Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Calder
hat nach 1 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Micklucho-Maclaybis Middelburg |
Öffnen |
, in der alsbald Schilfrohr wuchs, welches das Geheimnis allen zuflüsterte.
Mid Calder, Dorf in Edinburghshire (Schottland), am Almond, dessen Umgegend reich an bituminösem Schieferthon ist, der zur Herstellung von Paraffin und andern chemischen
|
||
63% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Westbahnbis Westenrieder |
Öffnen |
. Namen Abkürzung für Frederick Westcott; er beschrieb mit Knowles 1723 den botan. Garten von Birmingham.
West-Calder, schott. Stadt, s. Calder.
West-Chester (spr. tscheßt’r), Hauptort des County Chester im nordamerik. Staate Pennsylvania, westlich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0361,
von Martensbis Martersteig |
Öffnen |
.
3) William Calder, engl. Bildhauer, geb. 1813 zu Edinburg, bildete sich in London unter Chantrey und Baily aus, besuchte 1836 Italien, kehrte dann nach England zurück und nahm 1839
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Goodenoughbis Göpel |
Öffnen |
besteht regelmäßige Dampfschiffahrtsverbindung. G., 1850 noch ein Dorf, verdankt seinen Aufschwung der
Aire- und Calder-Company, welche, im Besitz der Binnenschiffahrt auf Aire und Calder, es möglich gemacht
hat, eine von Hull
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Burnierbis Burnouf |
Öffnen |
), malerisch gelegen am Zusammenfluß von Calder und Brun. Die Stadt ist alt, wurde aber erst infolge der Entwickelung der Baumwoll- und Wollweberei von Bedeutung, so daß die Einwohnerzahl von 28,700 im Jahr 1861 auf 58,751 im Jahr 1881 stieg. Außer Webereien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Cairobis Cajamarca |
Öffnen |
sich abflacht, findet sich sichtbares Land. Die beträchtlichern Flüsse sind: der Thurso, Wickwater und Water of Forß, aber keiner derselben ist schiffbar. Unter den zahlreichen kleinen Seen sind zu nennen: der Watten und Calder. Das Klima von C
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Castlecarybis Castrén |
Öffnen |
(England), am Aire, unterhalb dessen Vereinigung mit dem Calder, hat Glashütten und Töpfereien und (1881) 10,523 Einw.
Castlemaine (spr. kässl'mehn), Stadt in der britisch-austral. Kolonie Victoria, an der Eisenbahnlinie Melbourne-Echuca, hat ein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Dalrybis Dalton |
Öffnen |
), im NO. von Huddersfield, an einem Zufluß des Calder, mit (1881) 6170 Einw. - 2) (D. in Furneß) Stadt in Lancashire (England), in dem Furneß genannten Bezirk, 5 km nördlich von Barrow, mit Eisenhütten, Gerberei, Malzdarren und (1881) 13,350 Einw
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0921,
von De Wittbis Dextrin |
Öffnen |
. djuhsbörĭ), uralte Stadt im südwestlichen Yorkshire (England), am Calder, hat (1881) 29,617 Einw. und ist Hauptsitz der Kunstwollindustrie in England. Es liefert namentlich Koltern, Militärtuch, Drogett und Teppiche. Paulinus, der erste Bischof
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Elkesaitenbis Ellerbek |
Öffnen |
, Fabrikstadt in Yorkshire (England), am Calder, 7 km südlich von Halifax, mit Wollindustrie, Brüchen von Fliesensteinen und (1881) 8270 Einw.
Ellbogen, s. Arm.
Ellbogen, Stadt, s. Elbogen.
Ellbogenbeule, s. Stollbeule.
Ellbogenkachel, an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Finishbis Fink |
Öffnen |
der Engländer unter Anson über die Franzosen unter La Jonquière und 22. Juli 1805 Seegefecht zwischen der französisch-spanischen Flotte unter Villeneuve und den Engländern unter Calder.
Finito (ital.), Rechnungsabschluß.
Fink, Gottfried Wilhelm, musikal
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Halfabis Halifax |
Öffnen |
im südwestlichen Yorkshire (England), auf steiler Höhe am Hebble (Nebenfluß des Calder) gelegen, ist die älteste Fabrikstadt der Grafschaft, mit Hauptkirche aus dem 15. Jahrh., großer Tuchhalle, neuem Rathaus in italienischem Stil, Museum, Theater, zwei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0443,
Kanäle (volkswirtschaftliche Bedeutung) |
Öffnen |
führen sind, erhalten dieselben steinerne, eiserne oder hölzerne Kanalbetten, von welchen die erstern auf Gewölben ruhen, die letztern bez. durch Eisen- oder Holzkonstruktion unterstützt werden. Bei der Kanalbrücke über den Calder bei Stanley hat man
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Mirepoixbis Mischsprache |
Öffnen |
in Villemare bei Marseille.
Mirfield (spr. -fihld), Fabrikort in Yorkshire (England), oberhalb Dewsbury, am Calder, fabriziert Koltern und Wollwaren und hat (1881) 11,508 Einw.
