Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rechtschreibung
hat nach 1 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Rechtsbesitzbis Rechtschreibung |
Öffnen |
669
Rechtsbesitz - Rechtschreibung
statt, vielmehr hat sich der Vorsitzende der Würdigung der Beweise zu enthalten (§. 300 der Strafprozeßordnung).
Rechtsbesitz, Quasibesitz, die Vornahme von Handlungen oder der Genuß eines Vorteils
|
||
62% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Rechtsbeistandbis Rechtshilfe |
Öffnen |
wegen ihrer Brauchbarkeit zu hohem Ansehen gelangten und teilweise Gesetzeskraft erhielten, wie der Sachsenspiegel (s. d.) und der Schwabenspiegel (s. d.). Vgl. Homeyer, Die deutschen R. des Mittelalters (Berl. 1856).
Rechtschreibung, s
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0821,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
wie auf die Führung der Bücher hat der Kaufmann auf seine geschäftliche Korrespondenz die allergrösste Aufmerksamkeit zu verwenden. Jeder junge Mann sollte daher bei Zeiten sich in derselben üben, um eine gewisse Gewandtheit darin zu erlangen. Rechtschreibung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Dudelsackbis Dudevant |
Öffnen |
Gebiete der deutschen Rechtschreibung, geb. 3. Jan. 1829 auf dem Gute Bossigt bei Wesel, studierte in Bonn Philologie, wurde 1859 Gymnasiallehrer in Soest, 1867 Prorektor. 1869 wurde er nach Schleiz berufen, um das dortige Gymnasium nach preuß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Frickebis Fridigern |
Öffnen |
); "Sittenlehre" (Gera 1872); "Überbürdung der Schuljugend" (Berl. 1882); "Prinzessin Ilse" (Stuttg. 1883). Sein Hauptwerk ist die "Erziehungs- und Unterrichtslehre" (Mannh. 1881-82). F. ist zugleich ein begeisterter Anwalt der rein phonetischen Rechtschreibung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Gaîté, Théâtre de labis Gala |
Öffnen |
zu erwecken. Zu diesem Zweck gab er die Schrift "Kratka osnova hrvatsko-slavenskoga pravopisanje" ("Kurze Begründung einer kroatisch-slawonischen Rechtschreibung", Ofen 1830) heraus, und in Agram, wo er seine Studien fortsetzte, sammelte er rasch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0607,
Raumer |
Öffnen |
Rechtschreibung" (Wien 1855); "Der Unterricht im Deutschen" (3. Aufl., Gütersl. 1857); "Deutsche Versuche" (Erlang. 1861); "Gesammelte sprachwissenschaftliche Schriften" (Frankf. 1863) und als sein Hauptwerk "Geschichte der germanischen Philologie" (Münch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0194,
Sprachunterricht |
Öffnen |
192
Sprachunterricht
grammatische Erläuterungen und Übungen in schriftlicher Darstellung. In Bezug aus Grammatik und Rechtschreibung hat der deutsche S. mehrfache Wandlungen durchgemacht. Am Ende des 18. und am Anfange des 19. Jahrh., z. B
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Lehrinfanteriebataillonbis Leichentransport |
Öffnen |
, in Vezug
auf die Orthographiereform, in der die Schule ja
leider von der sonst in der Schriftsprache angewen-
deten Rechtschreibung verschiedenfach abweicht, sowie
in Bezug auf Gewährung der Berechtigung zum
einjährigen Militärdienst an die Lehrer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Sanderbis Sandgebläse |
Öffnen |
. 1874-76); "Vorschläge zur Feststellung einer einheitlichen Rechtschreibung für Alldeutschland" (Berl. 1873-74, 2 Hefte); "Orthographisches Wörterbuch" (2. Aufl., Leipz. 1876); "Deutsche Sprachbriefe" (Berl. 1878, 5. Aufl. 1885); "Ergänzungswörterbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Orthitbis Orthopädie |
Öffnen |
. Rechtschreibung.
