Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bíala
hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Biagiobis Bianchi |
Öffnen |
’máng), das Abweichen von der geraden Linie, Winkelzug; biaisieren, von der geraden Linie abweichen.
Biala. 1) Bezirkshauptmannschaft in Galizien, im ehemaligen Herzogtum Auschwitz (s. d.), hat 657,51 qkm, (1890) 92211 (43789 männl., 48422 weibl.) E
|
||
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Bialbis Bianchi |
Öffnen |
) hat am meisten seine Operette "Der Herr von Papillon" gefallen.
Biala, 1) Grenzflüßchen zwischen Galizien und Österreichisch-Schlesien, entspringt in den Bieskiden und mündet, 30 km lang, rechts in die obere Weichsel. -
2) Stadt im westlichen
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bielensteinbis Bien |
Öffnen |
" (Mitau 1881). Das "Magazin der Lettischen litterarischen Gesellschaft" enthält viele wertvolle Aufsätze von B.
Bieler See, s. Biel.
Bielitz, Stadt in Österreichisch-Schlesien, an der galizischen Grenze, an der Biala, welche B
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
Fleischhandel (Einfuhr lebenden Schlachtviehes) |
Öffnen |
Wagen zu erfolgen. Die Schweine, welche nunmehr wieder nach Deutschland gelangten, stammten zumeist aus den großen Mastanstalten zu Bielitz-Biala in Galizien und Steinbruch in Ungarn. Nur nach Schlesien durften gemäß einem zwischen Deutschland
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0068,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
56
Geographie: Oesterreich-Ungarn.
Traù
Zara 1)
Zara, 2) Z. vecchia
Galizien.
Galizien
Bezirkshauptmannschaften.
Biala 1) *
Bircza *
Bobrka *
Bochnia
Bohorodczany *
Borsczow *
Brody
Brzesko *
Brzezan
Brzozow
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0494,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
in Schlesien (Bielitz und Jägerndorf) und dem angrenzenden Teil von Galizien (Biala), für Kammgarn in Niederösterreich (Vöslau und Möllersdorf), Böhmen (6 Etablissements), Mähren (Brünn) und Schlesien (Bielitz) betrieben. Die Gesamtzahl der Feinspindeln
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Bieler Seebis Bielowski |
Öffnen |
., czech. Bilske, poln. Bielsko, Stadt mit eigenem Statut und Sitz der Bezirkshauptmannschaft B. sowie eines Bezirksgerichts (204 qkm, 25754 E.), links an der Biala, am nordwestl. Fuße der Karpaten und an den Linien Dzieditz-Saybusch, Kojetein-B. (180 km
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Trajanspforte, s. Rotherth.
Ebenen etc.
Debrecziner Heide
Pußten
Höhlen etc.
Abaligeter Höhle
Mazocha
Flüsse.
Adler (Erlitz)
Ager
Alserbach
Aluta
Aranyos
Aupa
Becswa
Bega
Beraun
Berzava
Betschwa
Biala 1)
Biela 1
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0086,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Schidlowetz
Ssandomir
Staschow
Zawichost
Sjedletz, Gouv. u. Stadt
Biala 3)
Garwolin *
Iwangorod 1)
Janow 2)
Konstantinow 1)
Lukow
Makowiec, s. Maciejowice
Meshiretschje
Radyn
Ssuwalki, Gouv. u. Stadt
Augustowo
Kalwarya
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0844,
Galizien (Bodenbeschaffenheit, Bevölkerung, Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
ist, und dem der Donau durch den Pruth, der die südöstliche Ecke des Landes durchfließt. In die Weichsel münden als Nebenflüsse in G., von den Karpathen kommend, die Sola, Skawa, Raba, der Dunajec mit dem Poprad und der Biala, die Wisloka
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0845,
Galizien (Bergbau, Industrie und Handel, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Schlesien angrenzenden Teil entwickelt, wo Biala der Hauptsitz der Tucherzeugung ist (mit etwa 24,000 Spindeln und 320 Kraftstühlen). Eine große Ausdehnung hat die Branntweinbrennerei mit 525 Unternehmungen, welche hauptsächlich Kartoffeln als Rohstoff
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Zülzbis Zumpt |
Öffnen |
988
Zülz - Zumpt.
