Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Beata
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Beatabis Beattie |
Öffnen |
594
Beata - Beattie
Beāta (Femininum vom lat. beatus, glückselig), eine weibliche Person, die, ohne Nonne zu sein, wie eine solche lebt, Betschwester; auch eine vom Papst Seliggesprochene; B. oder Beatissima Virgo, selige (allerseligste) Jungfrau
|
||
81% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Beamterbis Beatifikation |
Öffnen |
, Ancienne Gascogne et B. (1861-62, 2 Bde.); Rivarez, Chansons et airs populaires de B. (das. 1844).
Bear River (spr. behr riwwer), s. Bärenfluß.
Beāta (lat., Femininum von beatus, glückselig). B. virgo, selige Jungfrau, häufige Bezeichnung
|
||
70% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Companies' Actbis Compiègne |
Öffnen |
.
Compascŭum (lat.), Koppelweide, Koppeltrift; jus compascui oder compascendi, Trift-, Hutgerechtigkeit auf eines andern Grund und Boden; s. Koppelweide.
Compassia Beatae Mariae Virginis (lat., Mariä Schmerzensfeier), Fest, s. Marienfeste.
Compāter (lat
|
||
60% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Comunibis Concertant |
Öffnen |
Einw., in der That aber kaum 2000.
Concepi (lat.), ich habe es verfaßt. Sein C. unterschreiben, sich als Verfasser, namentlich einer Rechtsschrift, unterzeichnen. Vgl. Konzipieren.
Conceptio immaculata beatae virginis (lat.), Fest
|
||
36% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Servicebis Servius Tullius |
Öffnen |
. bewilligt.
Servīten , Diener der heiligen Jungfrau (lat.
Servi beatae Mariae virginis ), Brüder vom
Ave Maria und Brüder vom Leiden Christi oder von
Monte-Senario , die Mönche eines geistlichen Ordens, der 1233 zu Florenz
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0158,
Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit |
Öffnen |
Michaelisfest, s. Michael
Portiunculafest
Marienfeste.
Marienfeste
Frauentage
Compassio beatae Mariae virginis
Conceptio beatae Mariae
Conceptio immaculatae beatae Virginis
Darstellung der Jungfrau Maria
Desponsatio B. M. V.
Heimsuchung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Marienflachsbis Marienkäfer |
Öffnen |
oder der Vermählung Mariä mit Joseph (desponsatio beatae Mariae virginis) wurde von den Franziskanern eingeführt und anfangs an verschiedenen Tagen begangen, bis Papst Benedikt XIII. 1725 den 23. Januar zur allgemeinen Feier desselben festsetzte. Das Fest Mariä
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von B.bis Baader |
Öffnen |
. Haus, Zelt, nach der Gestalt des Buchstaben; daher griechisch Beta.
Abkürzungen.
B oder b: auf römischen Inschriften, Münzen etc. = Balbus, bene, bixit (altertümlich statt vixit), Brutus etc.; in christlichen Inschriften beatus, beata
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0839,
Triest (Beschreibung der Stadt, Bevölkerung) |
Öffnen |
erwähnenswerte Kirchen sind: die 1627 erbaute Kirche Santa Maria Maggiore (Jesuitenkirche) mit Fresken von Sante, die Kirche Beata Vergine del Soccorso (Sant' Antonio Vecchio), die 1830 von Nobile erbaute Kirche Sant' Antonio am Ende des Großen Kanals
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0163,
Theologie: katholische Kirche (Orden und Kongregationen) |
Öffnen |
Provinzial
Secundarius
Visitatores, s. Circatores
Allgemeine Klostergemeinschaften.
Albati
Anachoreten
Asket
Beata
Bettelmönche
Brüderschaft
Brüderschaften, religiöse
Brüderschaft guter Werke
Canonicae virgines, s. Kanonissinnen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Braunschweig-Bevernbis Braunschweiger Grün |
Öffnen |
- und Kreuzkloster), die Stifter St. Blasii (1173 von Heinrich dem Löwen gestiftet) und St. Cyriaci, 14 Beguinenhäuser und 3 Hospitäler, das große Waisenhaus (Beatae Mariae Virginis), das kleine St. Annenwaisenhaus, das große Krankenhaus mit einer Akkouchieranstalt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Carochabis Carolus |
Öffnen |
" (Wien 1872-74, 2 Bde.); "Lessing und Swift, Studien über Nathan den Weisen" (Jena 1869); "Aus der Kanzlei Kaiser Siegmunds" (Wien 1879); "Das Bündnis zu Canterbury" (Gotha 1880); "Beata und Halszka" (Bresl. 1880) u. a.
Carocha (portug., spr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Erftbis Erfurt |
Öffnen |
Citadellen Petersberg und Cyriaksburg, ehemals Klöster, welche die Stadt bedeutend überragen, sind jetzt jedermann zugänglich und gewähren eine herrliche Aussicht.
