Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Caisse
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ça irabis Caisse des retraites pour la vieillesse |
Öffnen |
836
Ça ira - Caisse des retraites pour la vieillesse
darunter 139 Katholiken, Post, Telegraph und Aktienbrauerei. In der Nähe liegt das große Eisenhüttenwerk «Königin-Marien-Hütte» (Aktiengesellschaft, 2000 Arbeiter), mit einem Hochofen, Schienen
|
||
87% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Caisse générale d'épargne et de retraitebis Cajanus |
Öffnen |
837
Caisse générale d'épargne et de retraite - Cajanus
deren Bezug das Alter zwischen 50 und 65 Jahren die Regel ist, wird bei schwerer Verunglückung und völliger Erwerbsunfähigkeit schon vor Eintritt des Bezugsjahres gewährt und aus Staatsmitteln
|
||
87% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Cadorna (Raffaele)bis Caisse des retraites pour la vieillesse |
Öffnen |
244
Cadorna (Raffaele) - Caisse des retraites pour la vieillesse
Vater 1832 uach Pallanza zurückrief, wo er sich mit i
philos., litterar. und staatswissenschaftlichen Studien ^
und Veröffentlichungen beschäftigte. 1837 nach Turin
|
||
70% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Cairobis Cajamarca |
Öffnen |
der Pentarchie.
Cais, span. Getreidemaß, s. Cahiz.
Caisse (franz., spr. käß), Kasten, Kasse; C. d'amortissement, Schuldentilgungskasse; C. des emprunts, Leihkasse; C. d'épargne, Sparkasse; C. d'escompte, Vorschußkasse für Staatspapiere etc., Diskontokasse
|
||
31% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Cedreleenbis Čelakovský (Franz Ladislaus) |
Öffnen |
in Frankreich nur noch für Pfandbriefe ( C. d'une caisse hypothécaire ) üblich, dient auch in manchen
Ländern zur Bezeichnung von Empfangs- und
Lagerscheinen, so in Belgien, Holland und Ungarn.
Cefalù
(spr. tsche
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0125,
Sparkassen |
Öffnen |
Einlagekapital aufweist.
In Frankreich beruht die Regelung der S. auf dem Gesetz vom 3. Juni 1835, welches später abgeändert und ergänzt wurde. Durch Gesetz vom 31. März 1837 wurde die Caisse des dépôts et consignations beauftragt, unter
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Altertumbis Altertumsvereine |
Öffnen |
, aber doch ein mehr oder minder hohes Einkaufsgeld als Bedingung zur Aufnahme vorschreiben, so daß hier Selbsthilfe und Wohlthätigkeit gepaart sind. Eine eigentümliche Form der A. sind die "Caisse des retraites pour la vieillesse" (s. d.) in Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0211,
Liquidationskassen |
Öffnen |
gegründete Caisse de liquidation des affaires en marchandises in Havre für den Kaffee-, Baumwoll-, Schweineschmalz- und Indigohandel, die Caisse de liquidation des opérations sur merchandises in Paris für den Weizen-, Roggen-, Mehl-, Zucker
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Tröltschbis Trommelsucht |
Öffnen |
. Witzleben 1).
Trommel (ital. Tamburo, Cassa; franz. Tambour, Caisse; engl. Drum), bekanntes Schlaginstrument, bestehend aus einem aus Holzdauben gefügten oder blechernen Cylinder (dem sogen. Sarg), der auf beiden offenen Enden mit einem Kalbfell
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0906,
Paris (Verkehrswesen. Befestigungen) |
Öffnen |
: die Banque de France (s. d.) und der Crédit foncier, 1853 durch die Vereinigung der Banques foncières von P., Marseille und Nevers entstanden; die Caisse des Dépôts et Consignations ist eine Hinterlegungsstelle, die auch die Caisse des retraites pour la
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Sparkassenversicherungbis Sparrenkopf |
Öffnen |
. Während im Königreich Sachsen auf 84 qkm eine Sparkasse entfällt, gehören in Preußen 289, in Bayern 273, in England 493, in Österreich 914 und in Italien 951 qkm dazu.
Vgl. Hermann, Über S. (Münch. 1835); Vidal, Des caisses d'épargne (Par. 1844); Konst
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0076,
Frankreich (Bank- und Geldwesen. Wohlthätigkeitsanstalten. Heer, Marine. Wappen) |
Öffnen |
. Der größte Teil der Sparkassengelder ist durch die Caisse des dépôts et consignations in franz. Rente angelegt.
Die franz. Münzen, Maße und Gewichte beruhen auf dem Decimalsystem. Münzeinheit bildet der Frank (s. d.). Die Grundlage aller Maße bildet
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0466,
von Rosenquarzbis Rosmarinkraut |
Öffnen |
, ital. uva di Corinto - große R. uva passa, zibibo und cibibo, holl. rozijn, ranijn, frz. raisin sec, r. de caisse, r. en caisse, r. de Damus etc., engl. raisin. Traubenrosinen (Tafelrosinen) sind solche mit Kämmen, Sultaninen oder Sultanin-R
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
Unfallversicherung (Privatgesellschaften in Österreich-Ungarn, Frankreich etc.) |
Öffnen |
. Prevoyance . Patrimoine . Caisse des fa mittes .. .. ^ Comp. Generale!
