Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Arab. Litt.
hat nach 1 Millisekunden 104 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Arabit'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Janjakobschriftenbis Jordan |
Öffnen |
, Langhans 4»
Japhar Indus, Arab. Litt. 73(»,1
Iapho, Jasa
^HP0Ni8lli6, Lackarbeiten
Iararaka, Brasilien 335,2
Iarbas, Hiarbas
Iarden, Jordan (Fluß) , .'
Iarlung, Tibet 690/2 5
Iarmagar, Margelan 7
Iarmonta
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
' '
Nasir, Nazir
Näsir Chusrau, Persische Litt. 875,2
Nasir ed din, Nllssr ed din
Naslreddin von Tus, Arabische Lit-
teratur 729, Astronomie 977,1
Nasos «Insel), Syratus 467,2
Nasrullah (Emir), Bochara 98,1
Nasse Heide, Nab
Nasse Probe
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Begrenzungbis Bereiter |
Öffnen |
, Abutir
Behetabai, Italienisch-Ostafrika (Bd.
Behistün, Bisutun l17) 464,1
Aehram, Assos
Vebring, Bering
Bekrmann, Georg, Deutsche Litt.
Behltt, Dschelam l?44,i
Vehuwe Creek, Batanga
Bei (Titel
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Strongylebis Sumpfschlangenkraut |
Öffnen |
974
Strongyle - Sumpfschlangenkraut
Register
Stronqyle, Naxos (Insel)
Strophas (See), Vabylonien 205
8tll)puio1ll, Same 254,i
Strophios, Elektra
Stropbometer, Gyrometer
Strozzr, T. Vesp., Italienische Litt.
Strub (Paß), Loser
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Meisenkönigbis Metakarpalknochen |
Öffnen |
l786,i
Meister vom Tod Maria, Malerei
Mekteb, Moschee l153,i
Mekum, Friedrich, Myconius 2)
Melampoden (myth.Volk), Ägyptos
Melanippe, Äolos
Melanipvides, Griechische Litt. 724,2
Melanochrooi
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Morebis Mumienfunde |
Öffnen |
), MschtsHonow
Muahedin, Almorawiden
Muavin, Nahije
MubablnthÜN, Arabische Litt. 729,1
Mucassequere, Zwergvölker
Muchachos, Pico de los, Palma634,2
Mllchigone, Portland
Muckrob ^ake, Killarney
Äiucone, Crati
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Abschrotbis Adeliland |
Öffnen |
Isfaháni, Arabische Litteratur 727,2
Abu'l Hassan, Iuda ha Levi
Abulwalid Merwan, Iüd. Litt. 290,2
Abu Ma'schar (Abumasar), Arabische Litteratur 730,1, Astrologie 973,2
Abu Merwan Ibn Zohr, Arabische Litteratur 730,2
Abu Mohammed, Abd ul Mumen
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arnabis Aspadana |
Öffnen |
^, Ausgrabungen (Bd, 17) 70,2
Asklepiön, ^ri^ia»
Askolia, Dionysos 998,1
Askolin, Schweflige Säure
Asmai, Arabische Litteratur 727,1
Aso, Ascoli Piceno
Asoka, Indische Inschriften (Bd. 17)
Usolnik / ^"^"- Sprache u. Litt. 837,2
^.80MI11Ä
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tarawabis Tempus clausum |
Öffnen |
Mtt. 89,1
Tardoire, Bandiat
Tardoniten, Vasilianer lschwächc
^Hläuiu in^6!iium (lat.), Geistes-
1ai'ä'V6NU8 (franz.), Cervolle
Tarfon, Jüdische Litt. 295,2
Targi, Tuareg
Targot Jab, Naing Sing
Targulu-Iiuliu
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
^ii«.lH88g., Schwarzes Meer
Mauro, Italicnische Litt. 91,2
Mauro, Fra (Geograph), Abessinicn
Mauro - Araber, Mauren !35,.'
Mauro Castro, Akjerman
Mauro-Wlachen, Zinzaren
Maurusii, Mauretanien
Mäuseberg, Eifel 372,1
Mausinsel
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Miosuaribis Möller |
Öffnen |
(Küstensee), Brasilien 33l,l
Mirza Iaia, Vabi
Mirza Sudja, Punditen
Mischmi, Assam, Kham (Bd. 17»
Miserikordien, Chorstühlc
Misitra, Misthra
Misori-Inseln, Neuguinea 82,2
Misox, Mesocco
Misrä, Arabische Litteratur 726,2
Misrachi, Elia
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Alemajehubis Althorp Park |
Öffnen |
), Griechische Litt. 728,1
Alioth, Bär (Sternbild), 352,1
Ali Othman, Nadia y Lablich
Aliquotflügel, Klavier 815,2
Al Istachri, Arabische Litteratur 728,2
Alitschur-Pamir, Asien 932,2
Almöndsir, Arabische Litteratur 726,i
^1lN0N6r (engl
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Aiguille d'Olanbis Alema |
Öffnen |
Alazanios, Alasani
Alba (Tagelied), Provenfal. Litt. 425,2
Alba:s) (a. G.), Elvas
^.Ida, Dumin^rum (Kloster), Herren-
Alba Julia, Karlsburg salb
Al Balchk, Arabische Litteratur 728/.'
