Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Artilleriekaserne
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Artillerieakademie'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0556,
von Weglandbis Weiser |
Öffnen |
errichteten öffentlichen Gebäuden sind zu nennen: das Militärkasino, das Diakonissenhaus, die Artilleriekaserne und die Reitbahn. Er lebt als Oberbaurat in Darmstadt, ist Inhaber des hessischen Ordens Philipps des Großmütigen und des preußischen
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0608,
Oporto |
Öffnen |
und Kapellen und gegen 60 Klöster. Letztere sind bis auf drei Nonnenklöster (eins in Villa Nova) aufgehoben, teils verschwunden, teils in Ruinen, teils andern Zwecken dienend. Das Kloster Serra do Pilar ist Citadelle und Artilleriekaserne, San Bento
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0338b,
Register zur Karte 'Stettin und Umgebung'. I. |
Öffnen |
.
Artilleriedepot. A6, C1. 2.
Artilleriekaserne. A. B5.
* Artillerielaboratorium. A3.
Artilleriestr. B5.
Aschgeb. Str. B3.
Augustaplatz. A2.
Augustastr. A. B. C1. 2. *B3.
Auguststr. B2.
Bäckerbergerstr. B6.
Bad. *C3, C4.
Baptistenkirche. B4
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0372b,
Register zur Karte 'Stockholm'. I. |
Öffnen |
. B2.
Alhambra. F4.
Allmännagränden. F4.
Appelbergsgatan. B. C2. 3.
Arbeitshaus. A3.
Armenhaus. A2, C7.
Arsenalsgatan. C. D3. 4.
Artilleriekaserne. D. E1, D. E4.
Artilleriemuseum. D3.
Artilleriegatan. D. E2. 3.
Åsögatan. D. E. F6. 7.
Asyl
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0718b,
Register zur Karte 'Wiesbaden'. I. |
Öffnen |
.
Alleesaal. D4.
Alter Friedhof. B. C3.
Alterweiher. A. B1.
Altes Theater. D4.
Altgeisberg. D2.
Altkatholische Kirche. D5.
Alwinenstr. F5.
Am Nußbaum. C8.
Amtsgericht. D5.
Artilleriekaserne. C6.
Atzelberg. A3.
Au. A3.
Auf dem Nußbaum. C8.
- der Bain. C
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Caerbis Caffi |
Öffnen |
(das schöne ehemalige Hôtel de Valois aus dem 16. Jahrh.) und die Artilleriekaserne (Schloß Wilhelms des Eroberers). Auch besitzt die Stadt zahlreiche interessante Privathäuser aus dem Mittelalter. Die Zahl der Einwohner beträgt (1881) 39,658, welche
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0538,
Danzig (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
, die Viktoriaschule und die Artilleriekaserne.
Die Befestigungen der Stadt bestehen aus einem Hauptwall mit 20 Bastionen. Sämtliche Gräben vor dem Hauptwall sind mit Wasser angefüllt, und die Umfassung ist zu zwei Dritteln durch die
^[Abb.: Wappen von Danzig.]
