Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Archival
hat nach 0 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Archivalbis Archonten |
Öffnen |
776
Archival - Archonten.
und des Saturn, später Kirchen. Justinian erteilte den in öffentlichen Archiven aufbewahrten Urkunden Beweiskraft. Karl d. Gr. verordnete die Anlegung von Archiven. Die kirchlichen Archive enthalten die ältesten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Arcis sur Aubebis Argenteuil |
Öffnen |
gestattet ist. Nach mehrfachen Anläufen behauptet sich als Fachorgan v. Löhers »Archivalische Zeitschrift«, neuerdings ihr zur Seite die unten angegebene Zeitschrift der badischen historischen Kommission. Mit der Veröffentlichung von Repertorien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Archivarbis Arcierenleibgarde |
Öffnen |
). Seit 1876 (Stuttgart, später München) erscheint die Archivalische Zeitschrift, hg. von Löher, seit 1890 von Rockinger. Vgl. noch Burkhardts Hand- und Adreßbuch der deutschen A. (2 Tle., 2. Aufl., Lpz. 1887).
Archivār, s. Archiv.
Archivolte (frz., spr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
École des chartes *
Historische Kommission *
Historische Vereine
Chronographie
Pragmatisch
Synchronismus
Periode
Alterthum
Mittelalter
Annalen
Archiv
Archival
Autobiographie
Biographie, s. Lebensbeschreibung
Chronik
Codex
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Ahnfraubis Ahnung |
Öffnen |
235
Ahnfrau - Ahnung.
geschichtliche Arbeit auf Grund archivalischer Forschungen: "Ur svenska hofvets och aristokratiens lif" (das. 1880-83, Bd. 1-6), und schließlich ein Künstlerlexikon ("Europas konstnärer", das. 1883 ff.).
Ahnfrau, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Aschbachbis Asche |
Öffnen |
benutzten archivalischen Quellen die "Urkundliche Geschichte der Grafen von Wertheim" (Frankf. 1843, 2 Bde.), welches Werk zur Aufklärung über die fränkischen Adelsgeschlechter im Mittelalter einen höchst wichtigen Beitrag lieferte. Das von ihm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Cape Coast Castlebis Capelle |
Öffnen |
Dichter. Seine äußerst zahlreichen Werke sind zwar meist mit Benutzung archivalischen Materials gearbeitet, ermangeln aber der Gründlichkeit und stehen unter der Herrschaft der politischen Tagesmeinung. Nur die überall durchschimmernde ultramontane
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Cazorlabis Ceará |
Öffnen |
verbannt ward. Seitdem widmete er sich in Sevilla wieder archivalischen Arbeiten und starb 3. Dez. 1829 in Madrid. Er schrieb: "Diccionario de los profesores de las hellas artes en España" (Madr. 1800, 6 Bde.), ein treffliches Werk; "Descripcion artistica
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Droylsdenbis Droz |
Öffnen |
), eine umfassend angelegte, auf der Fülle bisher unbenutzter archivalischer Schätze beruhende Darstellung der Entwickelung Preußens an sich und in seinem Verhältnis zu Deutschland in der Richtung, die in der Stiftung des deutschen Kaisertums ihren Abschluß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Duderhofsche Bergebis Dudley |
Öffnen |
sich dem geistlichen Stand und trat in den Benediktinerorden, wirkte 1840-54 als Lehrer der klassischen Sprachen, dann der Geschichte zu Brünn, machte im Auftrag der Stände Mährens 1852 eine archivalische Forschungsreise nach Schweden und dann nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Ennenbis Ennodius |
Öffnen |
