Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Astrabad
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Astoriabis Astrabad |
Öffnen |
1018
Astoria - Astrabad
1681 in Neapel als Sohn des kaiserl. Obersten Girolamo Capece, der wegen Teilnahme an einem Aufstande gegen König Philipp V. von Spanien 3. Okt. 1701 in Neapel hingerichtet wurde. A. wurde wahrscheinlich 1702, als Philipp V
|
||
41% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Ästimbis Astrabad |
Öffnen |
968
Ästim - Astrabad.
als dies dem allgemeinen Einstellungsverhältnis des Auges entspricht. Ist nur ein Auge von A. höhern Grades betroffen, so vernachlässigt der Kranke gewöhnlich dieses Auge, dasselbe wird schwachsichtig, und der Kranke
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Erster Band.
A - Astrabad.
Mit 71 Tafeln, darunter 8 Chromotafeln, 25 Karten und Plänen, und 99 Textabbildungen.
F. A
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0105,
Geographie: Centralasien, Vorderindien |
Öffnen |
. Aserbeidschân
Aserbeidschân
Ardebil
Choi
Dilman
Kotur *
Maragha
Marend
Tabris
Täbris, s. Tebriz
Tauris, s. Tebriz
Tebriz
Urmia
Astrabâd
Asterabâd, s. Astrabâd
Chorasan
Damghan
Korassan, s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Kaspljabis Kassali |
Öffnen |
haben flachen Boden und keinen Kiel, ein plumpes, viereckiges Segel, eine Besatzung von 3-4 Mann und einen Gehalt von nur 16-50 Ton. (à 1000 kg). Diese Schiffe befinden sich im kläglichsten Zustand und brauchen von Astrachan bis Astrabad 2-3 Monate
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Batjuschkabis Batonga |
Öffnen |
Lehrbüchern auch «altes» Män von Teheran heißt), hat 8 Abasi oder 640 Miskâl = 2, 944 kg. 100 solche Män nennt man
ein Khärvâr oder Khälvâr i Divâni = 294, 4 kg.
90 dieser Män = 1 Khärvâr von Astrabad = 264, 96 kg.
2) Das Män
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0087,
Russisches Reich (Geschichte 1721-1762) |
Öffnen |
(1722-24), welches zur Abtretung der Landschaften Gilan, Masenderan und Astrabad gezwungen wurde. Seinen einzigen Sohn, Alexei, der schon lange durch Trotz und störrisches Wesen und durch seine altrussischen Anschauungen die Liebe seines Vaters verscherzt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Aschkenasbis Aeschynanthus |
Öffnen |
von A. oder des Haffs von Astrabad (s. d.), einst der glanzvolle Lieblingssitz des Schahs Abbas d. Gr. (1586-1628), hatte damals 2000 Familien, ist jetzt zu einem dorfähnlichen Orte von 8 bis 900 Häusern herabgesunken. Von den prachtvollen Gebäuden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Kaspische Thorebis Kassaï |
Öffnen |
der Halbinsel Mangischlak die Feste Nowo-Alexandrowsk, ja selbst an der pers. Küste die Insel Aschurade bei
Astrabad. Die pers. Städte Rescht, Hassanabad, Amol, Barferusch, Sari, Ferabad, Aschraf und Astrabad nehmen zwar an dem Ein- und
Ausfuhrhandel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gergoviabis Giovanni da Ravenna |
Öffnen |
lnides
Gerundi (jüd. Gelehrter), Nachma-
GerÜstMMeN, Torpedo 765,1
Ges (?ers. Ort), Astrabad
Gesalich, Goten 538,1
Gesättigt (Malerei), Satt
Geflitzt Aufgesang und Abgesang
Geichaberge, Sobat
Geschäftskreis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Aschhuhnbis Äschylos |
Öffnen |
(Eschref), Stadt in der pers. Provinz Masenderan, zwischen Sari und Astrabad, unweit des Kaspischen Meers, war einst eine prachtvolle Stadt mit 300 Bädern und mehr als 20,000 Einw., Lieblingssitz des Schahs Abbas, der hier glänzenden Hof hielt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Asterbis Asteriskos |
Öffnen |
. Astrabad.
