Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Appenzeller Alpen hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0698, von Appenzeller Alpen bis Appiani Öffnen
698 Appenzeller Alpen - Appiani. Appenzeller Alpen (richtiger St. Galler und Appenzeller Alpen), zwischen Zürich- und Bodensee, Limmat- und Rheinthal verzweigte Gruppe der schweizer. Voralpen, welche von ihrem Zentralstock Säntis (s. d
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0758, von Appenzellerbahn bis Apperception Öffnen
im Sommer auf der Alp, im Winter hilft er bei der Holzarbeit oder beim Sticken, das auch hier überall zu Hause ist. Von der Fläche sind 144,4 qkm, d. i. 90,82 Proz., produktives Land: 18,7 qkm Waldungen, 125,7 Acker-, Garten-, Wiesen- und Weideland. Von dem
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0091, Geographie: Schweiz Öffnen
79 Geographie: Schweiz. Jaman, Dent de Jungfrau Kärpfstock, s. Hausstock Kesch, Piz Languard, Piz Leone, Monte, s. Sankt Gotthard Linard, s. Silvretta Litzner, s. Silvretta Mischabel, s. Monte Rosa Mönch Napf, s. Luzerner Alpen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0467, von Gais bis Gajus Öffnen
als Molken- und Luft- kurort. Hier siegten die Appenzeller über Herzog Friedrich von Osterreich 17. Juni 1405. Gaisberg, Berg in den Wolfganger Alpen (f. Ostalpcn), der lohnendste Aussichtspunkt in der nähern Umgebung von Salzburg, unmittelbar
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0722, Schweiz (Landwirtschaft) Öffnen
. Bernhard (2472 m) sowie die meteorolog. Station des Sentis (2500 m) die höchsten Winterwohnungen sind. Die Städte zeigen oft noch mittelalterlichen Charakter; die Dörfer sind in der Hochebene meist stattliche, weitläufig angelegte, in den Alpen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0393, von Stoß (Weideland) bis Stotinka Öffnen
vier Füßen; ein einjähriges Rind wird zu zwei Füßen geschätzt u. s. w. Stoß (der), Voralpenpaß der Sentisgruppe in den Glarner Alpen, an den Grenzen der schweiz. Kantone Appenzell-Außerrhoden und St. Gallen, verbindet Gais mit Altstätten. Die 9,6
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0472, von Schiertz bis Schilling Öffnen
größere Monumentalbauten aus. Schieß , Traugott , Landschaftsmaler, geb. 1834 zu Herisau (Kanton Appenzell), kam 1854 nach München, wo er Schüler von J. G. Johann Gottfried Steffan wurde. 1858-59 bildete
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0667, von Ebenaceen bis Ebenbürtigkeit Öffnen
ist verwachsenblätterig. Mehrere Arten der Gattung I)i08p^i'08 (s.d.) liefern das Ebenholz (s.d.). Ebenalp, Alpweide der Sentisgruppe in den Glarner Alpen (s. Westalpen) im schweiz. Kanton Appenzell-Innerrhoden, in 1640 in Höhe, 5 km südlich
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0864, von Sensitiv bis Separatisten Öffnen
vorwaltet. Eingebürgert wurde das Wort sentimental durch Sternes Roman "86NtiM6lltHi ^0UlN6^". Sentis oder Säntis, der höchste Gipfel der gleichnamigen Gruppe in den Glarner Alpen, er- bebt sich an der Grenze der Kantone St. Gallen, Appenzell
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0727, Schweiz (Münze, Maß und Gewicht. Kirchenwesen. Unterrichtswesen) Öffnen
einen solchen von über 5 km zurücklegen. Im Hochgebirge ruht zudem im Sommer meist der Schulunterricht, und es kommt vor, daß Lehrer wie Schüler mit dem Vieh zur Alp ziehen oder aus dem Fremdenverkehr als Fremdenführer u. s. w. Nutzen ziehen. Ein
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0283, Sankt Gallen (Kanton) Öffnen
der Appenzeller Alpen (s. d.), in jener 3249 m (Ringelspitz), in diesen 2504 m (Säntis) ansteigend, während der aus dem flachen Fürstenland aufragende Tannenberg 901 m Höhe hat und das Niveau der tiefsten Teile (Zürich- und Bodensee) resp. 409 und 398 m
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0311, von Santiago de Compostela bis Säntis Öffnen
misura del tempo e del modo di regolare gli orologi comuni" (das. 1847); "Logarithmentafeln von 1-10,000" (das. 1842). Säntis (weniger richtig Sentis), Gebirgsstock der Appenzeller Alpen, das Haupt der Gebirge der nordöstlichen Schweiz, ein kühner