Orthographische Projektion, s. Projektion und Kartenprojektion.
Orthokieselsäure, HSiO4, die vierbasische, wahrscheinlich im Wasser lösliche, durch Dialyse gewonnene Kieselsäure (s. d.).
Orthoklas (grch., von orthós, rechtwinklig
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0319,
Stenographie |
Öffnen |
Systems. Die Schrift sollte ein getreues Abbild der Sprache sein und der
Schreibende mit dem Redenden Schritt halten können. Für die Rechtschreibung gilt als Hauptregel: schreibe wie du hörst.
Zusammenklingende Konsonanten we rden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum ersten Band |
Öffnen |
solches nicht existiert, muß sich das Konversationslexikon in der Bezeichnung der Aussprache damit begnügen, alles durch die dem Gebildeten geläufigen Mittel deutscher Rechtschreibung wiederzugeben. Diese Rücksicht nötigte uns, alle fremdartigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Bleivitriolbis Bleiweiß |
Öffnen |
starb. B. ist der Begründer der neuen einfachen Rechtschreibung unter den Slowenen, die er durch die von ihm seit 1842 herausgegebene landwirtschaftliche Zeitung "Novice", lange Zeit Mittelpunkt der slowenischen Bewegung, und durch verschiedene
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Duderhofsche Bergebis Dudley |
Öffnen |
); "Orthographischer Wegweiser für das praktische Leben" (2. Abdruck, das. 1884), welch letzterer der Rechtschreibung in "Meyers Konversations-Lexikon" zu Grunde liegt; "Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik" (Bearbeitung der Bauerschen Grammatik, 20. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Gebauerbis Gebesee |
Öffnen |
der böhmischen Selbstlauter" (das. 1870); "Ein Wort zu den Rasuren in der Königinhofer Handschrift" (das. 1870); "Beitrag zur Geschichte der böhmischen Rechtschreibung und alttschechischen Aussprache" (das. 1871); eine "Monographie über den alten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Großwürdenträgerbis Grote |
Öffnen |
Handbuch der russischen Rechtschreibung.
Grote, 1) (spr. groht) George, engl. Geschichtschreiber und Staatsmann, geb. 17. Nov. 1794 aus einer ursprünglich deutschen Familie zu Clay Hill in der Grafschaft Kent, ward in der Charterhouseschule erzogen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Herenciabis Hergla |
Öffnen |
Rechtschreibung 1864 setzte H. die Einführung der holländischen Schreibweise in Belgien durch. Von seinen litterarhistorischen Arbeiten sind besonders zu erwähnen: "Nederlandsche dichterhalle" (Gent 1858-64, 2 Bde.), "Over den invloed van Noord-Nederland op de
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0855,
Klopstock |
Öffnen |
Klopstocks, unter andern seine Bemühungen um die deutsche Rechtschreibung, zu den Schrullen, an denen der große Mann in ungewöhnlichem Maß litt. In der Art, wie er ihnen Geltung zu verschaffen suchte, tritt ein gewisser despotischer Zug des Dichters
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Korpsgeistbis Korrelation |
Öffnen |
.
Korrektūr (lat.), die gewöhnlich durch besondere Korrektoren besorgte "Verbesserung" aller von dem Schriftsetzer gemachten Fehler (Korrigenda), auch in Bezug auf Inkonsequenzen in der Rechtschreibung, der Interpunktion, in Abkürzungen, Citaten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Ledabis Leder |
Öffnen |
davongetragen, von der Regierung nicht nur in die Kommission über die vlämische Rechtschreibung berufen, sondern auch mit der Übersetzung der Gesetzbücher in das Vlämische betraut. 1842 ward er zum Provinzialinspektor der niedern Schulen in Gent
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Niederländische Sprachebis Niederländisch-Indien |
Öffnen |
er unter anderm wesentlich zur Feststellung einer allgemein gültigen Rechtschreibung nach dem von Siegenbeek entworfenen System ("Verhandeling over de nederduitsche spelling" Amsterd. 1804 u. öfter; "Woordenboek voor de nederduitsche spelling
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Ortho-...bis Orthographie |
Öffnen |
(eines rhetorischen Satzes, einer Periode etc.) betrachtet werden. Vgl. Lautlehre.