Alban (Land), Schottland 616,1
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Mahengabis Mandria |
Öffnen |
Malik^ten l Arabische Lttt.31,1
Malin Head, Doneglll 1)
Mallabhumi, Virbhum
Maller (Volk), Alexander 319,1
Nullst, croqust
Maltet, David, Englische Litt. 650,1
Ng.II8u8liuiniäu8, Rotz
Mallnitzer Tauern, Ankogl, Gastein
Mallos
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hornbis Hutablösung |
Öffnen |
, Dalmaticn 425
Humajunabad, Bebet
.vmmajun -Itameh, Arab. Litt 7?.',l
.vmmann (Reis.), Asien
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Isca Damnoniorumbis Janikala |
Öffnen |
»eim
Iagor, F. (steifender), Asien 9:l6,2
Iahja (arab. Dichter), Fettähi
Iahja ben Serabi, Terapion 2)
Iahja Kaswlnt, Pers. Litt. 877,l
Iahorina, Bosnien 247,1
Iahorlik, Tnjestr
Iahreswochen, Woche
Iahrgedüchtnis, Iahrzeu
Jährlinge
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pektinikorniabis Pétau |
Öffnen |
. Litt. 880,1 u.2
Peldooalvi (Berg), Finnland 280,1
Pelegrin, Lopez, Spanische Litt. 94,2
Peles Haar, Kilauea
Peleschet, Palästina 618,2
Peletarius, Algebra
Pelhrimov, Pilgram
Pelisson, Französische Litt. 613,1
Peljuinseln,Palauinseln
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gwodanbis Hamelsveld |
Öffnen |
, Blütenvaria-!
tionen (Bd. 17) 146,2, 147,i ^
< ^0st6IQiuiQ, Blüte 70,1
Gyöngyös (Fluß), Güns
Gyöngyösi, Stephan, Ungar. Litt.
Györ^ Raab (Komitat) ^96,2
Gnrensvitz, Säntis l5ii,2
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Farbschreiberbis Festum armorum Christi |
Öffnen |
F'ata (ital.), Feen
Fataka (Insel), Tucopiainseln
Fatale (Rechtsw.), Notfrist
Fateh Chan, Afghanistan 145,i
Fatehgar, Faruthablld
Fatigarhkanal, Ganges
Fatime (Mätresse), August 7)
Fatimidische Tafeln, Arab. Litt. 130,1
/satipur Sikri (Schlacht
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Satzräderbis Schattberg |
Öffnen |
Schafinseln, Färöer 57,i
Schafi'iten, Arabische Litt. 730,2
Schaflan, Afghanistan 147,2
Schäfler (Verg), Säntis
Schafshusten, blauer, Keuchhusten
Schafsnase, Apfelbaum 675,1
Schäfte, Weben 447,2
Schafteich, Vethesda
Schaftmaschine, Weben
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Register zu Band I-XVII - Åbis Abschrecken |
Öffnen |
. Vorgebirge), Ceuta, Säulen des Herkules
Abimerun Avenzoar, Arab. Litt. 730, 2
Abina, Jüdische Litteratur 296, 1
Abingdon (Insel), Galapagos
Abiologie, Anorganologie
Abißgarsee, Elbing-Oberländ. Kanal
Abispal, Graf von, O'Donnell 3)
Abistada (See
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Adelwaldbis Aigle |
Öffnen |
Aderbeine, Krampfadern
Ädesius, Frumentius i
Adet, Scheriat lstaud (Vd. 1?) 132.1 !
Adhäsionsssewicht, BewegungHwider
Adhudeddin al Idschi, Arab. Litt.729,1!
Adhud ed Daula, Arab. Litt. 730,1 ^
Adiabo (abess
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Slotwinybis Sorokin |
Öffnen |
. 192,1
LllmII ?ioa (engl.), Schriftarten
8wk11 Il.o^e3 (Indianer), Vlackfcet
Smcirt, Chr , Englische Litt. 650,l
Smeefches Element, Polarisation,
Smern, Asien 915,1 lgalvan.
