Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Böhmen, Mähren und Österreich.-Schlesien
hat nach 2 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0218a,
Böhmen, Mähren und Österreichisch-Schlesien. |
Öffnen |
0218a Böhmen, Mähren und Österreichisch-Schlesien.
Böhmen, Mähren und Österreichisch-Schlesien
|
||
98% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0134a,
Böhmen, Mähren und Österreich.-Schlesien |
Öffnen |
0134a
Böhmen, Mähren und Österreich.-Schlesien
Maßstab 1:1,700,000
Österreich-Schlesien.
Zum Artikel "Böhmen".
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
, Mähren uns Österreichisch=Schlesien (Karte) 218
Bombay (Plan) 266
Börsengebäude I. II. 327
Bosnien, Dalmatien, Istrien, Kroatien und Slawonien (Karte) 339
Bosporus, Dardanellen (Pläne) 344
Provinz Brandenburg, Provinz Sachsen, nördlicher Teil (Karte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0495,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
493
Schlesien (Preußisch-)
und einigen Dörfern. Die Provinz grenzt im N. an die preuß. Provinzen Brandenburg und Posen, im O. an Posen, Russisch-Polen und Galizien, im S. an Österreichisch-Schlesien, Mähren und Böhmen, im W. an Böhmen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Mährebis Mähren (Kronland) |
Öffnen |
-Ungarischen Monarchie, zu deren cisleithanischem Teile gehörig, grenzt im N. an die preuß. Grafschaft Glatz und Österreichisch-Schlesien, im O. an Ungarn, im S. an Niederösterreich und im W. an Böhmen und hat 22222,04 qkm, d. i. 7,41 Proz. der Fläche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Czartoryski (Konstantin, Fürst)bis Czechen |
Öffnen |
. im engern Sinne, der Mährer und Slowaken). Die Gesamtzahl der C. in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie beträgt nach der Zählung vom 31. Dez. 1890 7411065; 1890 waren in Böhmen 3645015, in Mähren (Mährer und Hannaken) 1590371, in Österreichisch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0220,
Böhmen (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
); Harleß, Jakob B. und die Alchimisten (2. Aufl., ebd. 1882); Martensen, Jakob B. Theosophische Studien (autorisierte deutsche Ausgabe von Michelsen, ebd. 1882).
Böhmen (hierzu Karte: Böhmen, Mähren und Österreichisch-Schlesien; vgl. für den nordöstl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Mahrbis Mähren |
Öffnen |
. Monarchie, wird nördlich von Preußisch- und Österreichisch-Schlesien, östlich von Ungarn, südlich von Ungarn und Niederösterreich, westlich von Böhmen begrenzt und umfaßt 22,224 qkm (403,6 QM.). S. Karte "Böhmen, Mähren etc."
[Physische Beschaffenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0498,
Schlesien (Österreichisch-) |
Öffnen |
. an Preußisch-Schlesien, im S. an Mähren und Ungarn, im O. an Galizien und hat 5146,88 qkm, d. i. 1,72 Proz. der Fläche der österr. Reichshälfte. (S. die Kartei Böhmen, Mähren und Österreichisch-Schlesien, Bd. 3, S. 218.)
Oberflächengestaltung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
XII 480
Erzherzogtum Österreich ob der Enns XII 480
Herzogtum Salzburg XIV 241
Salzkammergut XIV 246
Tirol und Vorarlberg XV 721
Steiermark XV 256
Kärnten IX 550
Krain - Istrien X 136
Böhmen, Mähren und Österreichisch-Schlesien III 134
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Koristkabis Kork |
Öffnen |
Verhältnissen" (Wien 1860); "Hypsometrie von Mähren und Österreichisch-Schlesien" (Brünn 1864); "Die Hohe Tátra in den Zentralkarpathen" (Gotha 1864); "Die Terrainverhältnisse des Mittelgebirges in Böhmen" (Prag 1869); "Die Terrainverhältnisse des Iser
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0499,
Schlesien (Geschichte) |
Öffnen |
-Schlesien, Landschafts-, Geschichts- und Kulturbilder (Prag 1887); Czermak und Hauser, Specialkarte von Österreichisch-Schlesien 1:288000 (3. Aufl., Troppau 1894).
Geschichte. Im Altertum wurde S. von den Lugiern und Quaden bewohnt; als diese
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0803,
Deutschland (die mitteldeutschen Gebirgssysteme) |
Öffnen |
sind: das Schlesisch-Mährische Gebirge oder die Sudeten im engern Sinn (Altvater 1490 m) in Mähren und Österreichisch-Schlesien; das Glatzer Gebirgssystem (s. Glatz), aus einer Anzahl von kleinen, nach den verschiedensten Richtungen sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0945,
Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
, dessen Reichstag von französischem und russischem Geld bestochen war, erklärte als Garant des Westfälischen Friedens an Friedrich den Krieg. Von den zu erobernden preußischen Landen sollte Österreich Schlesien, Glatz und Krossen, Sachsen Magdeburg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Laudesbis Lauenburg |
Öffnen |
. Am Tag der Schlacht bei Kunersdorf (12. Aug.) entriß er seinem Gegner den schon erkämpften Sieg, trennte sich aber darauf von den unthätigen Verbündeten und zog in beschwerlichen Märschen nach Österreichisch-Schlesien und Mähren. Maria Theresia
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Preußelbeerebis Preußen (Königreich) |
Öffnen |
Niederrheinisch-Westfälischen Schiefergebirge im W.; dem Hercynischen oder Sudetensystem, das von SO. her in zwei ausgeprägten Reihen vom Altvatergebirge auf der Grenze von Österreichisch-Schlesien und Mähren und vom Böhmerwald her sich weit nach NW
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
genannt. Im südl. Krain die Gottschee und Umgebung (16 Quadratmeilen); in Mähren Brünn und Olmütz; von Mähren greift nach Böhmen hinüber die nordwärts bis zur Sazawa reichende Iglauer Sprachinsel und die 1000 qkm große Schönhengster um Zwickau und Mährisch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Freycinetbis Fritfliege |
Öffnen |
.
