Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Betrüben
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Bethsanbis Betrüben |
Öffnen |
167
Bethsan - Betrüben.
Bethsan
Zähnhaus oder Elfenbeinhaus. Eine Stadt im Stamm Manasse.
Da haben sie den Leichnam Sauls auf den Mauern aushängen lassen, 1 Sam. 31, 10. 12. 2 Sam. 21, 12.
Tryphon zog dahin, 1 Macc. 12, 40.
Beth Sean
|
||
96% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Besitzenbis Bezahlen |
Öffnen |
, die uns bestimmt sind, 2 Mos. 5, 16.
Besuchen. Noch sie (die Bundeslade) besuchen, Jer. 3, 16. Ihr habt meine Heerde zerstreut und nicht besucht, Jer. 23, 2.
Betrüben. Sie werden sich um ihn betrüben, Sach. 12, 10. Daß der Brief vielleicht
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0755,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
war, stieg sie leider bald herab. Es ist betrübend zu sehen, wie schon wenige Jahrzehnte nach dem Tode dieser Meister die Deutschen die heimische Eigenart preisgaben und fremden Vorbildern nachjagten. Sicherlich stand die Kunstrichtung Dürers, welche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Betrübnißbis Betrügen |
Öffnen |
168
Betrübniß Betrügen.
§. 2. JEsu Ergrimmen und Betrüben Joh. 11, 33. geht nicht auf seinen Unwillen gegen den Tod, als der Sünden Sold, sondern jenes auf den heiligen und starken Unwillen JEsu über den Unglauben, der ihm hier selbst in den
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0490,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Verlegenheit und Sorge dich befindest. Und doch, ich will dir es offen gestehen, hat dies alles auf mich keinen betrübenden Eindruck gemacht; mit einem Lächeln sogar legte ich deine Zeilen bei Seite. Damit du nun aber nicht glaubst, ich sei teilnahms
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Affenthalbis Afghanistan |
Öffnen |
auf etwas, ergreifen, rühren; in der Medizin: krankhaft verändern.
Affligieren (lat.), niederschlagen, betrüben; Affliktion, Niedergeschlagenheit, Betrübnis, Kummer.
Afflitto, Rodolfo, Marchese d'A., Herzog von Castropignano, ital. Staatsmann, geb
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Chaconnebis Chagualgummi |
Öffnen |
, betrüben.
Chagrin (franz., spr. schagräng; v. türk. oder pers. sagri, [Pferde-] Rücken), starkes lohgares Leder mit eigentümlichen Erhöhungen auf der Oberfläche, wird in Rußland, vorzugsweise in Astrachan, in Persien und Kleinasien aus dem Rückenstück
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Drakenbergebis Drama |
Öffnen |
betrübenden oder erfreulichen) Schicksalswendung des dramatischen "Helden" (tragischer, komischer Glückswechsel); unter dieser versteht man den Zeitraum, der zwischen Beginn und Schluß der nachgeahmten Handlung als verflossen gedacht wird (derselbe
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Traubenzuckerbis Trauer |
Öffnen |
betrübendes Ereignis, namentlich durch den Verlust nahestehender oder verehrter Personen, oder durch die Erinnerung an solche Verluste (wie in den religiösen Trauerfesten um Adonis, Osiris etc.) verursachte Gemütsstimmung und deren Kundgebung nach außen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0997,
Ungarische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
; der einzige Stoff, den sie in allen Dichtungsarten behandeln, ist ihr Vaterland, dessen glorreiche Vergangenheit, dessen betrübende Gegenwart und herrliche Zukunft. Noch heute hat sich die magyarische Litteratur von diesem durch die politischen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891) |
Öffnen |
genug hervorgehoben werden; leider bestehen heute in dieser Beziehung betrübende Schäden. Nicht minder wichtig ist der Einfluß, den der Staat mit seinen gesetzlich geregelten Einrichtungen auf die Erziehung eines ausdauernden Geschlechtes hat
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Selbstreinigung der Flüssebis Selbstverstümmelung bei Tieren |
Öffnen |
in annähernd 50 Proz. der Fälle, bei denen die Ursache bekannt wurde, ausschlaggebend gewirkt hat; allerdings mag diese Strafe wohl häufig eben infolge schlechter Studienerfolge befürchtet worden sein. Es ist ein betrübendes Bild, welches uns diese Tabelle
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Allesamtbis Allmosen |
Öffnen |
und unzertheilt.
