Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach aras
hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0667,
Papageien (Loris, Aras) |
Öffnen |
667
Papageien (Loris, Aras).
Haubenfedern, von Celebes, Flores und Lombok, und den Rosenkakadu (P. roseicapillus Viell.), der kaum mittelgroß, oberseits aschgrau, an Oberkopf und Haube blaß rosenrot, an Kopfseiten, Hals und an der Unterseite
|
||
88% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ararat (Stadt)bis Aras (Papageien) |
Öffnen |
806
Ararat (Stadt) - Aras (Papageien)
nien getrennten Reichs, das unter dem Namen A. bereits im Alten Testament erwähnt wird. In demselben Sinne ist der Name zu fassen in der Flutsage, 1 Mos. 8, 4, wo der hebr. Text ausdrücklich "die Berge
|
||
88% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Aras (Fluß)bis Arauco |
Öffnen |
807
Aras (Fluß) - Arauco
Aras, der Araxes der Alten, türk. und arab. Ras, armenisch Erasch, georg. Ratschi genannt, rechter und bedeutendster Nebenfluß der Kura (Cyrus) im russ. Transkaukasien, entspringt südlich von Erzerum in 3308 m Höhe
|
||
87% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Arasbis Araucaria |
Öffnen |
743
Aras - Araucaria.
desselben wurde 1850 zum Zweck der kaukasischen Triangulation vom russischen Obersten Chodzko ausgeführt, der beide Gipfel erklomm und auf dem des Großen A. fast eine Woche (6.-12. Aug.) mit Messungen beschäftigt zubrachte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Aräopyknometerbis Ararat (Ebene) |
Öffnen |
.), fälschlich Aras genannt, stattliche langschwänzige Papageien, die bereits zur Zeit der Entdeckung Amerikas auch von den Eingeborenen gezähmt wurden. (S. Tafel: Papageien Ⅱ, Fig. 3.) In Europa sind die A. sehr geschätzt, mehr als Schaustücke, denn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Persevantenbis Persien |
Öffnen |
, einem gemischten ätherischen Öl, erhalten wird.
Persĭen (hierzu die Karte "Persien"), im Land selbst Irân genannt, asiatische Monarchie, welche die größere Westhälfte des alten Ariana umfaßt und im N. (gegen Russisch-Kaukasien) vom Fluß Aras und dem Kaspischen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Eripierenbis Eriwan |
Öffnen |
, im NO. und O. an das Gouvernement Jelisawetpol, hat 27 830 qkm mit 667.464 E., d. i. 23,9 auf 1 qkm. Es ist ein Hochland, das ganz im Flußgebiet des Aras liegt; nur im N. geht der Bambak unmittelbar zur Kura. Im NO. liegt der Goktschasee (1393,2 qm
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0103,
Geographie: Asien (Inseln) |
Öffnen |
91
Geographie: Asien (Inseln).
Anadyr
Angara
Aragwa
Aras
Argun
Atrek
Ava, 2) Fluß
Bargusin
Bhagirathi
Bhima
Bocca-Tigris
Bolschaja Rjeka
Brahmaputra
Brahmini
Chabur
Chatanga
Dascht
Dschamna
Dschelam
Dschumna, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0121,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
Hor
Horeb
Sinai
Caspia porta
Kaspische Pforten, s. Caspia porta
Flüsse.
Araxes, s. Aras
Chaboras, s. Chabur
Chrysorrhoas
Cyrus
Eurymedon
Granikos
Halys
Hermos
Hydaspes
Hyphasis
Jaxartes
Kalykadnos
Kaystros
Kydnos
Orontes
Oxus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0631,
Kaukasien (Bewässerung, Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
631
Kaukasien (Bewässerung, Klima, Naturprodukte).
welche in beschränkter Ausdehnung in der untern Thalstufe des Aras und Kur sowie am Ufer des Kaspischen Meers in den Umgebungen von Baku vorkommen. Auf den armenischen Hochsteppen wachsen viele
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Asebiebis Aserbeidschàn |
Öffnen |
. Transkaukasien), von dem es durch den Aras geschieden ist, und im O. an die russ. Landschaft Talisch und die pers. Provinz Gilan am Kaspischen Meere, hat 104 840 qkm und ist ein zwischen Iran und Armenien vermittelndes Hochland (12-1500 m), erfüllt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0258,
Kaukasus |
Öffnen |
ist sandig und unfruchtbar.