und der Niederrhein" (Köln 1856, 2 Bde.), die Frucht mit preußischer Staatsunterstützung ausgeführter archivalischer Forschungen in Paris; "Zeitbilder aus der neuern Geschichte der Stadt Köln, mit besonderer Beziehung auf F. Wallraf" (das. 1857); "Quellen zur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Erdmännchenbis Erdmannsdörffer |
Öffnen |
Venetos et Germaniae civitates aevo medio intercessit" (Leipz. 1858), als Dozent der Geschichte in Jena, reiste im November 1859 bis August 1860 im Auftrag der Historischen Kommission zu München wieder nach Italien zu archivalischen Forschungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Fruska Gorabis Fuad Pascha |
Öffnen |
, 1847 beurlaubt, um Muße zu archivalischen Forschungen im Ausland, die er in "Handlingar rörande Sveriges historia" (Stockh. 1836-43, 4 Bde.) herausgab, und für Ausarbeitung seines Hauptwerks: "Erzählungen aus der schwedischen Geschichte" ("Berättelser
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Gebotbis Gebühren |
Öffnen |
, zu dessen Behuf er wiederholt archivalische Forschungen im Vatikan anstellte, ist "Galileo Galilei und die römische Kurie" (Stuttg. 1876-77, 2 Bde.), dessen zweiter Band die Akten des Galilei-Prozesses enthält, und dem eine weitere biographische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Höflerbis Hofmann |
Öffnen |
archivalische Funde gemacht. Ein großer Teil derselben ist in den "Denkschriften der k. k. Akademie der Wissenschaften", andres in den "Fontes rerum austriacarum" veröffentlicht. Wir erwähnen außerdem von ihm: "Die deutschen Päpste" (Regensb. 1839, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Jasykowbis Jativa |
Öffnen |
Ludwig Batthyány. Er starb 1852. Sein Hauptwerk ist: "A magyar nemzet napjai amohácsi vész után" ("Die Tage der ungarischen Nation nach der Niederlage bei Mohács"), ein größtenteils nach archivalischen Quellen bearbeitetes Werk, das die Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Jazygienbis Jeanne d'Arc |
Öffnen |
.) folgte. J. ist seit Jahren bei der Regierungskommission für geschichtliche Urkunden angestellt, und die englischen Blaubücher geben vielfach Zeugnis seiner archivalischen Thätigkeit.
Jean (franz., spr. schang), s. v. w. Johann.
Jean Charles
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Jusbis Jus gentium |
Öffnen |
der zwölf Tafeln.
Jus alluvionis (lat.), Alluvionsrecht, s. Alluvion.
Jus angariae (lat.), s. Angarien.
Jus archivi (lat.), Archivrecht, die auf der Rechtsvermutung der Echtheit beruhende Beweiskraft archivalischer Urkunden.
Jus armorum (lat.), s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0537,
Karl (Spanien) |
Öffnen |
("Wiener Jahrbücher der Litteratur", Bd. 46). Seitdem wurde viel über dies Problem geschrieben. Das wichtigste archivalische Material verdankt man Gachard ("Don Carlos et Philippe II", 2. Aufl., Par. 1867). Neue Aufschlüsse fügte Maurenbrecher hinzu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Kopfbis Kopfholzbetrieb |
Öffnen |
Dezennien hat die archivalische Forschung eine sichere Grundlage geschaffen; auf dieser ist die ausführliche Biographie aufgebaut, welche L. Prowe (Berl. 1883, 2 Bde.; nebst 1 Bd. Urkunden, das. 1884) veröffentlicht hat; eine kurze Lebensbeschreibung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Koppabis Kopparberg |
Öffnen |
71
Koppa - Kopparberg.
eines nicht zu berechnenden Unglücks" erklärte, trat er 1845 wieder ins Privatleben zurück, unternahm Reisen nach Wien und Rom zum Zweck archivalischer Forschungen, wurde 1846 korrespondierendes Mitglied der Akademie zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Lohfarbebis Lohr |
Öffnen |
. 1885, 2 Bde.). Auch gibt er die "Archivalische Zeitschrift" (Stuttg. 1876 ff.) heraus.