§. 4. Da nun GOtt mit seiner Gegenwart, Hülfe und Gnade allezeit um und bei uns ist, ob wir es gleich so empfindlich nicht fühlen: ach! so lasset uns doch seine Allgegenwart gebührend scheuen, und alle Sünden, welche ihn betrüben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Areopagusbis Arimathia |
Öffnen |
eines Gileadiers, der Pekahja, den König in Israel, ermorden half. 2 Kön. 15, 25.
Argwohn
§. 1. Ist der Hang, ohne sichern Grund, ans gewissen betrüblichen Umständen, Böses von dem Andern zu fürchten oder ihm böse Absichten zuzutrauen. 2 Macc. 3
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Arnanbis Arvadi |
Öffnen |
es wird dir deine Armuth kommen, wie ein Wanderer, Sprw. 24, 34.
Wer Müßiggänge nachgeht, wird Armuths genug haben, Sprw. 28, 19.
Abgötterei und Lügen laß fern von mir sein, Armuth und Reichthum gieb mir nicht, Sprw. 30, 8.
Betrübe den Dürftigen nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Bettleinbis Bewägen |
Öffnen |
der Ehre in den Staub stoßen.
Ach, meine Tochter, wie beugst du mich und betrübest mich, Richt. 11, 35.
Unter ihm müssen sich beugen die stolzen Herzen, Hiob 9, 13.
Ich schaue die Hochmüthigen und beuge sie, Hiob 40, 7.
Unsere Seele ist gebeuget
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0272,
Dreieinigkeit |
Öffnen |
im Lehrbuch des christlichen Glaubens S. 186.^, daß man sagt, die größte Anbetung des heiligen Geistes sei, wenn man ihm nicht widerstrebe und ihn nicht betrübe. So kann man auch seine Obrigkeit und seinen Vater anbeten. Ist sie nicht deutlich genug befohlen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Durchläuternbis Dürre |
Öffnen |
den Armen und Dürftigen nicht, Ezech. 16, 49. ingleichen die Obersten in Israel, Amos 4, 1.
Wo du kannst, da hilf den Dürftigen, Tob. 4, 8.
Laß den Armen nicht Noth leiden, und sei nicht hart gegen den Dürftigen, Sir. 4, 1. betrübe ihn nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ergründenbis Erhalten |
Öffnen |
heimsuchen. Zach. 10, 3. IEsus ergrimmete im Geist, Joh. 11, 33. 38. (S. betrüben
8.2.)
Ergründen
Bis auf den tiefsten Grund einer Sache kommen, daß man auch das Allerunterste sieht, obs rein oder unrein. Vom Gemüth. (S. Erforschen z. 1. 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0355,
Erker |
Öffnen |
und betrübe ihn nicht:c. 3) zueignend, Hiob 19, 25. mein Freund ist mein, und ich bin sein, Hohel. 2, 16. 4) übeud, Phil. 3, 10. 5) wachsend, 2 Petr. 3, 18. Col. 1. 10. 11. 2 Cor. 3, 18. Eine solche entzieht uns dem Unflath der Welt, 2 Petr. 2, 20
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Harmonbis Harren |
Öffnen |
und
Schild, Ps. 33, 20. Die des HGrrn harren, werden das Land erben, Ps. 37,
9. 34. Was betrübst du dich, meine Seele, und bist so unruhig in mir?
Harre auf GOtt, Ps. 42, 6. Und will harren auf deinen Namen, denn deine Heiligen haben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Hochmuthbis Hochzeit |
Öffnen |
er einen wahren, lebendigen Glauben habe; sich betrübe wegen der Abwesenheit des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Hungernbis Hure |
Öffnen |
,
führe in das Haus, Esa. 58, 7. 10. Tobias speisete die Hungrigen, Tob. i, 20. Verachte den Hungrigen nicht, und betrübe den Dürftigen nicht
in seiner Armuth, Sir. 4, 2. JEsu Jünger waren hungrig und rauften Aehren aus, Matth.
12, i. Petrus, A.G. 10
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Pfeilerbis Pflanze |
Öffnen |
sie versiegelt sind, bis auf den Tag der Erlösung, Eph. 4, 32. nicht betrüben mögen. Sie dürfen sich daher nicht begnügen, das äußere kirchliche Pfingstfcst zn begehen, sondern müssen darnach trachten, daß sie das innerliche Pfingsten, durch Erlangung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Reifbis Rein |
Öffnen |
betrüben sich darüber, verabscheuen sie, kämpfen unablässig dagegen, bitten GOtt um ein reines Herz und hüten sich vor Lastern, Ps. 24, 4. (S. Heilig z. 5.)