II. Der Kleine Kaukasus, 38° 52′ bis 42° 8′ nördl. Br. und 59° 34′ bis 65° 17′ östl. L., umfaßt das Gebirgssystem, welches sich zwischen der Kura und den Steppen ihrer Niederung einerseits und dem Aras andererseits ausdehnt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Kuppenheimbis Kuranda |
Öffnen |
: Liachwa, Aragwa, Iora
mit Alasan, rechts der Aras (1022 km). An dem K.
liegen die Städte Ardahan, Gori, Mzchet, Tiflis
und Dschewat. Flöße gehen von Borschom an auf
1000 km, Schiffe von der Mündung der Iora an
auf 553 und Dampfschiffe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kammerpräsidentbis Karrenbütte |
Öffnen |
) <
Karasmak, Wardar
Karassuk, Baraba
Karatai, Karatajen, Mordwinen
Karatschai, Aras
Kara Tschuka, Turkmenen -
Karaulow, Russische ^itt. 58
Karavi (Berg), Pindos
Karawele, Karauelle
Karbaminsäureäthyläther, Urethan
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
bis zur Westküste Afrikas. Rein äthiopisch sind die Graupapageien. Im Gegensatz zu allen andern Papageien sind die Keilschwanzsittiche mit den Aras, Sittichen und Sperlingspapageien sowie die Stumpfschwanzpapageien mit sehr wenigen Ausnahmen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0939,
Flüsse |
Öffnen |
Rheinausflüsse. Am häufigsten
verschmelzen zwei ursprünglich getrennte Flußsysteme durch Erweiterung des Deltas. So wurden Euphrat mit Tigris, Aras mit
Kur, Donau mit Pruth, Rhône mit Durance vereinigt. Oft tritt aber auch der umgekehrte Fall ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Aräostylosbis Ararat |
Öffnen |
oder (in Zusammensetzungen, wie Zollärar, Domänenärar) einzelne Einnahmezweige.
Araras (Aras), s. Papageien.
Arărat, alter Name der Hochebene am mittlern Araxes in Armenien, der Hauptsitz eines alten, schon im Alten Testament erwähnten Reichs A. Diese Hochebene ist auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Araukanerbis Arbe |
Öffnen |
und Gnäus Manlius und töteten 80,000 Mann.
Araxes, Fluß, s. Aras.
Arbe (slaw. Rab), zu Dalmatien, Bezirkshauptmannschaft Zara, gehörende Insel an der Küste von Kroatien, 193 qkm (3½ QM.) groß, ist von meh-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Ardebbis Ardennen |
Öffnen |
Aserbeidschân, liegt unfern des Karasu (eines Nebenflusses des Aras) auf einer Hochebene 1520 m ü. M., hat 10,000 Einw. und ist besonders durch das prachtvolle Mausoleum des Scheichs Sefi, zu welchem häufig gewallfahrtet wird, und wegen ihrer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Argunbis Argyll |
Öffnen |
in der sogen. Jakobsschlucht, 650 m über dem Aras gelegen, der älteste bewohnte Ort in der Gegend (der Sage nach von Noah gegründet), mit blühendem Weinbau und nahezu 1600 Einw.; wurde 2. Juli 1840 nebst dem darüberliegenden St. Jakobskloster
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0832,
Armenien (Geographisches) |
Öffnen |
: der östliche, der Schatt, entspringt südlich vom Wansee; der westliche, der Arm von Diarbekr, entquillt dem Alindschik Dagh; der vereinigte Strom durchbricht die südlichste Tauruskette und beginnt bei Mosul seinen Mittellauf. Der Aras entspringt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Äsenbis Asher |
Öffnen |
von Tebriz (3680 m), der tote Vulkan Sawalan bei Ardebil (3990 m) und auf der Nordwestgrenze der Kleine Ararat (4180 m) die bedeutendste Höhe. Die Hauptgewässer sind die beiden Grenzflüsse Aras und Kisil Usen und der noch 1210 m ü. M. gelegene Urmiasee
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Baktschisaraibis Baku |
Öffnen |
wieder verschwunden. Auch die Provinz selbst enthält beträchtliche Schlammvulkane sowie viele Gas- und Naphthaquellen (s. unten). Das Land ist im S. zwischen Persien und dem Meer überaus fruchtbares Bergland, dann zwischen Aras und Kur, dem Hauptfluß
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Bingerbrückbis Binomium |
Öffnen |
in Armenien, südlich von Erzerum, mit den Quellen des Aras. Sein Kraterrand ist zum größten Teil eingestürzt; von dessen drei Spitzen ist der Demir-Kala 3686 m hoch.
