Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Besänftigende'
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Besänftigende Mittelbis Beschälseuche |
Öffnen |
805
Besänftigende Mittel - Beschälseuche.
eine wichtige Stadt und wurde 1184 vom Kaiser Friedrich I. zur Reichsstadt erhoben. Durch den Westfälischen Frieden 1648 kam B. an Spanien, behielt aber seine Reichsunmittelbarkeit noch bis 1668, wo
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0282,
Medicin: Vergiftungen etc. Neubildungen etc. Mißbildungen. Arzneimittel etc. |
Öffnen |
Aromatische Mittel
Attractiva
Austrocknende Mittel
Bähung
Balsamiren, s. Einbalsamiren
Bechika
Berauschende Mittel
Beruhigende Mittel, s. Besänftigende Mittel
Besänftigende Mittel
Betäubende Mittel, s. Narkotische Mittel u. Betäubung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0442,
von Reuschbis Richards |
Öffnen |
Cerberus besänftigend, Amor mit dem Helm des Mars (Marmor), Triumph des Amor über Herkules (Marmor), Tritonenknabe auf einem Delphin, der Dämon des Dampfes (1880) und einige Büsten.
Révoil (spr. rĕwoal
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Kruselerbis Krusenstern |
Öffnen |
, von welcher Zeit ab er ausschließlich in der Diplomatie Verwendung fand. 1807 ging er nach London, 1809 nach Paris, um Napoleon wegen der von Preußen während des österreichischen Kriegs befolgten Politik zu besänftigen, wurde zum General befördert
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0086,
von A-cheval-Stellungbis Achilleus |
Öffnen |
besänftigend. Die Troer bedrängten die
Griechen hart; umsonst suchten diese den Trotzigen zu versöhnen, bis endlich sein Liebling Patroklos ihn rührte. Er gestattete
dem Freund seine Scharen zur Schlacht zu führen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Adorantbis Adreßbüreaus |
Öffnen |
der Abstammungsachse zukehrt.
Adoucieren (franz., spr. -dus-, "versüßen, besänftigen, mildern", auch anlassen, tempern), techn. Operation, durch welche Eisenguß teilweise entkohlt wird. Man erreicht dies durch Glühen in einer Umhüllung von sauerstoffhaltigen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0166,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
aus einfachen Lehmhütten (Tokuls).
Wo der Charakter der Neger in seiner Ursprünglichkeit sich erhalten findet, da ist er schnell leidenschaftlich zu erregen, aber ebenso rasch wieder zu besänftigen, kindlich, ja kindisch, ausgelassen fröhlich, bei großer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Ägyptische Bohnebis Ägyptische Expedition der Franzosen |
Öffnen |
Anstrengungen und Exzessen. Die Behandlung der kranken Augen besteht in fleißigem Auswaschen, Auflegen kalter Umschläge und in örtlichen Blutentziehungen. Innerlich reicht man kühlende, abführende und besänftigende Mittel. Vom größten Nutzen sind
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Angesichtbis Anglesea |
Öffnen |
Canning war A. Chef der Artillerie und 1828 Vizekönig von Irland. In dieser schwierigen Stellung war er ein kräftiger Vertreter des unterdrückten Volks bei der Regierung, während er im Land selbst den Parteihaß zu besänftigen und den Gesetzen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Bestushewsche Nerventinkturbis Betäubende Mittel |
Öffnen |
Coruña, südlich vom Strandsee (Ria) von B. an der Eisenbahn Lugo-Coruña gelegen, mit Gerberei, Getreide- und Fischhandel und (1878) 8122 Einw. B. ist das Flavium Brigantium der Römer.
Betäubende Mittel (anästhetische, narkotische, besänftigende
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Bluthochzeit, Pariserbis Blutmelken |
Öffnen |
der Kranke in die vollkommenste körperliche wie geistige Ruhe zu versetzen; Arzt und Umgebung müssen alles thun, um die Gemütsbewegung des Kranken zu besänftigen; jede Bewegung, alles Sprechen muß unterbleiben, selbst der Atem darf nicht angestrengt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Einhornbis Einjährig |
Öffnen |
, mit der einzigen Gattung Pferd, jetzt Familie der unpaarzehigen Huftiere (s. d. und Pferde).
Einhüllende Mittel (Emollientia, Involventia) sind besänftigende, lindernde Mittel, welche dazu dienen, äußerlich bei Schmerzen und Hautreiz, z. B. bei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Flagellatenbis Flagge |
Öffnen |
zerfleischt, in Bußzuckungen geriet. Der Dominikanermönch Rainer forderte 1261 zuerst die Einwohner von Perugia zur Geißelung auf, um Gottes Zorn zu besänftigen. Bald zogen Männer und Weiber aller Stände und jeden Alters, die Priester mit Kreuzen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0013,
Irland (Geschichte bis 1833) |
Öffnen |
proklamieren. Ein Heer von 36,000 Mann und 6000 bewaffnete Polizeidiener, die man nach I. sendete, mußten der Akte Nachdruck geben. Um aber die allgemeine Erbitterung einigermaßen zu besänftigen, gewährte das Ministerium die irische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Kalmiabis Kalmus |
Öffnen |
., K. latifolia L. und K. glauca Ait. aus Nordamerika, werden in mehreren Varietäten als Ziersträucher kultiviert, sind aber gegen Kälte empfindlich.