Lohfarbe, Farbe, welche dem lohgaren Leder gleicht, wird aus der Rinde von Erlen, Eichen etc. bereitet und zum Färben grober Zeuge, besonders grober Leinwand
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Maurenbis Maurepas |
Öffnen |
daselbst als Privatdozent, hielt sich 1862 bis 1863 zu Simancas in Spanien zum Behuf archivalischer Studien auf, wurde 1867 als Professor der Geschichte nach Dorpat, 1869 nach Königsberg, 1877 nach Bonn und 1884 nach Leipzig berufen. Er schrieb
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Motivierenbis Motor |
Öffnen |
veröffentlichte er nach archivalischen Studien in Europa: "History of the rise of the Dutch republic" (Lond. 1856, 3 Bde.; letzte Ausg. 1886; deutsch, Dresd. 1857-60, 3 Bde.). Die Fortsetzung erschien unter dem Titel: "History of the United Netherlands from
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Non-residentbis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
bis 1882), eine auf ausgedehnten archivalischen Studien beruhende, von umfassenden Gesichtspunkten in lebendiger Sprache geschriebene Geschichte dieses bisher vernachlässigten Zeitraums. Seine "Historischen Vorträge" gab Maurenbrecher heraus (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0481,
Schiller (Ausgaben seiner Werke, Briefwechsel, Biographien etc.) |
Öffnen |
Beziehungen zu Eltern, Geschwistern und der Familie v. Wolzogen (Stuttg. 1859); Egger, S. in Marbach (Wien 1868); Schloßberger, Archivalische Nachlese zur Schillerlitteratur (Stuttg. 1877); Brosin, Schillers Verhältnis zum Publikum seiner Zeit (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Daaebis Dalmatien |
Öffnen |
202
Daae - Dalmatien.
D.
Daae *, Ludvig, norweg. Historiker, geb. 7. Dez. 1834 zu Aremark bei Frederikshald, studierte in Christiania Philologie, machte 1861 (und wiederholt 1876) archivalische Studien in Kopenhagen, wurde 1863 Dozent
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Menzelbis Merx |
Öffnen |
von der Pfalz« i Münch. 1861) die philosophische Doktorwürde, ward sodann Mitarbeiter an der Herausgabe der Reichstagsakten durch die Historische Kommission in München, für welche er archivalische Studien in Deutschland, Elsaß und der Schweiz unternahm
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Grammontbis Grenzwert |
Öffnen |
einem längern Aufenthalt in Rom behufs archivalischer Studien über Ludwig den Bayer 1883 als Privatdozent der Geschichte in München und wurde 1885 ordentlicher Professor daselbst. Er veröffentlichte: »Die Herzogsgewalt in Westfalen seit dem Sturze Heinrichs des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
Historische Litteratur (Preußen) |
Öffnen |
, die Entstehung seiner Kriegsmarine, endlich den Untergang der Afrikanischen Kompanie nach archivalischem Material. A. Waddingtons »L'acquisition de la couronne royale de Prusse par les Hohenzollern« (Par. 1888) bildet eine Ergänzung zu Pribrams
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
, aber zu ausführlich behandelte Carlo Falletti die Belagerung von Florenz im J. 1530. Über historische Personen, die durch Meisterwerke der Dichtung unserm Interesse näher gebracht wurden, lieferten auf archivalischen Forschungen beruhende Arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) |
Öffnen |
und ihren Kampf gegen die Russifizierung Bezug haben; wir begnügen uns damit, auf Th. Schiemanns »Historische Darstellungen und archivalische Studien« (Hamb. 1886) und die vortrefflichen »Baltischen Kulturstudien aus den vier Jahrhunderten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Musikalische Litteratur (Biographien) |
Öffnen |
; letzterer stellte ältere kleine Aufsätze zusammen in seinen »Studien und Charakteristiken« (1889, 3 Bde.); seine »Geschichte der Musik am Hofe zu Stuttgart« (1. Bd., 1890) beruht dagegen auf selbständigen archivalischen musikalischen Forschungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0747,
Post (Weltpostverein, deutsche Reichspost) |
Öffnen |
IV.« (1890, 2 Bde.), auf archivalischen Studien beruht.
