Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bluse
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Blusebis Blut |
Öffnen |
157
Bluse - Blut
1838‒39; 2. Aufl. 1856), «Psychol. Studien über Staat und Kirche» (ebd. 1844), «Geschichte der Republik Zürich» (Bd. 1. u. 2, ebd. 1847‒48; fortgesetzt von Hottinger, Bd. 3, 1856), «Geschichte des schweiz. Bundesrechts» (2 Bde
|
||
88% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Blüsebis Blut |
Öffnen |
54
Blüse - Blut.
Tracht der Bauern und Arbeiter; während der belgischen Revolution vertrat sie sogar die Montierung (Blusenmänner). Die Soldaten Garibaldis trugen rote Blusen. Auch in Deutschland ist die B. als ein bequemes, um die Taille
|
||
61% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Blümtlerchebis Bluse |
Öffnen |
53
Blümtlerche - Bluse.
fessor der Archäologie nach Königsberg. Seit 1877 wirkt er als ordentlicher Professor an der Universität zu Zürich. Er schrieb: "De locis Luciani ad artem spectantibus" (Berl. 1866); "Archäologische Studien zu Lucian
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0046,
Kulturgeschichte: Kostümkunde; Wohnung, Geräthe |
Öffnen |
34
Kulturgeschichte: Kostümkunde; Wohnung, Geräthe.
Atour *
Barett
Bart
Basquine
Berlocken
Berthe
Bliant *
Bloomerismus
Blouse, s. Bluse
Bluse
Bocksbeutel *
Boina
Bouffanten *
Bracelet
Braguette *
Bumerang *
Bundhaube
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0315,
Seewesen: Schiffstheile, Messen, Ladung, Signalwesen |
Öffnen |
Encombrement
Kaplaken
Kielrecht
Liegetage
Nolissement
Pacotille
Portage
Primage *
Signalwesen.
Signale
Baake, s. Boje
Bake, s. Boje
Blickfeuer
Blicksignale *
Blüse
Boje
Colomb'sche Laterne *
Coston-Lichte *
Fackelfeuer *
Fanal
Faro
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0250,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Blusen erzielt, schon eine ganz bedeutende; noch größere Vorteile bietet aber das eigenhändige Umarbeiten, beziehungsweise Modernisieren noch guter Toiletten der vergangenen Saison. Was das Aufarbeiten eines Kleides bei der Schneiderin kostet
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0290,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: Pfefferkörner] und Lorbeer entfernt. Mit Salat servieren.
Fortsetzung folgt.
Die Hauswäsche.
(Schluß.)
Viele Wäschestücke werden gestärkt und zwar Blusen, Unterröcke, Schürzen in warmer, Herrenhemdeneinsätze, Kragen, Manschetten in kalter Stärke
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Alpenbis Alpenkalk |
Öffnen |
organisierten Freischaren, jetzt Alpenkompanien (s. d.). Ihre Uniform war die rote Bluse.
Alpenkalk, früher gebräuchliche Bezeichnung für
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Bergmanbis Bergmann |
Öffnen |
Bergarbeiters am Oberharz (Leipz. 1850); Gützschmann, Sammlung bergmännischer Ausdrücke (2. Aufl., Freiberg 1881).
Die eigentümlichen Stücke der Kleidung des gemeinen Bergmannes sind: eine Art Bluse (Kittel, Grubenkittel) von schwärzlicher Leinwand
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Blessonbis Blicher |
Öffnen |
Mittelalter bis zum 13. Jahrh. Männer und Frauen besonders in Frankreich bedienten; es war in Form eines Kittels oder einer Bluse, anfangs mit Ärmeln, nachher auch ohne Ärmel.
Blicher, Steen Steensen, dän. Lyriker und Novellist, geb. 11. Okt. 1782 zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Blondenbis Blücher |
Öffnen |
der Helst, Bega, Wouwerman und starb um 1690.
Blouse (franz., spr. bluhs'), s. Bluse.
Blücher, Gebhard Leberecht, Fürst von Wahlstadt, der volkstümlichste Held des deutschen Befreiungskriegs, geb. 16. Dez. 1742 als Sprößling einer pommerschen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0831,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
und Frankfurt a. M., für Kleider Berlin, Magdeburg, Aachen, Leipzig, Hamburg, Mainz, Stuttgart etc., für Korsette und Blusen das Königreich Württemberg, für Wachstuch Leipzig und Berlin von Bedeutung. Die Seidenindustrie hat ihren Mittelpunkt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Facilitätbis Fackelhalter |
Öffnen |
besteht aus 40 Schwefel, 13 Salpeter, 3 Mehlpulver, 1 Schwefelzinn und wird mit Terpentinsprit angefeuchtet. Fischerfahrzeuge ohne rote und grüne Schiffslaternen machen sich durch eine Bluse, einen in Terpentin getauchten und entzündeten Ballen an langer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Gariepbis Garn |
Öffnen |
Feierlichkeiten daselbst 8. Juni beigesetzt. - G. war von mittlerer Größe, kräftigem Körperbau, mit großem Kopf und ausdrucksvollen, energischen Zügen; sein ursprünglich rötlicher Bart ergraute früh. Er trug gewöhnlich die bekannte Bluse und den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Kamisolbis Kammer |
Öffnen |
424
Kamisol - Kammer.
bedeutet eigentlich Blusenmänner, von camise, s. v. w. chemise, Hemd, Bluse (daher auch camisade, nächtlicher Überfall). Als Ludwig XIV. 1685 das Edikt von Nantes zurückgenommen hatte (vgl. Hugenotten, S. 770 f.), erhoben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Teerbuttbis Tegel |
Öffnen |
(Braunschw. 1888).