3261265
2681264
2519276
2320269
1744438
973594
9(0354
805615
76785!;
466266
251546
47,92
65,11
58,57
69,3?
59.11
54.24
51.33
44,06
57,72
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0400,
von Papierbis Papier-maché |
Öffnen |
Entwässerungswalze (rouleau égoutteur; dandy roll) und Kauffmann'sche Saugkasten und Säugpumpe (caisse und pompe aspirante; suction box und pump) durch die Gautschpresse (presse coucheuse; couching roll) und die erste und zweite Naßpresse (presse humide; wet press
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
Banken (Frankreich, Belgien, Niederlande) |
Öffnen |
. Kontokorrentkreditoren. Gleichzeitig Depositen- und Hypothekenbank ist die Banque liégeoise et caisse d'épargne. Ferner bestehen über 30 Kreditvereine (Unions du Crédit), fast alle seit dem Erlaß des Genossenschaftsgesetzes vom 18. Mai 1870 gebildet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bodiobis Bodmer |
Öffnen |
Büreaus, 1872 starb, ward B. an seine Stelle als Direktor dieses Büreaus nach Rom berufen. Von der großen internationalen Statistik hat B. 1876 die "Statistique internationale des caisses d'épargne" herausgegeben. Ferner schrieb er: "Saggio sul
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0598,
De Candolle |
Öffnen |
vorigen, Botaniker, geb. 28. Okt. 1806 zu Paris, studierte an der Akademie in Genf Rechtswissenschaft und veröffentlichte außer zahlreichen rechtswissenschaftlichen und statistischen Abhandlungen: "Le droit de grâce" (Genf 1829) und "Les caisses
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Delessitbis Delfzijl |
Öffnen |
einer der reichsten Naturaliensammlungen. Noch gab er heraus: "Recueil de coquilles décrites par Lamarck" (1841 ff.) und schrieb: "Des avantages de la caisse d'épargne et de prévoyance" (1835); "Les bons exemples, nouvelle morale en action
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0530,
Frankreich (Eisenbahnen, Post u. Telegraphie, Banken etc.; Staatsverfassung) |
Öffnen |
Departementsanstalten, 14 Spitalabteilungen und 42 Privatanstalten, zusammen mit 48,813 Pfleglingen. Ferner gibt es 42 Leihanstalten (monts-de-piété), 6970 wechselseitige Unterstützungsanstalten (caisses de secours mutuel) mit 1,490,355 Mitgliedern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Hinterkiemerbis Hinterlegung |
Öffnen |
, wonach (Gesetz vom 28. April 1816) für ganz Frankreich eine allgemeine Hinterlegungskasse (Caisse des dépots) eingerichtet ist. Neuerdings hat dies System auch in Deutschland Eingang gefunden, nachdem es in den Rheinlanden schon seit geraumer Zeit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Knappebis Knaresborough |
Öffnen |
ärarische Werke 1,218,944 und auf Privatunternehmern 10,328,814 Guld. entfielen. Vgl. Salomon, Les caisses de secours et de prévoyance des ouvriers-mineurs en Europe (Par. 1878); Caron, Die Berechnung der Beiträge bei der obligatorischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Mirepoixbis Mischsprache |
Öffnen |
. Um 1849 ward er Eigentümer des "Journal des chemins de fer", sodann des "Pays", beteiligte sich bei einer Anleihe der Stadt Paris, gründete 1850 die "Caisse d'actionnaires réunis" und kaufte den "Constitutionnel". In Marseille, wo er sich sodann
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Postregalbis Postsparkassen |
Öffnen |
der Insel eröffnet worden. Auf dem europäischen Kontinent wurden die englischen Postsparkasseneinrichtungen zuerst von Belgien nachgeahmt, wo seit 1. Jan. 1870 sämtliche Postanstalten an dem Betrieb der unter Staatsgarantie stehenden Caisse générale
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Poststrafsachenbis Post Trinitatis |
Öffnen |
der Caisse des dépôts et consignations in französischen Staatspapieren angelegt. Die französischen P. verwenden zur Erleichterung der Kontrolle ebenfalls Sparmarken, welche den belgischen Coupons-reçus entsprechen. Den Sparern werden ebenfalls Sparkarten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0104,
Sparkassen |
Öffnen |
Handschein und höhern Zins unter Gestellung eines Bürgen. Die englischen S. kaufen meist Staatspapiere an. Die französischen S. sind gesetzlich gehalten, die Einlagen bei der staatlichen Caisse des dépôts et consignations im Kontokorrentverhältnis zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Staatsschatzbis Staatsschulden |
Öffnen |
Schulden umgewandelt. Überhaupt gehören zu den schwebenden Schulden alle kurzfristigen und stets fälligen Verbindlichkeiten, insbesondere die verschiedenen Depositenschulden, welche in Frankreich (Caisse des depôts et des consignations) einen hohen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Versöhnungstagbis Verstählen |
Öffnen |