Zülz (Biala), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Neustadt, am Zülzer Wasser (Biala), hat eine kath. Kirche, ein Schloß (jetzt katholisches Schullehrerseminar mit Präparandenanstalt), eine Zuckerfabrik (in dem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Biyakushibis Bjelgorod (im Gouvernement Kursk) |
Öffnen |
, nachhaltigen Erfolg. B. starb 3. Juni 1875.
Bjel..., Bjelo... (von russ. bjelyj, «weiß»), auch Bial..., Bialo... (von poln. biały), und Bel... Belo..., in slaw., besonders geogr. Namen soviel wie Weiß...
Bjela oder Biala (poln. Biała). 1) Kreis
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0721,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Industrie) |
Öffnen |
(Reichenberg), Mähren (Brünn, Iglau), Schlesien, in Biala (Galizien) und Niederösterreich, dann Seidenweberei (65 Fabriken mit 11724 Arbeitern) in Niederösterreich, Böhmen und Mähren, Flachsspinnerei (42 Fabriken, 315000 Spindeln und 17195 Arbeiter
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kenngottbis Kette |
Öffnen |
in der österr. Bezirts-
bauptmannschaft Biala in Galizien, rechts an derzur
Weichsel gehenden Eola und an der Linie Bielitz-
Kalwarya der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, Sitz
eines Bezirksgerichts (231,51 c^m, 28215 meist
poln. E.), hat (1890) 4033
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Ausbildungbis Ausdehnung |
Öffnen |
.
Auschwitz (poln. Oswiecim), Stadt im westlichen Galizien, Bezirkshauptmannschaft Biala, an der Sola (Nebenfluß der Weichsel) und der Nordbahn gelegen, in welche hier die Oberschlesische Bahn einmündet, mit einem alten Schloß, Bezirksgericht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Bartoniabis Bartsch |
Öffnen |
. Beugung des Lichts.
Bartonische Stufe, s. Tertiärformation.
Bartoszewicz (spr. -toschéwitsch), Julian, poln. Geschichtsforscher, geb. 1821 zu Biala in Litauen, studierte auf der Petersburger Universität, war dann 1842-66 als Gymnasiallehrer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Bjelbis Björneborg |
Öffnen |
994
Bjel - Björneborg.
Bjel... (Bjelo..., slaw.), s. v. w. weiß (in zusammengesetzten geographischen Namen häufig).
Bjela (Biala), Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Sjedlez, an der Krzna, hat ein Schloß des Fürsten Radziwill, 3 Kirchen, 1
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
von Tarnow, wo er die Biala aufnimmt und in die Ebene tritt. Hier wird er 50-57 m breit. Er mündet nach einem Laufe von 210 km der polnischen Stadt Opatowiec gegenüber in die Weichsel.
Dunajew, Wanda von, Pseudonym, s. Sacher-Masoch.
Dunajewski
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0846,
Galizien (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
schulpflichtigen, also 56 Proz.). Zu Krakau hat eine Akademie der Wissenschaften ihren Sitz.
Administrative Einteilung Galiziens.
Bezirk Areal in QKilom. Bevölkerung 1880
Biala 658 85944
Bóbrka 907 61183
Bochnia 824 93988
Bohorodczany 933 49914
Borszczów
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Kentucky Riverbis Kenty |
Öffnen |
Carrolton in den Ohio. Länge 416 km; 130 km weit für Dampfer schiffbar.
Kenty, Stadt in Westgalizien, Bezirkshauptmannschaft Biala, an der Sola, mit Bezirksgericht, Reformatenkloster, Denkmal des 1412 hier gebornen heil. Joh. Kantius, seiner Zeit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Lipnikbis Lippe |
Öffnen |
818
Lipnik - Lippe.
Lipnik, Marktflecken in Galizien, Bezirkshauptmannschaft Biala, von dieser Stadt nur 1 km östlich gelegen, mit Ziegelbrennerei, bedeutender Spiritus- und Likörfabrikation, Tuchweberei und (1880) 5747 Einwohnern.