Astéria, nach griech. Mythus Tochter des Titanen Krios und der Titanide Phöbe, Schwester der Leto, Mutter der Hekate, soll sich, um der Liebe des Zeus zu entgehen, in eine Wachtel (ortyx) verwandelt und ins Meer gestürzt haben. Nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Baktschisaraibis Baku |
Öffnen |
mechanische Werkstatt mit Trockendocks, der russischen Dampfschiffkompanie "Merkur und Kawkas" gehörig. Der Schiffsverkehr ist ein sehr reger. B. ist Hauptstation der Postlinie Astrachan-Astrabad und Hauptpunkt der Linie B.-Krassnowodsk (neues russisches
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0097,
Bochara (Geschichte) |
Öffnen |
Astrabad zieht die Straße entweder den Amu Darja abwärts nach Chiwa und dann südwestlich oder von B. südwestlich durch die Turkmenenwüste. Eine Telegraphenlinie von Katykurgan nach B., 190 km lang, wovon 30 km auf russisches Gebiet kommen, wurde 1885
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Bundhaubebis Bungener |
Öffnen |
Dorpat. Im Dezember 1857 schloß er sich der wissenschaftlichen Expedition an, welche die Untersuchung Chorasans zum Zweck hatte. Er besuchte von Astrabad aus Schahrud, Nischapur, Meschhed und Herat und machte 1858 einen längern Ausflug an den Ostrand
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Choralbearbeitungbis Chorasan |
Öffnen |
. Provinz, umfaßt den nordöstlichen Teil des Reichs, im N. von dem (jetzt russischen) Gebiet der Tekke-Turkmenen, im O. von Afghanistan, im S. von Kirman, im W. von Irak Adschmi, Masenderan und Astrabad umschlossen, und hat ein Areal von 272,560 qkm
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Firdusibis Firischtah |
Öffnen |
, pers. Geschichtschreiber, mit seinem eigentlichen Namen Mohammed Kasim Hinduschah, ward um die Mitte des 16. Jahrh. zu Astrabad geboren und lebte bis in die ersten Dezennien des 17. Jahrh. Er stand zuerst in Diensten des Murtaza Nizamschah zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Guberbis Gude |
Öffnen |
, s. Astrabad.
Gudbrandsdalen, Thal im nördlichen Teil des norweg. Christiansamtes, 15,448 qkm (280,5 QM.) groß mit (1876) 47,376 Einw., vom Laagen (s. d.) durchflossen, ist etwa 250 km lang und steigt bis 650 m an. Es ist eng, aber großartig, ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0526,
von High lifebis Hildburghausen |
Öffnen |
, am Fluß Martin und an der Eisenbahn Saragossa-H., mit (1878) 3191 Einw., gibt einer Herzogsfamilie den Namen.
Hikwa, s. Leopoldsee.
Hilâlî, Bedr-ed-dîn, pers. Dichter der spätern Zeit, geboren zu Astrabad, kam früh nach Herat, wo ihn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Hypotyposisbis Hyssopus |
Öffnen |
(wahrscheinlich Astrabad) erobert hatte. Das Gebirge war einst dicht bewaldet und voll reißender Tiere, welcher Umstand dem Land vielleicht seinen Namen ("Wolfsland") gegeben hat.
Hyrkanos I. (135-106 v. Chr.) und H. II. (63-40), Herrscher von Judäa; s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Kadombis Käfer |
Öffnen |
Kotschun (Chabuschan) und um Astrabad anzutreffen. Nach dem Untergang der Sefewiden entspann sich zwischen ihnen und dem Türkenstamm der Afscharen ein wilder Kampf um die Suprematie, und nach dem Tod Nadir Schahs gelang es denn auch dem grausamen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Kaskettbis Kaspisches Meer |
Öffnen |
; an der Ostseite die Busen von Astrabad, Krasnowodsk, Balchan, Karabugas, Kenderli, Alexander, Kotschak, Mertwy-Kultuk und Kaidak. Es lassen sich zwei Abteilungen des Sees deutlich unterscheiden, die durch einen Bogen von Petrowsk bis zum Vorgebirge
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Masenderanbis Masern |
Öffnen |
311
Masenderan - Masern.
