Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Benin
hat nach 1 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Beninbis Benjamin |
Öffnen |
725
Benin – Benjamin
Stadt Algier und andern Handelsplätzen und finden dort ihren Erwerb als Badeknechte in den maur. Bädern, in Schlächtereien und im Mühlenbetrieb
|
||
93% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Benignitätbis Benjamin |
Öffnen |
öffnen sich nach außen mit einer Halle, deren Stützen die in Ägypten seltene Übergangsform vom Pfeiler zur Säule haben.
Beni Israel, s. Antilopen, S. 639.
Beni Mzab, s. Mzabiten.
Benin, ein Teil der Küste von Oberguinea, von Lagos bis zum
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0244,
Résinae. Harze |
Öffnen |
, kieselartig abgeschliffene Stücken bis zur Grösse eines Thalers; hellgelb, sehr hart.
Kugel-K. dem vorigen ähnlich, abgeschliffen, sehr rein.
Benin-K. in sehr unregelmässigen Stücken; meist knollig, seltener in Platten mit dünner, rother Kruste
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Guineafieberbis Guinicelli |
Öffnen |
, ziemlich gesittet, aber auch
kriegslustiger. Die wichtigsten Negerreiche in dieser Gegend sind: Aschanti , Dahome ,
Joruba und Benin (s. d.).
Die einzelnen Küstenstriche sind, wenn man G. im portug. Sinn bis zur Nordwestküste ausdehnt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0110,
Geographie: Amerika (Ethnographisches etc. ) |
Öffnen |
Wadai
Warah
Westafrika.
Guinea
Ambriz
Angola
Aschanti
Kumassi
Benguela
Benin
Calabar
Congo
Loanda
San Salvador 1)
Dahomé
Abomê
Whydah
Elfenbeinküste, s. Guinea
Goldküste
Axim
Cape Coast Castle
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Guimaraesbis Guinea |
Öffnen |
. Niederguinea, zerfällt, als deren Grenze man Kap Lopez im Mündungsgebiet des Gabun annimmt. Es sind dies die beiden nahezu senkrecht aufeinander treffenden, westöstlich und nordsüdlich verlaufenden und den Golf von G. mit seinen beiden Buchten von Benin
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Landbaubis Landes |
Öffnen |
(spr. lännder), Richard, der Entdecker des untern Nigerlaufs, geb. 8. Febr. 1804 in Cornwall, begleitete 1825 als Diener Clapperton (s. d.) auf seiner Reise von Benin nach Sokoto, wo letzterer starb. L. kehrte hierauf nach England zurück
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0175,
Niger |
Öffnen |
Mangrovewald besäumt die unzähligen Inseln längs des Meers, zwischen denen sich auf einer Küstenstrecke von fast 600 km die Gewässer des N. durch 22 Mündungen in den Ozean (Golf von Guinea) ergießen. Die bedeutendsten derselben sind von W. her Benin
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
Afrika (Forschungsreisen im Westen) |
Öffnen |
und Liberia erforschen wollte, um die hier noch bestehende große Lücke auszufüllen. Da aber die Truppen Samorys, des Herrschers von Wassala, den Durchzug verwehrten, so sah sich Brosselard gezwungen, nach Benin an der Mündung des Mellacori zurückzukehren. Doch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0191,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
; diesmal ging er von der Guineaküste, von der Bai von Benin aus und kam den Niger aufwärts wirklich bis Sokoto;
doch hier starb er 1827. Seinem Diener Lander , der 1830 von Joruba aus im Auftrag der engl. Regierung nach den
Haussastaaten reiste
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Jörg (Joseph Edmund)bis Joruba |
Öffnen |
in Afrika mit der Hauptstadt Ojo, zwischen Dahome und Benin,
reichte im NO. und O. bis zum Niger und im S. fast bis zur Bai von Benin, ging aber seit dem zweiten Viertel des 19. Jahrh. zum Teil an die Fulbe des
Reichs Gando verloren
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Oletzkobis Olgaorden |
Öffnen |
Nigerküstenprotektorat , Landschaft in Nordwestafrika, umfaßt die Küstenstrecken an der Mündung des Benin,
Forcado, Braß, Bonny, Opobo und die Landstriche am Old-Calabar- und Croßfluß bis zum 6.° nördl. Br. Im Bereich der Nigercompagnie dehnt sich, gemäß
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0286,
von Kopalbis Korallen |
Öffnen |
in 3 Meter Tiefe. Die wichtigsten Distrikte und danach benannten Sorten sind Sierra Leone, Acra, Benin, Gacun, Loango, Congo, Angola, Benguela. Die beiden letzten liefern die größten Mengen, circa 2 Mill. kg jährlich. Diese afrikanischen Sorten sind
