Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0205, von Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig bis Bosnische Eisenbahnen Öffnen
203 Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig - Bosnische Eisenbahnen wcrbsmäßigen Vermittler solcher Geschäfte müssen jede Operation in ein vom Präsidenten oder einem Richter des Handelsgerichts zu visierendes Verzeich- nis
86% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0331, Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig Öffnen
329 Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig tierten, nach dem durchschnittlichen Kurswert des vorangegangenen Jahres zu berechnenden Kapitals
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0674, Buchhandel Öffnen
ist. Der weitaus größte Teil aller innern buchhändlerischen Korrespondenz im Deutschen Reich, Österreich und der Schweiz geht durch Vermittelung der Leipziger Kommissionäre an die 1842 vom Verein der Buchhändler zu Leipzig gegründete «Bestellanstalt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0680, von Buchhändlerhaus bis Buchholz (Stadt) Öffnen
Börsenvereins der Deutschen Buchhändler (Lpz. 1885). Buchhändlerhaus, Deutsches, s. Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig (S. 329 b). Buchhändlermesse, die alljährlich in Leipzig in der mit dem Sonntag Kantate beginnenden Woche
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0574, Buchhandel (Geschäftsbetrieb des deutschen Buchhandels) Öffnen
574 Buchhandel (Geschäftsbetrieb des deutschen Buchhandels). - ganz natürlich; ohne staatliche Mithilfe war da nichts zu erreichen, und dieser standen die erwähnten Verhältnisse entgegen. Hauptsächlich Erleichterung des Abrechnungswesens
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0578, von Buchheim bis Buchholz Öffnen
, fast über die ganze Erde verbreitet sind auch die Verbindungen, welche die Buchhandlungen in Deutschland, besonders die Leipziger, pflegen; von hier aus laufen unzählige Kanäle, welche die deutsche Litteratur vorauf, dann auch ausländische nach
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0666, Leipzig (Industrie, Bank- u. Versicherungswesen, Buchhandel, Universität) Öffnen
des gesamten deutschen Buchhandels, welcher seinen gemeinsamen Mittelpunkt in L. findet, ist allgemein bekannt. L. ist Sitz des Börsenvereins deutscher Buchhändler, des Deutschen Buchdruckervereins (1869) und des Zentralvereins für das gesamte
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0047, Centralverwaltung Öffnen
. 2) Ausstellungen . Infolge einer Übereinkunft mit dem Börsenverein der Deutschen Buchhändler (s. d.) 1889 unternahm der C. die jährliche Ausstellung der von einer Buchhändlermesse zur andern erschienenen bedeutendsten Neuigkeiten des Buch
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0066, Leipzig (Stadt) Öffnen
.), Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt (s. d.), Leipziger Bank (s. d.), Kommunalbank des Königreichs Sachsen, Filiale der Sächsischen Bank zu Dresden, Leipziger Hypothekenbank, Leipziger Kreditbank, Leipziger Kredit- und Sparbank
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0882, von Perth Amboy bis Perthes Öffnen
geführt wird. Unter den Buchhändlern Deutschlands galt P. als Autorität; er wirkte mit in den Angelegenheiten des Nachdrucks, der Preßgesetzgebung sowie bei der Begründung des Börsenvereins zu Leipzig und starb 18. Mai 1843 in Gotha. Sein Leben schrieb
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0563, Brockhaus, F. A. Öffnen
Großvaters, ist seit 1880 Vorsitzender des Vereins der Buchhändler zu Leipzig, seit 1889 zweiter, seit 1892 erster Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler (s. d.) und war längere Zeit Vorsitzender des Deutschen Buchdruckervereins (s. d
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0166, von Ensival bis Entail Öffnen
war er Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler und be- sonders bei dem Bau der Vuchbändlerbörse in Leip- zig thätig. Auch war er Mitglied des Preußischen Litterarischen Sachvcrständigenvereins. Kurz vor seinem Tode (22. Mai 1851
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0332, von Börserat bis Borsig Öffnen
. angekauft. Die Geschichte des B. hängt eng mit der Geschichte des deutschen Buchhandels (s. d.) zusammen, seitdem Leipzig dessen Centralplatz geworden war. Die ersten genossenschaftlichen Bestrebungen, die schließlich zur Gründung des B. führten
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0873, von Gerokomie bis Geroldseck (Reichsgrafschaft) Öffnen