Masenderan (Masanderan), Provinz Persiens, an der Südküste des Kaspischen Meers, liegt zwischen den Provinzen Gilan, Irak Adschmi und Astrabad und umfaßt hauptsächlich den Nordabfall des Elburzgebirges, 27,000 qkm (492
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0867,
Persien (Bevölkerung, geistige Kultur) |
Öffnen |
Dynastie die ganze übrige Bevölkerung beherrscht. Sie sind Städtebewohner und haben Astrabad und Teheran zu Hauptorten. Zu den lekischen (altpersischen Ursprungs) gehören die Kurden in Chorasan und im W. Persiens und die Luren, welche in Feili
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0869,
Persien (Handel, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
Persiens ist Tebriz, an der Karawanenstraße nach Trapezunt und Tiflis, außerdem vom Kaspischen Meer aus leicht erreichbar, zu erwähnen. Rescht, Barfurusch, Astrabad, Ispahan, Schiraz, Jezd, Kirman und Meschhed sind Handelsplätze zweiten Ranges
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0870,
Persien (Heerwesen, Provinzeinteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
.), Chorasan mit Seïstan, Teheran (mit Gilan, Masenderan, Astrabad, Kaschan etc.), Chamseh, Kazwin, Hamadan, Kirman nebst Belutschistan und Semnan (mit Danghan und Schahrud). Hauptstadt des Reichs ist Teheran.
Vgl. außer den Reisewerken von M. Wagner (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0908,
Peter (Peter der Große) |
Öffnen |
Kaspischen Meer zerstreut hatten. In dem Frieden vom 12. Sept. 1723 trat Persien Derbent, Baku, Gilan, Masenderan und Astrabad an Rußland ab, welch letztere Provinzen übrigens schon wenige Jahre später aufgegeben werden mußten. Die wichtigen Ereignisse
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Yashtsbis Zempolna |
Öffnen |
Zadorra, Alavll >
Zadrakarta, Astrabad, Alexander 318,2
Zadriades, Armenien 834
Jashts - Zempolna. ^^
995
Zadruga, Vulgären 616,2, Slawen
Zaqai, Assagai l1029,!
Zaggel, Ciscn 415,2
Zagros, Medien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1013,
von a. St.bis Aster |
Öffnen |
, Stadt in Persien, s. Astrabad .
Astarōt , eine Stadt im Ostjordanlande, die Residenz des Amoriterkönigs Og und von Israel erobert (Jos.
9, 10 ). Die gewöhnliche Gleichsetzung derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Boställenbis Bostockscher Katarrh |
Öffnen |
die Amtswohnungen, die einen Teil der Besoldung einiger höhern Beamten ausmachen.
Bostam, pers. Stadt, s. Bostan.
Bostan (pers.-türk.), Garten.
Bostan, auch Bostam, Stadt in der pers. Provinz B., südöstlich von Astrabad, mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Choralbearbeitungbis Chorassân |
Öffnen |
sowie berühmte Waffenfabriken. Der Karawanenhandel blüht. Bisher ging der Handel C.s über Astrabad nach dem Kaspischen Meere; ein neuer Aufschwung desselben wird von der Erbauung von Straßen von Aschabad nach Meschhed erwartet, die unmittelbar an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Dames blanchesbis Damiens |
Öffnen |
im nördl. Per-
sien, Provinz Irak-Adschmi, ehedem eine wicktigc
Stadt und alte Hauptstadt von Kümis, 64Kin im
S. von Astrabad, am Südabhangc des Elburs-
Gebirges, in 1122in Höhe, hat aber statt der 15000
Wohnhäuser zu Schah Abbas des Großen Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0169,
von High-Wycombebis Hildburghausen (Stadt) |
Öffnen |
, Badr ud-din, pers. Dichter, stammte aus einer osttürk. Familie in Astrabad, wurde zu Herat gebildet und 1531 von dem usbekischen Eroberer Obaid Chan als schiitischer Ketzer umgebracht. Er hinterließ zwei epische Gedichte: "Schah und Derwisch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Issyk-kulbis Istria |
Öffnen |
der nachmaligen Deutschen, den Sueven, ab-
zweigte und einen eigenen Kultusverband bildete.