Emilaja, Dalmatien 425
Smilauer, Wenzel
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Mumifizierung der Leichenbis Mystische Person |
Öffnen |
145,2
Mushaus, Burg 652,2
Muöicki, Lucian, Seroische Litt. 883,1
Musikuereine, Gesangvereine
Musiuisches Sehen, Auge 74,1
Muska, Weinstock 504,1
Muvkelblatt, Keimblätter
Muskclzuckungoil, Nervenkrankheiten
Müsliin, Arabische Litt. 731,1
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Altilikbis Anassa |
Öffnen |
:. '^'.'i
Amroin (Insel), Anlrum '! ^ '
Amru ben Kolthüm, Arab. Litt. 725,1
^N18auctN8 1l10U8, Ansanto
Am Sand (Wirtshaus), Passeier
Amsasp, Georgien
Amtsdelikt, Amtsverbrechen
Amtsehre, Amt lsung 188,2
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lacensis Abbatiabis Láposgebirge |
Öffnen |
Lamijah, Arabische Litteratur 726,2
I^HMIII^ (Bot.), Blatt 1014,2
Laminarieen, Algen 345,1 1^17) 560,1
Laminarlenzone, Meeresfauna (Bd.
Lamirdo, Samuel, Jüdische Litt. 299,2
! Lamlam, Afrika 169,2
Lamlash, Arran
Lämmerengletscher
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Sumpfziestbis Tabiano |
Öffnen |
., Norweg. Litteratur 257,2
Sünfu, China 14,l
Sung. China 16,2 .
Sunaschan. Asien 913,2
Sünking, Chinesische Litt. 31,2
Sunningwell, Abingdon
Sunong Aguna, Asien 915,1
Sunwllr, Himalajavölker
8 |
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Hutbergbis Ilen |
Öffnen |
), Äuerrhocs
Ibn Schihnah (Sina), Aviceuna
Ibn Serabi, Serapion 2)
Ibn Zohr, Averrhocs
Ibra, Arabien 723,1
Ibrahiin (Sultan), Ghasnawideu,
Türtisches Reich 920,2
Ibrahim von Aleppo, Arabische Litt.
Ibrim, Juden 281,1
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Schatt el Haibis Schizocölier |
Öffnen |
, Weben 451,l l32,i
Schercylinder, Schermaschine
Schere (am Wagen), Gabeldeichsel
Schcre(Teild.F aschenzugs),Kloben
Schares ed Taula, Arab. Litt. 730,1
Scheren (Webcrei', Weben 451,1
Scherenberg (Schloß), Gcmünden 1)
Schcrflein
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Kreuztrichterbis Kunduk |
Öffnen |
400,2
Krupinski, Franz, Polnische Litt.
Krusau, Flensburg N07,?, 198,2
Kryoskopos, Lesbos
Krypsis, Kenotikcr
Kryser, Kaukasien 632,2
Krzemeschnik, Pilgram
Krzemieniec, Krcmene;
Krzemionki (Berg), Twaroowäli
Krzna, Bug 1
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
, Arabische Litt.
HI^8U6NtUM, Vllsento
Masuren, auch Galizien 844,1
Masurisch (Tanz), Mazurka -
Mäszläser (Weinsorte), Totay .'
^t (franz.), Mast
Matachel, Badajo;
Matacong (Insel), Sierra Leoni
Matanja, Iedetia
Matanza
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Nogueirabis Nyssäische Gefilde |
Öffnen |
300,2
^s)ix l^ l»j)0UX, Walnußbaum
Koix 66 V6Äll, Kalbsnuß l942,^
3lola, Giovanni da, Bildhauerkunst
Nolasco, Pedro, Portug. Litt. 202,2
^0li886M6'it, Konnossement
Noll (weisender), Afrika 173,1
Rollen, Titlis
Nolsö, Färöer
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Tableau-Anzeigerbis Taras |
Öffnen |
Taharet, Abdest
Tahaurus, Mount, Adirondackgebirge
Täher, Arabische Litteratur 727,1
Tahio, Chinesische Sprache u. Litt. 31,i
Tllhirilen, Arabien 724,i
Tahrata, Ägypten 225,1
Tahuantinsuyll, Peru 884,1
Taiarapu, Tahiti 492,2
Tliibilla
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Turumiquiribis Umkomanzi |
Öffnen |
), Vogelfang
Uccello, Paolo, Maierei 151,2
Nchapara, Voliuia 166,1
Uchomo, Abgar
Uchri, Ukermark
UchtpemÜNg, Viehzehnt
Ucker, Ücker, uker
Ucül, Arabische Litteratur 731,i
Udaia, Adrar
Udall, Viicolas, Englische Litt. 646,1
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Vysantiosbis Ward Huntstraße |
Öffnen |
990
Vysantios - Ward Huntstraße
Vysantios, Neugriechische Litt. 80,2
Vyskov, Wischau
Vyjoke Myto, Hohenmauth
- W. , '?'