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Darmstadtbis Darmsteine |
Öffnen |
und der Kavalleriekaserne. Die in neuerer Zeit durch einen großen Anbau vergrößerte Infanteriekaserne liegt in der Alexanderstraße, die Artilleriekaserne in Bessungen, die Trainkaserne vor der Stadt, im W. Bemerkenswert sind die schönen, wohleingerichteten Schulbauten
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Frauendistelbis Frauenfrage |
Öffnen |
Städtchens, das daneben eine eidgenössische Artilleriekaserne, ein in edlem Stil erbautes Regierungsgebäude, ein stattliches Stadthaus, eine Kantonschule, mehrere industrielle Etablissements (auch im nahen Islikon) und (1880) 5811 Einw. hat
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Hermann von Sachsenheimbis Hermannstadt |
Öffnen |
- und Mineraliensammlung, das Irrenhaus, das große Militär- und das Bürgerspital, die Artilleriekaserne, das Gewerbe- und Musikvereinsgebäude etc. H. hat (1881) 19,446 meist griechisch-katholische oder evang. Einwohner (darunter 14,001 Sachsen, 2746 Rumänen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Japanische Erdebis Japanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
eine Meuterei in einer Artilleriekaserne zu Tokio, die Ermordung des Ministers Okubo 1878, eine Cholera, die 1879 über 100,000 Menschen hinraffte, und der rasch sinkende Kredit des Landes infolge des vielen Papiergeldes, welches zur Bestreitung der Kosten
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Karlsbader Beschlüssebis Karlshafen |
Öffnen |
. Michael (ursprünglich im spätromanischen Stil des 13. Jahrh. erbaut und später in gotischem Stil erweitert) mit vielen Grabmälern siebenbürgischer Fürsten, der Bischofspalast, der neue Offizierspavillon, die Artilleriekaserne mit Waffensammlung
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0031,
Konstantinopel (Vorstädte, Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
, das Munizipalitätshotel, die Artilleriekaserne zu nennen sind) mit der Aussicht auf die Stadt und das Meer. Im J. 1870 wurde Pera zur Hälfte durch Feuersbrunst zerstört; seitdem dürfen die Häuser nur noch in Stein erbaut werden. Weiter aufwärts am Nordufer des
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Madreporenplattebis Madrid |
Öffnen |
befindet sich die große befestigte Artilleriekaserne und vor dieser, dicht am Prado, das Monument zum Andenken der am 2. Mai 1808 für die Unabhängigkeit der Nation Gefallenen. Zwischem ^[richtig: Zwischen] dem Prado und dem Park von M. ist ein hübscher
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Andenbis Andernach |
Öffnen |
, eine spätroman. Pfeilerbasilika mit vier Türmen aus dem 13. Jahrh. (Chor 1856 erneuert), die im 15. Jahrh. wiederhergestellte Kirche des ehemaligen Franziskanerklosters (1818-56 Artilleriekaserne, seitdem zum evang. Gottesdienst bestimmt), altes Rathaus
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0832,
Caen |
Öffnen |
, aus dem 16. Jahrh.). Die Befestigungen des alten Schlosses (jetzt Artilleriekaserne) stammen von Wilhelm dem Eroberer, sind aber später erweitert und umgebaut worden. Von den alten Stadtmauern ist fast nichts mehr zu sehen. Auf dem rechten Ufer der Orne
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Hermannshöhlebis Hermannstadt |
Öffnen |
Artilleriekaserne, das Ge-
werbevereinsgedä'ude, die neue Train-und dieIäger-
kaserne, das Gebäude des Korpskommandos, das
Theater und der Baron Brukenthalsche Palast.
Letzterer enthält eine ansehnliche Bibliothek (40000
Bände, 500 Inkunabeln
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Houdeng-Goegniesbis Houssaye (Arsène) |
Öffnen |
. haunsloh) , Stadt in der engl.
Grafschaft Middlesex, 3 km im SSW. von Brentford, links der Themse, hat als Kirchspiel (1891)
12863 E. In der Hounslow-Heide ( Hounslow-Heath ) liegen
Artilleriekasernen und Pulvermühlen.
Houplines (spr
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0589,
Konstantinopel |
Öffnen |
Schule, Lycée Imperial de Galata-Serail, die Cité de Pera und das deutsche Botschaftspalais (oberhalb Fündüklü)
hinter der großen Artilleriekaserne aus. Prachtbauten sind auch namentlich die großen Hotels am «Piccolo Campo» und in der Rue Cabristan
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Topfgießereibis Toepler |
Öffnen |
Werken der Neuzeit ragt die ehrwürdige Mahmudije- (Nusretije-) Moschee mit ihren beiden hohen Minarets empor, daneben liegt ein freier Platz mit Uhrturm und kaiserl. Kiost, westlich davon eine große Artilleriekaserne. Neben dem Arsenal erhebt sich
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0411b,
Register zur Karte 'Strassburg im Elsass'. I. |
Öffnen |
. E4.