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Würfelalaunbis Wurfmaschinen |
Öffnen |
ist das Wurfmesser vieler Negerstämme nördlich vom Kongo bis in den Sudan und vom Nil bis zum Golf von Benin, besonders charakteristisch für die Monbuttu und die ihnen verwandten Völker. Es ist ein Stück Eisen, das vorn an der Klinge mehrere scharf
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0149,
Afrika (Größe, horizontale und vertikale Gliederung) |
Öffnen |
ist seine einzige Halbinsel; die beiden Syrten (Meerbusen von Sydra und Gabis) im N., der Busen von Guinea mit den Baien von Benin und Biafra im W. sind seine einzigen größern Golfe, zu denen nur um die Nordwest- und um die Südküste herum eine Reihe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0150,
Afrika (Bodengestaltung) |
Öffnen |
. durchschnittlich ca. 1500-2000 m hoch. Der Westrand des Plateaus wird von der Mündung des Quanza bis zum Golf von Benin durch mit der Küste parallel streichende Höhenzüge, die Serras (bis 1800 m hoch), gebildet. Im äußersten Nordwesten erhebt sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0173,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
von Benin bis Sokoto vor, wo er 1827 starb; nur der treue Diener des Reisenden, Richard Lander, kehrte mit dessen Tagebüchern glücklich nach England zurück. Was keinem von diesen Männern gelungen war, Kunde von Timbuktu, dem letzten Ziel aller dieser Reisen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bagginsbis Bagirmi |
Öffnen |
südöstlich von Palermo, an der Eisenbahn Lercara-Palermo, hat schöne Villen und Gärten und (1881) 12,650 Einw.
Bagida (Bageidah), Ort an der Nordküste (Sklavenküste) der Bai von Benin in Westafrika, auf einer schmalen Nehrung, welche den Atlantischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Beaunoirbis Beauvais |
Öffnen |
. Namen Abkürzung für A. M. F. J. ^[Ambroise Marie François Joseph] Palisot de Beauvais, geb. 1755 zu Arras, bereiste Afrika und Nordamerika, starb 1820 in Paris. Gräser, Moose, Flore d'Oware et de Bénin.
Beauvais (spr. bowä), Hauptstadt des franz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Belzonibis Bembo |
Öffnen |
" (1821). Ende 1822 schickte er sich zu einer neuen Reise an, um von der Westküste Afrikas aus Timbuktu und die Nigerquellen aufzusuchen, starb aber auf dem Weg nach Benin zu Gato 3. Dez. 1823. Die Originalzeichnungen des von ihm eröffneten Königsgrabes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Clamartbis Clapperton |
Öffnen |
Bathurst den Auftrag, von der Bucht von Benin nach Sokoto und Bornu vorzudringen und den Lauf des Niger zu erforschen, was ihm in Begleitung seines Dieners Lander zuerst von allen Europäern auch teilweise gelang. In Sokoto verbot ihm aber der Sultan
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0491,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien) |
Öffnen |
für die Besorgung der Post zwischen England und West- und Südwestafrika, zwischen Liverpool, Madeira, Teneriffa, Gran Canaria, Gorée, Bathurst, Sierra Leone, Monrovia, Kap Palmas, Half Jack, Cape Coast Castle, Akkra, Keta, Lagos, Bonny, Benin, Akassa
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Dunantbis Duncker |
Öffnen |
von Benin.
Duncansby Head (spr. dónkensbei hedd), Vorgebirge am Ostende des Pentland Firth in Schottland, liegt unter 58° 38' nördl. Br. und 3° 1' westl. L. v. Gr.
Dunciade (engl. Dunciad, spr. donnschiädd, von dunce, "Dummkopf"), Titel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Formiatebis Formsand |
Öffnen |
der Nun- und Braßmündung. Es trennt die stürmischer Gewässer der Bai von Benin von den ruhigern der Bai von Biafra.
Formōsus, Papst, vorher Bischof von Portus im Kirchenstaat, war unter Papst Nikolaus I. Missionär bei den Bulgaren, wurde von Johann VIII
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Jormunrekrbis Joseph |
Öffnen |
. von Nupe, im S. von Benin und der britischen Kolonie Lagos, im W. von Dahomé, 48,180 qkm (875 QM.) groß mit ca. 3 Mill. Einw. Es ist eine schöne, parkähnliche Landschaft, im N. von Ausläufern des Konggebirges durchzogen, von welchem die Flüsse Ogun
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Mandiokabis Mandschurei |
Öffnen |
183
Mandioka - Mandschurei.