Lípno
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Prellnetzbis Preobrashenskoje |
Öffnen |
première représentation).
Prémontré (spr. -mongtre), Orden der regulierten Chorherren etc. von, s. Prämonstratenser.
Premsza, Fluß, entsteht bei Gleiwitz im preuß. Regierungsbezirk Oppeln aus den aus Polen kommenden Quellflüssen Biala-P
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Tarnkappebis Tarock |
Öffnen |
Einw. (darunter 13,500 Juden).
Tarnow, Stadt in Galizien, nahe der Mündung der Biala in den Dunajec, Station der Karl Ludwigs-Bahn (Krakau-Lemberg), in welche hier die Staatsbahnlinie Stroze-T. einmündet, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Weibergemeinschaftbis Weichsel |
Öffnen |
. (Biala, Molinka und Czorna) in dem Dorf W. oder Wisla, bildet hier einen 58 m hohen Wasserfall und fließt in einem felsigen Thal bis zur Stadt Schwarzwasser, wo er das Gebirgsland verläßt. Er scheidet nun Preußisch-Schlesien von Österreichisch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Volckbis Wahlberg |
Öffnen |
Auflage von Gesenius' »Hebräischem und chaldäischem Handwörterbuch über das Alte Testament (zuletzt Leipz. 1890) heraus.
^Voltrlt, Johannes Immanuel, Philosoph.
Schriftsteller, ged. 91. Juli 1848 zu Lipnik bei Biala in Galizien, unterrichtet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Bhor Ghatbis Bjes |
Öffnen |
856
Bhor Ghat - Bjes
Vhor Ghat, Ghats
Via (Fluß), Sahwi (Vd. 17)
Biadschu, Dlljak
Biala (Reqbez. Oppeln), Zülz
Viala (russ. Stadt >, Bjela
^iauciu, Flagellanten 1^13/2
Bianchi (Reisender), Afrika (Vd. 17)
Bianco
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Ausblasen des Dampfkesselsbis Ausdehnung (physik.) |
Öffnen |
, 20107 meist deutsche E.), hat (1890) 2488, als Gemeinde 2618 deutsche E.
Auschwitz , poln. Oświęcim , Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Biala in Galizien, 3 km von
der preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Barton (Elisabeth)bis Bartsch |
Öffnen |
und Segeltuchfabrikation, sowie Malz- und Getreidehandel.
Bartoszewicz (spr. -toschéwitscb), Julian, poln. Historiker, geb. 17. Jan. 1821 in Biala in Podlachien, studierte auf der Petersburger Universität, wurde Professor und Bibliothekar in Warschau
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Bielshöhlebis Biene (Insekt) |
Öffnen |
die bemerkenswertesten. Ihr Name wurde fälschlich von einem Götzen
Biel (s. d.) hergeleitet.
Bĭelski , Marcin, poln. Geschichtschreiber, geb. um 1495 im Dorfe Biala, gest. 1575 in Krakau, war der erste, der seine Werke,
statt in der lat. in poln
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Bjelgorod (in Bessarabien)bis Bjelostok |
Öffnen |
Grodno, hat 2904 qkm mit 108791 E. - 2) Kreisstadt im Kreis B., an der Biala und an den Linien Petersburg-Warschau der Großen Russ. Eisenbahn, Brest-Litowsk-Grajewo (Zweigbahn Starossjelzy-B.) der Südwestbahn, Baranowitschi-B. der Poljessje-Bahn, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Bjelowjesher Heidebis Björnson |
Öffnen |
Jagden veranstaltet. Ende des 16. Jahrh. befand sich daselbst ein königl. Jagdschloß, Biała wieża, d. i. Weiße Warte genannt, das wahrscheinlich dem Walde und dem darin liegenden Dorfe Bjelowjesh (poln. Białowież) den Namen gegeben hat. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
) den Poprad
und bei Tarnow (225 m) die Biala auf. Das Fluß-
gebiet ist industriell reich entwickelt.