Binion, s. Ambe.
Binn., bei botan. Namen Abkürzung für L. Binnendyk, Gärtner
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Dscholibabis Dsungarei |
Öffnen |
von Nachitschewan, am Aras und an der Straße von Persien nach Tiflis, einst von mehr als 8000 Familien bewohnt, mit 24 jetzt in Ruinen liegenden Kirchen, gegenwärtig mit nur wenigen Einwohnern. Bei der Eroberung Armeniens durch Schah Abbas (1605) wurde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Eritis sicut Deus scientes etc.bis Erkältung |
Öffnen |
von Armenien. E. ist ein Hochland, steinig und baumlos, worin sich außer vielen andern bedeutenden Bergen der Gebirgsstock des Großen und Kleinen Ararat und der Alagös erheben, und das vom Aras (Araxes) mit den vielen ihm zueilenden Bergflüssen nebst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Karretebis Karsgebiet |
Öffnen |
Wuchs, kräftige Körperformen, helle Gesichtsfarbe, vorwiegend blaue Augen; auch die Sprache ist grusisch, meistens jedoch durch das Türkische verdrängt.
Die Hauptstadt Kars, auf einer 1879 m hohen Ebene an den Quellen des Aras, östlich vom Soghanli
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Kaufvertragbis Kaukasien |
Öffnen |
, Jegorlyk, dem westlichen und östlichen Manytsch und der Kuma gebildet; im S. läuft sie von Astara am Kaspischen Meer in nordwestlicher Hauptrichtung bis Karaduly am Aras, folgt dann diesem Fluß bis in die Nähe des Großen Ararat, den sie, südwestlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0632,
Kaukasien (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
am Aras ein Hauptzollamt. Aus Persien kommen Seide und Kokons; dahin gehen Zucker, Thee, Manufakturwaren.
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0633,
Kaukasien (Verkehrswege, Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Transkaukasien, wird aber im Kampf mit den Römern von Mithridates besiegt; dieser setzt über den Aras, durchzieht den kaukasischen Isthmus und bekriegt die Iberier (Georgier). Im J. 34 unterwarf Antonius Armenien. 56 n. Chr. zerstörten die Römer unter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Kuppenheimbis Kurabel |
Öffnen |
, südostwärts und ergießt sich nach 1000 km langem Lauf unterhalb Saljan, wo er eine große Anzahl von Armen in die Kysylagatschbai entsendet, in das Kaspische Meer. Außer kleinern Flüssen nimmt der K. nicht weit von seiner Mündung den bedeutenden Aras
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Nachgeschäftbis Nachnahme |
Öffnen |
dem Nachitschewan-Tschai und dem Aras, 900 m ü. M. gelegen, ein uralter Ort, dessen erster Bewohner nach der armenischen Sage Noah war. Im 6. Jahrh. v. Chr. ließ der armenische Zar Tigranes I. nach der Eroberung Mediens durch Kyros gefangene Meder
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Ordubis Oregon |
Öffnen |
Eriwan, in fruchtbarer Gegend am Aras, mit (1876) 3525 Einw. Die konzessionierte kaukasisch-persische Eisenbahn biegt vor O. nach Süden um. Die Stadt ist seit 1828 mit Rußland vereinigt.
Orduña (spr. -dúnja), Stadt in der span. Provinz Viscaya
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Rákóczymarschbis Raleigh |
Öffnen |
und ein Hauptsitz der Socinianer, deren Katechismus hier 1605 gedruckt wurde, und die hier ein Gymnasium hatten, bis sie 1643 verjagt wurden.
