Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Booth
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bootesbis Böotien |
Öffnen |
, von seinem Vater geschlachtet und dem Zeus zur Mahlzeit vorgesetzt, um dessen Allwissenheit zu prüfen, von diesem aber ins Leben zurückgerufen und unter die Sterne versetzt.
Booth (spr. buhth), 1) John, Gärtner, geb. 19. Nov. 1800 zu Flottbeck bei
|
||
81% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Boonebis Booth (James) |
Öffnen |
295
Boone – Booth (James)
von Tuch u. s. w. Ihr von den gewöhnlichen Glättpressen abweichender Mechanismus besteht in der Hauptsache aus einem sehr praktisch konstruierten Kniehebel, der eine ganz bedeutende Kraft auszuüben vermag, aber auch ein
|
||
51% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Booth (William)bis Bootle |
Öffnen |
296 Booth (William) – Bootle
Booth
(spr. buhth) , William, engl. Geistlicher, Stifter der
Heilsarmee
(s. d.), geb.
10. April 1829 in Nottingham
|
||
29% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Thu-fubis Thuja |
Öffnen |
Ästen, mit der Unterform
var. recurva nana von niedrigerm Wuchse; T. Vervaeneana
Hort. , dauernd von grünlich-goldgelber Färbung, besonders im Sonnenlichte; T. Wareana
Booth
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Heimbis Heimstättengesetze |
Öffnen |
Division mit fünf Regimentern; außerdem Regimenter in Hamburg, Kiel, Worms, Karlsruhe und Mannheim, die keinem Divisionsverband angehören. Höchstkommandierender der Armee in Berlin und Deutschland überhaupt ist Kommissar Railton.
William Booth, geb. 1829
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Heilige Stättenbis Heilsarmee |
Öffnen |
).
Heilmond, s. Dezember.
Heilpflaster, schwarzes, s. Mutterpflaster.
Heilquellen, s. Mineralwässer.
Heilsarmee (engl. Salvation Army) oder Heer der Seligmacher (Salutisten), eine von William Booth (s. d.) gestiftete religiöse Vereinigung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0289,
Forstwesen. Jagd |
Öffnen |
Schnittling, s. Steckling
Schulgarten
Spalier
Square
Steckling
Treiben
Trockenblumen
Veredelung
Vermehrung der Pflanzen
Ward'scher Kasten
Wildling
Wintergarten
Zauberring, s. Ringelschnitt
Zaun
Biographien.
Booth
Fischer, 4) K
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0264,
von Hiddemannbis Hilgers |
Öffnen |
Booth, Dr. Kane, der Dichter Bryant, Longfellow, Frau Harriet Beecher-Stowe, Bayard Taylor u. a.
Hiddemann , Friedrich Peter, Genremaler, geb. 4. Okt. 1829 zu Düsseldorf, wollte anfangs
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0331,
von Lecointebis Lefebvre |
Öffnen |
325
Lecointe - Lefebvre.