Nordwestsudân. Von Timbuktu bis Sierra Leone, Großbassam und an den Golf von Benin gehen ihre Karawanen; die Soninke liegen mehr dem Kleinhandel ob. Auch sind die M. treffliche Ackerbauer ihrer Gebiete geworden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Mondgebirgebis Monemvasia |
Öffnen |
hin, der den Nil im M. entspringen läßt, angenommenes Gebirge, das man vom Kap. Gardafui am Indischen Meer quer durch ganz Afrika bis zur Bai von Benin am Atlantischen Ozean sich erstrecken ließ. Aufgefrischt wurde die Erinnerung daran durch Speke (s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Monsunebis Montabaur |
Öffnen |
Lauf der Sonne bald auf dem Land, bald auf dem Meer eintretenden stärkern Luftverdünnung regelmäßig solche Veränderungen. So saugen während des größten Teils des Jahrs die afrikanischen Küsten vom Golf von Benin bis zum Kap Palmas die M. des Golfs
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Port of Spainbis Port Raffles |
Öffnen |
Kurort.
Porto Novo, franz. Territorium mit dem gleichnamigen Ort an der Sklavenküste (Westafrika), an der durch eine breite Nehrung von der Bai von Benin getrennten Victorialagune, wurde 1882 von Frankreich in Besitz genommen. Die Einfuhr wertete
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Riowbis Rippe |
Öffnen |
verbunden, über eine große Barre mit furchtbarer Brandung (Kalema) in die Bai von Benin. Seeschiffe können 92 km, Boote 400 km bis Jegje, dem Hafen von Salaga, den Fluß hinaufgehen, doch machen Stromschnellen die Befahrung gefährlich.
Riow (Riouw
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0500,
Kolonien (Deutschland) |
Öffnen |
der Bai von Benin vom Kampofluß, der mit dem 2.° südl. Br. die Südgrenze gegen französisches Gebiet bildet, bis zum Rio del Rey im N., von wo die Grenze gegen englisches Gebiet ziemlich nördlich zum Altcalabar läuft und diesen gerade da trifft, wo
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Nielsenbis Nigerdistrikte |
Öffnen |
die Ölflüsse und das von der Royal Niger Eompann verwaltete Gebiet. Das Territorium der Ölflüsse begreift den ganzen, an 600 km langen Küstenstrich, das Mündungsgebiet des Niger mit seinen Benin, Braß, Neucalabar, Bonw) und Opobo benannten Mündungsarmen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Abeokutabis Aberdarekette |
Öffnen |
. An diese
schließt sich das vielgestaltige moderne Glücksrittertum an.
Abeokūta ( Abbeokuta ), Stadt und Landschaft in Nordwestafrika, nördlich
von der Sklavenküste, zwischen Dahome, Joruba und Benin, wurde 1825 durch flüchtende
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adangbebis Addiktion |
Öffnen |
zwischen Mehemed Ali (s. d.) und der Pforte
wurde A. als der nordwestl. Schlüssel Syriens wichtig.
Adangbe , Ort im deutschen Togogebiet an der Sklavenküste in Oberguinea, 40 km von der Bai von Benin entfernt, am Haho,
der auf den Bergen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0178,
Afrika (Inseln. Bodengestaltung) |
Öffnen |
Nigerdeltas. Das Delta des Nigers trennt die Bai von Benin von der Bai
von Biafra. Hier erhebt sich zwischen dem breiten Ästuarium des Alt-Calabar und dem Delta der Kamerunflüsse ein gewaltiger, vulkanischer Gebirgsstock
unmittelbar vom Meere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Baghelkhandbis Bagnara Calabra |
Öffnen |
von Benin im Süden und dem Togosee im Norden. Hier
hißte Nachtigal als kaiserl. Kommissar 5. Juli 1884 die deutsche Flagge. (S. Togoland .)
Bagienrahe ( Baginerahe ), die unterste Rahe (s. d.) des
Kreuzmastes (s. Mast ).
Baginsky
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Beaunoirbis Beauvais (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Ambr. M. F. J. Palisot de Beauvais (spr. -ßoh dĕ bowäh, geb. 1755 zu Arras, gest. 1820 zu Paris), schrieb: «Flore d'Oware et de Benin» (2 Bde., 1804‒20) und «Insectes recueillis en Afrique et en
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Claphambis Claremont (Lustschloß) |
Öffnen |
Kapitän ernannt und von Lord Bathurst
beauftragt, von der Bucht von Benin nach Sokoto und Bornu vorzudringen und den Lauf des Niger zu erforschen. Wieder gelangte er bis Sokoto, wo ihm
Sultan Bello die Weiterreise n ach Bornu verbot. Er starb
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Dunantbis Duncker (Buchhändlerfamilie) |
Öffnen |
). Auf einer
neuen Reise nach Whydah begriffen, um dort das
brit. Vicetonsulat zu übernehmen, starb er 3. Nov.
