Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Bunzlau 1885 hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bunzlauer'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0745, von Bunzelwitz bis Buol-Schauenstein Öffnen
. Philip, Life and times of J. B. (ebd. 1839); Offor, J. B. (1862); Weingarten, Baxter und B. (Berl. 1864); Froude, J. B. (Lond. 1880); Turberville, Types of the saintly life (ebd. 1891); das Hauptwerk ist die Biographie B.s von J. Brown (1885; neue
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0827, von Sander bis Sankt Petersburg Öffnen
und Seminardirektor zu Oldenburg, 1877 Regierungs- und Schulrat zu Breslau und seit 1886 Oberleiter der vereinigten königlichen Schulanstalten zu Bunzlau. Studienreisen nach Belgien, Dänemark, Schweden (1880), England (1884), den Niederlanden (1885) brachten
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0518, von Tapisseriearbeit bis Tarabulus Öffnen
, Deutschland und den Niederlanden getragen wurde. Tappert, Wilhelm, Komponist und Musikschriftsteller, geb. 19. Febr. 1830 zu Ober-Thomaswaldau bei Bunzlau in Schlesien, erhielt seine Ausbildung von 1848 bis 1850 am Schullehrerseminar zu Bunzlau
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0351, Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.) Öffnen
und Krüge des Westerwaldes (Koblenzer Waren), die Thonpfeifen von Uslar in Hannover, die Tiegel von Großalmerode bei Kassel, die weißen Kacheln von Velten im Havelland, die Töpferwaren von Bunzlau. Die Porzellanfabrikation mit 351 Betrieben und 7587
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0823, von Wästberg bis Weberei Öffnen
« (1885). Die Dichterin wählt am liebsten Bilder aus der Natur und dem Familienleben, die sie mit leichter Anmut zeichnet, unberührt von den Strömungen des modernen Realismus. Ihre meisten Arbeiten sind in Zeitschriften zerstreut. Wätzoldt, Gustav
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0271, von Kavieren bis Kay Öffnen
und Rechtswissenschaft, war daselbst 1844‒48 Docent für russ. Recht, 1857‒61 Professor für russ. Civilrecht in Petersburg sowie 1857‒58 zugleich Lehrer des Thronfolgers. Er starb 15. (3.) Mai 1885 in Petersburg. Aus dem Kreise Bjelinskijs hervorgegangen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0889, von Tschili bis Tschitschagow Öffnen
und eine neuerbaute Batterie von zehn Geschützen verteidigen die Reede. Im Krieg Frankreichs mit China wurde T. 1885 von den Franzosen wiederholt beschossen und das Fort Siaokung zerstört. Tschingkiang (Chinkiang), Name verschiedener chines. Städte, darunter
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0845, von Schlegel bis Schliemann Öffnen
die Resultate der Volkszählung von 1885, nach denen sich die Zahl der Schlafburschen auf 57,832, die der Schlafmädchen auf 26,855 belief, konnte amtlich berichtet werden, daß gesundheitlich bedenkliche Zustände im Berliner S. nicht hervorgetreten
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0263, von Jordanis bis Joret Öffnen
263 Jordanis - Joret. beleben. Außer den "Nibelunge" publizierte J. in den letzten Jahren: "Durchs Ohr", Lustspiel (Frankf. 1871, 5. Aufl. 1885); "Strophen und Stäbe", Dichtungen (das. 1872); "Arthur Arden", Schauspiel (das. 1872); "Andachten
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0224, Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) Öffnen
222 Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) Außerdem haben in der Textilindustrie noch einige Bedeutung die Seidenweberei (1885: 26 Fabriken mit 2 124 000 Fl. Produktion), die Jutemanufaktur (7 Fabriken mit 1,43 Mill. Fl
