Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aria
hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Argyllshirebis Ariadne |
Öffnen |
Bde.) hervorzuheben.
Argyrosis (griech.), s. Argyriasis.
Aria cattiva (ital.), böse, verdorbene Luft, namentlich die äußerst schädlichen Ausdünstungen der Maremmen, Pontinischen Sümpfe etc.; s. Malaria.
Ariadne, Tochter des Königs Minos
|
||
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Argyroditbis Arianer und Arianischer Streit |
Öffnen |
. Flugschriften.
Argyrotoxos, s. Apollon.
Arhuacos, s. Amerikanische Rasse (S. 526 a).
Aria cattiva (ital., d. i. schlechte Luft), s. Malaria.
Ariadne, die Tochter des Minos, Könige von Kreta, und der Pasiphaë, gab dem Theseus (s. d
|
||
76% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0331,
von Lecointebis Lefebvre |
Öffnen |
und Cogniet und trat seit 1843 mit Bildern sehr verschiedenen Inhalts auf, teils der religiösen Historie entlehnt, teils der Mythologie oder auch dem Volksleben aus dem von ihm wiederholt bereisten Italien, Ägypten und Syrien. Es sind z. B.: die Aria
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Hamsterbis Hanau (Stadt) |
Öffnen |
Salzsumpf, ein Teil der unter dem Namen Darja-i-Seistan bekannten Sumpf- und Seebildung,
an der Grenze von Afghanistan, Persien und Belutschistan, zu der auch im Süden der God-i-Sirreh
( Aria palus der Alten, Zareh der Araber) gehört
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band |
Öffnen |
man von der nach Pistoja führenden Eisenbahn aus das stattliche Schloß des Grafen Aria, zu welchem man von der Station Marzabotto gelangt. Schon der Graf Giuseppe Aria (seit 1831) und dann sein Sohn Pompeo haben auf dem im Süden des Bahnhofs zum Reno
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Sorbettbis Sorby |
Öffnen |
.), in Nordamerika, 1-2 m hoher Strauch mit aufrecht abstehenden Zweigen, länglich ovalen, unterseits behaarten Blättern und roten, behaarten Früchten, färbt sich im Herbst intensiv rot, wird als Zierstrauch angepflanzt. Ein Bastard dieser Art mit S. Aria
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0122,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
Edessa
Haran
Kirkesion
Nisibis
Mysien
Assos
Eläa
Lampsakos
Pergamon
Pamphylien
Aspendos
Perge
Paphlagonien
Heneter
Sinope
Parthien
Parther, s. Parthien
(Persien)
Ariana
Arier
Arachosien
Aria
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0282,
Medicin: Vergiftungen etc. Neubildungen etc. Mißbildungen. Arzneimittel etc. |
Öffnen |
Alkoholismus
Antoniusfeuer
Apyrexie
Argyriasis
Aria cattiva
Arsenikvergiftung
Bleikolik, s. Bleivergiftung
Bleilähmung, s. Bleivergiftung
Bleivergiftung
Colica pictorum, s. Bleivergiftung
Dialemma
Diaria
Entoxismus
Ephemera
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Aricabis Arie |
Öffnen |
Padua 1858.
Aricia, Stadt, s. Ariccia.
Arid (franz.), dürr, trocken; Aridität, Trockenheit, Dürre.
Arie (ital. Aria, franz. und engl. Air), im allgemeinen eine singbare Melodie von abgeschlossener Form. Das französische Wort air wird ebenso
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Malariabis Malborghet |
Öffnen |
ist. An seiner Westseite führt der 100 km lange Strömsholmskanal zu den Seen Södra und Norra Barken in den schwed. Bergwerksdistrikten.
Malarĭa (v. ital. mala aria, "schlechte Luft", ital. Aria cattiva, Sumpfmiasma, Sumpfluft), die manchen sumpfigen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Arichatbis Ariège |
Öffnen |
.), trocken, dürr; Aridität, Trockenheit, Dürre.
Arĭe (ital. aria; frz. und engl. air), ein Gesangstück für die einzelne Stimme, und zwar die größte und kunstvollste Form des Sologesangs. Der A. gegenüber steht das Lied (s. d.) als eine kleinere Form
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Arecibobis Arenberg |
Öffnen |
Eingebornen gegessen.
Arecibo, Stadt auf der Nordküste der spanisch-westind. Insel Puerto Rico, in fruchtbarer, aber feuchter Gegend, mit kleinem Hafen, Zuckerfabriken, Brennereien, Kalköfen und etwa 10,000 Einw.