Dunajewski, Albin, Fürstbischof von Krakau,
geb. 1. März 1817 zu Stanislau in Galizien, ent-
stammte einer alten adligen Familie, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Galipidinbis Galizien |
Öffnen |
, welche bei Krakau schiffbar wird und dann die Nordwestgrenze bildet, fließen die Biala, Sola, Ekawa, Skawina, Raba, der schiffbare Dunajec, die Wisloka, der schiffbare San von den Karpaten und der Bug vom Lemberger Plateau her. Der Dnjestr, welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0481,
Galizien |
Öffnen |
Gewerbthätigkeit hat in neuerer Zeit Fortschritte gemacht. In dem an Schlesien grenzenden Teil hat sich die Tuchindustrie zu einer höhern Stufe entwickelt und in Biala (s. d.) ihren Hauptsitz genommen. Nächst dieser steht die Leinenindustrie, welche in den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0482,
Galizien |
Öffnen |
:
Bezirkshauptmannschaften und Städte Flächeninhalt Häuser Wohnparteien Einwohner E. pro qkm
Stadt Lemberg 31,99 3322 23042 127943 3999
Stadt Krakau 8,34 1625 12267 74593 8944
Biała 634,78 11363 19229 92211 145
Bóbrka 890,62 10713 14559 69612 78
Bochnia 881,78 1610
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0498,
Schlesien (Österreichisch-) |
Öffnen |
Biala vorfinden.
Das Klima ist rauh und kalt; die mittlere Jahrestemperatur beträgt in Troppau 8,8, Teschen 8° C., die jährliche Regenmenge 52 und 73 cm. Unter den Mineralquellen sind die von Karlsbrunn hervorragend.
Bevölkerung. Die Einwohnerzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Seeleybis Seelmann |
Öffnen |
eines Vermächtnisses an eine Kirche, wofür Messen
für den Verstorbenen zu halten sind.
Seeliger, Hugo, Astronom, geb. 23. Sept. 1849
in Biala bei Vielitz (Österreichisch-Schlesien), studierte
1867 in Heidelberg Mathematik und Physik und von
1868 ab
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Tarn-et-Garonnebis Tarnowitz |
Öffnen |
.), einer Finanzbezirksdirektion, eines kath. Bischofs mit Domkapitel sowie der 11. Kavalleriebrigade, unweit der Mündung der Biala in den schiffbaren Dunajec und an den Linien Krakau-Lemberg und T.-Stróze-Orló der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) als Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Weichflutherbis Weichsel (Fluß) |
Öffnen |
Dorfe W. (Visla) aus der Vereinigung der Weißen, Kleinen und Schwarzen W. (Biala, Molinka und Czerna), von denen erstere in 975 m Höhe am Westabhange des Magurkaberges, letztere in 1154 m Höhe aus einem Sumpfe unterhalb der Kuppe des Beskidberges kommt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Weißrussische Sprachebis Weitbrecht |
Öffnen |
615
Weißrussische Sprache - Weitbrecht
Weißrussische Sprache, s. Russische Sprache und Weißrussen.
Weißrußland, russ. Bělorussija oder Bělaja Ruś, poln. Białoruś oder Ruś Biała, die (nichtoffizielle) Benennung eines größern Teils des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Volièrebis Völkerpsychologie |
Öffnen |
.
Volkelt, Johannes Immanuel, Philosoph, geb. 21. Juli 1848 zu Lipnik bei Biala in Galizien, studierte in Wien, Jena und Leipzig, habilitierte sich 1876 in Jena, wurde 1879 daselbst außerord. Professor, 1883 ord. Professor in Basel, 1889 in Würzburg, 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Lippfischebis Lippspringe |
Öffnen |
in der Bukowina ansiedelte und noch gegenwärtig gegen 2800 Köpfe zählt. Ihr Hauptsitz ist die Gemeinde Fontina alba oder Kiernica Biała (russ. Bjelaja Kriniza) in der Bezirkshauptmannschaft Sereth. - Vgl. D. Dan, Die L. in der Bukowina (Czernowitz 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Lipacidämiebis Lippa |
Öffnen |
. und seine warme Quelle (Wien 1881); Lipiker Jodthermalquelle (Lipik 1885).
Lipizza, Gestüt bei Corgnale (s. d.).
Lipnik, Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Biala in Galizien, hat (1890) 6686, als Gemeinde 7172 deutsche
|