Waalsche Kerk, Wallonische Kirche
Wachs, künstliches, Ceresin
Wachsch (Fluß), Asien 932,2
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Augustusbadbis Bachur |
Öffnen |
, Luftspie-
Vächistock, Glärnisch
Vachja ibn Bakoda, Iüd. Litt. 297,«
Vachoi, Niger 174,-, Senegal (Fluß)
Bachr Hind, Arabisches Meer
Vachr Lüt, Totes Meer
Vachtel, Appenzeller Alpen
Bachtri, Vaktrien ^ 7
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Nationalgefühlbis Neujoachimsthal |
Öffnen |
641,1
Negusie, Abessinien 40,1
Nehrlich, Friedrich, Nerly
Neira, Banda (Inselgruppe)
Neis, P. (Reis.), Asien (Vd 17) 59,1
Nektanabis, Agesilaos
Nekll, Necho
Nekyes, Ägypten 224,1
Neltenrinde, Vic7p6iiiuiu
Nelli, G. u. P., Itlll. Litt
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Salzbuschbis Sankarâdschârya |
Öffnen |
Samächschari, Arab. Litt. 727,1, 731,1
Samalkulsee, Asien 915,2
Säman, Weda 467, 468,1 lLitt. 94,1
Samaniego, Felix Maria de, Span.
SamanlÜ-Dagh,Arganthonion(Bd.17)
Samara (Fluß in Gallien), Somme
Samarobriva,Amiens,Saint
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sherwood-oilbis Sin-achi-irib |
Öffnen |
, Jagdgewehr lsilber
Sdokuin, Japan 158,^
Sholl (Redender), Ashburton
Shoreham, W.de. Englische Litt. 644,2
Short, Astronomische Instrumente 984,2
Shosl)oneFalls,^.-See,Snate3tiver
Shutken, Japan 164,2
Sialidell, Netzflügler
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Sinaiticus Codexbis Slotsfjeld |
Öffnen |
), Manisa
Sir (assyr. Gott), Assyrien 960,2
Sirah. Aden
Siralang, Hinduf"sch
S^ret, Arabische ^.^tcratur 727,1
Siris ( |
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Temurtunorbis Theudosia |
Öffnen |
Tha'älebi, Arabische Litt. 727,2
Thaba-Vosiu, Basuto
Thaddälls (Kap), Nordpolexped. 223,i
Thaibinh, Anam 529, Congkll
^lml«mi n^rvi optic^i, Gehirn 2,1
Tbalassa, Thalassia, Aphrodite
Thalbach, Neuß (Fluß) 757
Thalbildungen, Thäler (Vd
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Tscherimaibis Turu |
Öffnen |
Tschertz<,VoltsstalNNl),3lbessinien37,i
Tschesmenskoi, Orlow 2)
Tscheuli, Chinesische Litt. 31,1
TschllilMthsieu, Chinesische Litt. 30,2
Tschi (chines. Titel), China 14,2
Tschievoagletscher, Vernina
Tschifflik,'Zweibrücken
Tschifu
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Hexadaktyliebis Hoffmann |
Öffnen |
Hikäjah, Arab. Litteratur 7^.'7,1
Hiketü5», Arkadien 822,2, Syratu^ 468,1
>)ikmal), Arab. Litteratur 727,1
Hilaeira, Idas, Leukippiden
.Hilarius von Leitmeritz, Tschechische
Hildburg, Hugdictrich l^Litt. 878,2
.Hildegaersberch, W
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Chalaftabis Chindasunith |
Öffnen |
865
Chalafter - Chindasunith
Register
Chalafta, Jüdische Litt. 295,2
Chalcedonyx, Chalcebon (Mineral)
Chalciden, Ameisen (Bd. 17)
Chaleb, Aleppo
Chalid, Abu Velr
Chaliki, Aspropotamo
Chalil, Arabische Litteratur 731,i
Chalil-Allah
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Draskovichbis Dub český |
Öffnen |
874
Draskovich - Dub cesky
Drastovich, Tras^ovies ! «7'.»/2
Drazov, Martin von, Tsch^i». Litt.
Drecklilienwurzel, ^xwäoiuZ
Dredge, Schleppnetz
Dregowitichi, Minsk
DleHbohrer. Gesteinsbohrer 253,2
Dreheisen, Drehbank
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Eisenbeizebis Emetha |
Öffnen |
, Arabische Litteratur 7!N,i
Elboeuf, Elbeuf
Elbseifen, Elbe 502,1
Slbslawisch, Slawische Sprachcn
Elburus, Elbrus
El Earche, Murcia
El Chalil, Hebron llien 1ö5,^
Elder, Sir Th. (Reisender), Anstra-
Eldeseen, Kölpiner See
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Emilibis Erinys |
Öffnen |
878
Emili - Erinys
Emili, Paolo, Ital. Litteratur 94,2
Emiliani-Giudici. Ital. Litt. 102,1
EmirMuizzt, Persische Litteratur ^7.^,2
Emishi, Japan 164,1
Emmelkopf (Berg), Preußen 339,,
Emmerich (ung. Fürst), Ungarn 1008,1
EmMMs,Ubbo
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Okavangobis Orang-Sakai-jina |
Öffnen |
937
Okavango - Orang-Sakai-jina
Okavango (Fluß), Ngamisee
O'Keefe, John, Englische Litt. 653,i
Okeghem, Okenheim, Ockenheim
Okmawashima, Liukiu
Okkupationstheorie, Eigentum 375,2
Okomdahe, Deutsch-Südwestafrika(Bd.