Rakschi, georgischer Name des Aras (s. d.).
Rakun, s. v. w. Waschbär.
Rakunfelle, s. Schuppenfelle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Aiguille d'Olanbis Alema |
Öffnen |
), Monophysiten
Aktivrezeß, Rechnungsprozeß
Aktor, Aktononen (Myth.), Molioni-
Aktschai, Aras lden
Aktschehissar, Kroja
Akula, Kufa
Akumba, Maki
Akuno-kuno, Calabar
Akustikon, Geheimmittel 1020,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Altilikbis Anassa |
Öffnen |
, Königshütte
Alvernia, Vibbiena (Stadt)
Alvernus, Wilhelm von Auvergne
Alwathik, Kalifen 390,2
Alyscamps, Alles
Alyssos (Quelle), Kynätha
Alyzia, Akarnanien
Alzas, Aras
Alzig, Alzette s(Bd. 17)474,,
Ama (Fluß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arnabis Aspadana |
Öffnen |
, Galläker
Arowak, Westindien 560,2
Arpatschai, Aras
^1lzU6dU80 il, ^100, Hakenbüchse
Arrabida (Kloster), Sctuval
Arrabida, Serra da, Portugal 250,2
Arrakhel von Tabris, Armen. Litt.
Arralik, Algerien349,1 l837,2
Allan
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Bereitschaftsstellungbis Bhayad |
Öffnen |
, Bergbeamte
Vergraute, Ruw
Bergreviere, Vergbeamte c»^"'
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Bhor Ghatbis Bjes |
Öffnen |
(Vauw.), Bau^
Binden der5vlinge,Fechtkunst89,2,90,1
Binder, Vinderjchichten, Steinver^
Bindloe, Galapagos lband 2?9,i
Vmdrotting, Spanisches Nohr
Binger(Reisender),Afrika(Vd.i7)i0,i
Vingham (Theolog), Engl. Litt.654,2
Vingöl Su, Aras
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Morebis Mumienfunde |
Öffnen |
lzuela 81
Mncuttnes (Paramos von), Vene-
Mudendo, Usaramo
Mudhraja, Ägypten 209,1
Zlns!-lumpst, Mississippi 679,2
Mü.lich, Hano, Mielich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Parotwadabis Pekoe |
Öffnen |
, Chrisostomus, Poln. Litt. 194,2
Pasin, P Su, Aras
Pasley (Kap), Australische Bucht
Paso de la Patria (Schlacht am),
Argentinische Republik 797,2
Paspa, Lamaismus
Paspel, Paspelieren, l^ZyMi
?a8P? (Tanz), Passepied
Paß, fliegender, Gangarten d
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Zemunbis Zuführungsladen |
Öffnen |
996
Zemun - Zuführungsladen
ZemUtt, Semlin
Zendiden, Dynastie der, Fars
Zenqi, Aras
Zenityalprojektion, Landkarten 459,1
Zenki, Baalbek
Zeno, Niccolo und Antonio (See-
fahrer), Friesland 2)
Zenob Glllk, Armenische Litt. 836,2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Alabasterglasbis Alais |
Öffnen |
in Armenien im Westen des Ararat, der eine
nördlich neben dem obern Aras, auf russ. Gebiet, 3324 m hoch; der andere etwas südlicher, in Türkisch-Armenien (Wilajet Erzerum),
3519 m hoch. An den Abhängen des letztern entspringt der Murâdsu oder östl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Araxesbis Arbeit |
Öffnen |
von Wimalaßa, einem Dschainkaufmann aus Ankulwara, 1031 n. Chr. gegründet worden sein. Der zweite, Neminath geweihte Tempel stammt aus dem J. 1236. Beide sind aus weißem Marmor erbaut.
Araxes, Fluß in russ. Transkaukasien, s. Aras.
Arazzi, s. Arrazzi
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Arcuscosinusbis Ardèche |
Öffnen |
in den Aras mündenden Kara-su und am Fuße des Sawalanberges (4813 m). Die Blütezeit der Stadt fällt in die Regierung der Sefewidendynastie (Sofis). Ihre Lage auf einer kühlen Hochebene, in fruchtbarer Umgebung von Obstgärten, Weingeländen, Ackerfluren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Arguierenbis Argyll |
Öffnen |
.