des Schauspielers Edwin Booth, des Malers Gifford, des Präsidenten Fillmore, des Dichters Bayard Taylor, des Staatsmanns
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0523,
von Tetar van Elvenbis Theed |
Öffnen |
und derselbe kolossal in Kalkutta, Lord Derby in der St. Georgshalle zu Liverpool, kolossale Marmorstatue Sir Robert Peels in Huddersfield. Dazu kamen neuerdings die kolossale Gruppe: Afrika am Albert-Denkmal in London, die Statue Henry Booths für Liverpool, eine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Heilmittelbis Heilsspiegel |
Öffnen |
Methodisten hervorgegangene Sekte in England, welche von William Booth (geb. 1829) 1865 gegründet und 1878 militärisch organisiert wurde; Booth selbst ernannte sich zum General, umgab sich mit einem Generalstab von 44 Offizieren und stellte an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Englische Litteratur 1890-91 (Verschiedenes) |
Öffnen |
der Menschheit ihn immer zurückgewiesen hat, als der Durchschnittsnatur des Menschen zuwider«. Im vorigen Jahr hatten wir William Booths, des sogen. Generals der Heilsarmee, »In darkest England, and the way out of it« zu erwähnen, mit dem er sich seither richtig
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Dendritisbis Dendrologie |
Öffnen |
, die sich fast ausschließlich mit Gehölzzucht beschäftigen. In Deutschland entstanden die ersten bedeutenden dendrologischen Gärten in Kleinflottbeck bei Hamburg (von J. Booth & Comp.) und in dem berühmten Park zu Muskau in der Niederlausitz. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Heiderbis Heizung |
Öffnen |
. Diese
social-wirtschaftliche Thätigkeit hat die H. vor allem
in London entfaltet, gemäh dem in Booths Schrift
"ln 6ai-k68tLiiFlHn<1 "nä t1i6^3^ouv) ausgeführten
Programm. 1896 trat eine Spaltung in der H. ein,
indem der zweite Sohn des Generals
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0164,
Spinnerei |
Öffnen |
wird der Faden vorher gestreckt. Der Hauptvorzug dieser Maschine besteht indes in der Verbesserung der Spindeln (Rabbeth-, Booth-Sawyer-, Ferguslie-Spindeln u. s. w.), deren adjustierbare Hals- und Fußlager vermöge der dadurch erzielten konzentrischen Stellung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Attenuantiabis Attenuation |
Öffnen |
. In Nordamerika fielen 14. April 1865 der hochverehrte Präsident der Vereinigten Staaten, Abraham Lincoln, dem Fanatismus des südstaatlichen Rebellen Booth und 2. Juli 1881 Präsident Garfield (gest. 19. Sept.) einem eitlen Stellenjäger, Charl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
England (Konfessionen) |
Öffnen |
, wie die vom "General" Booth geführte "Heilsarmee" (s. d.), die in allen größern Städten ihre "Kasernen" (d. h. Kirchen) und in vielen Orten ihre "Vorposten" unterhält, und deren "Soldaten" sonntäglich mit klingendem Spiel und fliegenden Fahnen die Straßen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Epigonenbis Epiktetos |
Öffnen |
", Leipz. 1861), Booth ("Epigrams, ancient and modern", 2. Aufl., Lond. 1865) und Dodd ("Epigrammatists", 2. Aufl., das. 1875).
Epigrammata figurata (lat.), s. Bilderreime.
Epigrammatiker (Epigrammatist), Epigrammendichter.
Epigraph (lat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Lincolnshirebis Lind |
Öffnen |
in die ehemalige Hauptstadt der südlichen Konföderation. Allein L. überlebte diesen glorreichen Augenblick nur um wenige Tage, indem am Abend des 14. April der Schauspieler J. ^[John] Wilkes Booth, ein fanatischer Südländer, während einer Vorstellung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Marketeriebis Markirch |
Öffnen |
. 1879 wollte M. mit Sir Henry Gore-Booth auf der Jacht Eisbär das Eismeer bei dem Franz Joseph-Land untersuchen, um sich über die Möglichkeit einer Polarfahrt in dieser Richtung ein Urteil zu bilden; aber schon bei der Nordostecke von Nowaja Semlja
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0123,
New York (Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten, Verwaltung, Umgegend; Geschichte) |
Öffnen |
. Für das Vergnügen sorgen 19 Theater (die hervorragendsten die Academy of Music, die Große Oper und Booth's), Konzerthallen und zahlreiche sogen. Biergärten. Von den 12 Klubhäusern können einige mit denen Londons rivalisieren.
