Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Borromäus
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0835,
Harrach (Ferd., Graf von) |
Öffnen |
und
Verwaltung des Reichs. Er starb 1749 als letzter böhm. oberster Hofkanzler. – Graf
Karl Borromäus von H. , ein Urenkel des Grafen
Aloys L. Th. Raymund von H., geb. 11. Mai 1761, studierte
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0273,
von Hörterbis Houzé |
Öffnen |
Lords Percy (1842), die silberne Medaille und brachte dann andre Historien- und Genrebilder, unter denen gerühmt werden: der Eintritt ins Kloster (1846), der heil. Vincenz von Paula und die Überschwemmten, Karl Borromäus bei den Pestkranken, der heil
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600b,
Namen-Register zum 'Plan von Wien' |
Öffnen |
Kahlenberg D1
Kaiser-Bad E3
Kaiser Franz Josephs-Bahn D2, E1
Kaisergarten oder Hofgarten F3
Kaiser Josephs-Brücke F4
Kaiser Josephsstraße E3
Kaisermühlen-Damm, Am G2,3
Kaiserstraße C4
Kapuziner-Kirche E4
Karl Borromäus-Kirche E4
Karlsgasse
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Vereinebis Vereinigte Bautzener Papierfabriken |
Öffnen |
. von Petersdorff, Die V. d. S. (2. Aufl., Lpz. 1895).
Vereine, s. Vereinswesen; über katholische V. s. Bruderschaften, Borromäus-, Pius-, Vincenz-, Xaveriusverein, Volksverein für das kath. Deutschland.
Vereine für Litteratur, in neuerer Zeit
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0015,
von Albertonibis Allingham |
Öffnen |
, der heil. Joseph (1867) für die Kirche St. Etienne du Mont,
der heil. Karl Borromäus (für dieselbe Kirche), die Statuen Malherbes, der
Skulptur, der Flußfischerei u. der Leukothea (Hof des Louvre). 1867 wurde
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0178,
von Ferreribis Ferrier |
Öffnen |
. Apollonia, nach Sebastiane del Piombo; Apotheose des Karl Borromäus, nach Maratti (in Rom); Ugolino mit seinen sterbenden Kindern, nach Diotti, und mehrere Porträte nach Velazquez und van Dyck.
Ferrey (spr
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
Baukunst (deutsche Renaissance, Rokoko, Zopfstil etc.; die neuere B.) |
Öffnen |
Emanuel) beendete Kirche St. Karl Borromäus zu Wien zu bezeichnen ist, ferner Johann Balth. Neumann, der von 1720 bis 1744 die stattliche fürstbischöfliche Residenz zu Würzburg erbaute, sowie G. W. v. Knobelsdorff zu nennen, von dem die bedeutendsten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Harr.bis Harrington |
Öffnen |
Reichshofratspräsident; starb 28. Jan. 1778.
5) Karl Borromäus, Graf von, Urenkel von H. 3), geb. 11. Mai 1761, studierte in Wien die Rechte und zugleich Medizin, erregte die Aufmerksamkeit Josephs II. und ward Regierungsrat in Prag. Nach Josephs Tod legte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Lasca, ilbis Las Cases |
Öffnen |
); "Philosophie der schönen Künste" (das. 1860). Vgl. Holland, Erinnerungen an Ernst v. L. (Münch. 1861).
3) Amalie von, Schwester des vorigen, geb. 1815 zu Koblenz, trat als "Schwester Augustina" in die Kongregation des heil. Borromäus, war zuerst
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cantanibis Cantaro |
Öffnen |
Borromäus, Kains Brudermord, Jephtha erblickt seine Tochter, Tarquinius und Lucretia; in der Dresdener Galerie: Joseph und das Weib Potiphars.