, wie die französische, 1850 errichtete Caisse de retraite pour la vieillesse. Einige derartige Institute, wie die Allgemeine Versorgungsanstalt in Karlsruhe, haben sich neuerdings mehr dem Betrieb des eigentlichen Lebensversicherungsgeschäfts zugewandt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Witwenverbrennungbis Witz |
Öffnen |
. von ältern Werken: Euler, Sur les rentes viagères, in den »Mémoires de Berlin« 1760, und »Éclaircissements et calcul sur les caisses des veuves« (Petersburg und im »Neuen Hamburger Magazin«), die Schriften von Kritter, Florencourt, Tetens, Littrow u. a
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
Arbeiterschutzgesetzgebung (Belgien, Holland, Dänemark, Schweden) |
Öffnen |
, durch Errichtung von Comités de patronage, Ermächtigung der Caisse général d'epargne et de retraite zu Darlehen, durch Gebühren- und Steuerermäßigungen, Begünstigung von Baugesellschaften etc. den Bau von gesunden und billigen Arbeiterwohnungen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Assa vocebis Asseln |
Öffnen |
, in einem vorher bestimmten Falle eine Entschädigung für materiellen Verlust innerhalb verabredeter Grenze zu gewähren. Versicherer ist gewöhnlich eine Gesellschaft, Versicherungs-Gesellschaft (-Institut, -Bank, -Anstalt, -Verein; Compagnie oder Caisse d'assurances
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Bannungbis Banque de France |
Öffnen |
mit der 1716 von Law gegründeten Banque générale gemacht hatte, das Banknotenwesen auf lange Zeit in Mißkredit gebracht; danach wurde 1776 die «Caisse d'escompte» errichtet, die auch Noten ausgab und trotz des ihr 1787 verliehenen Notenprivilegs
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Bordelumer Rottebis Bordüre |
Öffnen |
ist der Geldbordereau (bordereau de caisse) eine Note, in der die im Laufe des betreffenden Tags zu leistenden oder geleisteten Zahlungen einzeln verzeichnet sind, ein sog. Sortenzettel, der Diskontobordereau (bordereau d'escompte) ein methodisches und genaues
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0077,
Frankreich (Kirchenwesen. Bildungs- und Unterrichtswesen) |
Öffnen |
eine Caisse pour la construction des écoles gestiftet. Diese Kasse hat in 7 Jahren beinahe 16000 Schulhäuser gebaut, über 30000 ausbessern und möblieren lassen, hat 178 Mill. Frs. Staatssubventionen verteilt und 190 Mill. vorgeschossen. Die Departements
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Saxonesbis Sayce |
Öffnen |
Mélines gegenüber an die Spitze der Freihändler trat und in finanziellen Fragen neuerdings großen Einfluß gewann. 1893 wurde er von neuem gewählt. S. hat mehrere namhafte nationalökonomische Arbeiten verfaßt, unter andern: «Histoire de la caisse d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Sparkassenversicherungbis Sparmarken |
Öffnen |
, über S. (Münch. 1835); Vidal, Les caisses d'épargne (Par. 1844); Constantin Schmid, Das Sparkassenwesen (Tl. 1, Berl. 1863; Tl. 2, anonym, 1864); Brämer, Das Sparkassenwesen in Deutschland (2 Bde., 1864); Carl Röscher, Postsparkassen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Versöhnungstagbis Verstählen |
Öffnen |
seit 1850 unter staatlicher Garantie und mit staatlicher Unterstützung eine Caisse des retraites pour la vieillesse (s. d.), welche unter sehr günstigen Bedingungen Altersrenten früher bis zu 1500, jetzt bis zu 1200 Frs. gewährt. In Deutschland bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0027,
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) |
Öffnen |
die Union des caisses rurales angegliedert. Auch hier wurde in neuester Zeit besonders genossenschaftliche Kornverwertung mit Lagerhauserrichtung angestrebt.
Um den Absatz landwirtschaftlicher Produkte weiter zu erleichtern und zu verbilligen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Agrarierbis Ägypten |
Öffnen |
. Der Reservefonds betrug Anfang 1895: 3887087 Pfd. (davon 2199740 der Caisse de la Dette). Gesamthandel 1892-94 (in ägypt. Pfd.):
Jahr Waren Einfuhr Ausfuhr Geld Einfuhr Ausfuhr Transit
1892 9091481 13341318 3826393 2048474 901972
1893 8718735
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Trommelankerbis Tromp |
Öffnen |
. grosse caisse; ital. gran cassa), die größte Art, wird mit einem dicken Klöppel geschlagen, wozu man gewöhnlich die Becken ertönen läßt. Da sie keine bestimmte Tonhöhe hat, kann sie als rhythmische Accentuation zu jeder Harmonie dienen. 2) Die Wirbel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
Frankreich (Kreditanstalten, Staatsfinanzen, Gesetzgebung) |
Öffnen |
. Nach einem Gesetzvorschlage der Regierung soll eine Reform der Sparkasseneinlagen angebahnt werden. Bisher sind nämlich die französischen Privat- sowie die Postsparkassen verpflichtet, die Einlagen dem Staate (der Caisse des dépôts et consignations
|