, war Mitbegründer des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler in Leipzig, 1838-50 Mitglied verschiedener Ausschüsse desselben und gründete 1845 mit Hartleben und andern einen Verein der österr. Buchhändler. 1848 wurde G. von Wien in das Frankfurter Vorparlament
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0679, Buchhandel Öffnen
die wesentlichste Grundlage des Verkehrs. Über die weitere Entwicklung des deutschen B. s. Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, über die Verhältnisse der einzelnen buchhändlerischen Geschäftszweige s. die oben aufgezählten Einzelartikel
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0086, Ausstellungen (1890) Öffnen
aus Belgien beschickt war. Die Grosvenorgalerie in London beherbergte eine Sportausstellung, welche unter anderm eine sehr reiche Sammlung von Jagd- und Tierbildern alter Meister aufwies. Der Börsenverein der deutschen Buchhändler veranstaltete in Leipzig
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0062, Leipzig (Stadt) Öffnen
. Wustmann, 110 000 Bände, 1500 Bände Handschriften) befindet sich im Alten Gewandhaus; im Buchhändlerhause die Königl. Sächsische Bibliographische Sammlung, die Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler und das Buchgewerbemuseum (s
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0782, von Kirchheim unter Teck bis Kirchhoff Öffnen
zu Berlin, eröffnete mit dem Buchhändler Georg Wigand in Leipzig 1856 eine Antiquariatsbuchhandlung, die nach dem Tod Wigands (1858) in seinen alleinigen Besitz überging, bis er 1863 seinen Bruder Otto als Teilhaber aufnahm. Er bearbeitete zwei
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0063, Leipzig (Stadt) Öffnen
Buchgewerbe (s. d.), Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig (s.d.) und andere buchhändlerische Vereine, Deutscher Buchdruckerverein (s. d.), Polytechnische Gesellschaft (Gewerbeverein, 1825 gegründet), 2 Gartenbaugesellschaften
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0577, Buchhandel (in Frankreich, Italien, Spanien etc.) Öffnen
italienisches Staatswesen geschaffen haben, hat auch der B. angefangen, sich mehr und mehr wieder zu heben. Das Hauptverdienst gebührt neben den bedeutenden deutschen Buchhandlungen in Italien dem Turiner Verleger Gius. Pomba, dessen Bemühungen es endlich
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1050, von Perspiration bis Perthes, Friedrich Andreas Öffnen
der Börsenverein der Deutschen Buchhändler in Leipzig hervor, und der Bau der Vuchhandlerbörse daselbst (1834-36) kam auch hauptsächlich durch P.' ener- gisches Eintreten dafür zu stände. Außerdem gab er die erste Anregung zur Gründung von Buck
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0070, von Soroche bis Sospirando Öffnen
, der Vermittler zwischen den ausländischen Verlegern von Büchern und Zeitschriften u. s. w. und dem inländischen S. 1897 gab es im Gebiet des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler 5170 Sortimentsbuchhandlungen, meist in Verbindung mit den
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0062, von Deutscher Tempel bis Deutsche Schulen im Auslande Öffnen
in Halbmonatsheften ausgegeben. Deutscher Volksverein, s. Antisemitismus. Deutscher Zollverein, s. Zollverein. Deutsches Buchhändlerhaus, s. Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Deutsche Schiller-Stiftung, eine Stiftung zu
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0061, Leipzig (Stadt) Öffnen
. Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig ). In der Südvorstadt liegen die neuen Universitätsgebäude für Medizin, Naturwissenschaften, Landwirtschaft, ferner die Taubstummenanstalt, das große, 1871 eröffnete Krankenhaus St. Jakob (s
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0159, von Ad referendum bis Adresse Öffnen
der Stadt. In neuerer Zeit hat namentlich das Handelsinteresse eine Anzahl von A. hervorgerufen, die vorzugsweise nur diesem dienen; wie das 1838 von O. A. Schulz begründete, jetzt vom Börsenverein der deutschen Buchhändler herausgegebene "Adreßbuch des
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0193, von Veitsbohne bis Veji Öffnen
in Berlin, gest. 4. Febr. 1864 daselbst, von 1855 bis 1861 Vorsteher des Börsenvereins Deutscher Buchhändler) und Joseph Lehfeldt (geb. 18. Jan. 1804 in Großglogau, gest. 4. Juli 1858) durch Ankauf des J. W. Boikeschen Verlags daselbst, ging
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0204, von Springe bis Springfield Öffnen
Springer (geb. 10. Mai 1817 in Berlin, 1867-73 Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, gest. 17. April 1877), ging über an dessen Sohn Ferdinand Springer (geb. 21. Juli 1846; Teilhaber seit 1872), dem 1879 des letztern Bruder, Fritz