Kalmieren (franz. calmer), beruhigen, besänftigen; kalmierende Mittel, s. v. w. betäubende Mittel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Krasickibis Krasinski |
Öffnen |
Schein, die in kirchlichen Kreisen durch die "Monachomachia" hervorgerufene Aufregung zu besänftigen, die Angriffe in verstärktem Maß wiederholt. Sein ernstes Epos "Wojna Chocimska" ("Der Krieg um Chotin") ist eine nach den pseudoklassischen Regeln
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Krokodilebis Krokydolith |
Öffnen |
, das Symbol des bösen Prinzips, wurde in Teichen gefüttert, um den Zorn des bösen Geistes zu besänftigen. Dieses sollte beim Anblick eines Menschen Thränen vergießen und ihn dann sofort fressen (Krokodilsthränen); die andre, kleinere Art traf
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Lenfantbis Lenné |
Öffnen |
und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein Amtsgericht, Weberei, Färberei und (1885) 1232 meist evang. Einwohner.
Lenitivmittel (Lenitiva), lindernde, besänftigende Heilmittel, zuweilen auch Abführmittel.
Lenk (An der L.), Dorf und Badeort
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Mithutbis Mitrowitz |
Öffnen |
in Gemeinschaft mit mehreren, s. Weidegerechtigkeit.
Mitidscha, Ebene, s. Algerien, S. 347.
Mitigantia (sc. remedia, lat.), besänftigende, beruhigende Mittel; auch s. v. w. Milderungsgründe.
Mitisgrün, s. v. w. Schweinfurter Grün
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Pardunenbis Parenzo |
Öffnen |
Campos und an der Eisenbahn Palencia-Leon, mit Wollmanufakturen und (1878) 4428 Einw.
Paregorĭka (griech.), s. v. w. besänftigende Mittel.
Pareirawurzel (Radix Pareirae), s. Cissampelos.
Pareja (spr. -ēcha), Juan de, genannt el Esclavo
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Seelbis Seeland |
Öffnen |
Blautopfs (s. d.) bei Blaubeuren soll noch 1641 ein goldener Becher geopfert worden sein, um das stürmische, die Umgebung mit Überschwemmung bedrohende Aufwallen desselben zu besänftigen. Auch der Ring des Polykrates und das Ringopfer des Dogen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0653,
Thiers (Louis Adolphe) |
Öffnen |
zwang, das Ministerium Guizot zu entlassen, sollte T. mit Barrot ein neues bilden, durch welches Ludwig Philipp den Sturm besänftigen wollte. Dasselbe kam aber nicht mehr zu stande, und T. hielt es für geraten, nach Proklamierung der Republik Paris zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Rembrandt als Erzieher |
Öffnen |
in Südafrika wurde als Fetisch in dem Ledertäschchen eines Zauberers gefunden. Solche Zauberer, Fetischpriester, Schamanen und Medizinmänner, denen man übernatürliche Fähigkeiten in der Besänftigung der in den Fetischen eingeschlossenen Geister
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Acherontische Bücherbis Achilleus |
Öffnen |
, daß Agamemnon dem Priester Chryses seine Tochter zurückgab, um den Zorn des Apollon zu besänftigen, nahm der König die Sklavin des A., die Briseïs, für sich in Anspruch. Grollend zog sich A. vom Kampfe zurück. Erst als die Troer unter Hektors
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Apollokerzenbis Apollon |
Öffnen |
er zunächst als Gott des Gesangs und des die Leidenschaften besänftigenden Kitharaspiels, daher ihm auch die Leier (Lyra, Kithara, Phorminx) als zweites Hauptattribut neben dem Bogen gegeben wird. Er führt (als Kitharaspieler) den Chor der Musen (Apollon
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Beruhigende Mittelbis Berwick (Grafschaft) |
Öffnen |
.)
Beruhigende Mittel (Sedativa), diejenigen Heilmittel, welche krankhafte Erregungszustände des Nervensystems herabstimmen oder ganz beseitigen. Man nennt diese Mittel auch besänftigende, kalmierende, lindernde. Die Mittel wirken bald vorzugsweise
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0447,
Columbus (Christoph) |
Öffnen |
, den Zorn der Götter zu besänftigen.
