W. Brandes, Wien 1888). Die Gedichte der Bischöfe Sidonius Apollinaris (gest. 482) und Ennodius (gest. 521) behandeln weltliche Stoffe und sind wesentlich Stilübungen. Venantius Fortunatus aus Treviso (etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Müller (Adam Heinr.)bis Müller (David Heinrich) |
Öffnen |
aus dem Leben des heil. Apollinaris aus und kehrte dann nach Düsseldorf zurück. Neben zahlreichen Altar- und Kirchenbildern fällt in diese Zeit die Ausmalung des Kunstsaales im fürstl. Schlosse zu Sigmaringen mit Künstlerbildnissen und Ornamenten got
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Ampeliusbis Ampere |
Öffnen |
. Kaiser der Jahre 217‒218 n. Chr.; von andern wurde das Buch in das 4. oder 5. Jahrh. gesetzt, weil Sidonius Apollinaris einen A. als Schriftsteller erwähnt; doch scheint es nach neuern Untersuchungen unter Antoninus Pius geschrieben zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
).
Apollinaris, St. - Andreas Müller (Remagen, Apollinariskirche).
Apollo, unter den Hirten - Schick (Stuttgart, M.); Ad. Eberle (München, Odeon); und Marsyas - Timoteo Viti (Rom, Sammlung Morris Moore); s. auch »Musen« u. »Parnaß«.
Apostel, die vier
|