Areia (Aria, altpers. Haraiva
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0929,
Asien (Entdeckungsgeschichte: Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
minor, Cilicia, Cyprus, Syria mit Commagene, Phönice, Cölesyria, Trachonitis und Palmyrene, Palästina, Arabia peträa mit Idumäa. 2) Zu dem parthischen Reiche gehörten: Mesopotamia, Babylonia, Assyria, Media, Parthia, Hyrcania, Margiana, Aria, Drangiana
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
Baukunst (Etrusker, Römer) |
Öffnen |
aus architektonischen Fassaden, welche man aus den Wänden der Felsen gemeißelt hat, und die sich sehr zahlreich in den Nekropolen der etruskischen Orte Orchia (jetzt Norchia) und Aria (jetzt Castel d'Asso oder Castellaccio; s. Tafel V, Fig. 10), beide unfern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Büffelhäutebis Buffon |
Öffnen |
) den scherzhafte oder komischen Charakter eines Tonstücks, z. B. Duetto buffo, Aria buffa. Dagegen wird eine nicht ganz ernsthafte tragische Oper (wie "Don Juan") schon Opera buffa genannt im Gegensatz zu der Opera seria und der späterhin noch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Heratbis Herauch |
Öffnen |
, um Afghanistan den Besitz von H. zu erhalten.
H., in den altpersischen Schriften Haräva, bei den alten Geographen Aria genannt, wurde bei der Eroberung Persiens durch die Kalifen im 7. Jahrh. mit ganz Chorasan dem Kalifat unterworfen. 1036 von den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Parlatoriumbis Parma (Herzogtum) |
Öffnen |
737
Parlatorium - Parma (Herzogtum).
komischen Oper, wo es oft sehr effektvoll angewendet wird. Es erhält dann jede Silbe eine Note, und eine derartige Arie heißt Aria parlante.
Parlatorĭum (neulat.), in Klöstern etc. der für Unterredungen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Sprachfehlerbis Sprachreinigung |
Öffnen |
. 1883, 2 Bde.); Hovelacque, La linguistique (3. Aufl., Par. 1882); Pezzi, Glottologia aria recentissima (Tur. 1877); Fr. Müller, Grundriß der Sprachwissenschaft (Wien 1876-88, 4 Bde.); G. Curtius, Kleine Schriften (Leipz. 1886, 2 Bde.); Delbrück
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Marwitzbis Matsumaye |
Öffnen |
schon der in M. ansässige Graf Giujepue Aria seit 1831 und nach ihm sein Sohn Pompeo auf dem zum Reno hinziehenden Plateau Ausgrabungen veranstaltet und die in Steingräbern und der auf einem .Bügel belegenen Burg gefundenen Altertümer, wie Thongefäße
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sankt Achaz-Badbis Saturninus |
Öffnen |
. Maria (Hospiz), Lukmanier
Sta. Maria, M. de, Brasilien 337,1
Stll. 3^aria da Voca do Monte,
Sta. M. da Soledade (Kolonien),
Brasilien 339,i lteventura
Sta. Maria de Betancuria, Fucr-
Sta. Maria de la Pavilla, Santa
Sta. Maria
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
Pflanzengeographie (Vegetationsformationen) |
Öffnen |
, Cephalanthera, *Bupleurum falcatum, *Sorbus torminalis, Aria u. a.
6) Dürre, geschlossene Nadelwälder (auf trocknem oder wenig feuchtem Boden, ohne Bergsträucher und Bergstauden), aus Kiefern mit Heidegesträuch (Calluna), Vaccinium Myrtillus und Vitis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0363,
Alexander (der Große) |
Öffnen |
östlichste Provinzen; Hyrkanien, Aria, Drangiana
und Arachosien, dann 329 und 328 auch Baktriana und Sogdiana wehrten sich hartnäckig. A. sah sich dort, obschon ihm in Sogdiana Bessus
ausgeliefert wurde (329), längere Zeit zum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Choralbearbeitungbis Chorassân |
Öffnen |
Thûs, mit dem Grabmal Firdusis.
