Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Arianischer Streit
hat nach 238 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Arianabis Aribo |
Öffnen |
und das Gebiet am mittlern Oxus und Jaxartes umfaßte. Vom Wort A. kommt das heutige Iran (Eran) her.
Arianischer Streit, der erste große Lehrstreit, welcher das ganze römische Reich über ein halbes Jahrhundert lang erregte. Das dritte Jahrhundert
|
||
98% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Argyroditbis Arianer und Arianischer Streit |
Öffnen |
867
Argyrodit - Arianer und Arianischer Streit
Münzkabinett von Paris. - Vgl. Schlumberger, Sigillographie de l'empire byzantin (Par. 1884).
Argyrodit, ein 1885 auf der Himmelsfürst-Fundgrube unweit Freiberg entdecktes Mineral
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0159,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
.
Schisma
Spaltung, s. Schisma
Konventikel
Sekten der alten Kirche.
Adamiten
Adoptianismus
Aloger
Antisabbatharier
Antitrinitarier
Arianischer Streit
Arianismus, s. Arianischer Streit
Basilianer, s. Arianischer Streit
Eusebianer, s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Hosenbis Hosius (Bischof von Cordoba) |
Öffnen |
., der
ihn nach Alexandria sandte, um den Arianischen
Streit beizulegen (s. Arianer). Hier lernte H. die
Wichtigkeit des Streites kennen; nach vergeblichen
Versuchen, eine Einigung zwischen Arius und seinem
Bischof Alexander herbeizuführen, veranlaßte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Euryalebis Eusebios |
Öffnen |
. wegen Überhebung von Apollon getötet. Seinen Bogen schenkte Iphitos dem Odysseus der damit die Freier umbrachte.
Eusarkie (griech.), Wohlbeleibtheit.
Euscara, die Sprache der Basken.
Eusebianer, Anhänger des Eusebios (s. d. 2); vgl. Arianischer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eusebius Emmeranbis Eustathios |
Öffnen |
, Erzieher und Verwandter des Kaisers Julian, spielte bei seiner Geschäftsgewandtheit und Redegabe im arianischen Streit eine hervorragende Rolle. Der Lehre des Arius zugethan, ward er nach dem Konzil von Nicäa zwar nach Gallien exiliert, aber schon 328
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0099,
Christologie |
Öffnen |
, Subordinatianismus). Eine einigende Formel wurde in dieser Zeit noch nicht gesunden; erst im sogen. Arianischen Streit (s. d.), welcher fast das ganze 4. Jahrh. erfüllte, gelangte der Prozeß zwischen beiden Parteien zum Austrag. Auf den das Verhältnis des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0613,
Konzil |
Öffnen |
Kanones. Die erste dieser Reichssynoden war die von Nicäa (325); im Arianischen Streite folgten sie sodann rasch aufeinander, und öfters stand Synode gegen Synode. Die schließlich siegreich gebliebene Partei betrachtete natürlich nur die in ihrem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Arithmetische Zeichenbis Arkade |
Öffnen |
.
Arius, Stifter der Arianer, s. Arianischer Streit.
Arizona ^[Arizona], ein Territorium der Vereinigten Staaten von Nordamerika, zwischen 31 bis 37° nördl. Br. und 109 bis 114° 40' westl. L. gelegen, grenzt im O. an New Mexico, im N. an Utah
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augustinistenbis Augustinus |
Öffnen |
und Worts regiert. Er bekämpfte mit großem Erfolg alle bereits bestehenden oder neuauftauchenden Häresien, so die Donatisten (s. d.), Manichäer (s. d.), Arianer (s. Arianischer Streit), Pelagianer (s. d.) und Semipelagianer (s. d.), deren Niederlage
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Eumenidenbis Eunuch |
Öffnen |
Niedermösien verwiesen wurde. Später kehrte er nach Dacora zurück, wo er um 399 starb. Vgl. Arianischer Streit.
Eunuch (griech., Verschnittener, Entmannter, Kastrat), im allgemeinen ein der Hoden, auch wohl des Penis beraubter, somit zur Zeugung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Hosenbandordenbis Hosius |
Öffnen |
er und wirkte für das Nicäische Glaubensbekenntnis, mußte aber 357 das Sirmische Glaubensbekenntnis, welches sich gegen das "Homousios" (s. Arianischer Streit) erklärte, unterschreiben. H. starb 359 in Corduba.