Mirgorod, Kreisstadt im russ. Gouvernement Poltawa, am Chorol, mit 4 Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Neleusbis Nelson |
Öffnen |
-Nordamerika, verbindet den Winnipegsee mit der Hudsonbai. -
2) Stadt in Lancashire (England), am Calder, oberhalb Burnley, mit Baumwollwarenfabrikation und (1881) 10,381 Einw.
Nelson (spr. nells'n), Horatio, Viscount, brit. Seeheld, geb. 29. Sept
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Pädeuteriumbis Padua |
Öffnen |
; Pädiater, Kinderarzt.
Padiham (spr. päddihäm), Fabrikstadt in Lancashire (England), am Calder, 4 km von Burnley, hat Baumwollspinnerei und (1881) 8974 Einw.
Padilla (spr. -dillja), 1) Juan de, genannt el Cartujano ("der Kartäuser"), span. Dichter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Pontarlierbis Pontevedra |
Öffnen |
oder pómmfret), Stadt in Yorkshire (England), unweit des Zusammenflusses von Aire und Calder, mit Malzdarren, Anbau von Süßholz und (1881) 8798 Einw. Dabei auf steiler Höhe die Ruinen des Schlosses, in welchem König Richard II. nach seiner Absetzung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Souvignybis Sozialdemokratie |
Öffnen |
(England), am Calder, südwestlich von Halifax, mit Baum- und Kammwollspinnerei, chemischen Fabriken, Wachstuchfabrikation und (1881) 14,903 Einw.
Sowerby (spr. ssauerbi) James, Naturforscher und Maler, geb. 21. März 1757 zu London, besuchte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Thornburybis Thorwaldsen |
Öffnen |
(England), am Calder, dicht bei Dewsbury, hat chemische Fabriken, Eisenhütten und (1881) 8843 Einw.
Thornhill, James, engl. Maler, geb. 1676 zu Melcombe Regis in Dorset, bildete sich bei Th. Highmore und war dann besonders auf dem Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Todfallbis Toggenburg |
Öffnen |
.
Todmorden, Stadt in Yorkshire (England), an der Grenze von Lancashire, am Calder, hat Baumwollwarenfabriken, Maschinenbauwerkstätten, Kohlengruben und (1881) 23,862 Einw.
Todos los Santos (Bahia de T.), 1) Bai an der Westküste der Halbinsel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Waitzenbis Wakuf |
Öffnen |
. uéhkfild), Stadt in Yorkshire (England), 15 km südlich von Leeds, in reizender Lage am Calder, hat eine Hauptkirche aus dem 14. Jahrh., eine berühmte Lateinschule und (1881) 30,572 Einw. Vor dem Erblühen von Leeds war W. als Fabrikort von Bedeutung, jetzt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Weyrbis Wheatstone |
Öffnen |
. 1778-86, 4 Bde.), die aber beim Lesen besser als bei der Darstellung gefielen.
Whalley (spr. ŭollĭ), uraltes Dorf in Lancashire (England), am Calder, mit berühmter Abteiruine, deren letzten Abt Heinrich VIII. 1537 als Rebellen aufknüpfen ließ
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Windeckenbis Windflügel |
Öffnen |
nebeneinander auf zwei in einem gewissen Zwischenraum horizontal gelagerten weiten Röhren stehen (Hosenröhren-, Siphon-, Calder- oder schottischer Apparat). Letztere sind auch wohl durch Scheidewände in einzelne Abteilungen geteilt, die durch gekrümmte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
und Staatsmann - Otto, Berlin
Hume, Joseph, Staatsmann - Calder Marshall, Montrose
Hummel, Joh. Nepomuk, Komponist - Pönninger, Preßburg
Huskisson, William, Staatsmann - Gibson, Liverpool und London (Börse)
Huß, Johannes, Reformator - Kietz, Worms
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Burzabis Campbell |
Öffnen |
Calciumsilikat, Kieselsäuresalze
Calder-Apparat, Winderhitzung
Calderas (Hafen), Puma Arenas 1)
Calderon
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Barnim (Adalbert, Freiherr von)bis Baroche |
Öffnen |
und einem Don und Calder verbindenden Kanal, Hauptsitz der Leinenfabrikation, hat (1891) 35427 E., Stahldrahtziehereien, Eisengießereien, Glashütten, Maschinenbau, Bleichen und Färbereien sowie reiche Kohlen- und Eisengruben.
Barnstable (spr. -stehbl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Burnleybis Burns |
Öffnen |
, am Zusammenfluß der in den Ribble gehenden Burn und Calder und am Leeds-Liverpoolkanal, am westl. Fuße der 514 m hohen Boulsworth-Hills, hat (1891) 87058 E. (d. i. eine Zunahme von 27 Proz. in 10 Jahren), ein Schloß, mehrere Kirchen, darunter die restaurierte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Clwydbis Cnidaria |
Öffnen |
Kunstbauten seine
Breite auf 125 m und feine Tiefe zur Ebbezeit auf
6 m gebracht worden. An seinen Ufern ist hier fast der
gesamte Schiffbau Schottlands konzentriert. Neben-
flüsse des C. sind rechts: South-, Rotten- und
North-Calder, Kelvin und Leven
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Colmar (in Posen)bis Colomb |
Öffnen |
Erzeugnisse).
vo1ina.ta.FS (frz., fpr. -tahsch'), s. Kolmation.