Okno, Lipto-Szent
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hamenbis Hasta |
Öffnen |
(Dynastie), China 16,1
hanafiten, Hanefiten
hanau, Salomo, Iüd. Litt. 300,2
yanbaliten, Arab. Litteratur 731,1
Hanbutte, Hagebutte
Hancarville, d', Dancarville
Hance, H. F. (Botaniker), ^an.«
Handbreche, Hanf 122,1
Hände (Weidmannssprache
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0808,
Geographie |
Öffnen |
sie dann ins Italienische.
Sein Werk war fast das einzige aus der arab. Litte-
ratur, das in frühern Zeiten schon in Europa be-
kannt wurde. (Vgl. Arabische Sprache und Litte-
ratur, Bd. 1, S. 790.)
Das christl. Mittelalter hat wenig
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Syringabis Syrische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
die wichtigsten Städte Syriens von den Persern genommen, darunter Antiochia. Dann brachen 635 die Araber verwüstend ins Land ein, eroberten es und bekehrten die Einwohner zum größten Teil zum Islam. Erst unter der Herrschaft der arabischen Kalifen hob sich S
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Brutbecherbis Burunduck |
Öffnen |
861
Brutnecher - Burunduck
Brutbecher (Bot.), Nui^^u^
Vrut ti'XnAl6t6li'6, Artus 889,2
Vrutkiste, Fischerei 307,1
Vruto, Giammichele, Ital. Litt. 94,2
Brutorgane der Pflanzen, Vermeh-
rung der Pflanzen
Vrutschin (Reisender), Afrika
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Wardöbis Weidenhanger |
Öffnen |
, (5dm,, Poln. Litt. 196,1
Wasilij, Russische Litteratur 56,1
Wasoga, Uganda
Wäsowka, Don . < ^.'^. .^.
Wassa, Aschanti
Wafsäf, Persische Litteratur 876,1
Wafseralfinger Apparat, Windcr-
liitzung lrapie
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Czaybis David Abudarham^[im Seitentitel falsch Abudacham] |
Öffnen |
Dachleiter, Feuerschutz 210,1
Dachluken, Dachfenster
Dachrahmen, Dachstuhl 404,1
Dachschläuche, Dachrinne
Dachsharn, Klippschliefer
Dachsteine, Mauersteine 352,2
Daciabank, Atlantischer Ozean 2,2
Daöicky, Nitolaus, Tschech. Litt. 878,2
Dacische
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Karrenfelderbis Keimapparat |
Öffnen |
, Türkisches Reich 923,2
Kaöi
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Muta-Nzigebis Mutter (künstliche) |
Öffnen |
nach Ägypten, um 961 nach Bagdad, dann nach Schiras, in dessen Nähe er durch die Hand arab. Räuber 965 fiel. Die Gedichte des M. werden in der arab. Kritik verschieden beurteilt. Eine vollständige Sammlung derselben (mit dem arab. Kommentar des Wâhidî
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Haigerbis Hainan |
Öffnen |
der Eyach, hat ein Amtsgericht, ein schönes, über der Stadt liegendes Schloß, eine evangelische und 2 kath. Kirchen, einen alten Römerturm und (1885) 1220 Einw. Nahebei Karlsthal mit Baumwollspinnerei.
Haik (arab.), mantelartiger Überwurf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Bhor Ghatbis Bjes |
Öffnen |
, Lago, Bernina, Poschiavo
Bianco, Kanal von, Adigetto,Adriai)
ßig.1100 iu uero, Marmor 272,1
Biandrata, Vlandrata
Bias (Fluß), Indus
Vibärs (Roman), Arabische Litt. 727,1
Bibbiena (Architekt), Bibieva
Biber (Fluß), Baden 227,2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Keimbildungbis Kienthal |
Öffnen |
, Cngl. Litt. 054,2
Kenoma, Gnosi5 40!,-
Kenösis, Kenotitcr
Kensi,Ter
Kensington (Australien), Adelaide
Kentinseln, Tasmania 528/2
Kentoripa, Centuripe
Kent's Hole, Torquay
Kenttown, Adelnide
Kenyermezö, Broos
Kephalhämatöm
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
in Berlin: Poetik, Rhetorik etc.
Jens L. Christensen in Göttingen: Dänische Litteratur.
Dr. G. Diercks in Madrid: Spanische Litteratur.
Dr. G. Ellger in Berlin: Philologen, Neulateiner.
Prof. Dr. Fels in Hamburg: Rumänische Sprache und Litt.