2) Stanislaus, Kardinal und Bischof
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Nihilum albumbis Nikaaufstand |
Öffnen |
. In der Kirchengeschichte ist N. berühmt durch zwei daselbst abgehaltene Kirchenversammlungen (das erste und siebente ökumenische Konzil). Auf der ersten (325) wurde die Arianische Lehre (s. Arianischer Streit) verdammt und auf Grund des alten apostolischen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Eumenidenbis Eunus |
Öffnen |
, nach
andern als thrazischer König, der einen Einfall in
Attika machte, weil er als Sohn des Poseidon An-
spruch auf das attische Land erhob, nachdem sein
Vater im Streite mit Athene um dasselbe unter-
legen war. Nach einer dritten vermittelnden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Gregor (Heiliger)bis Gregor (von Nyssa) |
Öffnen |
; 43 Kollegien und 30 Orden beschäftigten sich mit der Ausbildung und Aussendung von Missionaren. Den weltlichen Mächten gegenüber steigerte G. die Machtansprüche des Papsttums, meist mit Erfolg; seinen größten Triumph feierte er in dem Streite
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Heteroklitonbis Hethiter |
Öffnen |
und Arianischer Streit.
^?. et 6?., bei naturwissenschaftlichen Namen
! Abkürzung von William Jackson Hooker (s. d.) und
! Robert Kaye Greville (s. 6^.).
! Hethiter (diese Schreibweise ist als die Luthers
! wegen ihrer weiten Verbreitung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Monacumbis Monarchie |
Öffnen |
. Daher die Ketzernamen Theopaschiten und Patripassianer. Die Monarchianischen Streitigkeiten des 3. Jahrh. sind die Vorläufer des Arianischen Streites (s. Arianer).
Monarchia Sicula., s. Benedikt (XIV.).
Monarchie (grch., d. i. Einherrschaft
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0160,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
Sabellianer, s. Sabellius
Semipelagianer
Massilienses
Simonianer, s. Simon 3)
-
Aërius
Aëtius 1)
Arius, s. Arianischer Streit
Artemon
Asterius
Audäus
Audeus, s. Audianer
Audius, s. Audianer
Baradäus
Bardesanes
Bonosus 2)
Cäcilianus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Arlesheimbis Arm (anatomisch) |
Öffnen |
die wichtigsten sind: die erste, 314, die im Donatistischen Streit (s. Donatisten) gegen Donatus entschied; die zweite, 354, die im Arianischen Streite gegen Athanasius (s. d.) Partei ergriff; die von 475, welche die Prädestinationslehre des Presbyters
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Cambalholzbis Cambiata |
Öffnen |
. Durch den Kardinal Mazarin zu weitern Versuchen ermutigt, traten C. und Perrin zwei Jahre später mit einem zweiten Musikdrama: "Ariane", hervor, dessen Ausführung jedoch durch den Tod des Kardinals verhindert wurde. Während der folgenden Jahre bewarb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0159,
Clarke |
Öffnen |
arianisch gefärbten Buches "The scripture doctrine of the trinity" (Lond. 1712, 1719) sogar aus der Zahl der königlichen Kabinettsgeistlichen gestrichen. Am berühmtesten ist er durch seinen unbeendigten Streit mit Leibniz geworden, in welchem dieser
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Didrachmebis Diebitsch-Sabalkanski |
Öffnen |
, Kirchenlehrer, die letzte glänzende Erscheinung an der Katechetenschule zu Alexandria, welcher er 50 Jahre lang vorstand, geb. 308, gest. 395. Trotz seiner frühen Erblindung einer der ersten Gelehrten seiner Zeit, schloß er sich im arianischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Homöopropheronbis Homs |
Öffnen |
) und Homöusiasten (oder Homöusianer), die Anhänger der Lehre von der Ähnlichkeit des Wesens Christi mit dem Gottes (Eusebianer). Vgl. Arianischer Streit.
Homozentrisch (griech.), ein gemeinsames Zentrum habend.
Hompesch, Ferdinand, Freiherr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Katholisch-Hennersdorfbis Katona |
Öffnen |
, wie die Monarchianer, Arianer, Nestorianer, Eutychianer und Pelagianer, welche bei christlicher Grundlage einzelne Dogmen auf eine der allgemeinen Überlieferung nicht entsprechende Weise darstellten, und schismatische, wie die Montanisten, Novatianer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Konstitutionalismusbis Konsul (im alten Rom) |
Öffnen |
. Methode.
Konsubstantialität (lat.), s. v. w. Wesensgleichheit (s. Homousios); Konsubstantialismus, die Lehre von der Wesensgleichheit des Sohns mit dem Vater (s. Arianischer Streit).
