Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Avranches
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Automobiler Wagenbis Babylonien |
Öffnen |
Marienfelde bei Berlin.
*Avenarius, Richard Heinr. Ludw., starb 18. Aug. 1896 in Zürich.
*Avesnes, Stadt, hat (1891) 5257, als Gemeinde 6495 E.
*Avignon, Stadt, hat (1891) 31616, als Gemeinde 43453 E.
*Avranches, Stadt, hat (1891) 7559
|
||
94% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Autunbis Azamgarh |
Öffnen |
»Klassikern der exakten Wissenschaften« (Leipz. 1890). Vgl. Botto, Cenni biografici sulla vita e sulle opere di A.A. (Turin 1858).
Avranches, (1886) 7831 Einw.
Awdjéjew *, Michael Wasiljewitsch, russ. Schriftsteller, geb. 22.(10.) Sept. 1821 zu
|
||
71% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Avolabis Axenberg |
Öffnen |
. awoajeh), Stadtschultheiß in Schweizer Städten.
Avozieren (lat.), ab-, zurückrufen.
Avranches (spr. awrangsch), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Manche, auf einem Bergkamm an der See, nahe dem Meer und an der Westbahn gelegen, hat
|
||
48% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Avokatorienbis Avranches |
Öffnen |
212 Avokatorien – Avranches
gek. Cwr. ) 112, das Ton 2240 Pfd. Das A. ist auch das Handelsgewicht der Vereinigten Staaten von Amerika, wo aber schon seit
längerer Zeit an vielen Plätzen (z.B. Neuyork
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
. Cotentin
Cotentin
Hague, La
Avranches
Barfleur
Carentan
Cherbourg
Coutances
Granville
Hambye
Hougue, La
Mont-Saint-Michel
Mortain
Pontorson
Saint-Hilaire du Harcouët
Saint-Lô
Saint-Michel, s. Mont-Saint-Michel
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0185,
von Fontenaybis Förster |
Öffnen |
im Lauterbrunnenthal, Bauernhof auf den Höhen von Avranche u. a.
Forberg , Karl Ernst , Kupferstecher und Radierer, geb. 1844 zu Düsseldorf, war auf der dortigen Akademie Schüler Joseph Kellers und zog später nach Wien
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0574,
von Wuestbis Wyld |
Öffnen |
der Kinder Israel nach dem Heiligen Land (1839), Umgegend von Aleppo (1850) und aus den spätern Jahren: der Mont St. Michel von Avranches
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Manassasbis Manchester (Stoff) |
Öffnen |
gewährt keine dieser Buchten (von Avranches, St.-Germain, Vauville, Carentan) einen sichern Hafen, deshalb wurde ein solcher in Cherbourg mit großen Kosten durch Kunst hergestellt. Dem entsprechend sind Ackerbau und Viehzucht, nicht Schiffahrt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Normandiebis Normannen |
Öffnen |
. hügelige Teil, Caen, Falaise, Argentan und östlich davon das Kloster La Trappe, ferner Alençon, St. Lô, Bayeux, Valognes, Cherbourg, Coutances, Avranches und Mont St. Michel. - Die N. hat ihren Namen von den Normannen (s. d.); in der Römerzeit
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint Maurice (Kathedrale)bis Saint Omer |
Öffnen |
, mit Wallfahrtskapelle.
Saint Michel, Le Mont (spr.mong ßäng mi-
scheA), befestigte, 50 in hohe Felfcninfel und Dorf im
Arrondissement Avranches des franz.Depart.Manche
in der Normandie, an der sandigen Bai von
S. M. (250 hkm, die man trocken legen will
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0332,
von Lefuelbis Legros |
Öffnen |
Ruf. Zu den hervorragendsten seiner Schöpfungen gehören: das Abendgebet (1859), das Ex voto , d. h. Frauen mit einem jungen Mädchen vor einer Dorfkapelle (1861, Museum in Dijon), die Steinigung des Stephanus (Museum in Avranches), Mönche im Gebet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Chalkographiebis Challemel-Lacour |
Öffnen |
1793.