Fritfliege, kleine (Haferfliege, Oscinis pusilla Meig.). Diese F. hat während der letzten Jahre in einem Teil Deutschlands, hauptsächlich aber in Österreichisch-Schlesien, Mähren, Galizien und in verschiedenen Gegenden Böhmens und Ungarns durch Verwüstung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Micklitzbis Micrococcus |
Öffnen |
, Pos. 1890‒94).
Micklitz, Robert, Forstmann, geb. 24. Febr. 1818 zu Deutsch-Paulwitz in Österreichisch-Schlesien, besuchte das Gymnasium in Troppau, wurde 1847 Forstmeister der Herrschaft Laas mit Schneeberg in Krain, 1850 Forstmeister
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Schlempenkohlebis Schlesien |
Öffnen |
Wartenberg, Militsch und Goschütz und mehrere Minderherrschaften umfaßte. Gegenwärtig zerfällt das Land in Preußisch- und Österreichisch-Schlesien.
I. Die preußische Provinz Schlesien.
(Hierzu die Karte "Schlesien".)
Preußisch-S., Provinz des preuß
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0271,
Steinkohle (Verbreitung in einzelnen Ländern) |
Öffnen |
wenige und kleine Partien der produktiven Steinkohlenformation aufzuweisen haben. Im O. Deutschlands sind in Böhmen mehrere Becken (Kladno, Rakonitz, Pilsen) zu verzeichnen, ferner das Ostrauer in Mähren und Österreichisch-Schlesien. Rußland besitzt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0055,
Leinenindustrie |
Öffnen |
von Leinengarnen 2, 473 Mill. M., die von Leinen- und Seilerwaren 30, 021 Mill. M. (Vgl. Deutschland und Deutsches Reich, Bd. 5, S, 133 b.)
Österreich hat in Böhmen, Österreichisch-Schlesien und Mähren zahlreiche Spinnereien, in denen meist
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cottabis Cremer |
Öffnen |
von Österreichisch-Schlesien, wurde
er im Febr. 1896 nach dem Rücktritt des Grafen
Thun zum Statthalter von Böhmen ernannt.
vounoil Vilis lspr. kaunßil) oder Inäia
Oouncii Lills, die Wechsel, welche das brit.
Schatzamt auf die ind. Regierungskasfen (seit 1872
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0299,
Albrecht (Preußen) |
Öffnen |
. Seine Besitzungen, durch Mannigfaltigkeit ihrer Natur und ihrer Produkte ausgezeichnet, umfassen die Kammer Teschen und die Herrschaft Saybusch, in den Kleinen Karpathen und Beskiden im Teschener Kreis von Österreichisch-Schlesien und dem angrenzenden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Triestbis Tschechische Litteratur |
Öffnen |
tschechischen Schriftstellern die Gerechtigkeit widerfahren lassen, daß es ihnen wenigstens an Fleiß, Rührigkeit und Talent im großen und ganzen nicht gebricht. Die tschechische Sprache wird in Böhmen, Mähren und Österreichisch-Schlesien gesprochen, und wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0431,
Europa (Mineralreich. Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
im Nordosten, aber eingeschlossen die Provinz Lüttich südlich der Maas, ferner im Rheinisch-Westfälischen Industriegebiet, in Sachsen, Nordböhmen und einem Teil Österreich.-Schlesiens (Freistadt), sowie im Oberschlesischen Kohlenbecken. Auch hier pflegen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Haferblattlausbis Hâfis |
Öffnen |
und an Getreidearten, denen sie im östl. Deutschland, besonders aber in Österreichisch-Schlesien, Mähren, Galizien, Böhmen und Ungarn schon öfters sehr schädlich wurde. - Vgl. H. Wilhelm, Die H. (Teschen 1889).
Hafergrütze, Hafermehl, s. Hafer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Kröner (Christian)bis Kronobergs-Län |
Öffnen |
, Franz, Ritter von Marchland, Histo-
riker, geb. 19. Nov. 1835 zu Ungarisch-Ostrau in
Mähren, wurde 1856 Lehrer der österr. Geschichte
an der Rechtsakademie in Kaschau, 1862 am Gym-
nasium in Graz, habilitierte sich 1862 an der dor-
tigen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0493,
von Schieferölbis Schießbaumwolle |
Öffnen |
493
Schieferöl - Schießbaumwolle
gar nicht im Betriebe, finden sich noch in manchen Gegenden, im Voigtlande, in Böhmen, Österreichisch-Schlesien, Mähren etc. Guter Dachschiefer muß vollständig ebenflächig, glatt und möglichst dünn sein, damit
|