Prof. Dr. R
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abdankungbis Abd el Kader |
Öffnen |
der
Kloaken, das Einfangen herrenloser Hunde. Nach dem alten deutschen Recht litt er an Anrüchigkeit
( levis notae macula ), war demnach unfähig zum Eintritt in die Zünfte, in das
Militär und in Ehrenstellen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Amalekiterbis Amalia |
Öffnen |
gefangen setzen und 535 im Bad erdrosseln ließ. Dies gab Justinian den Vorwand zu dem Angriff auf das ostgotische Reich, der dessen Untergang zur Folge hatte.
Amalekiter, altes arab. Volk im SW. Palästinas, auf der Sinaihalbinsel, angeblich von Amalek
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
. Wiederholt litt K. von starken Feuersbrünsten, unter anderm auch in der Zeit des Aufstandes Pugatschews. Ein neuer Brand legte 1815 die Festung, 17 Kirchen, 3 Klöster und 1000 Häuser in Asche; 1842 brannten abermals 1300 Gebäude ab. Im ganzen ist die Stadt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Koreastraßebis Korfu |
Öffnen |
Mitteilungen über K. bringen konnte, war der Holländer Heinrich Hamel, der 1654 an der Insel Quelpart Schiffbruch litt und mit 13 andern der Mannschaft 13 Jahre in K. als Gefangener lebte. Französische, englische und amerikanische Schiffe besuchten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Röderbetriebbis Rodney |
Öffnen |
und bestieg selbst den Thron, mußte aber denselben gegen die vom Grafen Julian und den Söhnen Witizas herbeigerufenen Araber verteidigen, verlor durch den Verrat Julians die Schlacht bei Jeres de la Frontera (19.-25. Juli 711) und ertrank auf der Flucht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Syrdarjabis Syrien |
Öffnen |
die Stadt den Österreichern einräumen, bekamen aber 1755 die Insel Sizilien wieder. 1100, 1542, 1693 und 1735 litt S. bedeutend durch Erdbeben. Vgl. Arnold, Geschichte von S. (Gotha 1816); Privitera, Storia di Siracusa antica e moderna (Neap. 1879, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Tarracobis Tarsos |
Öffnen |
gegründete Bistum ward 1154 zum Erzbistum erhoben. 1119 wurde die Stadt von Alfons I. von Aragonien den Arabern abgenommen. Am 28. Aug. 1811 eroberte sie der französische General Suchet mit Sturm. Im August 1813 ward sie von den Engländern belagert
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Asturica Augustabis Asura |
Öffnen |
und klippenreich und bieten wenige Häfen, darunter buchtartig erweiterte Flußmündungen (Rias), wie die Ria de Pravia, die Mündung des Nalon. - A. ist die Wiege der castil. Monarchie. Hier konnten die Araber keinen festen Fuß fassen, den Goten aber gewährte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Beißbeerebis Beitzke |
Öffnen |
als von der Partei vorgebracht, insoweit es nicht von dieser sofort widerrufen oder berichtigt wird. Dies gilt auch von Geständnissen. – Vgl. Civilprozeßordn. §§. 86, 261.
Beit oder Bēt, arab. Wort, s. Bēth.
Beit oder Bêt el-Faki (d. h. Haus des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Miasmatisch-kontagiöse Krankheitenbis Michael (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
856 unter der Vormundschaft seiner Mutter Theodora und seines Oheims Bardas. Durch den letztern auf Abwege geleitet, wurde M. ein Wüstling, unter dessen Regierung Araber und Russen das Reich gefährdeten. 857 entsetzte er den ihm mißliebigen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Amarabis Amari |
Öffnen |
Blüte 175,000 Einw., hatte zahlreiche mit Skulpturen geschmückte Pagoden und Klöster und war durch eine Citadelle geschützt, litt aber 1810 durch eine Feuersbrunst, 1839 durch ein Erdbeben. Die Stadt zählte 1855: 26,270 Seelen und hat seither auch
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Archimedische Schraubebis Archipelagus |
Öffnen |
, das Buch von den Konoiden und Sphäroiden, die Sandrechnung, zwei Bücher von den schwimmenden Körpern (nur in lateinischer Übersetzung erhalten), Lemmata (in arabischer Übersetzung). Die erste Ausgabe, griechischer Text mit lateinischer Übersetzung nebst
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Baritonbis Barkarolen |
Öffnen |
. unter dem kyrenäischen Herrscher Arkesilaos II. von dessen mit ihm zerfallenen Brüdern kolonisiert und zu einem mächtigen, den westlichen Teil von Kyrenaika beherrschenden Staat erhoben, um 510 jedoch von den Persern erobert. Später litt sie sehr
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Bruatbis Bruce |
Öffnen |
in die französische Marine, diente 1815 in Brasilien und auf den Antillen, 1817-20 in der Levante, 1820-24 am Senegal und im Südmeer und zeichnete sich 1827 bei Navarino aus. 1830 kommandierte er vor Algier, litt Schiffbruch und wurde gefangen nach Algier gebracht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Damascenusbis Damaskus |
Öffnen |
, an der Expedition von Quiberon teilzunehmen, als er bei Calais Schiffbruch litt und in die Hände der Republikaner fiel. Unter dem Konsulat wieder in Freiheit gesetzt, begleitete er den Grafen von Artois als Generaladjutant nach Ile-Dieu, diente
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Diarchiebis Dias del Castillo |
Öffnen |
durch die Perser brachte sie abermals in die Gewalt derselben, und von diesen kam sie um 640 in die Hände der Araber vom Stamm Bekr, von welchem die Umgegend das Land Bekr genannt wurde, ein Name, welchen man später auf die Stadt übertrug. 958 ward sie von den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Hiddenitbis Hienfong |
Öffnen |
hohen Berg im N., 6 Ortschaften und gegen 750 Einw., meist Fischern, die zum großen Teil in ärmlichen, von Torf errichteten Hütten wohnen. Die Insel litt 1867 und 1872 sehr durch Sturmfluten; durch die von 1867 ward der flache und schmale südliche Teil
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Mogdadkaffeebis Mohammed |
Öffnen |
mannigfaltige Stoffe. Mohairspitzen sind schwarze Wollspitzen.