Challemel-Lacour (spr. schallmell-lakuhr), Paul Armand, franz. Publizist und Politiker, geb. 19. Mai 1827 zu Avranches, wurde im Lycée St.-Louis und in der Normalschule gebildet, hielt in Paris und später zu Limoges Vorträge über Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Granvillebis Graphis |
Öffnen |
), befestigte Seestadt im franz. Departement Manche, Arrondissement Avranches, auf einem felsigen Vorgebirge am Kanal und an der Mündung des Bosq, Endstation der Eisenbahnlinie Paris-G., Kriegsplatz zweiter Klasse mit Befestigungen, die meist aus dem 18
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0577,
Historische Vereine (im Ausland) |
Öffnen |
Jahrhunderts zu entwickeln. Mit der Geschichtsforschung im weitesten Umfang befassen sich die unter dem Namen "Sociétés historiques, archéologiques (et scientifiques)" bekannten Vereine zu Angoulême, Auch, Auxerre, Avranches, Beaune, Beauvais, Béziers
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Huescarbis Huet |
Öffnen |
in der Normandie, wurde 1685 zum Bischof von Soissons ernannt, aber vom Papst nicht bestätigt, erhielt dafür 1689 das Bistum von Avranches in der Normandie und übernahm es 1692, vertauschte es jedoch 1699 mit der Abtei Fontenay bei Caen. 1701 zog
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Ingelmünsterbis Ingenieur |
Öffnen |
. Avranches.
In genĕre (lat., von genus, Geschlecht), s. v. w. generell, im allgemeinen; Gegensatz: in specie.
Ingeneriert (lat.), mit der Zeugung oder Geburt eingepflanzt, anerschaffen, angeboren.
Ingenieur (franz., v. span. ingenio
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Legrenzibis Lehde |
Öffnen |
seines Vaters debütiert hatte, folgten: Angelus (1859), das Votivbild (Museum in Dijon), die Steinigung des Stephanus (Galerie in Avranches), Mönche im Gebet, die Ehrenerklärung (Museum des Luxembourg), die Pilgerfahrt (Galerie in Liverpool), ein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Montrougebis Monument |
Öffnen |
-Saint-Michel (spr. mong-ssäng-mischäl), Dorf im franz. Departement Manche, Arrondissement Avranches, auf einem isolierten, 74 m hohen Felsen in der Bai von Saint-Michel (s. d.) gelegen, welcher zur Flutzeit von den Wellen umspült
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Mortbis Mörtel |
Öffnen |
, Knotenpunkt der Eisenbahnlinien nach Flers, Vire, Avranches und Fougères, mit interessanter Kirche (von 1082), Collège, Seminar (ehemalige Abtei), Baumwollspinnerei und (1881) 2181 Einw.
Mortalität (lat.), s. v. w. Sterblichkeit (s. d.).
Mortāra
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Normannbis Normannen |
Öffnen |
. (Rouen 1873); Baudrillart, La N. passé et présent (Par. 1880); Douin, La N. archéologique (das. 1886 ff.); N. Oursel, Nouvelle biographie normande (das. 1886, 2 Bde.); Le Héricher, Littérature populaire de N. (Avranches 1884); Joanne, N
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Pontonierebis Pontresina |
Öffnen |
(spr. pongtorssóng), Hafenstadt im franz. Departement Manche, Arrondissement Avranches, am Couesnon, nahe seiner Mündung in die Bai von St.-Michel und an den Eisenbahnen St.-Lô-Lamballe und von Vitré nach Mont-St.-Michel gelegen, ehedem befestigt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Villaviciosabis Villèle |
Öffnen |
. wil-djöh, V. les Poêles), Stadt im franz. Departement Manche, Arrondissement Avranches, an der Sienne und der Eisenbahn Paris-Granville, hat Fabrikation von Kupferwaren, Glocken, Spitzen, Leinwand und (1881) 3525 Einw.
Villefranche (spr. will
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Register zu Band I-XVII - Åbis Abschrecken |
Öffnen |
Abrichtungsreglement, Exerzieren
Abrinca, Abrinkatuer (Abrincatui), Avranches, Aremorica
Abriß (Zeichnung), Riß
Abrüstung, Demobilmachung
Abs (Araberstamm), Antara
Absage, Fehde
Absagebrief, Fehdebrief
Absatzpresse, Schuh 643, 2
Abschärfmaschinen, Schuh 643, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0034,
Birne (Frucht) |
Öffnen |
auf der
Sonnenseite; das mehr oder weniger schmelzende Fleisch hat einen zimmetartig gewürzten Geschmack:
Stuttgarter Gaishirtel (Sommer), Gute Louise von Avranches (Herbst), Forellenbirne (Herbst).