Die Geschichte der portugiesischen Litteratur hat seit Bragas Unternehmungen keinen bedeutenden Aufschwung genommen; zu nennen wären etwa des Fernandes Pinheiro »Resumo de historia litteraria
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Adamsbis Affekt |
Öffnen |
war es die Theater- und Musikgeschichte, um die er sich durch auf gründlichen archivalischen Studien beruhende geschmackvolle und interessante Publikationen verdient machte. Er war es auch, der zuerst Urkundliches über die Hinrichtung Giordano Brunos publizierte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
Historische Litteratur 1890/91 (Mittelalter, Neuzeit; Deutschland) |
Öffnen |
archivalische Arbeiten bereits bekannt geworden.
An Bearbeitungen von Stoffen aus der allgemeinen Geschichte der Neuzeit ist nicht eben viel zu nennen: eine fleißige, auf neuen Archivalien beruhende, unsre Kenntnisse mehrfach erweiternde, aber etwas
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
Historische Litteratur 1890/91 (Deutschland) |
Öffnen |
, verdanken wir P. Joachimsohn (Hamb. 1891). H. Ulmanns außerordentlich fleißige, in sehr umfassender Weise bisher unbekannte archivalische Quellen berücksichtigende, Licht und Schatten gewissenhaft verteilende Biographie Kaiser Maximilians l.ist
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
Historische Litteratur 1890/91 (Österreich, Schweiz, Frankreich) |
Öffnen |
. 1891), gibt er schätzbare Beiträge zur Geschichte der Befreiungskriege und des Wiener Kongresses. Eine vortreffliche Arbeit, die reife Frucht langjähriger Studien, ist die Geschichte der »Finanzen Österreichs von 1701-1740«, nach archivalischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ligusterbis Lithospermum arvense |
Öffnen |
., ist durch Kapitalien im Betrag von 852,500 Mk. mehr als gedeckt. - Eine neue staatsrechtliche Schrift von Professor Laband in Straßburg (Die Thronfolge im Fürstentum L., unter Benutzung archivalischer Materialien erörtert«, Freib.i.V.I891) wies nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Areschsker Kreisbis Aretinische Silben |
Öffnen |
er sich aufs Land zurück; seine Neigung für archivalische Forschungen trieb ihn wieder nach München. Er erhielt 1843 eine Stelle als Legationsrat im Ministerium des Äußern und ward 1846 durch den König zum Geh. Haus- und Staatsarchivar ernannt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Arneth (Joseph Calasanza, Ritter von)bis Arnhem-Land |
Öffnen |
), die quellenmäßige Darstellung des Lebens und Wirkens des "Prinz Eugen von Savoyen" (3 Bde., 2. Aufl., ebd. 1804), "Geschichte Maria Theresias" (10 Bde., ebd. 1863-79). Weitere Ergebnisse seiner archivalischen Forschungen sind "Maria Theresia und Marie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Diplomatikbis Diplomatisches Korps |
Öffnen |
» von Friedemann (1846‒53) den fortlebenden Sinn für das Ganze der Wissenschaft bekundeten. Gegenwärtig bildet das Handbuch von Breßlau (s. unten) das wichtigste Hilfsmittel zur Einführung in die D., außerdem enthalten besonders die «Archivalische Zeitschrift» (Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Dudeybis Dudley (Stadt) |
Öffnen |
beschäftigt. Zu archivalischen Zwecken
bereiste er 1870 Frankreich, Belgien und Holland,
1874 und später mehrere Male Rußland. Er starb
18. Jan. 1890 in Brunn. Sein Hauptwerk ist die
"Allgemeine Geschichte Mährens" (Bd. 1 - 10,
Brunn 1860-82
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0137,
Englische Litteratur |
Öffnen |
Resultate zu Tage gefördert haben. Besondere Erwähnung verdienen die unter der Aufsicht des Master of the Rolls von Brewer, Bullen, Stevenson, Bergenroth, Bruce u. a. besorgten Ausgaben archivalischer Dokumente zur engl. Geschichte, besonders des 16
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Eurynomebis Eusebius (von Emesa) |
Öffnen |
. Kirchenschriftsteller
des christl. Altertums und hinterlieh in seinen zahl-
reichen Werken reicye Auszüge aus einer Menge seit-
her verlorener Schriften, unterstützt durch die reich-
baltige Bibliothek des Pamphilus und die ihm ge-
öffneten archivalischen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Exchequer Bondsbis Exegese |
Öffnen |
. genannt. Rechtssätze
über die 15. sind nicht vorhanden. (S. Papstwabl.)