Cantāro oder Cantaio (ital.), Kantār (arab.) oder Kintál, ein dem deutschen Centner entsprechendes
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0429,
Colloredo-Mansfeld |
Öffnen |
in die
Armee, rückte bis zum Feldmarschall auf und wurde
1766 Direktor der sämtlichen Militärakademien, um
deren Umgestaltung er sich namhafte Verdienste er-
warb. Er starb 17. März 1785 zu Wien. Graf
Karl Borromäus von C., geb. 1718, 1753-57
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1015,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
. Fischer von Erlach in Wien (Kirche des heil. Karl Borromäus; s. Taf. III, Fig. 1), Prandauer in Osterreich (Stiftskirche zu Melk und Herzogenburg), Anton Gamp in Tirol, Tum und Bähr in Schwaben, die Brüder Asam und Effner in München. Eng verwandt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Dyherrnbis Dynamik |
Öffnen |
648
Dyherrn - Dynamik
reien, Molkerei und Dampfmühlen. In der Nähe ein
Krankenhaus des Ordens vom Heiligen Borromäus.
Dyherrn, George, Freiherr von, Dichter, geb.
1. Jan. 1848 zu Glogau, studierte zu Breslau seit
1864 Theologie, später
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Fischer von Erlach (Joseph Emanuel)bis Fischgift |
Öffnen |
den großartigsten Bau-
werken der Welt gezählt haben würde; die Kircke
des heil. Karl Borromäus, 1713 begonnen, 1737
von seinem Sohn vollendet, sein erhabenstes Werk
(s.Tafel: DeutscheKunst I1I,Fig.1>; die Paläste
des Prinzen Eugen, Trautson
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Franceschinibis Franchi (Alessandro) |
Öffnen |
, das Hofmuseum zu Wien: Der heil. Karl Borromäus bei den Pestkranken in Mailand und eine Büßende Magdalena. F.
gehört zu den frucht barsten Dekorationsmalern der Carracci-Schule; seine Werke sind heiter und gefällig, aber charakterlos und gesucht
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Kolossäbis Kolosseum |
Öffnen |
in Rhodus noch hundert
andere K.
Die moderne Kunst hat erst verhältnismäßig spät K. aufgerichtet. Unter diese gehören die Statue des heil. Karl Borromäus bei Arona, der Hercules zu
Wilhelmshöhe bei Cassel, die Bavaria zu München
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Klein-Burgwedelbis Kloster |
Öffnen |
!1
Barmherzige Schwestern:
vi?m heil. Angustinns........... 16
> Clemens............ 7ii
" " Karl Borromäus......... 103
von der heil. Katharina.......... 6
vom heiligen Krenz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0707,
Wien (Friedhöfe. Weltliche Bauten) |
Öffnen |
die bedeutendsten die Pfarrkirche des heil. Karl Borromäus auf der Wieden, infolge eines Gelübdes Kaiser Karls Ⅵ. wegen Abwendung der Pest 1716‒37 nach dem Plane Fischers von Erlach durch Martinelli nach dem Muster der Peterskirche in Rom aufgeführt (s. Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702c,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. II. |
Öffnen |
. XIII.
*Kaiserplatz. II.
Kanalgasse. B6.
Kantgasse. D5. 6.
Kapuzinerkirche, C5.
Karl-Borromäus-Kirche. D6.
Karlsgasse. C6.
Karmelitergasse. D. E2.
Karmeliterkloster. D. E2.
Kärntnerhof. C5.
Kärntnerring. C. D5. 6.
Karolinenbrücke. E5.
Karolinengasse. D
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Liebwerdbis Liechtenstein (Alfred, Prinz von) |
Öffnen |
seinem kinderlosen Ableben 1772 an die Söhne seines Bruders Emanuel, Franz Joseph und Karl Borromäus (gest. 1789), fielen, die die beiden noch blühenden Linien stifteten, von denen die ältere das Fürstentum L. besitzt, nebst dem größten Teile der Güter
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Pelju-Inselnbis Pelletierin |
Öffnen |
in Bologna. Seine besonders mit lieblichen Frauenköpfen geschmückten Heiligenbilder finden sich in den Galerien nicht häufig. Von hervorragender Bedeutung ist er als Architekt. Der Kardinal Karl Borromäus gab ihm 1562 den Auftrag zur Errichtung des Palastes
|