9
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Cartagena (in Südamerika)bis Carteret (Antoine Désiré) |
Öffnen |
zu Versailles), an dem Arc de Triomphe du Carrousel in Paris das Basrelief: Kapitulation des österr. Generals Mack bei Ulm; ferner 1814 die Marmorstatue des Generals Valhubert für die Stadt Avranches, 1819 die des Generals Pichegru (im Museum zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Chausbis Chavanne |
Öffnen |
Arrondisfement Avranches des franz. Depart. La
Manche gehört und 12 km im NW. von Granville
am Eingänge der Bai St. Michel liegt. Die Große
Insel hat Ruinen einer alten, von Richard I. von
der Normandie gegründeten Abtei; sie ist sehr frucht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Dimotikabis Dinapur |
Öffnen |
.
und der Kantone Dinan-Eft und Tinan-Ouest, 60km
östlich von <^t. Vrieuc, links der Nance, über welche
ein prächtiger, 250 m langer, 40 m hoher Viadutt
führt, an der Mündung des Kanals der Ille und
Nance und an den Linien Avranches-Lamballe und
D
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Doktorpromotionbis Dolabella |
Öffnen |
des franz. Depart. Ille-ct-Vi-
laine, 24 km südöstlich von St. Malo, an dem in
die Bai von Mont-St. Michel mündenden Couesnon
und an den Linien Avranches-Lamballe und St.
Malo-Nennes der Franz. Westbahn, hat (1891)
3753, als Gemeinde 4814 E
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Granulosebis Granville |
Öffnen |
qkm, 8 Gemeinden, 18 171 E.) im Arrondissement Avranches des franz. Depart. Manche, an der Mündung des Bosq in den Kanal und an der Linie Paris-G. (328 km) der Westbahn, hat (1891) 10 373, als Gemeinde 12 721 E., in Garnison das 2. Infanterieregiment
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Huet (Paul)bis Hufbeschlag |
Öffnen |
Aulnay und 1685 das Bistum Soissons, das
er nachher gegen das von Avranches vertauschte.
Doch gab er 1699 sein Bistum auf und erhielt da-
für die Abtei Fontenay bei Caen. Um ganz den
Studien zu leben, zog er sich später in das Profeß-
haus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Landwirtschaftslehrebis Lanfranc |
Öffnen |
eine Lehranstalt zu Avranches, zog sich aber 1042 ins Kloster Bec zurück, dessen Prior er 1045 wurde. 1066 trat er als Abt an die Spitze des neugegründeten Stephansklosters zu Caen, wurde 1070 als Erzbischof von Canterbury Primas der engl. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Legrand du Saullebis Leguminosen |
Öffnen |
, wo er als kräftiger Kolorist großen Einfluß gewann. L. ist hauptsächlich Genre-
und Bildnismaler. Zu seinen besten Gemälden gehören: Steinigung des Stephanus (Museum in Avranches), Die Ehrenerklärung (1868; im Luxembourg zu Paris),
Pilgerfahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Obstagiumbis Obstbau |
Öffnen |
, Prinzenapfel, Winter-Gold-Par-
mäne; von Birnen: Williams Christbirne, Gute
Louise von Avranches, Napoleons Butterbirne;
von Pflaumen: die Hauszwetsche und große grüne
Reineclaude; von Kirschen: die große schwarze Knor-
pelkirsche und rote Maikirsche. Man
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Mänalosbis Manche |
Öffnen |
) 513815 E. zählt, d. i. 80 auf 1 qkm und eine Abnahme von 1,35 Proz. gegen 1881. Es zerfällt in 6 Arrondissements: St. Lô, Avranches, Cherbourg, Coutances, Mortain und Valognes, in 48 Kantone und 643 Gemeinden. Hauptstadt ist St. Lô. Die Küste
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Chalkographiebis Challenger-Expedition |
Öffnen |
. schall’méll lakuhr), Paul Amand, franz. Staatsmann, geb. 19. Mai 1827 in Avranches, wurde 1849 Professor der Philosophie am Lyceum zu Pau, 1851 am Lyceum zu Limoges, wegen seiner republikanischen Gesinnung bei Napoleons Staatsstreich 2. Dez
|