Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bie
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Bidentalbis Bieber |
Öffnen |
für die Erhaltung dieser Bauwerke.
Biduum (lat.), Zeitraum von zwei Tagen.
Bie, berühmte Kaltwasserheilanstalt in dem schwed. Län Södermanland.
Bieb., Bieberst., M. B., M. v. B., bei botan. Namen Abkürzung für Friedrich August, Freiherr Marschall
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0338,
Erde |
Öffnen |
, und machte einen Koth aus dem
Speichel, Joh. 9, 6. Es sei denn, daß das Weizenkorn in bie Erde falle und ersterbe,
so bleibt es allein, Joh. 12, 24. (S. ersterben.) Und ich will Wunder thun oben im Himmel, und Zeichen unten
auf Erden, N.G. 2, 19. HGrr
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Wynnebis Zahnräderwerke |
Öffnen |
, d. h. es bildet sich eine harte Oberfläche mit schlammiger, sumpfiger Unterlage. Das Vorkommen von Salz im Innern der Sahara kann aber nicht als Beweis für bie Existenz eines diluvialen Saharameeres angeführt werden; es ist allerdings marinen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Staubfeuerungbis Stauer |
Öffnen |
jeder Entnahmestelle stets genügende
Brennmaterialmengen zur Verfügung zu haben und
überflüssige Mengen nach der Füllstelle des Troges
zurückzuschaffen.
Außer den im Bd. 15 erwähnten Vorzügen bie-
ten die S. noch die folgenden: Leichte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
Bildhauerkunst (moderne: Frankreich, Italien etc.) |
Öffnen |
Tabelle.
Litteratur: Neben den Darstellungen der allgemeinen Kunstgeschichte von Kugler, Schnaase u. a. bie-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0785,
Deutsche Sprache (die mitteldeutschen Mundarten) |
Öffnen |
ung in ing, des w am Anfang eines Wortes (häufig) in b, des ei in ê und der Endsilben agen in ö, z. B. Hus statt Haus, Méning statt Meinung, bie statt wie, Wö statt Wagen, geschlö statt geschlagen. Statt des n am Ende läßt er häufig einen bloßen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Müsenbis Museum |
Öffnen |
); Krause, Die M., Grazien, Horen u. Nymphen etc. (Halle 1871); Oberg, Musarum typi (Berl. 1873); Rödiger, Die M. (Leipz. 1875); Trendelenburg, Der Musenchor, Relief einer Marmorbasis aus Halikarnaß (Berl. 1876); Bie, Die M. in der antiken Kunst
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1001,
Philipp (Spanien) |
Öffnen |
aus Spanien verwickelte ihn 1570 in einen Krieg mit den Türken, bie ^[richtig: bei] denen jene Hilfe gesucht hatten. Mit Venedig, dem Papst und andern italienischen Staaten verbündet, errang er zwar durch seinen Halbbruder Don Juan d'Austria den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Lithophinbis Locle, Le |
Öffnen |
:
1) durch Dilatation;
2) durch Kontraktion: 2) beim Erkalten, d) beim Austrocknen.
II. sixokinetische Spalten:
N l^nstnrzspalten; 1.'» Anfbruchspalten; :^1 Bie Mnsssspalten;
^V. Faltungssftalten: a) Vruchspaltcn, d) Schubspalten, 0
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Reinhardtbis Renouf |
Öffnen |
1851 in Koblenz, wuroo 1853 Oberlehrer in Köln, 1859 Direktor des Gymnasiums in Trier, 1868 des katholischen Gymnasiums in Breslau, im Sommer 1882 Provinzialschulrat daselbst und starb dort 13. Okt. 1882. Von 1874 bie.
1876 bearbeitete er auch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
Medizinischer Kongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
Nervensystem dazu schon genug entwickelt, nicht die Umbildungen mehr durchmacht wie der übrige Leib, und deren Bewußtsein in das Bewußtsein des fertigen Insekts sich fortsetzt. Auch für das Erlernen der Arbeit bei Bie-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Beustbis Biene |
Öffnen |
Rand der Zelle in Lösung und macht ihn flüssig, und v. Planta war im stände, mit Bienenspeichel, den er durch Verreiben von 150 Bie-
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Colbertismusbis Colchagua |
Öffnen |
. Von zahlreichen Bächen
durchflossen, welche während der Schnceschmelze in
den Cordilleren zu reißenden Strömen werden, bie-
tet das Land eine unvergleichliche Fruchtbarkeit; die
Bohne giebt im ungünstigsten Falle angeblich
Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
Domänenrente |
Öffnen |
vorhandenen Staatsschuld den
Gläubigern verpfändet. Die ältern D. dürfen daher
so weit nicht veräußert werden, als der Nest für den
gegenwärtigen Betrag der ältern Staatsschuld (etwa
180 Mill. M.) keine genügende Sicherheit mehr bie-
ten würde. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Ei (Entwicklung. Nahrungsmittel) |
Öffnen |
oder Nichtbefruchtung oft das bestim-
mende Moment des Geschlechts der Nachkommen
bildet. So werden die unbefruchteten Eier der Bie-
nenkönigin Männchen (Drohnen), die befruchteten
Weibchen (Arbeiterinnen oder Königinnen; s. Par-
thenogenesis), aber aus den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Eichichtbis Eichsfeld |
Öffnen |
-
scher Kehraus" (2 Bdchn., Lahr 1869, darin "Bie^
dermaiers Liederlust", die zuerst in den "Fliegen-
den Blättern" abgedruckt war; 2. Aufl. 1870), 1875
"Melodien" (Stuttgart), 1877-79 "llorwZ äelicia-
i'uin" (Lahr, mit Illustrationen); endlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Faujasbis Faulhorn |
Öffnen |
Brutzelten, zuletzt die
gesamte Vrut des Stockes anstecken und so die unter
dem Namen Faul brüt bekannte Krankheit der Bie-
nenstöcke hervorrufen. (S. Bienen, Bd. 2, S. 986 d.)
