Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Buccari
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Bubobis Buccleuch |
Öffnen |
Breiumschläge beschleunigen. Bei ältern schmerzlosen B. ist die blutige Entfernung zu empfehlen.
Buccari (ungar. Bakar), freie Seestadt im kroat. Komitat Fiume, an einer Meeresbucht und an der Ungarischen Staatsbahn, mit Schloß, Hafen (Freihafen
|
||
61% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Bubobis Bucer |
Öffnen |
, werden in der portug. Stadt Estremoz (s. d.) hergestellt.
Bucca (lat.), die Backe (s. d.).
Buccanier, s. Flibustier.
Buccari oder Bakar, königlich ungar. Freistadt in dem Komitat Modruš-Fiume des Königreichs Kroatien-Slawonien, 11 km
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0068,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Belovar
Fiume
Buccari
Porto Ré
Zengg
Kreutz
Kopreinitz
Körös 2)
Poschega
Daruvar
Pakratz
Syrmien
Illok
Vukovar
Virovititz
Djakovar, s. Djakovo
Deakovar, s. Djakovo
Djakovo
Essek
Warasdin
Krapina
Grenzgebiete
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0240,
Kroatien-Slawonien (Handel, Bildungsanstalten, polit. Einteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
(insbesondere Pflaumen und Äpfel) Slibowitz und Wachs ausgeführt. Der Import umfaßt alle Arten von Manufaktur-, Luxus- und Kunstgegenständen. Die wichtigern Handelsplätze sind: Zengg, Buccari und Porto-Ré für den See- sowie Agram, Sissek, Essek
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Adrianopelrotbis Adskribieren |
Öffnen |
, Rovigno, Pola, Fiume, Buccari, Zengg, Zara, Sebenico, Spalato, Ragusa, Cattaro, Durazzo und Valona oder Avlona. Die bedeutendsten Flüsse, die in das Adriatische Meer münden, sind auf der italienischen Küste die Etsch und der Po, die fortwährend Land an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Fiumarabis Fiumicino |
Öffnen |
, Feigen, Pomeranzen, Zitronen. Zum Komitat F., dessen Hauptort die Hafenstadt Buccari ist, gehören 408 Orte und die getrennt vom Gebiet im S. liegende Hafenstadt Zengg. Die Komitatssitzungen werden in der Stadt F. abgehalten.
Unter der Herrschaft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0646,
Freihandel (Allgemeines) |
Öffnen |
Theresia 1745) und Fiume noch jetzt wichtige Freihäfen; die andern Freihäfen am Litorale: Martinschizza, Buccari, Portorè, Zengg und Carlopago, wurden 1. Jan. 1880 in das allgemeine Zollgebiet einbezogen; hinsichtlich Triests und Fiumes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0500,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Handel, Staatsverfassung) |
Öffnen |
Buccari, Zengg, Portoré und Carlopago, die galizische Stadt Brody) und das besondere Zollgebiet Dalmatien sind Ende 1879 dem allgemeinen österreichisch-ungarischen Zollgebiet einverleibt worden, von welchem nur noch die bis auf weiteres in ihrer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Modenabis Mohr |
Öffnen |
. vom Karstgebirge und der Großen Kapela erfüllt. Zu M., dessen Gebiet die Agram-Fiumaner Bahn durchschneidet, gehören die Städte Ogulin (Amtssitz) und
Buccari.
Moc, Jörgen, norweg. Dichter und Kultur-Historiker, geb. 22. April 1815 zu Holm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Backhurstbis Bambukbutter |
Öffnen |
' ^
Vss.jnvl^l ii. Bojoarier
Vi^'nvni'im'um 1^6X, Schwabenspiegel
Baka -Vaka, Zwergvölker
Vakabanna (Stadt), Putkanz
Bakaljskaja (Berg), Neiwa
Vakankala, Angola
' Bakar, Buccari
Bakatla, Betschuanen
Vakcheios, Vacchius
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Bajzabis Bake |
Öffnen |
. Buccari .
Bakargandsch (engl. Backergunge oder
Bakkergan[d ] j ), Distrikt in der zu der indobrit. Präsidentschaft Bengalen gehörenden Division Dhaka, grenzt im N. an
die Divisionen Dhaka und Faridpur, im O. an den Megna genannten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Freistadt (in Österreichisch-Schlesien)bis Freistett |
Öffnen |
"),
oder der Komitatsobergespan versieht auch in der
Freistadt dieses Amt. Im Königreiche Kroatien
und Slawonien führen folgende Städte den
Titel königl. Freistadt: Agram, Belovär, Ivanill,
Zengg, Buccari, Pozega, Warasdin, Esseg, Karlstadt
und Sissek
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Krakuskabis Kramerinnungen |
Öffnen |
) oder Porto-Ne, Frei-
hafen und Marktflecken bei Buccari (s. d.) in Kroatien.
Kraljevo, bis 1881 Karanovac genannt,
Flecken im serb. Kreise Rudnik, links am Ibar, 3,5 km
westlich von der Mündung in die serb. Morawa,
Sitz des Bischofs der Cicaer Diöcese
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0751,
Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
, acht Ober- und zwei Realgymnasien, zwei Ober- und drei Unterrealschulen, eine Lehrerbildungsanstalt in Petrinja, eine land- und forstwirtschaftliche Lehranstalt (in Kreutz), eine nautische Schule (in Buccari), eine Handelsschule in Semlin, 1219
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Lithologiebis Litotes |
Öffnen |
. "kroat." Küstenland, das ungefähr 40 km lang, am Adriatischen Meere auf der Ostseite des Golfs von Fiume und des Canale della Morlacca von Fiume im N. bis Novi im S. hinzieht. Hauptstadt ist Fiume (s. d.), Freihäfen sind Buccari (s. d.) und Porto-Ré
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Portofreiheitbis Portoriko |
Öffnen |
zu entrichten hat. (S. auch Portofreiheit .)
Porto-Praĭa , Stadt auf der zu den Kapverdischen Inseln (s. d.)
gehörigen Insel Sãothiago.
Porto-Ré , Marktflecken bei Buccari (s. d.).
Portorīko , eigentlich Puerto-Rico («reicher
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Ludwig III. (von Neapel)bis Ludwig I. (König von Portugal) |
Öffnen |
. Er verfaßte mehrere von ihm selbst illustrierte, anonym und meist nur als Manuskript gedruckte Prachtwerke : "Der Golf von Buccari und Porto-Ré" (1873), "Levkosia, die Hauptstadt von Cypern" (Prag 1873), "Jachtreise in den Syrten" (ebd. 1874
|