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0354, von Stoß bis Stösser Öffnen
, 1) fahrbarer Paß der Appenzeller Alpen (997 m), führt von Altstätten (470 m) im St. Gallischen Rheinthal steil hinauf zur Paßhöhe und nun mit geringem Gefälle abwärts nach Gais (934 m). Hier 17. Juni 1405 Sieg der Appenzeller über Herzog Friedrich
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0958, von Heideloff (Victor Peter) bis Heidenhain Öffnen
. auch Heidenen.) Heiden, Flecken im Bezirk Vorderland des schweiz. Kantons Appenzell-Auherrhoden, 5 1Appenzeller
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0417, von Foglie d'Espagne bis Foix Öffnen
hat. Als eigentliches Föhngebiet läßt sich bezeichnen: der untere Teil des Vorderrheinthals, der Prätigau, das Rheinthal von Chur bis Altstätten, die Kantone Appenzell, Glarus, Uri, Schwyz, die östliche Hälfte von Unterwalden und teilweise das Berner
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0425, Gletscher (geographische Verbreitung) Öffnen
auf ähnliche lokale Verschiedenheiten ist der Umstand zurückzuführen, daß die G. Patagoniens unter 47° noch bis an das Meer reichen, während die Schmelzlinie in den unter gleicher nördlicher Breite liegenden Alpen 1000-1700 m ü. M. liegt
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0721, Schweiz (Klima. Flora und Fauna. Bevölkerung) Öffnen
die Niederungen der ital. Schweiz (Jahresmittel 11-13° C.), das Unterwallis und der Ufersaum des obern Genfer Sees (Jahresmittel 10-10,5°). In der Hochebene stellt sich die Jahrestemperatur auf 7-10°; in den Alpen sinkt sie bei etwa 2000 m Höhe auf 0
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0966, von Schizopoden bis Schnitt Öffnen
Schnapphahnschlon,Handfeuerwaffen Schnappweife, 5^»aspel li02,2 Schnarcherklivpen, Schierke Schnebelhorn, Appenzeller Alpen, Schneckenbohrer, Erdbohrer 739,1 Schncckenhä'uslesvoden, Löß - Schneckenstein, Erzgebirge 832,1
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0005, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
- Geschichte 26 Agrarisches 198 Agronomen 276 Akarnanien 89. 108 Akten etc. 188 Aktienwesen 200 Akustik 210 Albanien 21 Aleuten 100 Alexandriner (Kirche) 149 Algen 243 Algerien, Geographie 97 - Geschichte 26 Alpen, s. Oesterreich 53
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0749, Schweiz (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) Öffnen
Alpen bleibt von ungefähr 2600 m an der Schnee an allen Stellen liegen, wo er haften kann; daher die Firnmeere der hohen Bergmulden, während schroffe Felswände, auch wenn sie über der Schneegrenze liegen, das nackte Gestein zeigen. Der größere Teil
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0903, von Horn bis Hutablösung Öffnen
^ Humfred, Apulicn "^ Humlebök, Helsingör Hümlinq - Hümmling Vummel (Berg), Hcuschcuer Hummelblumen, Blütcnoestäubung HÜMMelchen, Dudelsack l?5,i Hummelwald, Appenzeller Alpen .humoristisches Pathos
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0447, Alpen (Alpenkunde. Litteratur) Öffnen
445 Alpen (Alpenkunde. Litteratur) abfall, die Holzschnitzerei des Berner Oberlandes und der Salzburger und Tiroler A., die Baumwollindustrie von Glarus, die Musselinfabrikation und Stickerei von St. Gallen, Appenzell u. s. w. Zu
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0861, von Riedenburg bis Rieger (Franz Ladislaus, Freiherr, von) Öffnen
. ^ Die Motive seiner Bilder entnahm er meist den Bayrischen Alpen und dem Echwarzwald. Von i seinen Ölbildern gelangte die Partie bei Straft- ! bürg (1875) in die Galerie zu Stuttgart. Außer- dem machte er sich durch stimmungsvolle Kohle- zeichnungen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0398, Alpen (Schweizer Alpen) Öffnen
398 Alpen (Schweizer Alpen). mit der Masse des Montblanc zusammenhängend, nach O. bis zur Quelle der Anza zieht und nur einen einzigen gangbaren Paß, den Saumpfad des Großen St. Bernhard, im Westteil enthält, während weiter im O. der Kamm von den
