Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Beleuchtungsapparate (medizinische)
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Beleuchtungbis Beleuchtungsapparate, medizinische |
Öffnen |
640
Beleuchtung - Beleuchtungsapparate, medizinische.
del, so daß es jedenfalls geraten ist, die Verbrennungsprodukte abzuführen.
Berücksichtigt man, daß bei der B. mit Argandbrennern für 100 Kerzen praktisch 1-1,5 cbm Leuchtgas erforderlich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0666,
Beleuchtungsapparate |
Öffnen |
von Lichtstärken s. Photometer und Normalkerze.
Beleuchtungsapparate, medizinische. Seitdem die Augenheilkunde dank der epochemachenden Erfindung des Augenspiegels durch Helmholtz (1851) einen früher ungeahnten Aufschwung genommen und weiterhin auch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
) 585
Becher (3 Figuren) 606
Befruchtung 631
Belemniten 661
Beleuchtungsapparate, medizinische (2 Fig.) 664
Belfort (Stadtwappen) 665
Belgard (Stadtwappen) 668
Belgien (Landeswappen) 672
Belgrad (Stadtwappen) 690
Bellerophon 698
Bergahnen (2
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Endophytischbis Energie |
Öffnen |
Kanal einzuführenden Röhre und einem Beleuchtungsapparat. Von den verschiedenen Instrumenten dieser Art leistet am meisten das von Ritze und Leiter erfundene, bei dem die Beleuchtung durch elektrisches Glühlicht geschieht. (S. Beleuchtungsapparate
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band |
Öffnen |
426
Bast, Bastzellen 435
Batavia, Situationsplan 444
Bauch des Menschen, Schema 456
Baumwolle, Fasern, Fig. 1-7 520
Bautzen, Stadtwappen 528
Becher, Fig. 1-4 583
Befruchtung, Fig. 1-2 610
Beizeichen (Turnierkragen) 631
Beleuchtungsapparate
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Kehlkopfhustenbis Kehlleiste |
Öffnen |
s. Beleuchtungsapparate, medizinische.
^[Fig. 1]
^[Fig. 2]
Litteratur. Czermak, Der K. und seine Verwertung für Physiologie und Medizin (Lpz. 1860; 2. Aufl. 1863); Bruns, Die Laryngoskopie und laryngoskopische Chirurgie (mit Atlas; 2. Aufl., Tüb
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
Elektrisches Licht (Glühlampen von Müller, Siemens etc.; Allgemeines) |
Öffnen |
in der Herstellung noch ein großes Terrain erobern. So hat man in der Gärtnerei versucht, das Wachstum der Pflanzen dadurch zu beschleunigen, daß man sie nachts elektrisch beleuchtet, und für die Medizin verspricht das elektrische Licht große Erfolge
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kehlkopfspiegelbis Kehraus |
Öffnen |
. auch Beleuchtungsapparate, medizinische.) Vgl.: Czermak, Der K. etc. (2. Aufl., Leipz. 1863); weitere Litteratur bei Kehlkopf.
^[Abb.: Fig. 1. Czermaks Kehlkopfspiegel.]
^[Abb.: Fig. 2. Benutzung des Kehlkopfspiegels.]
Kehlleiste, eine mit Kehlung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Diapasonbis Diapyem |
Öffnen |
einer gewöhnlichen Photographie. (S. auch Ceraphanien.)
Diaphanĭen, s. Diaphan.
Diaphanität, Diaphanomēter, s. Durchsichtigkeit.
Diaphanoskōp (grch.), s. Beleuchtungsapparate, medizinische.
Diaphŏnie (grch., «Zweistimmigkeit»), in der altgriech. Musik
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Elektrodynamometerbis Elektrolyse |
Öffnen |
alternierenden Strömen das E. besondere Vorteile gewährt.
Elektro-endoskopische Instrumente, s. Beleuchtungsapparate (medizinische).
Elektrographie (grch.), ein von R. Böttger zuerst geübtes Verfahren, Zinkplatten für die Buchdruckpresse
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Gastrektasiebis Gastrotricha |
Öffnen |
. Schnecken.
Gastrorrhagie (grch.), Magenblutung, Blutbrechen.
Gastrorrhēxis (grch.), Magenzerreißung.
Gastroskŏpie (grch.), die Untersuchung des Magens vermittelst des Gastroskops, s. Beleuchtungsapparate, medizinische (Bd. 2, S. 665 a
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0721,
Medizin |
Öffnen |
719
Medizin
dientesten Ärzten aller Zeiten gehört. Sein System ist ein vorwiegend eklektisches, welches die unvergänglichen Grundsätze des Hippokrates mit den Anforderungen der Physiologie seiner Zeit in Einklang zu bringen suchte; es findet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Hartmann (Robert)bis Hartwich |
Öffnen |
der Nicolschen Prismen und die Erfindung eines eigenen Beleuchtungsapparates verdient gemacht und dadurch nicht wenig zu dem außerordentlichen Aufschwung der modernen Naturwissenschaften und Medizin beigetragen. Die mediz. Fakultät zu Bonn ernannte ihn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Diantrebis Diarbekr |
Öffnen |
gemalter Landschaften mit künstlerischer Beleuchtung.
Diaphanoskōp (griech.), Apparat zur Durchleuchtung der Blasenwand; s. Beleuchtungsapparate, medizinische.
Diaphoenicum (griech.-lat.), Datteldicksaft.
Diaphŏnie (griech
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Hartmann von Auebis Hartt |
Öffnen |
erworben. Er führte das von Amici erfundene Immersionssystem in die Praxis ein, verbesserte mit Prazmowski das Nicolsche Prisma und konstruierte einen eignen Beleuchtungsapparat. Er wurde von der medizinischen Fakultät zu Bonn honoris causa zum Doktor
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Kranrechtbis Kranz |
Öffnen |
der Auskultation und Perkussion, durch Anwendung des Thermometers, gewisser Spiegel und Beleuchtungsapparate, durch chemische und mikroskopische Untersuchung von Krankheitsprodukten außerordentlich gefördert worden ist. Auf Grund dieser Untersuchung stellt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Cystitisbis Cz |
Öffnen |
vermittelst endoskopischer Apparate (s. Beleuchtungsapparate, medizinische).
Cystospasmus (grch.), Blasenkrampf.
Cystotŏmie (grch.), Blasenschnitt, die operative Eröffnung der Harnblase.
Cythēre oder Cytherēa, Beiname der Venus (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Rektaklauselbis Relais |
Öffnen |
.
Rektoratsprüfung, s. Lehramtsprüfungen.
Rektoskop (lat.-grch.), s. Beleuchtungsapparate,
medizinische (Bd^2, S. 665 a).
Rektovaginalfistel, Mastdarmscheidensistel.
Rekuperation (lat.), Wiedererlangung.
Rekurrieren (lat.), Rekurs (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Vagabundaebis Vaihingen |
Öffnen |
über Norddeutschland verstreuten Vaginatenkalke.
^[Abb.]
Vaginoskōp (lat.-grch.), elektro-endoskopisches Instrument zur Untersuchung der Scheide, s. Beleuchtungsapparate (medizinische).
Vág-Ujhely, ungar. Name von Waag-Neustadtl (s. d.) im Komitat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Osnabrücker Bergebis Osseten |
Öffnen |
(grch.), der Speiseröhrenkrampf; Ösophagitis, die Entzündung der Speiseröhre; Ösophagoskopie, die Untersuchung der Speiseröhre vermittelst des Ösophagoskops (s. Beleuchtungsapparate, medizinische); Ösophagotomie, die operative Eröffnung
|