Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Beliebtheit erfreuen
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Syrierbis Syrische Kirche |
Öffnen |
im Winter hat in neuerer Zeit eine große Ausdehnung gewonnen. Einer besondern Beliebtheit erfreuen sich die durch Treiben im Dunkeln oder bei hoher Wärme erzielten weißen Fliederblüten. Man verwendet dazu nur Sorten von S. vulgaris, wie Charles X
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0481,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aneinanderlehnen, als wären sie so gewachsen. Hier eine Grasrispe, dort ein zierlicher Blütenzweig oder ein Farnblatt füllen eine Lücke aus und erhöhen die Anmut und Natürlichkeit des Straußes.
Großer Beliebtheit als Tischschmuck erfreuen sich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0719,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
flamboyants, einfarbig und bedruckt erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Frühlingskleider par excellence sind aber kleingemusterte Taffetas chiffon, Louisines ombrses und Foulardstoffe. Ganz apart smd brochierte Taffetas chiffon mit feinen Streifchen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
Barometer (selbstregistrierende B.; B.-Beobachtungen) |
Öffnen |
der Aneroidbarometer beseitigt hat. Bei Nivellementsaufnahmen mit geringen Höhendifferenzen erfreuen sich auch die Apparate nach Reitzschem System einer großen Beliebtheit.
Selbstregistrierende B. (Barometrographen) sind nach verschiedenen Prinzipien konstruiert
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0107,
von Aus der orientalischen Küchebis Um die Kaffeekanne herum |
Öffnen |
Beliebtheit erfreuen. Hünkiar Beendi (dem Sultan hat es gefallen) und Imam Bejeldi (der Imam hat davon so viel gegessen, daß er ohnmächtig geworden ist); eine europäische Junge ist etwas erstaunt ob des Geschmackes dieser Lieblingsspeisen. Was man
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0537,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
altbewährte Zusammenstellung erfreuen sie sich auch heute noch, landauf, landab großer Beliebtheit.
Alle grünen Gemüse sollten möglichst frisch aus dem Garten zum Verbrauche in die Küche kommen und nicht tagelang in Kellern und dumpfen Räumen liegen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Blattnervaturbis Blattpflanzen |
Öffnen |
; Ferdinanda eminens Lag., Uhdea pinnatifida Knth. und mehrere Nachtschatten-(Solanum-)Arten, von denen Solanum marginatum L. fil., Solanum robustum H. B. und Solanum Warscewiczii Hort. wegen ihrer Schönheit sich besonderer Beliebtheit erfreuen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0916,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
finden. Sehr beliebt ist von diesen der Abriß der Glaubenslehre von Mohammed Pir Ali el Birgewi (Konstantinop. 1802 u. öfter; franz. von Garcin de Tassy, Par. 1822); erwähnenswert auch der mystische Traktat "Die Erfreuung der Geister" von Omar ben
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fuchs (zoologisch)bis Fuchs (Immanuel Lazarus) |
Öffnen |
, mit Wildboden-
hunden, in Eisen und Fallen erlegt. Einer großen
Beliebtheit erfreuen sich, besonders in England, die
Fuchsjagden zu Pferde mit großen Meuten auf
diesen ^port eingeübter Hunde.
Man kennt mehrere Varietäten des europäischen
F., z
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Nelkennüssebis Nelson |
Öffnen |
Spätherbst in fast ununterbrochener Folge auf-
treten. Einer großen Beliebtheit erfreuen sich zwei an-
dere Abarten der Chinesernelke, dieHedwigsnelke
(var. llLädsni^i), eine 20-30 cm hohe graugrüne
Pflanze mit Blumen von 5 bis 8 cm Durchmesser
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0704,
Schwedische Litteratur |
Öffnen |
und die dramat. Werke von Blanche, Jolin, Hodell, Hedberg, Alfhild Agrell, Michaëlsson, der Finländer G. von Numer u. a. erfreuen sich bleibenden Beifalls. Durch ganz Schweden bekannt sind die Wortspiele und Parodien von Fahlcrantz, der auch als Dichter
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Derwischbis Derwisch Pascha |
Öffnen |
ihres heftigen Kampfes mit der Ulemawelt sich des größten Einflusses auf die großen Massen der Moslems erfreuen. Jenseit des Oxus am meisten beliebt ist der der Nakschbendi, in der Türkei der der Mewlewis.