C. besteht aus den alten iran. Landschaften Parthyäa, Margiana und Aria und bildete einen Teil des Persischen Reichs. Im 3. Jahrh. v. Chr. fiel sein östl. Teil unter die Herrschaft der griech. Könige von Baktrien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0473,
Condé (Ludwig II. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
Ludwig Joseph von Conds, ^533.1 sur
lg. vi6 äu Zi-ariä 0. (ebd. 1798; 2. Aufl. 1806); der
Herzog von Aumale, Hi^toirs 668 pi'iue68 äs 0.,
Bd. 3-6 (ebd. 1886-92); vgl. ferner Fitzpatrick,
^1)6 Areat (D. anä tke psrioä of tli6 blonde
Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Eberhard (Herzog von Franken)bis Eberhard II. (Graf von Württemberg) |
Öffnen |
Mitteleuropas. Der gemeine Mehlbeerbaum (Sorbus aria Crantz) hat eiförmige oder verkehrt eiförmige Blätter, doppelt gesägt oder mit spitzigen gesägten Lappen, unterseits weißfilzig, oben jung mit abwischbarem Flaum; die Früchte sind kugelig, filzig, reif
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fulgentius Ferrandusbis Fullerton |
Öffnen |
. Kirchenschrift-
steller, geb. 468 in Telepte in Nordafrita, wurde
früh Prokurator daselbst, trat dann in ein Kloster
und ward 508 Bischof von Nuspe. Uuter dem aria-
nischen Vandalentönig Thrasamund wurde F. kurz
nachher nach Sardinien verbannt, gründete
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Heraldische Farbenbis Herat |
Öffnen |
in Afghanistan, im NO.
des Hochlandes von Iran, das alte Aria, reicht vom
Sesid-koh, der westl. Fortsetzung des Hindukusch, süd-
wärts bis in die Gegend des Hamunsumpfes in
Seistan und wird im W. von der pers. Provinz
Chorassan, im O. und SO
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ira Aldridgebis Irawadi (Strom) |
Öffnen |
und Aneran. An Stelle von Aneran tritt später, seit Firdusi, der Ausdruck Turan. Bei Strabo wird der Name Ariana auf die Ostprovinzen des Reichs, Gedrosien, Drangiana, Arachosien, Paropamisus, Aria (d. i. Areia, altpers. Haraiva, jetzt Herat), Parthien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0743,
Italien (Mineralquellen und Bäder. Klima) |
Öffnen |
schädlicher sind die dem Boden entströmenden, unter dem Namen Malaria (s. d.) oder Aria cattiva bekannten Dünste. I. ist am meisten von allen Mittelmeerländern von Malaria heimgesucht. Sie war zwar schon im Altertum vorhanden,
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Johann (von Wesel)bis Johanna II. |
Öffnen |
gekommen, wurde sie der Sage nach zuerst Notar der
Kurie, später Kardinal, endlich Papst, bis sie bei einer
Prozession entbunden ward und starb. Dies sei der
Grund zur Einführung der 8611a Ltercoi-aria, die,
um das Geschlecht des Papstes vor seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Kálmánbis Kalmius |
Öffnen |
. tdeca caiinki-ill, Schreib-
zeug, Tintenfaß, entspricht also der Bezeichnung
Tintenfisch. Junge K. gelten, z. B. in Italien, alö
Leckerbissen. Den gemeinen Kalmar (I^oli^o
vul^ariä ^nm.) zeigt die Tafel: Kopffüßer, Fig. 2.
Kalmarifche Union
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Langschermaschinebis Langwanzen |
Öffnen |
bildend angesehen wurden. Die
bekannteste Form ist die echte Languste (kaiinu-
rüg vni^ariä ^aw'eMe) aus dem Mittelmeer und
von Europas Westküsten bis Südengland, bis 0,5 m
lang und 7 KZ schwer werdend und sehr wohl-
Langveldt, s. Macropeoius
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Medaillenbronzebis Medels |
Öffnen |
Athen zu Aigeus, dem sie den Medos gebar. Aber auch von hier mußte sie fliehen, als man entdeckte, daß sie dem Theseus nachstellte, und ging in Begleitung ihres Sohnes Medos nach Aria. Die korinth. Sage machte Aietes zu einem einheimischen Helden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Cercocebusbis Ceremoniell |
Öffnen |
, auf der sie sich finden, so z. B. C. ariae, resedae, apii, beticola, vitis u. s. w.
Cercottes (spr. ßärkott), Dorf im Kanton Artenay, Arrondissement Orléans des franz. Depart. Loiret, 6 km nördlich von Orléans, an der Linie Paris-Orléans der Franz. Orléansbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Malaisebis Malaria |
Öffnen |
44 km weit flößbar.
Mal-à-propos (frz., spr. -poh), zur Unzeit.
Mala punĭca (lat.), Granatäpfel.
Malarĭa (aus dem Italienischen gebildetes Wort, wörtlich: schlechte Luft, ital. Aria cattiva),
|