Arguri oder Agburi, ehemals blühendes Dorf in Russisch-Armenien, am nördl. Fuße des Ararat, 650 m über der Ebene des Aras, an einem der St. Jakobsschlucht demselben entströmenden Bache, der Sage nach von Noah gegründet, der hier den Weinstock
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0898,
Armenien |
Öffnen |
entspringt, ferner des Tigris. Auf dem Bingöl-Dagh entsteht der Aras, der A. von W. nach O. durchzieht und der Kura zufließt.
Meist liegen die Ortschaften infolge des Hochlandcharakters A.s sehr hoch, Kars 1850, Erzerum gegen 1900, Alexandropol 1470
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Asgardbis Asher & Co. |
Öffnen |
beständig in die Unruhen Persiens und in die Kriege mit den Türken und Russen hineingezogen. Durch das Heranrücken der russ. Grenze bis an den Aras hat es neuerdings als vermittelndes Verkehrsland zwischen der iran. und europ. Welt noch größere
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0983,
Asien (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
nördlich in Fortsetzung des Elburs bis zu den tiefen Thalspalten des Aras und der Kura von dem Alpenlande Aserbeidschan und dem armenischen Berglande eingefaßt werden, wo neben Hochebenen, wie die 1848 m hohe von Kars, steile Gipfel in die Wolken
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Bingöl-Daghbis Binnenschiffahrt |
Öffnen |
im armenischen Alpenlande, bildet die Wasserscheide zwischen den beiden Quellströmen des Euphrat und trägt die Quellen des Aras. Der höchste Gipfel, der Denyr- (d. i. Timur-) Kala, Kara-Kala oder Kale-Dagh, hat 3300 m Höhe.
Biniōn, s. Ambe.
Binna
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Dschubbis Dsungarei |
Öffnen |
, Dorf im K reis
Nachitschewan des Gouvernements Eriwan in Russisch-Transkaukasien, 194 km südöstlich von Eriwan, links am Aras und an der Karawanenstraße von Tiflis nach Persien,
hat 200 E., Post
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Etschbis Etschmiadzin |
Öffnen |
sein.
Gtschbuchtgebirge, s. Ostalpen.
Etschege, äthiop. Klosterwürde, s. Abessinische
Kirche (Bd. 1, S. 40a).
Gtfchmiadzw, Etsch mjad sin. 1) Kreis im
weftl. Teile des russ. Gouvernements Eriwan in
Transkaukasien, eine offene Hochebene, im S. vom
Aras
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0539,
Gardenia |
Öffnen |
der Errichtung der Schweizer
Garde und der (-aräs äu eorp8 durch Karl VIII. und
Ludwig XII. allgemein. Als Ende des 17. Jahrh,
die stehenden Heere errichtet wurden, schufen fast alle
Fürsten sich eine Garde. Besonders zeichneten sich
die G. Lndwigs
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Goguettesbis Gold (Metall) |
Öffnen |
und umfaßt
1393, 29 qkm. Er wird durch zahlreiche Bergflüsse gespeist und hat im NW. einen Abfluß durch die Sanga zum Aras. Im
See liegt die Insel Sewanga (1 qkm) mit einem alten armenischen Kloster. Er ist reich an Fischen, namentlich an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Isouardbis Israel |
Öffnen |
Weberorte Eski-Dschulfa am Aras hierher versetzten 34000 Armeniern (jetzt 2000) als Wohnort angewiesen hatte. Die Armenier besitzen von den ehemaligen glänzenden 13 noch 6 elende Kirchen und ein Nonnenkloster, das den Wohnsitz des armenischen Bischofs
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Jelisawetpolbis Jelnja |
Öffnen |
die pers. Provinz
Aserbeidschan (die Grenze bildet der Fluß Aras)
und hat 44136 ykiu mit 729 876 E., d. i. 16,5 E.
auf 1 ykiu. Der westl. Teil ist von Ausläufern des
Kleinen Kaukafus durchzogen, der östliche ist Steppe.