Mohāmmed (Muhāmmed, Muhāmet, arab., "der Gepriesene"), eigentlich Abul Kasem ben Abdallah, der Stifter der nach ihm benannten Religion, ward im April 571 zu Mekka aus dem Stamm der Koreischiten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rhamnusbis Rhea |
Öffnen |
Berechnung indes erst von seinem Schüler Val. Otho zu Ende geführt wurde, der sie auch im "Opus palatinum de triangulis" (Heidelb. 1596) herausgab. Die Chorographie des R. hat Hipler veröffentlicht in Schlömilchs Zeitschrift, Bd. 21, histor.-litter. Abt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Settembrinibis Setzmaschine |
Öffnen |
Arrabida mit Stalaktitenhöhle (besuchter Wallfahrtsort). S. gilt für das alte Cetobriga und ward nach der Zerstörung durch die Araber von Fischern wieder aufgebaut. 1755 litt die Stadt sehr durch ein Erdbeben.
Setzer, s. v. w. Schriftsetzer; s
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Tarasconbis Tardieu |
Öffnen |
eines Bischofs, eines Gerichts- und Assisenhofs wie eines Handelsgerichts. - Die Stadt hieß unter römischer Herrschaft Tarba und gehörte zu Aquitania tertia, sodann zu Novempopulania. Mehrmals von den Goten, Arabern und Normannen zerstört, blühte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Valenciabis Valentin |
Öffnen |
aber geriet es 715 unter die Herrschaft der Mauren und wurde eine vollständig arabische Stadt. Anfangs bildete nun das jetzige Königreich V. eine Provinz des Reichs von Cordova; als jedoch das Reich der Kalifen zerfiel, machte sich Muzeik
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Vasilikabis Väterliche Gewalt |
Öffnen |
), Ölbau, Fischerei, Handel, einem kleinen Hafen u. (1881) 9761 Einw. V. litt 1706 stark durch ein Erdbeben und 1816 durch einen Erdfall.
Vast-Ricouard (spr. wast-rikuár), Name eines franz. Schriftstellerpaars, von denen der eine, Vast, geb. 20. Mai
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Orzechowskibis Osman Digna |
Öffnen |
starb. In seinen Dichtungen s»^ii6l»io c)t'^v0M6ii«, 1871; »1?k6 In^-8 ot'^rgnos«, 1872; »Ziu Litt auct moonli^lit«, 1874, und aus seinem Nachlaß: »8011^8 ot' 3. ^0rk6i'«, 1881) zeigte er sich als einer der begabtesten neuern Poeten Eng lands. Außer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Saadanibis Saint-Marceaux |
Öffnen |
Karawanenstraße. .Hier wurde Anfang 1889 der englische Missionär Brookes durch die aufständischen Araber ermordet und dafür 8. Juni d. I. der durch mehrfache Palissadenreihen, Schanzen und Gräben befestigte Ort von Wißmann mit Unterstützung seitens
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Kadyakbis Kammerkollegien |
Öffnen |
, Arabische Litteratur 72«'.,2
Käfigvögel, Stubeinwqel 4<»1,i
Kafirnahan, Asien 9:i2,2
Kafsade, Türkische Sprache n.^itt.9l'.,2
Kagelwit, Tietrich 2) (Erzbischoi)
Kagera (Alexandra-Nil), ukerewe
Kaghar, 3araswati
Kagalnik, Kagilnik (Fluß), Ko
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
Quadratur des Zirkels |
Öffnen |
von vornherein an Unwahrscheinlichkeit litt, sofern es die Entstehung einer Kraft aus nichts voraussetzte und endgültig durch die Entdeckung des Gesetzes der Erhaltung der Kraft für beseitigt gelten konnte, war ein vollwichtiger Einwand gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0249,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
.