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0781, von Liefland bis Liegnitz Öffnen
evangelische, eine katholische, eine altlutherische, eine christkathol. Kirche, ein Bethaus der Irvingianer und eine Synagoge. Die Zahl der Einwohner beläuft sich (1885) mit der Garnison (ein Grenadierregiment Nr. 7) auf 43,347, darunter 34,290
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0782, von Liegnitz bis Lier Öffnen
782 Liegnitz - Lier. (247,04 QM.), hat (1885) 1,035,376 Einw. (darunter 856,089 Evangelische, 170,759 Katholiken und 5080 Juden) und besteht aus den 21 Kreisen: ^[Leerzeile] Kreise QKilometer QMeilen Einwohner Einw. auf 1 QKilom. Bolkenhain
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0855, von Mühlheim bis Muir Öffnen
, Uhrenfabrikation und (1885) 948 meist kath. Einwohner. Dabei Wallfahrtskirche auf dem Welschenberg. - 2) M. am Rhein und M. an der Ruhr, s. Mülheim. Mühlsteine, diejenigen Teile der Mühlen, zwischen welchen das Getreide gemahlen wird. Die M. müssen bei
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0018, von Naumburg (Hochstift) bis Naumburg (Städte) Öffnen
mit Verkaufsgewölben und (1885) mit der Garnison (eine reitende Abteilung Feldartillerie Nr. 4 und ein Jägerbataillon Nr. 4) 19,107 meist evang. Einwohner, die Fabrikation von Kämmen, Elfenbeinwaren, Spielkarten, Bürsten-, Zigarren-, Leder-, Strumpfwaren, Essig
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0886, von Tschernij-Jar bis Tschernyschew Öffnen
Fabriken wurden 1886/87: 72,600 Doppelzentner weißer Sandzucker produziert. Der Handel ist ziemlich lebhaft und führt die genannten Produkte hauptsächlich auf den Eisenbahnen, die sich bei dem Flecken Bachmatsch kreuzen, aus. Lehranstalten gab es 1885
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0336, von Waihu bis Waitz Öffnen
. Waischenfeld, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Ebermannstadt, an der Wiesent, 350 m ü. M., hat eine kath. Kirche, ein Schloß, 2 Ruinen und (1885) 812 Einw. In der Nähe die merkwürdige Ludwigs- oder Förstershöhle
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0186, von Bull bis Burchard Öffnen
, engl. Theosoph. Eine größere Biographie schrieb J. Browne (2.Aufl., Lond. 1886). Bunzlau, 1) in Schlesien, (1885) 11,532 Einw. Burchard, Franz Emil Emanuel von, nahm wegen Erkrankung im September 1886 seine Entlas-
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0581, von Levetzow bis Lichtelektrische Erscheinungen Öffnen
, von romantisch-mittelalterlichen und echt orientalischen Elementen«. Nach der Zählung von 1881 sind beide Religionen fast gleich stark vertreten: 5397 Mohammedaner und 5653 Griechen. 1885 wurde in L. die erste protestantische Kirche auf Cypern erbaut
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0967, von Viette bis Vitrit Öffnen
Generalstab versetzt worden war, wurde er 1877 als Major in das russische Hauptquartier kommandiert, das er während des Krieges gegen die Türken in Nulgarien begleitete. 1879 ward cr'Militärattache in Rom, 1882'in Paris, 1885 in Petersburg. 1877
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0775, von Berndal bis Berner Öffnen
Berlin. Er starb 30. Juli 1885 in Gastein. Sein sonores Organ, unterstützt von einer vollendeten, ungezwungenen Deutlichkeit der Aussprache, vermochte sich den verschiedensten Situationen anzupassen. Er hat sich in allen Fächern versucht, aber, da
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0751, von Grobkalk bis Grodno Öffnen