Konsubstantiation (lat.), die Lehre Luthers, wonach das Brot
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Nibelungenstrophebis Nicaragua |
Öffnen |
. Arianischer Streit und Trinität.
Nicäisch-konstantinopolitanisches Glaubensbekenntnis (Symbolum nicaeno-constantinopolitanum), das angeblich 381 auf der zweiten ökumenischen Synode erweiterte Symbol von Nikäa. Da aber bis 451 alle Zeugen lediglich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Semesterbis Seminar |
Öffnen |
lettische Bevölkerung. Von 1217 bis 1246 bestand ein Bistum S., das dann mit dem Erzbistum Riga verschmolzen wurde.
Semi (lat.), halb, fast (in Zusammensetzungen).
Semiarianer, s. Arianischer Streit.
Semibrevis (lat.), die größte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Societas Jesubis Sociologie |
Öffnen |
1574 nach Basel und 1578 nach Siebenbürgen, um in dem zwischen Franz David (s. d. 2) und Georg Blandrata (s. d.) ausgebrochenen Streit über die Anbetung Christi als Schiedsrichter zu fungieren. Ebenso erfolglos bekämpfte er im folgenden Jahr zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Theodoretusbis Theodotion |
Öffnen |
, die Arianer zu unterdrücken und dem Heidentum ein Ende zu machen, weshalb er 381 auf dem Konzil zu Konstantinopel das Nicäische Glaubensbekenntnis für allein gültig erklären ließ und 392 durch ein Edikt den heidnischen Kultus völlig verbot
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Trinakriabis Trinität |
Öffnen |
christlichen Kirchen, die unitarischen ausgenommen, auftritt. Und zwar wurde zunächst auf den beiden großen Synoden von 325 und 381 (s. Arianischer Streit und Nicänisch-konstantinopolitanisches Glaubensbekenntnis ^[richtig: Nicäisch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Vancouverbis Vandamme |
Öffnen |
sie mit ihren Schiffen alle Inseln und Küsten des westlichen Mittelmeers, 455 auch Rom und vernichteten 468 bei Bone eine große römische Flotte von mehr als 1000 Schiffen. Im Innern bedrückten sie als eifrige Arianer die orthodoxe Kirche und erregten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Anastaciabis Ansidonia |
Öffnen |
'0UM0i8i0Ni8,F1'Hti2>66tc.,
Ära 717,2
^ ^.11IM8 li6861'vilU8, Deservitcnjahr
^ Anolmen derZähne,Zahnkrankhcitcn
Anomalistisches Jahr, Jahr l820,i
Anomöer, Actius l), Arianischer Streit
Anomuren, Krebstiere (Bd. 17)
l Änos, Euos I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umlalazibis Ustopalia |
Öffnen |
Usenz, Anniviers
Usertesen, SesortVsis
Ushaw, Durham (Stadt)
Nsia (griech.), Arianischer Streit
Usia (König von Iuda), Juden 283,1
Usiel, Isak, Jüdische Litt. 300,1
uskadama, Adrianopel
uskokengebirge, Karst
uskudama, Besser
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Anomöusiebis Anordnung |
Öffnen |
aus der Klasse der Beutler.
Anomöusie, Anomöer, s. Arianer und Arianiischer Streit.
Anomura, s. Einsiedlerkrebse.
Anona Adans., Baumgattung aus der Familie der Anonaceen (s. d.) mit zahlreichen Arten in den Tropen, meist in Westindien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Bradschbis Braga |
Öffnen |
von Merode (Antwerpen, Museum). Von seinen Genrebildern besitzt die Nationalgalerie zu Berlin: Streit nach der Mahlzeit, Alterstoilette (1852). B. starb 15. Mai 1883 in Antwerpen. - Sein Sohn Hendrik, geb. 11. Juni 1840 in Antwerpen, gest. 20. Juni
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Felix (Päpste)bis Fellah |
Öffnen |
Päpste. F. I., röm. Vifchof 269-
274, beteiligte sich am Streite gegen Paulus von
Samosata (s. d.). Daß er (unter Kaifer Aurelianus)
Märtyrer geworden fei, ist unbeglaubigte Tradition.
F. II. wurde nach der Verbannung des Lidcrius
(s. d.) 355 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0999,
Trinitatisfest |
Öffnen |
letzterm schon gleichgestellt war. Im Laufe des 3. Jahrh. gewann diese Meinung allenthalben die Oberhand, und nur darüber war Streit, ob der Sohn in demselben Sinne Gott heißen könne wie der Vater, oder diesem völlig wesensgleich sei oder nicht
|