Wie mag ein Mann reiner sein, denn der ihn gemacht hat?
Hiob 4, 17. So du rein und fromm bist
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Schilfmeerbis Schlachten |
Öffnen |
wollen. Die einen auf alle Art und Weife betrüben, Esa. 51, 23. c. 49, 26.
Schinderei
I) Eine Bosheit, durch welche alle Tugenden Schaden leiden. Alle Gottlosigkeit. II) Geldpresserei, wo man nichts als Gewaltthätigkeiten übt.* Der HErr läßt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Scorpionbis Seele |
Öffnen |
ist ohne Wandel, und erquicket die Seele,
Pf. 19, 8. Meine Seele dürstet nach GOtt, nach dem lebendigen GOtt, Pf.
42, 3. Pf. 63, 2. Pf. 143, s.
Was betrübst du dich, meine Seele, und bist so unruhig in mir?
Pf. 42, 6. Ps. 43, 5.
Denn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Speisemeisterbis Spieß |
Öffnen |
Kinde), so wird es dich hernach betrüben, Sir. 30,9.
S. 2. b) Ringen, 2 Sam. 2,14. (Siehe Ergreisen §.2.)
S. 3. Canere. Singen oder ein Instrument rühren. Musiciren, Ps. 144,9. Ps. 149,3.
Debora will dem Herrn spielen, Richt. 5,3.
David
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Teuflischbis Thal |
Öffnen |
Teuflisch - That.
963
betrüben könne; denn das ist ihnen hier nöthig und heilsam, Tob. 12, 13. Nein! solche völlige Befreiung haben die Gläubigen erst in jener Welt zu erwarten, 1 Petr. 5, 8. 9. Luc. 22, 31. 2 Eor. 12. 7. b) sondern diese
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Tischerbis Tochter |
Öffnen |
ihr unsere Töchter, i Mos.
34, 9. ili.
Ist es aber eine Tochter, so lasset sie leben, 2 Mos. i, 16. 22. Du sollst deine Töchter nicht zur Hurerei halten, 3 Mos.
19, 29. Ach, meine Tochter, wie beugst du mich, und betrübest mich!
Richt, ii
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Umstoßenbis Unbeschnitten |
Öffnen |
Befestigung hin und her getrieben, 2 Petr. 2, 17. Vr. Ind. v. 12. (S. Betrüben, Hiob 19, 3.)
Lasset euch nicht mit mancherlei und fremden Lehren umtreiben, Ebr. 13, 9.
Unanstößig
Der Anderen keine Gelegenheit zu fündigen giebt, und selbst nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Unreinigkeitbis Unschlachtig |
Öffnen |
Was betrübest du dich. meine Seele, und bist so unruhig in
mir? Ps. 42, s.
Ein Land wird durch dreierlei unruhig «., Sprw. 30, 21. Die Zunge kann kein Mensch zähmen, das unruhige (unbändige)
Uebel, Iac. 3, 9.
z. 2. Es ist auch eins der Gerichte GOttes
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Chaco (Territorium)bis Chaibar |
Öffnen |
., meist Negern und Mischlingen.
Chagrin (frz., spr. schăgräng), Kummer, Gram; chagrinieren (spr. schagrin-), kränken, betrüben; mit Narben versehen (s. d. fg.).
Chagrin (frz., spr. schăgräng; vom türk. sagri, Pferderücken, weil zu der so bezeichneten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Geistlichbis Geistlichkeit |
Öffnen |
,
meines Heilandes, Luc. 1, 47.
Wisset ihr nicht, welches Geistes Kinder ihr seid? Luc. 9, 55. IEsuZ freuete sich im Geist, Luc. io, 21. ergrimmet«, Joh.
11, 33. (S. Betrüben §. 2.) GOtt ist mein Zeuge, welchem ich diene im Geist (van ganzem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0651,
Kind |
Öffnen |
, die dem Kinde nach dem Leben standen, Matth. 2, 20.
Wahrlich ja, sie haben sich versammelt über dein heiliges Kind, IEsum, A.G. 4, 27.
* Und werden ihn klagen, wie man klaget ein einiges Kind, und werden sich um ihn betrüben, wie man sich betrübet um
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1087,
Weib |
Öffnen |
Mutter, entweder aus Vorsichtigkeit^ sie mit diesem Namen nicht in Gefahr zu stürzen; oder er will ihr betrübtes Herz nicht noch mehr betrüben.
§. 4. Weiber in den Schooß geben, 2 Sam. 12, 8. GOtt hatte dem David des Sauls, als seines Herrn, Weiber
|