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0820, von Riedenburg bis Rieger Öffnen
, Nationalgalerie in Berlin); Allerseelentag in Bregenz (1869, ebendaselbst); Rückkehr von der Taufe; Leichenbegängnis auf der Meglisalp (1873); Refektorium eines schwäbischen Klosters (1873); Trauerversammlung vor einer Kapelle im Appenzeller Gebirge (1873
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0282, von Sankt Bernhardin bis Sankt Gallen Öffnen
Grajischen Alpen. Über ihn führt ein sehr bequemer Alpenpaß, wahrscheinlich die Straße, welche Hannibal nach Italien einschlug; auch befindet sich auf der Höhe, 2177 m ü. M., ein Hospiz, worin zwei Geistliche aus Tarantaise Gastfreundschaft üben
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0748, Schweiz (Grenzen, Areal und Bevölkerung, Gebirge, Gewässer) Öffnen
100524 127 42 71 10) Solothurn 784 14,24 85720 21898 63539 154 129 109 11) Baselstadt 36 0,65 74251 50305 22426 1078 442 2062 Baselland 422 7,66 62133 48847 12961 165 160 147 12) Schaffhausen 294 5,34 37879 32890 4813 26 150 128 13) Appenzell
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0752, Schweiz (Landwirtschaft) Öffnen
von Mitgliedern; am zahlreichsten ist der Grütliverein (5000). Land- und Forstwirtschaft. Das produktive Land nimmt in der S. nur 71,7 Proz. des Gesamtareals ein, davon entfallen auf Ackerland 16 Proz., Rebland 0,7, auf Weideland und Alpen 19,2
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0163, von Ausseer Alpen bis Aussetzung Öffnen
161 Ausseer Alpen - Aussetzung Gemeinde bildende Juden, schönes Schloß des Fürsten Liechtenstein und eine Fachschule. Ausseer Alpen, s. Ostalpen. Aussegnung, s. Segen. Außenalster, s. Alster. Außendeichsland, s. Vorland
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0279, von Sankt Cassian bis Sankt Gallen Öffnen
(frz. Saint Gall). 1) In der histor. Rangordnung der 14., dem Flächeninhalt nach der 6., der Einwohnerzahl nach der 4. Kanton der schweiz. Eidgenossenschaft, grenzt, den Kanton Appenzell einschließend, im N. an Thurgau und den Bodensee, im O. an
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0382, von Allitteration bis Allmers Öffnen
. Gierke, Deutsches Genossenschaftsrecht (Berl. 1868-73, 2 Bde.); v. Miaskowski, Die schweizerische A. (Leipz. 1879). Allmann, Berggruppe, s. Appenzeller Alpen. Allmers, Hermann, Dichter und Schriftsteller, geb. 11. Febr. 1821 zu Rechtenfleth
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0877, von Grünspat bis Gruppe Öffnen
, die Appenzeller Alpen bis zum Berner Oberland, östlich bis zur Wettersteingruppe mit der Zugspitze; den Mittelgrund nimmt das freundliche Illerthal ein. Grünzling, s. v. w. Ortolan, s. Ammer. Grunzochs, s. Yak. Grupp (ital. gruppo oder groppo
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0039, von Ruperto-Carola bis Ruppiner Kanal Öffnen
Wirbeltiere, zur Fauna Abessiniens gehörig" (das. 1835-40, 13 Hefte); "Reise in Abessinien" (das. 1838-40, 2 Bde.) und "Systematische Übersicht der Vögel Nord- und Ostafrikas" (das. 1845). Ruppen, fahrbarer Paß der Appenzeller Alpen, (981 m
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0114, von Speech bis Speichern Öffnen
. Die langobardischen Reiter waren berühmte Gerwerfer; das 841 bei Fontenay veranstaltete Speerrennen war der Ursprung der Hastiludien. Später entstanden aus dem S. der Spieß und die Pike (s. d.). Speer, Berg, s. Appenzeller Alpen. Speerfeier
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0854, von Augustusbad bis Bachur Öffnen
, Luftspie- Vächistock, Glärnisch Vachja ibn Bakoda, Iüd. Litt. 297,« Vachoi, Niger 174,-, Senegal (Fluß) Bachr Hind, Arabisches Meer Vachr Lüt, Totes Meer Vachtel, Appenzeller Alpen Bachtri, Vaktrien ^ 7
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0679, von Fergusson (Sir James) bis Ferienkolonien Öffnen
. Als ihr Begründer wird der Pfarrer Vion in Zürich angesehen, der 1876 zum erstenmal eine Anzahl armer schwächlicher Kinder aus Zürich in die Appenzeller Alpen entsandte. Indessen hat schon im gleichen Jahre auch der Schulvercin in Hamburg arme Kinder zur