Im allgemeinen wohnen die Derwische vereinigt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
Edinburg |
Öffnen |
Phrenologischer Verein (mit Museum) u. a. Es erscheinen fünf Tagesblätter und fünf Wochenblätter außer einer größern Anzahl von Zeitschriften, welche sich, wie die "Edinburgh Review" und "Blackwood's Magazine", eines europäischen Rufs erfreuen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Genealogisches Natursystembis Genée |
Öffnen |
großer Beliebtheit erfreuen. Seit 1878 lebt G. auf seiner Villa in Preßbaum bei Wien ganz der Komposition und litterarischen Arbeiten.
2) Rudolf, Schriftsteller, Bruder des vorigen, geb. 12. Dez. 1824 zu Berlin, betrieb zuerst unter Gubitz' Leitung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0582,
von hlbis Hobart |
Öffnen |
Schloßkaplan in Hrádek. H. hat während seiner mehr als 30 Jahre umfassenden litterarischen Wirksamkeit eine ganze Bibliothek von Erzählungen, Novellen und Bildern aus dem Volksleben geschrieben, die sich großer Beliebtheit unter den Tschechen erfreuen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Isotherenbis Ispahan |
Öffnen |
seinem Tod, selbst neben Boieldieu, einer ungeminderten Beliebtheit erfreuen.
Ispahan (Isfahan), einst die Hauptstadt von Persien und noch immer nächst Teheran die ansehnlichste Stadt des Landes, wiewohl sie jetzt größtenteils in Ruinen liegt und nur
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Karakalbis Karamel |
Öffnen |
als die am meisten unterdrückten von allen mittelasiatischen Nomaden. Zu verschiedenen Malen sich gegen Chiwa auflehnend, wurden sie immer wieder unterworfen. Sie erfreuen sich des Rufs, die schönsten Frauen in Turkistan zu haben, stehen aber sonst
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Liotheumbis Lipinski |
Öffnen |
. entdeckten Mineralquellen (Stahl- und Eisenwässer), die sich eines starken Besuchs erfreuen.
Lipik, besuchter Badeort im kroatisch-slawon. Komitat Pozega, mit einer Jod-Thermalquelle von 64° C. Sie ist die einzige auf dem Kontinent, entspringt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Marinierenbis Mariottesche Flasche |
Öffnen |
eine sehr beliebte Unterhaltung (es sei nur an den "Doktor Faust" erinnert); jetzt sind sie hier zur niedrigsten Volksbelustigung herabgesunken, während sie sich in Italien noch gegenwärtig der Gunst auch der bessern Stände erfreuen. Eine Sammlung alter
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0571,
Meyer (Dichter und Schriftsteller, Maler und Musiker) |
Öffnen |
aus Einzelfiguren junger Mädchen oder aus Gruppen von Figuren (die Erwartung, die Liebeserklärung, die heimliche Korrespondenz, die Liebesbriefleserin). Meyers Bilder zeichnen sich durch Anmut, Lieblichkeit und sorgfältige Durchführung aus und erfreuen sich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Müsenbis Museum |
Öffnen |
auf dem Kithäron, Pindos und Parnassos verweilten sie gern. Hier befand sich die Kastalische Quelle, aus welcher Begeisterung zur Poesie und Weissagung getrunken wurde. Im Göttersaal sind sie beim Mahl anwesend und erfreuen die Unsterblichen durch ihren
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Pembrokeshirebis Pemphigus |
Öffnen |
die englische Streitmacht betraut, vermochte aber den Verlust von Calais nicht zu hindern. Auch der Gunst der Königin Elisabeth hatte er sich zu erfreuen. Da er sich aber der gefangenen Maria Stuart annahm, mußte er 1569 nach Frankreich auswandern, wo
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Storchbis Storchschnabel |
Öffnen |
vermochte. Am längsten hielt es ihn in Leipzig und Gotha. Seit 1866 lebte er zu Kreuzwertheim in Franken, wo er 5. Febr. 1881 starb. Storchs Talent ist ein begrenztes; doch erfreuen seine "Erzählungen und Novellen" (Leipz. 1853-62, 31 Bde.), wenn
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Tacnabis Tadschurrabai |
Öffnen |