Das merkwürdigste aller Gebäude Erfurts und die erste Zierde der Stadt ist der Dom Beatae
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Huygensbis Huysum |
Öffnen |
Erstling folgten die Novellen: "Der Talisman" (Bonn 1877), "Die Tochter des Spielers" (das. 1877), "Verschiedene Wege" (das. 1879), "Beata" (das. 1880), "Das Geschlecht der Reichenau" (das. 1882) und die Romane: "Felicitas" (das. 1883, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Marggraffbis Maria |
Öffnen |
dieses Namens sind:
1) M., die Mutter Jesu, in der Kirchensprache Beata Virgo, unsre liebe Frau (U. L. F.), auch die heilige Jungfrau, franz. Notre Dame, ital. Beatissima Vergine oder Madonna genannt. Die evangelische Vorgeschichte läßt sie mit dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Marienburger Werderbis Marienfeste |
Öffnen |
Marienfesten, welche in der ganzen Kirche gefeiert, und kleinern, die nur an einzelnen Orten oder in einzelnen Ländern festlich begangen werden. Zu den größern gehören folgende: Das Fest der unbefleckten Empfängnis (conceptio beatae Mariae virginis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Sendlingbis Seneca |
Öffnen |
consolatione", "De vita beata", "De otio", "De tranquillitate animi", "De brevitate vitae", "Ad Polybium de consolatione", "Ad Helviam matrem de consolatione" (Ausg. von Koch-Vahlen, Berl. 1878; von Gertz, Kopenh. 1886); 2) "De clementia", 2 Bücher (an Nero
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Servetbis Serviten |
Öffnen |
der Geldbetrag, welcher zur Ermietung der Wohnung etc. vom Staat gezahlt wird. Der Servistarif vom 28. Mai 1887 unterscheidet sechs Klassen von Garnisonen mit verschieden hohem S.
Serviten (lat., Knechte der heiligen Jungfrau, Ordo servorum beatae Mariae
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Trokibis Trollope |
Öffnen |
italienischen Volkslebens in Romanen niedergelegt, von denen wir nennen: "La Beata" (1861), "Marietta" (1862), "Beppo the conscript" (1864), "Gemma" (1866), "Durnton Abbey" (1871) und "Diamond cut diamond" (1875), ein Gemälde italienischen Hirtenlebens
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Turin (Provinz)bis Turin (Stadt) |
Öffnen |
mit der schwarzmarmornen Grabkapelle del Sudario (1657-1694 von Guarini erbaut); die Kirchen Beata Vergine della Consolazione (1679 ausgeführt), San Filippo (1714 vollendet), Corpus Domini (von 1753), die Kuppelkirche San Massimo, die Rotunde Gran
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Buzlaupaßbis Bylinen |
Öffnen |
., Abkürzung für: bene vale, lebe wohl; bene valĕat, er lebe wohl; bene vixit, er hat wohl gelebt; bonus vir, guter Mann; beāta virgo, gebenedeite Jungfrau (Maria); balnĕum vapōris, Dampfbad (auf Rezepten).
Byblis, der 199. Planetoid.
Byblos bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Carobis Carolath-Beuthen |
Öffnen |
Kaiser Sigismunds" (Wien 1879), "Das Bündnis von Canterbury. Eine Episode aus der Geschichte des Konstanzer Konzils" (Gotha 1880), "Über eine Reformationsschrift des 15. Jahrhunderts" (Danz. 1882), "Beata und Halszka. Eine poln.-russ. Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Concepcion (Stadt in Mexiko)bis Concha |
Öffnen |
als Verfasser, namentlich einer Rechtsschrift, bekennen. (S. Konzipieren.)
Conceptĭo (lat.), Empfängnis; Festum conceptiōnis immaculātae beātae Mariae virgĭnis, Fest der Unbefleckten Empfängnis Maria, in der röm.-kath. Kirche am 8., in der griechisch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0783,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
" und "Den kydske Dronning" (hg. von Brandt, "Romantisk Digtning fra Middelalderen", 3 Bde., 1869-77) von dem Priester Michael (gest. 1496) "Jomffrow marie rosenkrantz" nach des Alanus de Rupe "Psalterium beatae virginis" (hg. von Molbech 1836
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Hainspachbis Haïti |
Öffnen |
,
Grande (5ayemite, Lavache, Saona und Beata von
77 253 (ikm. Die Bevölkerung wird auf 1377 000 E.
geschätzt. (S. Karte: Antillen, Bd. 1, S. 692.)
Bodengestaltung. Die Insel ist reich gegliedert
und sehr gebirgig. Das Verhältnis von Ebene zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0112,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
Themata werden allegorisch oder novellistisch eingekleidet, so in der "Vision delectable" des Alfonso de la Torre, in Juan de Lucenas "Vita Beata", in Juan de Flores' "Grisel y Mirabella". Die originellste Behandlung aber erfuhr ein oft erörtertes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0413,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
Rheinübergangs gegen die Österreicher 1796, und Erzbüsten von Goethe, König Ludwig I. von Bayern und Viktor Neßler.
Kirchen. Das Münster (Monasterium beatae Mariae Virginis; s. Tafel: Deutsche Kunst II, Fig. 10) spiegelt die mittelalterliche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Muta-Nzigebis Mutter (künstliche) |
Öffnen |
Cordus, Justus Jonas u. a. In Reuchlins Streite mit den Kölnern nahm er und sein Kreis lebhafteste Partei für jenen: die «Epistolae obscurorum virorum» (s. d.) gingen aus dem Bunde hervor. Dagegen billigte M., der die beata tranquilitas (selige Ruhe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0990b,
Register zu den Karten 'Triest, Fiume und Pola'. I. |
Öffnen |
.
Bahnhof. B. C1.
---- San Andrea. A. B6.
Barbacan, Piazza. C4.
Barriera vacchia, Plazza della. E3.
----, Via della. D. E3.
Beata Vergine del Soccorso. B4 (l)
Beccherie, Via delle. C3.
Bellesguardo, Via. B. C5.
Belpoggio, Via. A. B5.
Belvedere
|