Teerfeuer (Blüse), Feuerzeichen in der Nähe von Sandbänken, Untiefen, Klippen.
Teergalle, s. v. w. Harzgalle, s. Harzfluß.
Teerjacke, Spitzname der Matrosen (vgl. Jack).
Teeröl, s. Teer.
Teerpappe, s. Dachpappe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Tumultbis Tungusische Sprache |
Öffnen |
, die Jagd auf Pelztiere ihre Hauptbeschäftigung; ihre Hauptnahrung besteht in Fleisch und Milch des Renntiers, getrockneten Fischen, einer Art Käse und Butter u. dgl. Ihre Kleidung setzt sich zusammen aus Beinkleidern, der Parka, einer Art Bluse, die vorn
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Waffenplatzbis Waffentanz |
Öffnen |
Armeen eingeführt wurde; bei den Kürassieren Koller genannt. Die österreichische Armee trägt im Felde die Bluse, der Landsturm in Deutschland die Litewka (s. d.). Der W. hat seinen Namen vom reich ausgestatteten Wappenrock der Ritter, welcher über
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Bjoreiabis Bodenluft |
Öffnen |
, Prostitution 417,2
Vlumenschlaf, Pflanzenbewegungen
958,1 l937,2, 938,1
Vlunt, W. S. (Reisender), Asien
Bluntathal, Salzburger Alpen
Blusard, Weinstock 504,1
Bluse (Seew.), Fllckelfeuer
Vlutartikel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Alpengletscherbis Alpenpflanzen |
Öffnen |
, anwuchsen. Sie trugen als Uniform die rote Bluse, die Garibaldi bereits im Kriege von 1849 getragen hatte. Auch Garibaldis Expedition gegen Rom 1862, die bei Aspromonte endigte, war aus diesen A. gebildet.
Alpenkalk nannte man früher die außerordentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bleu de Francebis Blies |
Öffnen |
. der Männer, aus dem unsere «Bluse» entstand, entsprach ziemlich dieser heute noch üblichen Form; der der Frauen erreicht den Fuß oder ist etwas kürzer, um ein Untergewand sehen zu lassen. Er ist um Brust und Leib eng, unten faltig und hat mitunter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Bloomingtonbis Blücher |
Öffnen |
zubereitete Haut.
Blouse (frz., spr. bluhs’), s. Bluse.
Blow (spr. bloh), John, engl. Komponist, geb. 1648, wurde als Sängerknabe des königl. Kirchenchors in London erzogen, war teils als Organist, teils als Dirigent und Komponist in dieser Kapelle
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Flachswollebis Flackerfeuer |
Öffnen |
werden. Die Fischerfahrzeuge, welche keine Schisfs-
laternen (rot und grün) zu führen brauchen, machen
sich den in der Nähe vorbeisegelnden größern Schiffen
durch ein Blüfe genanntes F. bemerklich. Die
Bluse besteht aus einem mit Stiel versehenen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Francuccibis Frangulinen |
Öffnen |
, in blauer
Bluse und Holzpantoffeln jede Gelegenheit benutzten,
um aus dem Hinterhalte auf feindlicbe Soldaten zu
schießen oder gar dieselben im Schlafe zu ermorden.
Die ständigen F. erhielten mit der Zeit militär.
Wert sowie bessere Bewaffnung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Kamerunnußbis Kamm |
Öffnen |
.
Kamisarden, nach ihrer c^inisia (Hemd, Bluse)
Benennung der hugenottischen Bauern der Ce-
venncn, die die religiösen Bedrückungen unter
Ludwig XIV. 1702 - 5 zu einem fanatiscben und
lange erfolgreichen Ausstände trieb (s. Cevennen).
Oamisol (frz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0756,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
nur das erste Glied), Karabiner oder Pistole oder Säbel bewaffnet und tragen Reiterstiefeln, verschiedenfarbige, langschößige Blusen und Turbans; die irregulären Reiterregimenter tragen Nationaltracht und werden von eingeborenen Offizieren befehligt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Schwarz (Berthold)bis Schwarzburg (Dorf) |
Öffnen |
).
Schwarzbubenland, im Volksmund der nördlich vom Paßwang im Flußgebiet der Birs gelegene Teil des schweiz. Kantons Solothurn. Die Bewohner trugen früher schwarze Blusen.
Schwarzburg, Dorf im Landratsamt Königsee des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Tecklenburg (Kreis und Stadt)bis Tees |
Öffnen |
. aromatischen Kohlenwasserstoffe, Benzol u.s.w., und es herrschen
Kohlenwasserstoffe der Äthanreihe vor.
Teerfarben , s. Organische Farbstoffe .
Teerfeuer , soviel wie Blüse (s. Flackerfeuer ).
Teerjacke , Spitzname der Matrosen, s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Cevedalebis Cevennen |
Öffnen |
du Chaila 1702, der an der Spitze der Verfolgung stand, gab dann das Zeichen zum allgemeinen Aufstand. Man nannte die empörten Bauern nach ihrer Bluse (camisa) Kamisarden (s. d.). Zahl und Glaubenshaß wuchsen mit den Erfolgen; das Gebirge schützte
|