[Verwaltung.] N. ist in 22 Wards
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Nexöebis Ney |
Öffnen |
. (neue Ausg. 1886); Richmond, N. and its institution 1609-1871 (1872); Pachmayr, Leben und Treiben der Stadt N. (Hamb. 1874); Precht, N. im 17. Jahrhundert (das. 1884). Die Geschichte der Stadt schrieben Booth (neue Ausg. 1880), Lamb (1880, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Owensboro'bis Owidiopol |
Öffnen |
. Anhänger des Spiritismus. Er starb 17. Nov. 1858 in seiner Geburtsstadt. Vgl. "Life of Robert O., Written by himself" (Lond. 1857); Sargant, Robert O. and his social philosophy (das. 1860); Booth, Robert O., the founder of socialism in England
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0415,
Schauspielkunst (Mittelalter und neuere Zeit) |
Öffnen |
Irving und E. Booth (letztere vorzugsweise in Amerika thätig) folgten, übten ebenfalls als Shakespeare-Darsteller eine umfassende Wirksamkeit aus. Doch hat die neueste Zeit, in welcher die Dramen Shakespeares mit größtem Pomp in Szene gesetzt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0416,
Schauspielkunst (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
wird noch das Hofburgtheater in Wien dieser Verpflichtung gerecht, wo freilich die Natürlichkeitsrichtung unumschränkt herrscht. Die Herrschaft der letztern ist in Deutschland noch weiter durch Gastspielreisen fremder Virtuosen (Rossi, Salvini, E. Booth
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Sevumbis Sexagesimaleinteilung |
Öffnen |
. Gleichzeitig mit der Ermordung Lincolns 14. April 1865 durch Booth im Theater zu Washington ward S., welcher gerade krank daniederlag, samt seinem Sohn durch Lewis Payne schwer verwundet. Letzterer starb einige Tage nachher, S. der Vater aber genas
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Stephanssteinbis Stephenson |
Öffnen |
sie ihr fünffaches Gewicht zog und 14-20 engl. Meilen in der Stunde zurücklegte, also die gestellten Bedingungen weit übertraf. Dieser Erfolg war hauptsächlich der Einführung des eine lebhaftere Verbrennung erzeugenden Blasrohrs sowie des nach einer Idee Booths
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Tsunbis Tuareg |
Öffnen |
kultiviert ihn in Europa seit etwa 1830. Vgl. Booth, Die Douglasfichte (Berl. 1877).
Tsun, chines. Längenmaß, s. Fen.
Tsungli-Yamên, in China das Ministerium des Auswärtigen, 1860 errichtet, besteht meist aus Präsidenten des exekutiven Departements
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0125,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1862-1874) |
Öffnen |
Konföderierten, dem Schauspieler Booth, erschossen. Ihm folgte der Vizepräsident Andrew Johnson, ein früherer Demokrat. Derselbe hegte die durchaus richtige Absicht, den besiegten, durch den Krieg und die Aufhebung der Sklaverei wirtschaftlich ruinierten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Befreier von Südamerika - Tenerani, Bogota; Catalini, Caracas und Lima
Booth, Henry, Sekretär der London and North Western Railway Company - Theed der jüngere, London
Barromeo, Carlo, Graf, der Heilige - Cerano, Arona
Borromeo, Federigo, Kardinal
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0300,
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien) |
Öffnen |
die Sammlung von Monographien, welche E. Booth herausgegeben: "Life and labour in the East End of London"; Arnold White: "The problems og a great city"; G. R. Sims: "How the poor live", lebensvolle Schilderungen der schrecklichen Leiden, welchen die untersten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) |
Öffnen |
Schriften heben wir nur hervor: »Joints in our social armour« von James Runciman, die »Essays« der Fabian Society und als Allerneuestes: »In darkest England, and the way out of it« von Will. Booth, dem »General« der Heilsarmee. Auch des großen Eindrucks
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Hegelbis Heilsarmee |
Öffnen |
, Saphiren und Perlen.
Heilsarmee (Salvation Army). Diese vom »General« Booth (s. unten) 1878 gegründete religiöse Sekte zählte 1890: 2937 Korps oder Stationen in 32 Ländern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Epigrammatischbis Epigraphik |
Öffnen |
einer höhern Ansicht gelangte. Sammlungen von E. veröffentlichten Benedix (Lpz. 1861), Booth (2. Aufl., Lond. 1865), Dodd (2. Aufl., ebd. 1875), Adams (ebd. 1890).
Epigrammatisch (grch.), kurz und treffend, scharf zugespitzt.