1849 in dcr Bucht von Benin.
Duncan of Camperdown (spr. döngken of
kämmp'rdaun), Adam Viscount, s. Camperdown.
Duncansby-Head (spr. döngtcnsbi
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Ewald (Joh. Joachim)bis Ewiger Friede |
Öffnen |
nach Weimar gehörte, ist 1775 zu E.s Geburtstag verfaßt.
Ewe , Landschaft im NW. von Afrika an der Sklavenküste zwischen dem Volta und Mono, im N. begrenzt von dem
Akposso-(Agome-)Gebirge, im S. von der Bai von Benin. In ihr liegen die engl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Guimarãesbis Guinea |
Öffnen |
.
genannt. Dasselbe begrenzt auf einer Strecke von mehr als 3300 km im Norden den Meerbusen von G. , der in
seinem nordöstl. Hintergrunde die Baien von Benin und Biafra bildet. In und vor letzterer liegen die vier
Guinea-Inseln , von denen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Islamitische Kunstbis Island |
Öffnen |
erwiesen. Eine vom Golf von Benin nach Sansibar gezogene Linie bezeichnete früher die südl. Grenze der Ausdehnung des mohammed. Einflusses in Afrika. Seitdem hat der I. von Sansibar aus in Mozambique, in den portug. Kolonien der Küste, bei den Kaffern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Landbrisebis Landes |
Öffnen |
. 1804 zu Truro in
Cornwall, drang mit Clapperton (s. d.) 1825 von der Bai von Benin aus bis nach Sokoto vor und kehrte 1828 nach England zurück.
Sein Bericht bewog die Regierung, ihn mit der Untersuchung des Nigerlaufs zu beauftragen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Skienbis Sklavenküste |
Öffnen |
. Hauptanführer war Spartacus (s. d.).
Sklavenküste , der zwischen den Flüssen Volta und Niger gelegene Landstrich in Nordwestafrika. Das Meer, das ihn bespült,
ist der Golf von Benin. (S. Karte: Guinea .) Der äußere, monoton
regelmäßig verlaufende
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Toggiabis Toilette |
Öffnen |
längs des Mono und später
des Meridians der Insel Bayol, zuletzt in nordwestl. Richtung an die franz. Kolonie Dahome, im N. längs des 11.° nördl. Br. und des Weißen Volta an den
franz. Sudan und im S. an den Golf von Benin und an die Lagune
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Warenhaus für deutsche Beamtebis Warin |
Öffnen |
, deren Früchte einen hervorragenden Ausfuhrartikel bilden. Die Stadt zerfällt in drei Stadtteile und hat über 10000 E., eine
Ringmauer, eine Citadelle; Lederindustrie.
Wari , Stadt in Benin (s. d.).
Warin , Stadt im Großherzogtum Meck
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Nietlebenbis Nikolaus II. |
Öffnen |
auf Spirituoscn zu verdoppeln und auf Kriegsmaterial zu verdreifachen. Anfang 1397 wurde die N. in Kämpfe mit Benin, wo eine engl. Expedition ermordet worden war, und in Nupe, das sich von dem von den Engländern begünstigten Reiche Sokoto loslösen wollte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0259,
von Katzenkrautbis Kautschuk |
Öffnen |
, Benin etc. so hoch stehen sollen, daß schon 122 Stück den Wert eines Francs repräsentieren, sodaß also Kaufleute, die dort Waren entnehmen wollen, durch Ankauf dieser Münzsorte in England oder Zanzibar, das auch eine Hauptbank derselben ist, bedeutende
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Belzebubbis Bem |
Öffnen |
recent discoveries etc. in Egypt and Nubia» (Lond. 1821, nebst einem Band mit 44 illum. Kupfern). Gegen Ende 1822 wollte er die Nigerquellen und Timbuktu aufsuchen, starb aber 3. Dez. 1823 zu Gato in Benin. Die Originalzeichnungen des von ihm
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Glykosebis Gorresio |
Öffnen |
einziges Verwaltungsgebiet ausmachten, wurden 1. Jan. 1890 in zwei Verwaltungsbezirke, G. und Golf von Benin, geteilt, ein jeder unter einem Administrator. Trotz der Feindseligkeiten mit Dahomé, welche 1891 einstweilen damit endigten, daß Frankreich dem
|