Orthogonal (griech.), s. v. w. rechtwinkelig.
Orthographie (griech., "Rechtschreibung"), die richtige Wiedergabe der Sprachlaute durch Schriftzeichen. Diese Aufgabe einer jeden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Orthographischbis Orthopädie |
Öffnen |
eine Konferenz "zur Herstellung größerer Einigung in der deutschen Rechtschreibung" nach Berlin einberufen und erfolgte endlich die Veröffentlichung der bayrischen und preußischen offiziellen Regelbücher 1879 und 1880, die dann mit geringen Veränderungen auch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Putneybis Putz |
Öffnen |
führte er in den preußischen Schulen eine vereinfachte deutsche Rechtschreibung, die sogen. Puttkamersche Orthographie, ein. Nachdem P. 18. Juni 1881 an Stelle des Unterrichtsministeriums das des Innern übernommen hatte, ward er 11. Okt. zum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Vlcekbis Vlissingen |
Öffnen |
239
Vlcek - Vlissingen.
gen wird die vlämische Bewegung, welche 1869 durch Aufstellung einer einheitlichen offiziellen Rechtschreibung eine besondere Festigung erhielt, durch zahlreiche litterarische Vereine aufrecht erhalten. Obwohl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Weinholdbis Weinsäure |
Öffnen |
die Schriften: »Weihnachtsspiele und Lieder aus Süddeutschland und Schlesien« (Graz 1855; neue Ausg., Wien 1875) und »Heinr. Christ. Boie« (Halle 1868). Dazu kommen wichtige Veröffentlichungen auf sprachwissenschaftlichem Gebiet. »Über deutsche Rechtschreibung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Willemitbis Williams |
Öffnen |
. »De brabants he Yeesten« (Brüss. 1839-43) herausgab und sich eifrig an der 1836 niedergesetzten Kommission für vlämische Rechtschreibung beteiligte, aber das Erscheinen seiner Sammlung »Altvlämischer Lieder« (Gent 1846) nicht mehr erlebte. Er starb
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wilmanstrandbis Wilna |
Öffnen |
« (7. Aufl., Berl. 1887, 2 Tle.) und hatte hervorragenden Anteil an der vom preußischen Unterrichtsministerium festgestellten deutschen Rechtschreibung, zu welcher er einen Kommentar (2. Aufl., Berl. 1887) veröffentlichte.
Wilmanstrand, Kreisstadt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Wolinbis Wolken |
Öffnen |
Rechtschreibung der deutschen Sprache. Autobiographien von ihm erschienen in Basedows Schrift »Das Philanthropin« (Dessau 1774) und in der »Allgemeinen Schulzeitung« (Darmst. 1825). Vgl. Hasselbach, Lebendgeschichte des Hofrats W. (Aachen 1826).