Die I. nannten sich später Franken (s. d.).
Ister larch. Istros), Name der untern Donau.
Isterabad, pers. Stadt, s. Astrabad.
I8te880 (ital., "dasselbe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Kaskarillenrindebis Kaspisches Meer |
Öffnen |
.) und das Kap Tjub-Karagan der >
Halbinsel Mangischlak im NO. Von den Einbuch-
tungen sind bemerkenswert: die Bai von Agrachan
an der Terekmündung, von Baku, Kisilagatsch an
der Mündung der Kura, die Bai Enseli im NW.
von Rescht und die von Astrabad
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Miguelbis Mikindani |
Öffnen |
.,
eine Kirche, beträchtlichen Handel.
Mihályfalva , s. Er-Mihályfalva .
Mihiel , Saint , s. Saint Mihiel .
Mihrâb , s. Kibla und Chatib .
Mijako , japan. Stadt, s. Kioto .
Mijan-Kaleh , Halbinsel, s. Astrabad
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Nischânbis Nishnij Nowgorod |
Öffnen |
, der pers. Sonnen
Nischapür, Stadt der pers. Provinz Chorassan,
m 1219 in Höhe, westlich vom Vinaludgebirge, nüt
10000 E., jetzt in Verfall; wichtig ist nur der Verkehr
auf der Straße Astrabad-Meschhed. Die früher be-
rühmten Türkisgruben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1036,
Persien (Handel u. Verkehr. Verfassung u. Verwaltung. Heerwesen. Finanzen) |
Öffnen |
Handelsplätze sind: Buschehr, Schiras, Bendarabbas, Lingeh im Süden, Meschhed, Astrabad, Rescht, Täbris im Norden. (S. diese Artikel.) Fahrstraßen existieren zwischen Teheran-Kaswin-Agha Baba und Teheran-Kum, ferner Täbris-Dschulfa und kurze Strecken
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1037,
Persien (Erforschungsgeschichte. Geschichte) |
Öffnen |
Teheran und Astrabad, wobei er den 3820 m hohen Schawar erstieg. Wells
bereiste 1881–82 das teilweise uoch unbekannte Gebiet zwischen Schiras, dem Nirissee und Ispahan; der Nirissee gewann durch Wells Aufnahmen
ein namentlich im N. ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1041,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
1039
Persien (Geschichte)
Rescht und Astrabad am Kaspischen Meere als Stationshäfen für seine Kriegsschiffe zur Benutzung, ferner das Recht, Bergwerke in P. anzulegen und zu ihrer Ausbeutung von jenen beiden Häfen aus befestigte Etappen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0011,
Peter I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
, die Rußland viele Erschütterungen bereitet hat. Ein Krieg mit Persien 1722‒23 erwarb ihm die Städte Derbent und Baku und die Provinzen Gilan, Masenderan und Astrabad. Die Verhütung der Überschwemmungen, welche Petersburg im Herbst oft erleiden mußte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Peter II. (Kaiser von Rußland)bis Peter (Karadjordjewitsch) |
Öffnen |
Provinzen Astrabad, Gilan und Masenderan den Persern zurückgegeben wurden. – Vgl. Herrmann, Geschichte des russ. Staates, Bd. 4 (Hamb. 1849); Bernhardi, Geschichte Rußlands, Bd. 2 (Lpz. 1875).
Peter Ⅲ. , Feodorowitsch , Kaiser von Rußland
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0093,
Rußland (Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
Jelisawetpol, 1735) mußte R. alle Eroberungen Peters (Derbent, Baku, Gilan, Masenderan, Astrabad) wieder aufgeben, und der Terek blieb die Grenze. Dagegen entriß Peter d. Gr. im Westen den Schweden die Küsten der Ostsee: Livland (mit den Inseln Ösel
|