^ Archivalisches Material über die histor. Entwick-
lung giebt Wahrmund, Das Ausschließungsrecht.
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Frs.bis Frucht (botanisch) |
Öffnen |
» . Für die Kenntnis jenes Zeitalters bildet das Werk, das sich durch
gründliche archivalische Forschung und stilistische Vorzüge auszeichnet, eine der schätzbarsten Quellen. Später erschienen von F.
«Short studies on great subjects» (4 Serien in 5 Bdn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gabrielbis Gad |
Öffnen |
sich nicht nur
durch zweckmäßige Organisierung des Archivwesens und durch Sammlung archivalischer Schätze große Verdienste erworben , sondern ist auch einer der
fruchtbarsten Geschichtsforscher. Unter seinen zahlreichen Schriften
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0896,
Geschichte |
Öffnen |
Litteraturgeschichte in großem Maßstabe und im Zusammenhang mit der allgemeinen Entwicklung der Nation darstellte. Eine nationale und wissenschaftliche That zugleich war die auf gründlicher, auch archivalischer Forschung beruhende "Deutsche G. vom Tode
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Haussierbis Hausspinne |
Öffnen |
, auf archivalischen
Studien beruhenden Leistungen der nenern deutschen
Geschichtschreibung. Ferner schrieb er "Denkwürdig-
keiten zur Geschichte der bad. Revolution" (Heidelb.
1851), "Karl, Freiherr vom Stein, eine Skizze"
(2. Aufl., Lpz. 186l
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Hertzbergbis Hertzka |
Öffnen |
Brandenburgs"
diente er als archivalischer Mitarbeiter. Nach den
während des Siebenjährigen Krieges in Dresden
gefundenen Depeschen des österr. und sächs. Hofs
schrieb er 1756 das berühmte "Nkmoirs riU8oiiii6",
eine Rechtfertigung des Einfalls
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Jireček (Joseph Konstantin)bis Joachim II. |
Öffnen |
.).
Firecek (fpr. -tscheck), Joseph Konstantin, slaw.
Historiker, geb. 24. Juli 1854 in Wien, Sohn des
vorigen, studierte in Prag Philosophie. Nachdem er
hier einige Zeit Docent der Geschichte gewesen, begab
er sich zu archivalischen Forschungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Jörg (Joseph Edmund)bis Joruba |
Öffnen |
angeleitet, trat 1847 in den Archivdienst und erhielt 1866 das Amt
eines Kreisarchivars von Niederbayern auf Schloß Trausnitz bei Landshut. Als Fruc ht archivalischer Quellenstudien erschien sein Hauptwerk, die
Geschichte des großen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0618,
Kopernikus |
Öffnen |
. verfaßte, lediglich auf gedruckte Quellen gestützt, P. Gassendi (Par. 1654); sie blieb zwei Jahrhunderte hindurch die Grundlage aller spätern Lebensbeschreibungen. Erst in der neuesten Zeit ist durch archivalische Forschung Näheres über
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Reichsämterbis Reichsbank (Deutsche) |
Öffnen |
der auf das neue Deutsche Reich bezüglichen archivalischen Urkunden geschieht unter Leitung von Beamten des preuß. Staatsarchivs.