, Kreis Köthen, unweit der Fuhne, hat (1885) 2153 evang. Einwohner. Grocholski, Kasimir, Ritter von, österreich. Politiker, geb. 1815 in Galizien, studierte zu Wien die Rechte, war bis 1842 Fiskalbeamter und wurde als Mitglied des galizischen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0021, von Irreparabel bis Irrespirabel Öffnen
Behandlung. Bei dem englischen Cottagesystem, welches in Deutschland nur in Bunzlau nachgeahmt wurde, werden kleine, getrennte Häuser (cottages) in einfachster, ländlicher Bauart außerhalb der Ringmauern der Anstalt, aber doch noch auf dem Terrain
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0175, von Jatropha bis Jauer Öffnen
, Wollspinnerei, berühmte Wurstfabriken, Gerbereien, Wagenfabrikation, Getreidehandel u. (1885) mit Garnison (2 Bat. Infanterie Nr. 19) 11,178 meist evang. Einwohner. - J., bereits 1161 Stadt, war ehedem Hauptstadt des Fürstentums J., welches
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0363, von Kutterbrigg bis Kvalö Öffnen
Kalisch, von wo aus er in einer Proklamation (25. März 1813) ganz Europa gegen Napoleon I. unter die Waffen rief, und nachdem er den Beginn des Feldzugs in Deutschland noch unheilvoll verzögert, starb er 28. April 1813 in Bunzlau. Hier
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0790, von Scrophularia bis Sealsfield Öffnen
Bunzlau, besuchte seit 1639 das Gymnasium in Breslau und starb um 1642. Sein bestes Werk ist eine Sammlung geistlicher Hymnen unter dem Titel: "Die österliche Triumphposaune" (Bresl. 1642), die durch Lessing, der sie neu herausgab (Braunschw. 1771), zu
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0661, von Thonberg bis Thonissen Öffnen
für feuerfeste Thone; Köln, Lüttich, Namur für Pfeifenthone; Bunzlau, Hildburghausen, Klingenberg am Main, Koblenz u. v. a. O. für Töpferthone. Thone dienen zu Fayence, Steingut, Topfwaren, Thonpfeifen, Schmelztiegeln, Gußformen, zum Modellieren, zum Walken
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0695, von Tiedm. bis Tiefenmessung von Gewässern Öffnen
auf 210,000 Mk., wovon allein 100,000 Mk. auf verbrauchte Diamanten zu rechnen sind. Tiefenfurth, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Bunzlau, hat eine evang. Kirche, Fabrikation von Schlesischem Porzellan und Steingut und (1885) 882 Einw
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0700, von Dalias bis Dall (Roderick) Öffnen
, eine, früher gewöhnlich einem gewissen Dalimil von Meseritsch, Kanonikus von Bunzlau, zugeschriebene, wahrschein- lich von einem gelehrten böhm. Ritter verfaßte Reim- chronik aus dem Anfang des 14. Jahrh. Sie be- handelt die böhm. Geschichte
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0379, von Houdeng-Goegnies bis Houssaye (Arsène) Öffnen
. bekämpfte Gladstones russenfreundliche Politik 1879–80; eine Versöhnung mit Irland strebte er an. Er starb 11. Aug. 1885 in Vichy. Von H.s lyrischem Talent zeugen «Memorials of a tour in Greece, chiefly poetical» (1834), «Memorials of a
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0798, Thor (architektonisch) Öffnen
); Schumacher, Die keramischen Thonfabrikate (5. Aufl., ebd. 1881); Gmelin, Die Elemente der Gefäßbildnerei. Mit Atlas (Münch. 1885); Krell, Keramische Vorbilder (Serie 1, Berl. 1896). Zeitschriften: Keramik (Trier 1867 fg.); Töpfer- und Zieglerzeitung (Berl
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0919, von Schlebusch bis Schlesien Öffnen
917 Schlebusch - Schlesien Professor in Greifswald, 1893 in Berlin. Er schrieb: "Der Glaube im Neuen Testament" (Leid. 1885; 2. Aufl., Calw und Stuttg. 1896), "Einleitung in die Bibel" (Calw und Stuttg. 1889; 2. Aufl. 1894), "Erläuterungen