Epigraphik (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Flötenvogelbis Flottieren |
Öffnen |
meist luth. E., Gärtnerei und Landwirtschaft. Klein-Flottbek liegt an der Linie Altona-Blankenese der Preuß. Staatsbahnen, unweit des rechten Ufers der Elbe und hat Post, Telegraph, Brauerei, großartige Parkanlagen sowie eine berühmte von James Booth (s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Geheime Wissenschaftenbis Geheimhaltung |
Öffnen |
hatte die südl. Aristokratie in den Vereinigten Staaten zur Erhaltung und Ausbreitung des Übergewichts der Sklavenbesitzer die Ritter vom goldenen Zirkel gegründet, denen auch Booth, der Mörder des Präsidenten Lincoln, angehört haben soll. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Homosporbis Hondo |
Öffnen |
Rio Bravo in Guatemala und Booths River
in Britisch-Honduras, bildet die
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0278,
London (Anlage und Stadtteile) |
Öffnen |
Baptisten, 42000 Methodisten, 175000 Katholiken und 67500 Israeliten.
Die sociale Schichtung wird am besten durch folgende Berechnung von Charles Booth gekennzeichnet. Er unterscheidet: a. Tagediebe, meist von Verbrechen lebend (37000, 0,9 Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0287,
von London (in Canada)bis Londonderry (Grafschaft) |
Öffnen |
. Aufl., 2 Bde., ebd. 1883); Walford, Greater L., a narrative of its history, its people and its places (2 Bde., ebd. 1883-84); Loftie, A history of L. (2 Bde., ebd. 1884); Charles Booth, Life and labour of the people (2 Bde., ebd. 1889); Wheatley, L
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Maurereibis Mauritius (Insel) |
Öffnen |
erloschenen und mit Wald bedeckten Krater, einen der größten der Erde, umschließen. Die höchsten Bergspitzen sind die Montagne de la Rivière noire von 826, der
pittoreske Pieter-Both oder Pittre-Booth von 813 und der Piton du Pouce von 808 m Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Owen Glendowerbis Oxalis |
Öffnen |
der
Arbeiter und wurde der geistige Begründer der Konsumvereine (s. d.). Er starb in seinem Geburtsort Newtown 17. Nov. 1858. – Vgl. Sargant,
R. O. and his social philosophy (Lond. 1860); A. J. Booth
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Temperaturbis Temperaturverteilung |
Öffnen |
und 1862-72 umfassend, 1889-91 erschienen sind); B. W. Richardson, Twenty-one years of scientific progress in the temperance reform (Lond. 1882); E. Blackwell, Booth of the Blue Ribbon movement (ebd. 1883); J. P. Lewis, Temperance or Teetotalism (3
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0255,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1885) |
Öffnen |
, als Lincoln 14. April von dem Schauspieler Booth im Theater zu Washington ermordet wurde. Die That, die Verwirrung im Norden herbeiführen sollte, erfüllte diesen Zweck nicht; schon am nächsten Tage trat Johnson (1865-69) die Regierung an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bommelsvittebis Borchardt |
Öffnen |
Väter" durch die Akademie der Wissenschaften in
Berlin, 1896), "Das slaw. Henochbuch" (in den
"Abhandlungen der Göttingischen Gesellschaft der
Wissenschaften", Gott. 1896; separat, Verl. 1896).
5 Booth, Edwin, starb 7. Juni 1893 in Neuyork
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Lincoln (Orte in Nordamerika)bis Lincoln (Abraham) |
Öffnen |
die Waffen gestreckt hatte, war der Krieg beendet; doch war es L. nicht vergönnt, die Wiederherstellung der Union selbst zu leiten. Am 14. April 1865 ermordete ihn der Schauspieler J. Wilkes Booth, ein fanatischer Südländer, während der Vorstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Markgrafbis Markieren |
Öffnen |
durch die Baffinbai nach Boothia Felix, führte auf der Expedition von Nares (s. d.) den Dampfer Alert und erreichte zu Schlitten damals den nördlichsten erreichten Punkt unter 83° 20' 26" nördl. Br. 1879 machte er mit Sir Henry Gorn-Booth
|