Wolken
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Deutsche Litteraturbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
Reich hat seit der Gründung des letztern vielfach den Wunsch angeregt, daß die hergestellte Einheit auch der Pflege der gemeinsamen Sprache zu gute kommen möge. Nachdem das Bestreben, zunächst eine gemeingültige, folgerechte Rechtschreibung herzustellen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Deutsche Sprachebis Deutschland |
Öffnen |
Bestrebens zu ziehen und nach dem Muster der Rechtschreibung auch den Sprachgebrauch von obenher zu regeln. Ihr Widerspruch richtet sich aber außerdem gegen den im Schoß des Vereins und in dessen Zeitschrift wiederholt verfochtenen Gedanken, öffentliche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Andree (Richard)bis Andrews (Saint) |
Öffnen |
; "Die altdeutschen Personennamen in ihrer Entwicklung und Erscheinung als heutige Geschlechtsnamen", Mainz 1673; "Konkurrenzen in der Erklärung der deutschen Geschlechtsnamen", Heilbr. 1883) und Rechtschreibung ("Über deutsche Orthographie", Mainz 1855
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Baibis Baif |
Öffnen |
(baiftins) zu setzen («Etrenes de poesie fransoeze en vers mesurés», 1574), hat bloß theoretische Bedeutung; auch die Rechtschreibung wollte er vereinfachen. Sein Bestes leistete er in Übersetzungen altklassischer Poesien, ward aber bald vergessen. Nur
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0989,
Cassel (Stadt) |
Öffnen |
. Alpenverein, Hessischer Bezirksverein deutscher Ingenieure, Architekten- und Ingenieurverein, Vereine für Hessische Geschichte und Landeskunde (1834 gestiftet), für Erdkunde, für Naturkunde (1836), für vereinfachte deutsche Rechtschreibung, zur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Delabordebis Delagoabai |
Öffnen |
Divisionen. Er wurde deshalb nach der
zweiten Restauration auf die Proskriptionsliste gesetzt, doch erklärte sich das Sept. 1816 zu seiner Aburteilung berufene Kriegsgericht wegen eines Versehens in der
Rechtschreibung seines Namens für nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0363,
Friesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
der ältern neuwestfries. Litteratur ist Gysbert Japier (1603-66), dessen 1668 erschienene "Friesche Rymlerye" (beste Ausg. von Epkema, 2 Tle. und Wörterbuch, Leeuw. 1821-24; in modernisierter Rechtschreibung hg. von Waling Dijkstra, Franeker 1853) außer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Korrealbis Korrektur |
Öffnen |
in der Rechtschreibung, der Interpunktion,
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Niederländisches Indienbis Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
der Palm als Unterrichtsminister (1799‒1806) auch einen fördernden Einfluß auf den Sprachunterricht und trug wesentlich bei zur Festsetzung einer allgemein gültigen Rechtschreibung nach dem von Siegenbeek entworfenen System. (Vgl. Willems, Over de
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Räumerbis Raupen (zoologisch) |
Öffnen |
einer allgemeinen deutschen Rechtschreibung beauf-
tragt, der bei dm Verhandlungen der 1876 berufe-
nen Konferenz zu Grunde gelegt wurde. Er vertrat
seinen Standpunkt, daß die Orthographie lediglich
phonetisch, nicht historisch sein müsse, auch in meh-
rern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Rebusbis Rechberg und Rothenlöwen |
Öffnen |
, die irgend ein Wort, meist aber einen allgemeinen Gedanken, eine Sentenz, ein Sprichwort u. s. w. ausdrücken soll. Es wird hierbei von Rechtschreibung und Gehalt des durch das Bild angedeuteten Wortes völlig abgesehen und nur gesorgt, daß man
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Rose (Krankheit)bis Rose (Gustav) |
Öffnen |
. Aufl., Weim. 1892); Ioret, I.a 1-036 äang I'l^Q-
ti
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Sanderbandsbis Sandhurst (in England) |
Öffnen |
im Deutschen" (ebd. 1889); ferner "Lehr-
buch der dcutfchcn Sprache für Schulen" (3 Stufen;
12., 8. u. 8. Aufl., ebd. 1887-94), "Satzbau undWort-
solge in der deutschen Sprache" (ebd. 1883) u. s. w.
Mit der Regelung der deutschen Rechtschreibung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Stengelbrandbis Stenographie |
Öffnen |
zurückzukehren. Er verwendet dazu den Punkt, eine kleine wagerechte Linie und
kleine Haken in verschiedener
Stellung und Stärke. Seine Rechtschreibung ist eine rein lautgemäße (phonetische, daher
|