Fäule, Faulsucht, Faulsein, Anbruch,
Anbrüchigteit, Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Großpönitentiarbis Groß-Strehlitz |
Öffnen |
. Neckarkreiscs, 7 km von Bie-
tigheim, in 229 in Höhe, an der Metter und der
Linie Stnttgart-Mühlacker der Württemb. Staats-
bahnen, bat (1890) 1358 E., Post, Telegrapb, ein
Schloß: Bandfabrik, Obstban und Lettenkoblensand-
steinbrüche.
Großsalze
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Hülsenbis Hultsch |
Öffnen |
verdauliches Gemüse gegessen.
Die reifen Früchte der Erbfen, Linfen, Bohnen bie-
ten, weil sie in dem Legumin einen stark eiweiß-
haltigen Stoff enthalten, sehr beachtenswerte Nah-
rungsmittel, die an Stickstoff reicher sind
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Itsibubis Itzenplitz |
Öffnen |
ausgedehnt, sodah sie im W. bis an
das Meer, im O. bis nach Damaskus, im S. bie
nach GaMüa reichte (Hauptstadt Chalkis unter dem
Libanon). Aus diesem Umfange I.s wird es sich
erklären, wenn Herodes Philippus Luk. 3, i als Vier^
fürst über I
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Kap (Kolonie)bis Kapelle (kirchliches Gebäude) |
Öffnen |
Ufern der zahlreichen Flüßcken gedeiben
alle Kulturpflanzen Großbritanniens. Rinder und
Schafe sind reichlich vorhanden. An Mineralien bie-
tet K.V. Granit, Gips, reiches Eisenerz und nament-
lich Steinkohlen, deren Förderung und Vertrieb neben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Kriegsseuchenbis Kriegswissenschaften |
Öffnen |
einer taktischen
soder strategischen) Idee auf einem Plane mit
Hilfe einer bestimmten Anzahl von Truppenzeichen
zwischen zwei gegeneinander fechtenden Parteien.
Es foll dem Offizier Übung im Truppenführen bie-
ten und fein Interesse erwecken. Entstanden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Latinerbis Latour |
Öffnen |
Rückkehr 1267 als Kanzler
der Kommune in Florenz, faß 1287 im Kollegium der
Prioren und starb 1294. Er fchrkb in Frankreich in
franz. Sprache die große Encyklopädie, bie er "I^i
Iivi-68 äou ti-6801-" betitelte (hg. von Chabaille, Par.
1863
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Laufende Rechnungbis Laufkäfer |
Öffnen |
im OberamtVesighcim des würt-
temb. Neckarkreises, am Neckar, über den eine stei-
nerne Brücke (225 m) führt, und an der Linie Bie-
tigheim-Heilbronn der Württemb. Staatsbahnen,
hat (1890) mit dem gegenüber liegenden, früher selb-
ständigen Dorfe L. 3964 E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1049,
Perspektograph |
Öffnen |
auch bei mathematisch fal-
schem Standpunkt nichts Widernatürliches zu bie-
ten, ein Kompromiß zwifchen den mathem. Gesetzen
und den Anforderungen einer ungezwungenen Be-
trachtungsweise und zeichnet die Kugel als einen Kreis,
da sie dann
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Praktikabelbis Prämienanleihen |
Öffnen |
Nennbetrag
gezogen, der bisweilen um die einfachen Zinfen
verstärkt ist. Hierbei wird ein Teil des Kapitals
dem regelmäßigen Zinsengenuß entzogen; doch bie-
tet diese Form den Losinhabern eine gewisse Ge-
legenheit zum Sparen. Gegenüber der eigent
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0176,
Bienenzucht |
Öffnen |
.
Für Stöcke mit unbeweglichen Waben, Körbe,
Walzen, Thorstöcke u. s. w. baut man in der Regel ein
Bienenhaus (Vienenschauer u.s. w.), dessen Front
nach Südost gerichtet ist. Höchstens d^rs em Bie-
nenhaus eine Höhe für drei Reihen übereinander
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Fredericqbis Freiburg |
Öffnen |
. - Die
älteste Urknnde von dem Vorhandensein F.s bie-
tet der Stiftungsbrief von 1120, nach dem .herzog
Konrad von Zähringen noch unter der Regierung
seines Bruders Berthold 111. die Stadt gegründet
ilnd mit einer Verfassung nach dem Vorbild
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Erhalterbis Erheben |
Öffnen |
. Er (der Gottlose) lauert - daß er den Elenden erhäsche, Ps.
10, 9.
Sie halten zuhauf und lauern - wie sie meine Seele erHaschen,
Ps. 56, 7. Und der Wolf erhaschet (reißet mit Gemalt weg) bie Schafe,
Joh. io, 12. Die Weisen erhaschet er in ihrer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Griechenlandbis Groschen |
Öffnen |
Griechenland ? Groschen.
523
Col. 3, 11. HI) Die der griechischen Sprache sich Wache auf ? Jerusalem, bie du von der Hand des HErrn den
bedienenden Juden, A.G. 6,1. c. 9, 29. c. 11, 20.
Kelch seines Grimmes (schreckliche Verfolgungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Müsenbis Musenalmanache |
Öffnen |
. (Lpz. 1875); Trendelenburg, Der Musenchor (Berl. 1876); O. Bie, Die M. in der antiken Kunst (ebd. 1887); Bulletin de correspondance hellénique (Taf. 1‒3, Athen 1888); Overbeck in den «Berichten der Sächsischen Gesellschaft» (1888); W. Mayer in den
|