Dagegen kam es jetzt zwischen ihm und den Auf-
rührern zu Feindseligkeiten, in denen mehrere der
letztern getötet wurden. Nachdem dieser traurige
Zustand über ein Iabr gewährt, erschien für die
Unglücklichen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Demosthenes (Heerführer)bis Denaisius |
Öffnen |
(Demulcentĭa), besänftigende, lindernde, einhüllende Heilmittel, wirken teils dadurch, daß sie den schmerzhaften Reiz durch Abhaltung der atmosphärischen Luft mildern, wie die fetten Öle und balsamischen Stoffe bei Verbrennungen und Verwundungen, teils
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Elefantenschildkrötenbis Elektricität |
Öffnen |
die Abwechselung des aufstrebenden Hexameters mit dem besänftigenden Pentameter sich vorzüglich eignet, so haben Neuere, wie Goethe ("Alexis und Dora") und Schiller ("Spaziergang", ursprünglich "Elegie" betitelt), das Distichon als Versmaß beibehalten; doch hat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Emissionsbankbis Emmaus |
Öffnen |
das Geheimnis
entdeckt wurde, habe Karl sich besänftigen lassen
und in den Bund der Liebenden gewilligt. Ein-
hards Gemahlin Imma war jedoch keine Tochter
Karls. Die Sage scheint den Dichter Angilbert
(s. d.) mit dem berühmtem Einhard und des letztcrn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Flackmaschinebis Flaggen |
Öffnen |
allgemeiner Unglücksfälle auch in weitern Kreisen angewandt, um den Zorn Gottes zu besänftigen.
Schon Antonius von Padua soll Geißlerfahrten veranlaßt haben. Während der Kämpfe der Guelfen und Ghibellinen forderte der
Dominikanermönch Rainer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Gelenkquarzbis Gelenkrheumatismus |
Öffnen |
und Zerstreuung, eine interessante Unterhaltung u. dgl. den eben erst unerträglichen Schmerz oft außerordentlich schnell besänftigen, pflegen eine ängstliche und verzärtelnde Umgebung hingegen das Übel sehr zu verschlimmern. Der Verlauf ist gewöhnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0813,
Hardenberg (Karl August, Fürst von) |
Öffnen |
Rußland mobil machen, wenn auch der König selbst, durch Frankreich verletzt (s. Friedrich Wilhelm III., Bd. 7, S. 344 a), eine Zeitlang sich der Koalition anschließen wollte. Allein H. suchte ihn zu besänftigen und davon zurückzuhalten. Mit H.s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Kálmánbis Kalmius |
Öffnen |
im Freien auf besonders dazu mit Heide- oder
Moorerde präparierten Beeten und bedeckt sie bei
stärkerer Kälte mit Tannenreisig oder Laub.
Kalmieren (frz.), berubigen, besänftigen, be-
schwicbtigcn; kalmierende Mittel, soviel wie
Beruhigende Mittel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1040,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
, das den russ. Gesandten nebst seiner Gemahlin und dem größten Teil seines Gefolges ermordete. Nur durch die größten Demütigungen sowie durch strenge Bestrafung der Teilnehmer am Aufstande vermochte der Schah Rußland zu besänftigen.
Einen großen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Reunionsklagebis Reuse (beim Fischfang) |
Öffnen |
in Siegen von seiner Hand
das Diesterweg-Denkmal und ein Reiterstandbild
Kaiser Wilhelms I. (18. Okt. 1892 enthüllt). Von
seinen Genrebildwerken sind zu nennen: Psyche den
Cerberus besänftigend, Amor mit dem Helm des
Mars, Triumph Amors über
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0252,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1829) |
Öffnen |
Neuengland-Staaten tiefe Erbitterung hervorgerufen hatte, und sogar Lostrennungsgelüste kamen in der sog. Hartford Convention zum Ausdruck. Der Friedensschluß hatte aber einen raschen Aufschwung der Geschäfte und damit Besänftigung der Gefühle zur Folge
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Vries (Hugo de)bis Vulgata |
Öffnen |
Mulcĭber, d. i. der Besänftiger der Feuersglut. Er hatte in Rom eine alte Kultstätte, das Volcanal, eine von einer Umzäunung umgebene Fläche am Abhange des Kapitolinischen Hügels über dem Comitium, und einen Tempel beim Circus Flaminius; sein Hauptfest
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0599,
Indische Religionen |
Öffnen |
. Es sind also zum Teil "Marterln", durch die man die Seele des Verstorbenen besänftigen will. Glaubt man den Gott abwesend oder schlafend, so wird eine Trommel geschlagen, um ihn herbeizurufen oder zu erwecken, und auf diese Weise verscheucht man
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0759,
Menilek |
Öffnen |
und wandte sich um
Hilfe an den Kaiser Johannes. Dieser erklärte in
einer Proklamation M. für cinen Rebellen. M.
aber suchte ihn durch Geschenke zu besänftigen und
bestach seine Ratgeber, daß sie seinen Vormarsch
aufhielten. Darauf gab Maschascha
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Müssenbis Muth |
Öffnen |
ist es, eine liebliche Musik hat die Kraft, das menschliche Gemüth zu erquicken, 1 Sam. 16, 23. zu ermuntern, 2 Kon. 3, 15. sie kann ebenso das Gemüth besänftigen, beruhigen und erheitern, als stärken, erheben, begeistern, vornehmlich religiöse Gefühle wecken, höher
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Lencabis Lenk |
Öffnen |
, b, w) ist eine L. im Vergleich zu dem einen stärkern Luftdruck erfordernden stimmlosen (z. B. p, f).
Lenitīvmittel (Lenitīva, Lenĭentĭa), lindernde, besänftigende, auch gelind abführende Mittel.
Lenk, die, Pfarrdorf und Kuranstalt im Bezirk
|