Reichsarmee, die Armee des ehemaligen Deutschen Reichs (s. Deutsches Heerwesen, Bd. 5, S. 62 fg.). In die Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Schafarikbis Schäfer (Dietrich) |
Öffnen |
und seine Zeit" (3 Bde., Lpz. 1856-
58; 2. Aufl. 1885-87) und die auf archivalischen
Studien fußende "Geschichte des Siebenjährigen
Krieges" (2 Bde., Berl. 1867-74). Außerdem ver-
öffentlichte er unter anderm "v6 lidro vitarum
X oratorum" (Dresd
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Schirmer (Wilh.)bis Schirrmacher |
Öffnen |
Landes warS.s "Livländ. Antwort" (1.-3. Aufl.,
Lpz. 1869) gerichtet. Wegen dieser Schrift von der
russ. Regierung abgesetzt, siedelte S. nach Deutsch-
land über und widmete sich archivalischen Studien,
bis er 1874 als Professor der Geschichte nach
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Solowjewbis Somal |
Öffnen |
der sechziger Jahre inne hatte. Er starb 16. (4.) Okt. 1879 als Direktor der Schatzkammer im Kreml. Sein
Hauptwerk ist die auf archivalischen Quellenforschungen beruhende «Geschichte Rußlands seit den ältesten Zeiten» (russisch, Bd. 1–29, Mosk. 1851–79
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Parsdorfbis Patent |
Öffnen |
während seiner deut-
schen Legation" (Münster 1880) reihte. P.s Haupt-
werk ist eine auf den umfassendsten archivalischen
Forschungen (in Deutschland, Österreich, der Schweiz,
Frankreich, Spanien und Italien) beruhende "Ge-
schichte der Päpste seit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Vogtländer Berglandbis Voigt (Georg) |
Öffnen |
).
Voigt, Georg, Historiker, Sohn des folgenden, geb. 5. April 1827 zu Königsberg i. Pr., widmete sich daselbst zuerst jurist., dann histor. Studien. Durch seinen Vater wurde er in der mittelalterlichen, besonders archivalisch-urkundlichen Sphäre heimisch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Voigt (Johanna)bis Voigts-Rhetz |
Öffnen |
Balleien in Deutschland» (2 Bde., ebd. 1857‒59) und, nach archivalischen Quellen, «Die Erwerbung der Neumark, Ziel und Erfolg der brandenb. Politik 1402‒57» (ebd. 1863).
Voigt, Bernh. Friedr., Verlagsbuchhandlung in Weimar, begründet 1812 in Sondershausen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0330,
Postwesen |
Öffnen |
Dachswild reichen Gebirge von Tassis bei Bergamo den Namen derer von Tassis beilegten (s. Taxis), hat das Verdienst, geordnete Posten im modernen Sinne eingerichtet zu haben. Nach Rübsams auf archivalischen Studien beruhendem Werke "Baptista von Taxis
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Waterloo (Antonj)bis Watford |
Öffnen |
. 1846); Charras, Histoire de la campagne de 1815. W. (2 Bde., Lpz. 1867 u. ö.); von Ollech, Geschichte des Feldzugs von 1815 nach archivalischen Quellen (Berl. 1876); von Schleinitz, Vergleichende Betrachtungen über die Schlachten von Belle-Alliance
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Maurenbrecherbis Maurer (Georg Ludw., Ritter von) |
Öffnen |
), "Studien und Skizzen zur Geschichte der Reformationszeit" (Lpz. 1874), "Geschichte der kath. Reformation" (Bd. 1, Nördl. 1880), "Die preuß. Kirchenpolitik und der Kölner Kirchenstreit" (Stuttg. 1881), "Archivalische Beiträge zur Geschichte des J
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Klöpfelnächtebis Klöppelmaschine |
Öffnen |
auf fleißigen archivalischen Forschungen beruhen, aber eine einseitige welfische und ultramontane Auffassung bekunden, sind: "Geschichte Ostfrieslands" (3 Bde., Hannov. 1854-58), "König Friedrich II. von Preußen und die deutsche Nation" (Schafft). 1860
|