dem Oströmischen oder Byzantinischen Reiche zu, dessen Verfall es teilte, bis zur Zeit des Kaisers Heraklius 638 die Araber unter Amru, dem Feldherrn des
Chalifen Omar, das Land eroberten. Die in die Parteien der Kopten oder Jakobiten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Alexander-Newskij-Ordenbis Alexandersage |
Öffnen |
in den "Abhandlungen" der Münchener Akademie, 1890). Auch ein niederdeutscher Prosaroman ist erhalten. In franz. Sprache (vgl. P. Meyer, Alexandre le Grand dans la litt. franç. du moyen âge, 2 Bde., Par. 1886) giebt es außer Aubrys Dichtung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Boito (Camillo)bis Bojar |
Öffnen |
Residenz der Grafen von Schwerin. Das fürstl. Schloß wurde 1644 vom kaiserl. General Gallas zerstört. In den Kriegen des 17.
Jahrh. litt B. vielfach durch Dänen und Schweden, und wurde 1709 durch eine Feuersbrunst fast gänzlich zerstört. Von 1734 bis
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0768,
Burgund (Landschaft) |
Öffnen |
gestanden als jetzt; aber unter dem folgenden Regenten, Konrad (937-953), litt das Reich durch die Einfälle der Ungarn von Rhätien und der Araber von der Südküste Frankreichs her, sowie zugleich bei der selbständigen Macht der Großen durch innere Fehden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Camminer Boddenbis Camões |
Öffnen |
. in Asien ein buntes wechselreiches Leben. 1553 nahm er an einem Kriegszuge gegen den König von Chembe, 1554 an einem andern in das Arabische Meer teil, wo er bis zum Kap Guardafui kam; 1556 ward er nach Macao geschickt auf einen einträglichen, Muße
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Dalybis Damas |
Öffnen |
wichtig als Handelsmittelpunkt und Niederlage der im
Orient berühmten Baumwoll- und Wollstofffabrikate.
Damāo (spr. -māung) , portug. Besitzung in Ostindien, s.
Daman .
Damar oder Dhamar , arab. Ort im südl. Jemen, 100 km im SSO
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Diarbékrbis Diaspor |
Öffnen |
ausgedehnte Vazare, eine
armenische Schule und eine Zeitung in arab. und
türk. Sprache. Von hier aus wird der Tigris (Schatt)
stromabwärts mit Flöhen aus aufgeblasenen Ham-
melfellen bis Bagdad befahren. Die Fabrikate D.s
sind zwar größtenteils
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Gardaseebis Garden |
Öffnen |
Korkpfropfenfabrikation. - G. (lat.
I^xin6wm) war 889-975 in den Händen span.
Araber, die von hier aus die Umgegend verheerten.
Gardelegen. 1) Kreis im prenß. Reg.-Bez.
Magdeburg, Hat1299,^s^in, (1890) 52477 (26316
männl., 26 161 weibl.) 6., 3 Städte, 102
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Hicks Beachbis Hidschr |
Öffnen |
157
Hicks Beach - Hidschr
größtenteils arab. Reiter, angegriffen, erfocht jedoch einen glänzenden Sieg. H. ließ einen Teil seiner Truppen am Weißen Nil stehen, kehrte nach Chartum zurück und organisierte im Lager von Omdurman, Chartum gegenüber
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Lukowbis Lullus |
Öffnen |
, eine starke halbe
Stunde südlich von Karnak, hart am östl. Nilufer gelegen. Der arab. Name el uqsūr (die Burgen) ist von den Ruinen
des dortigen Tempels hergenommen. L. wird in neuerer Zeit viel von Touristen besucht, es ist Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Nimmersattbis Nimwegen |
Öffnen |
von Verfolgungen der Protestanten durch
die sog. Lanäeg Veräets.
Vgl. Me'nard, Histoii-E ä68 anti^uit63 äe 1k vilie
äs 5!. et äs 863 6nviroii8 (Nimes 1814 u. ö.); ders.,
Hi8t0ii'6 civile, 6oci68ia8ti(iu6 6t litter^ii-L cle 1^
vilis äe N. (7 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0393,
von N. J.bis Njansa |
Öffnen |
. Die Festungswerke wurden 1708 gänzlich geschleift. 1793–1814 gehörte N. zu
Frankreich, dann zu Sardinien, von dem es 1860 wieder an Frankreich abgetreten wurde.
(S. Nizza, Grafschaft .) Bei dem Erdbeben 23. Febr. 1887 litt die Stadt bedeutend.
Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0442,
Normannische Inseln |
Öffnen |
440 Normannische Inseln
Thierry, Histoire de la conquête de l’Angleterre par les Normands (Limoges 1877).
Ähnlich litten die Küsten des Fränkischen Reichs von der Elbe bis zur Garonnemündung.
Schon 810 hatte
|