Gatten (1834) kehrte sie nach Italien zurück, wo sie sich auf allen ersten Bühnen bis 1850 der größten Beliebtheit zu erfreuen hatte, namentlich in den von Mercadante ("Schwur") und Donizetti ("Lucia", "Don Pasquale", "Regimentstochter", "Linda
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Wolffischbis Wolfram |
Öffnen |
auf, daß seine leichten, geistreichen Plaudereien als die eines Vollblut-Parisers aufgenommen und geschätzt werden. Wolffs Artikel im »Figaro«, insbesondere seine Salonberichte wie seine Reisebriefe, erfreuen sich noch jetzt einer großen Beliebtheit
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
Banken (Belgien, Dänemark) |
Öffnen |
83
Banken (Belgien, Dänemark)
ausgedehnten Umlaufs. Dann aber trat eine Änderung infolge der Ausprägung des goldenen Zehnguldenstücks ein. Die Fünfzigguldenscheine waren von jeher im Verkehr wenig beliebt. Das Bankgesetz von 1888 hat zu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Bildgießereibis Bildhauerkunst |
Öffnen |
von G. Lenz in rühmlichster Weise fortgeführt wird. Seit Rauchs Denkmal Friedrichs d. Gr. in Berlin und seit Fernkorns Arbeiten in Wien erfreuen sich auch Berlin (Gladenbeck), Lauchhammer, Wien (kaiserlich königl. Kunsterzgießerei), Dresden (Bierling
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0166,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1515-50) |
Öffnen |
entstanden. Auch die Moralitäten und Sottien erfreuen sich besonderer Beliebtheit. Pierre Gringore (etwa 1470-1534) dient der Politik Ludwigs XII. auf der Bühne mit der Moralität "L'homme obstiné" und der Sottie "Jeu du prince des sotz" (1512). Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Hagetmaubis Hagn |
Öffnen |
aus und erfreuen sich besonders in
England und Nordamerika als Zierblätter einer
großen Beliebtheit. Als Beispiele können genannt
werden: Kathedrale von Chartres, Nothenburg a. d.
Tauber, Mont St. Michel, Straße in Sicilien,
Dom Zu Upsala. H
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Japanisches Wachsbis Japicx |
Öffnen |
und Neuem», bekannt ist. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich ferner die
sog. «Monogatari» , eine Art histor. Romane, unter denen das «Heike-monogatari»
(übersetzt in der in Genf erscheinenden Zeitschrift «Atsume-gusa» , Bd. 1),
«Gendschi
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Liszt (Franz von)bis Litauen |
Öffnen |
und durch viele neu aufgeschlossene Klaviereffekte
Interesse gewähren. Als hervorragende, geniale Klavierkompositionen erfreuen sich die «Unga r. Rhapsodien» allgemeiner Beliebtheit; auch sein Es-dur-Konzert und
seine H
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Massenaufgebotbis Massicot |
Öffnen |
Beliebtheit zu erfreuen gehabt, diese wandte sich lieber dem kombinierten Fachwerk
zu. Litteratur s. Forsteinrichtung .
Massentafeln , tabellarische Übersichten, die den Holzgehalt einzelner Bäume, geordnet nach Holzart, Alter und Durchmesser
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Obstbaumformenbis Obstbaumpflege |
Öffnen |
odii^uc) und den
Schlangencordon (Fig. 21); letztere werden eb en-
falls zur Bekleidung ganzer Mauerflächen verwen-
det. Den Übergang zu den eigentlichen Spalieren
bildet die sehr beliebte II-Form (Fig. 2 u. 3), eben-
falls zu den kleinsten O
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schefferbis Scheffler (Aug. Christian Wilh. Herm.) |
Öffnen |
Engern und Weitern" (58. Aufl.,
ebd. 1894; illustriert von A.von Werner) durch ihren
kernigen Humor erfreuen und den studentischen Ton
aufs Glücklichste treffen; hier erschienen zuerst die
Lieder vom Rodensteiner. Weniger passen die alter
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Trinitébis Trio |
Öffnen |
. seit alter Zeit beliebt, die Sitte des Zutrinkens allgemein. Die Unmäßigkeit bei den T. wuchs im 15. und 16. Jahrh. so, daß zahlreiche Gesetze und Schriften wider den "Saufteufel" erschienen. (S. auch Kommers.)
Trinkgeld, eine Gabe in Geld
|