Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brechungsexponent
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Brechung (der Vokale)bis Brechweinstein |
Öffnen |
480
Brechung (der Vokale) - Brechweinstein
Luft in Wasser verhält sich der Sinus des Einfallswinkels znm Sinus des Brechungswinkels wie 4 zu 3, d. h. der Brechungsexponent des Wassers, bezogen auf die Luft, ist 4/3. In gleichem Sinne
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0244,
Butter |
Öffnen |
. Neuerdings wird auch eine physik. Methode angewandt, nämlich die Bestimmung des Brechungsexponenten mittels des von Zeiß in Jena konstruierten Abbeschen Refraktometers; der Brechungsexponent beträgt bei reiner B. 1,459 bis 1,462, ist dagegen bei andern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Huysmansbis Hyacinthe |
Öffnen |
ist. Die Neigung der Welle im zweiten Mittel ist aber durch v′/ u = sin β gegeben, wenn v′ die Wellengeschwindigkeit in diesem ist. Hieraus folgt sin α/sin β = v/v′ Das Verhältnis sin α/sin β ist aber gleich dem Brechungsexponenten der beiden Mittel (s
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Fräuleinsteuerbis Fraustadt |
Öffnen |
Instituts der Firma ernannt wurde. Um eine sichere Basis für die Konstruktion der achromatischen Objekte zu gewinnen, untersuchte er die Brechungsexponenten der verschiedensten Gläser für die verschiedenen Farben und gelangte dabei zur Entdeckung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Brazzabis Bremen |
Öffnen |
. in Toulouse und 1889 des 19. in Algier ernannt.
Brechung des Lichts in Metallen. Kundt hat durch Messung der Ablenkung der Lichtstrahlen beim Durchgang durch sehr dünne und darum durchsichtige keilförmige Metallschichten (Prismen) die Brechungsexponenten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Girards Schlitteneisenbahnbis Glas |
Öffnen |
- und Wismutgläser das Licht am stärksten. Auf den luftleeren Raum als Einheit bezogen, hat der Diamant einen Brechungsexponenten von 2,506; das Flintglas von Fraunhofer (spez. Gew. 3,77) hat einen Brechungsexponenten von 1,639, das Thalliumglas von Lamy (spez
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Dispersionsspektrumbis Disposition |
Öffnen |
man auf den Docht noch Chlorlithium, so erscheint noch ein rotes mehr nach r gelegenes Spaltbild. Der Unterschied zwischen den Brechungsexponenten der violetten und roten Strahlen eines bestimmten Stoffs heißt seine totale D. Je größer diese
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Glas (für wissenschaftliche Zwecke)bis Glasbrillanten |
Öffnen |
45 Glas (für wissenschaftliche Zwecke) - Glasbrillanten
Dispersionswerte, die zu jedem G., nebst dem Brechungsexponenten für die Linie D, angegeben werden. Bei den G. alter Art findet man in dem Schottschen Glaskatalog auch
Crown
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Nicolai (Otto)bis Nicolsches Prisma |
Öffnen |
gebrochenen Strahl, wobei der Brechungsexponent des ersten 1,66 ist, jener des zweiten zwischen 1,48 und 1,66 veränderlich erscheint. Da nun der Brechungsexponent des Canadabalsams (1,54) kleiner als jener (1,66) des ordentlichen Strahls ist, so wirkt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0375,
Brechung des Lichts |
Öffnen |
, heißt das Brechungsverhältnis oder der Brechungsindex (Brechungskoeffizient, Brechungsexponent) des Wassers. Aus Luft in Glas werden die Lichtstrahlen stärker gebrochen, und zwar ist hier das Verhältnis jener beiden zum Einfallslot senkrechten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Brechnußbis Brechung (der Lichtstrahlen) |
Öffnen |
Brechungsexponenten. Beim Übergang aus
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Spektralfarbenbis Spektrum |
Öffnen |
.
Spektrālfarben, die im Spektrum (s. d.) auftretenden Farben. (S. Dispersion.)
Spektromēter (lat.-grch.), ein zur Bestimmung der Brechungsexponenten verschiedener Körper dienendes Instrument, das im wesentlichen wie ein Spektralapparat (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0198,
Linsenkombinationen |
Öffnen |
die gegensätzliche Abstufung der Brechungsexponenten besitzt. Die Anastigmate
^[Abbildung:]Fig. 6.
^[Abbildung:]Fig. 7.