Apffelstr. E. F2.
Arnoldplatz. H3.
Artilleriedepot. E3.
Artilleriekaserne. E. F5.
Artilleriewallstr. E5.
Artilleriewerkstätte. G. H4. 5.
Aubettegebäude. D3.
Auf den Eisgruben. C5.
Augenklinik. D5.
Aureliengasse. B4.
Aurelienkirche. B4
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0990c,
Register zu den Karten 'Triest, Fiume und Pola'. II. |
Öffnen |
.
^[Leerzeile]
Abbazia, Via. G5.
Aligheri, Piazza. G5.
Amphitheater. H4.
Apollo, Via. G. H6.
Arena, Via dell'. H4. 5.
Armi, Piazza d'. G6.
Arsenale, Contrada dell'. G5.
Artilleriekaserne. H4. 5.
Artillerielaboratorium. G4. 5.
Barbacan, Via. G. H5
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Ulmaceenbis Ulme (Baum) |
Öffnen |
Ordensgebäudes (13. Jahrh.), jetzt teils Schwurgericht, teils Artilleriekaserne; das Palais Herzog Heinrichs von Württemberg, seit 1839 Sitz der Kreisregierung, das Kornhaus, die Markthallen, das neue Justizgebäude und der neue Saalbau für Konzerte
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Weschkabis Wesenheit |
Öffnen |
seit 1882 einen neuen Turm in Eisenkonstruktion; die ehemalige luth. oder Kleine Kirche in neuerm Stil ist 1731 erbaut. Den Katholiken gehören die Kirche des ehemaligen Dominikanerklosters (jetzt Artilleriekaserne) und die Fraterherrenkirche
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702b,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. I. |
Öffnen |
.
Apostolische Nuntiatur. C4.
Arcierenleibgarde. D. E6.
Armenhaus. D2.
Armenversorgungshaus. A2.
*Artillerieearsenal. X.
*Artilleriedepot. XI.
*Artilleriekaserne. XI.
Aspangbahnhof. F8.
Apangbrücke. E3.
Asperngasse. E3.
Asyl. C4.
Auerspergpalais. A4
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0875b,
Register zur Karte 'Würzburg'. |
Öffnen |
0875b
Register zur Karte 'Würzburg'.
Straßen, Plätze, öffentl. Gebäude u. s. w.
Adelgundestr. A. B2.
Alleestr. D. E2.
Alte Mainbrücke. C3.
Amalienstr. D4.
Anatomie. C1.
Anlage Nikolausberg. A. B4.
Annastr. E2. 3.
Artilleriekaserne. F2
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ebersberg (Ottokar Franz)bis Eberstein (Dorf) |
Öffnen |
für Offizierstöchter verwendet, bis Kaiser Joseph Ⅱ. dasselbe zur Artilleriekaserne bestimmte. Der ehemals freie Thürnlhof in E., jetzt Eigentum der Gemeinde Wien, war 1809 vor der Schlacht bei Aspern Napoleons Hauptquartier.
Ebersheim, Dorf im Kreis
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Torgauer Artikelbis Tornado |
Öffnen |
Militärlazarett, Landgerichtsgebäude (1820), Kasinogebäude, Artilleriekaserne (1879) und Zeughaus, ferner ein sehr altes Gymnasium, eine Knabenmittel- und höhere Mädchenschule, Krankenhaus, Wasserleitung, Gasanstalt, Schlachthof, städtische
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1062b,
Register zur Karte 'Turin'. |
Öffnen |
. D2.
Andrea Doria, Via. C4.
Aosta, Via. C. D1. 2.
Appellhof. C3 (19).
Arbeitshaus. B6.
Arcivescovado, Via dell'. B. C3. 4.
Arena. D3.
Armenasyl. B2.
Armi, Piazzo d'. A4.
Arsenal. B3. 4. C2.
Arsenale, Via dell'. B. C3. 4.
Artilleriekaserne
|