Der Boden ist sandig
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Kagylnykbis Kahlenbergerdorf |
Öffnen |
von Kars, rechts am Aras, ist Sitz eines Brigadestabsquartiers der
Grenzwache, hat 3435 E., in Garnison das 154. Infanterieregiment; Obstbau, große Steinsalzlager (Produktion 1890: 5 ½ Mill. kg).
Kahāl , s. Kagal .
Kahau , s. Schlankaffen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Karrensteinebis Karschin |
Öffnen |
bis zur Mündung
des Arpa-tschai (1610 m), während es sich nach W.
bis 1850 in hebt. Flüsse sind: der Oberlauf der
Kura nach N.; im S. und W. der Aras mit dem
Arpa-tschai. Im NO. liegt der See Tschaldyr-gol
^125 hkm). Das Klima ist im Winter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Kaspische Thorebis Kassaï |
Öffnen |
Verbindungsarm zum Schwarzen Meere ging. Im S.
gehörte ein großer Teil des jetzigen Flußgebietes der Kuma und der Unterlauf des Terek, im SW. weit ins Land hinein der Unterlauf der Kura und des Aras,
im SO. das Land zwischen den Chorassanschen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Kulminationbis Kulturgeschichte |
Öffnen |
einer Entwicklung.
Kulon, s. Marder.
Kulp oder Kulpi, Ansiedelung im Kreise
Etschmiadzin des russ. Gouvernements Eriwan in
Transkaukasien, 65 km südwestlich von Eriwan, un-
weit rechts vom Aras, hat 1500 E., große, schon seit
dem 7. Jahrh, bekannte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Ordonnanzcompagnienbis Oregon |
Öffnen |
seiner Mündung in
den Aras, hat (1891) 5000 E., Post, Telegraph,
1 russ., 1 armenisch-gregorianische Kirche, 5 Vtoscheen;
Seidenzucht, Obstbau und Kupferwerke.
Öre, schwed. Geldgröße, s. Ör.
Oreaden, in der griech. Mythologie die Nym-
phen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1034,
Persien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
Flüsse fehlen ganz. Die ansehnlichsten sind der Aras an der russ. Grenze, der Kisil-Usen, der ins Kaspische Meer mündet, dann Kercha und Karun, die, vom Zagrosgebirge kommend, in den Schatt el-Arab sich ergießen. Von den Landseen ist der salzige
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Rapsflohbis Raschau |
Öffnen |
.), Seltenheit.
Ras (arab., d. h. Kopf), soviel wie Kap (s. d.).
In Abcssinien auch soviel wie Berggipfel; dann
auch Fürst.
Ras, türk. Name des Aras (s. d.).
Räfan, soviel wie Njasan (s. d.).
Rasant (frz.) oder best reich end nennt man
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0071,
Rußland (Klima. Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
69
Rußland (Klima. Pflanzen- und Tierwelt)
gebiet von 1876599,1 qkm in Europa und 1181538,2 qkm in Asien, die Kura mit dem Aras, der Terek, die Wolga mit ihren Nebenflüssen Oka und Kama, der Ural oder Jaik und die Emba; in den Aralsee
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Rákos-Palotabis Rallen |
Öffnen |
verbreiteten polit. Tageblattes "Budapesti Hirlap" (Budapester Zeitung).
Rákos-Palota (spr. -kosch), s. Palota.
Rakschi, georg. Name des Aras (s. d.).
Rakwitz, Stadt im Kreis Bomst des preuß. Reg.-Bez. Posen, hat (1890) 2201 E., darunter 791
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Muganbis Muharrem |
Öffnen |
46
Mugan – Muharrem
Haupt der Ulema, seine jetzige Würde als oberster Vertreter des Religionsgesetzes datiert aus der Zeit Suleimans Ⅱ. (1520‒66).
Mugan (auch Mughan), Steppe in Transkaukasien, zwischen dem Aras und dem Unterlauf der Kura
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Nachgeschmackbis Nachnahme |
Öffnen |
Kleinhirn und verlängertes Mark.
Nachhut, s. Arrièregarde.
Nachitschewán. 1) Kreis im südöstl. Teil des russ. Gouvernements Eriwan in Transkaukasien, im Kleinen Kaukasus, an der Grenze Persiens, von diesem durch den Aras getrennt, hat 4301,5 qkm, 87333
|