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Babia-Gurabis Babo |
Öffnen |
und Zeitschriften zerstreut. Auch konstruierte er mehrere höchst wertvolle physikalische Apparate, eine Luftpumpe, ein Hygrometer, einen neuen Winkelmesser, der dazu dient, die Brechungsexponenten in durchsichtigen Substanzen zu bestimmen, sowie den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Biologiebis Biot |
Öffnen |
in einem festen Körper her. Mit Arago zusammen maß er zuerst die Brechungsexponenten der Gase, er entdeckte den Unterschied in der Doppelbrechung der einachsigen Kristalle, beschäftigte sich viel mit den Farbenringen, welche dünne Kristallplatten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0456,
Induktion (elektrische) |
Öffnen |
Brechungsexponent für pechartige Körper wird als zwischen 1,5. und 1,0 liegend angegeben.
Die Strahlen elektrischer "Kraft befolgen demnach dieselben Gesetze der Fortpflanzung, Reflexion und Brechung wie die Lichtstrahlen; sie dürfen daher
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Planitzbis Plankton |
Öffnen |
Meeres auf verschiedenartige Weise studiert, einmal mit sehr empfindlichen Glasaräometern, dann durch Chlortitrierung auf chemischem Wege, endlich durch Bestimmung des Brechungsexponenten auf optischem Wege. Für letztere Methode, welche sich auch bei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Achselbis Achsschwenkung |
Öffnen |
der Platte den andern Pol mit dem Fadenkreuz zusammenfallen, so ist der Drehungswinkel der scheinbare Achsenwinkel, aus dem sich mit Hilfe des Brechungsexponenten der Platte der wahre Achsenwinkel ergiebt.
Achsialturbine, eine Turbine, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Die hodiernobis Diels |
Öffnen |
die Geschwindigkeit der telegr. Zeichengebung vermindert werde, ging man auf das genauere Studium der D. ein. (S. Dielektrische Polarisation.) Nach Maxwells elektromagnetischer Lichttheorie (s. Elektro-Optik) ist der Brechungsexponent gleich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Doppelbodenbis Doppelflöte |
Öffnen |
zusammen. Nach allen
übrigen Richtungen wird der Lichtstrahl in zwei
Strahlen gespalten, wovon der eine, der ordinäre
Strahl, nach allen Richtungen im Krystall hin den
gleichen Vrechungsexponentcn hat, während der
Brechungsexponent des andern, des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Faradayinbis Farbe des Himmels |
Öffnen |
Bezeichnung für eine bestimmte durch den Brechungsexponenten und die Wellenlänge charakterisierte
Lichtart. (S. Farbenlehre .) Außerdem versteht man darunter auch die Beschaffenheit eines Körpers, infolge deren er von dem auf ihn
fallenden farblosen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Farbenkreiselbis Farbenreibmaschinen |
Öffnen |
durch die Farbe und den
Brechungsexponenten unterscheiden, auch eine ver-
schiedene Wellenlänge haben. Unter den sichtbaren
Strahlen des Spektrums haben die roten die größte
Wellenlänge (760 Milliontelmillimeter), die violetten
die kleinste
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Fraunhofersche Linienbis Frayssinous |
Öffnen |
, die den im Sonnenlicht fehlenden
Lichtarten entsprechen. Sie dienen zur genauen
Bestimmung der Brechungsexponenten und der
Wellenlängen der im Spektrum nächst angrenzen-
den Lichtarten. (Näheres s. Spektrum.)
rrans (lat.), Betrug.
Franstttdt. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Anziehungbis Apostolisches Symbolum |
Öffnen |
des Systems und dem Brechungsexponenten
des vor dem Objektiv befindlichen Mediums. Durch
Anwendung geeigneter Immersionsflüssigkeiten,
deren Vrechungsindex größer ist als 1 (Vrechungs-
inder der Luft), läßt sich dieA. erhöhen und hierdurch
erst
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0893,
Röntgenstrahlen |
Öffnen |
von Gouy ist wenigstens nachgewiesen worden, daß für eine Reihe von Stoffen der Brechungsexponent höchstens um einige Millionstel von der Einheit abweicht, während von andern Seiten etwas höhere Werte angegeben werden. Dies Fehlen der Brechung wird neben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Mikrosomiebis Mikrotelephon |
Öffnen |
(wegen der geringen Unterschiede der Brechungsexponenten) sehr herabgesetzt wird, so gewinnt die Richtigkeit und Deutlichkeit der Bilder, und die Vergrößerung kann weiter getrieben werden.
Das M. hat nicht nur in vielen Gebieten der wissenschaftlichen
|