Cöln, s. Köln.
Colne (spr. kohln), Stadt in der engl. Graf-
schaft Lancashire, 44 km im N. von Manchester,
an dem zum Calder gehenden Henburn, hat mit
Emfchluß des Dorfes Marsden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
von De Wittbis Dextrin |
Öffnen |
zur
Aire gehenden Calder beherrscht, hat (1891) 29 847
E., eine lat. Schule, Fabrikation von Teppichen
und Wollwaren. D. ist ein Hauptsitz der Shoddy-
Manufaktur.
Dexamenos, in der griech. Sage ein König
von Olenos (in Achaia), der feine
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Finisbis Fink (August) |
Öffnen |
Jonquière und Saint-George, und 22. Juli 1805 unter Rob. Calder und Rich. Strachan über die franz.-span. Flotte unter Villeneuve und Gravina.
Finisterre-Gebirge, ein Gebirge in Kaiser-Wilhelms-Land, das sich am Südrande der Astrolabebai im Gladstone
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Halftergeldbis Halifax (Stadt) |
Öffnen |
Thalfchlucht des östl. Arms des Calder,
hat (1891) 82864 E., meist enge Straßen, eine Kirche
in got.und eine in griech. Stil, ein schönes Theater
und eine Tuchhalle (?i6C6-K^1). Die Stadt besitzt
eine Sternwarte, eine Lateinschule, mehrere litterar
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Hörbarkeitbis Horen |
Öffnen |
und 1871 an Deutschland kam.
Horbury (spr. hohrbörre), Stadt in der engl.
Grafschaft York, im West-Riding, im SW. von
Wakesield, unweit rechts des Calder, hat (1891)
5673 E. und Fabrikation von Wolltüchern und
Flanell sowie Garnspinnerei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Nelkennüssebis Nelson |
Öffnen |
. An seiner Mündung liegt die
Dork Factory der Hudsonbaicompagnie; als Ver-
kehrsweg wichtiger ist der Hayes.
Nelson (spr. nells'n), Municipalborough in der
engl. Grafschaft Lancashire, am Calder, im N. von
Burnley, hat (1891) 22 700 E., gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Thornhillbis Thorwaldsen |
Öffnen |
York, rechts vom Calder, zwischen Wakefield und Huddersfield, zählt (1891) 9606 E., hat Eisenhütten und chem. Fabriken.
Thornton (spr. thohrnt'n), Stadt im West-Riding der engl. Grafschaft York, bei Bradford, mit (1891) 5680 E., hat eine Lateinschule
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Thummimbis Thünen |
Öffnen |
, der sich durch seine zwei Söhne in den ältern Ast zu Brughier (auch Castel Fondo) und den 1850 erloschenen zu Caldes in Südtirol spaltete.
Thunar, s. Donar.
Thunb., hinter lat. naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Karl Peter Thunberg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Waitzenbis Wakuf |
Öffnen |
(s. d.).
Wakefield (spr. wehkfihld) , Municipal- und Parlamentsborough in der engl. Grafschaft York, Hauptort des
West-Riding, in fruchtbarer Gegend, 43, 7 km südwestlich von York, am Wakefieldkanal und am Calder, über den eine uralte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Brigadestellungbis Bright (Sir Charles Tilston) |
Öffnen |
charakterisiert. Gewöhnlich sinnt der B. die Intriguen aus, die er dann durch den Arlecchino (s. d.) ausführen läßt.
Brighouse (spr. -haus’), Stadt im West-Riding der engl. Grafschaft York, in der Pfarrei Halifax, am Calder, hat (1891) 10276 E., Woll
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Marshallbis Marsiliaceen |
Öffnen |
. 1889), "Leben und Treiben der Ameisen" (ebd. 1889) von ihm verfaßt sind. Von Brehms "Tierleben" bearbeitete er für die 3. Auflage den letzten (10.) Band.
Marshall (spr. máhrschäll), William Calder, engl. Bildhauer, geb. 1813 in Edinburgh, bildete
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Mirbel (Léonide de)bis Misanthropie |
Öffnen |
geleistet. Vgl. Litteratur unter Albanesen.
Mirfield (spr. mörfihld), Stadt in der engl. Grafschaft York, im West-Riding, am Calder, unweit Dewsbury (4,8 km), mit (1891) 11 707 E. und bedeutenden Wollspinnereien.
Miriam, der 102. Planetoid
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Elkhartbis Ellenborough |
Öffnen |
. von Halifax,
an dem zur Aire gehenden Calder, hat (1891) 9991E.,
Wollindustrie, Steinbrüche und Kohlengrllben.
Ellbogen (Oleei'knon) oder Elldogenfort-
satz, ein starker, hakenförmiger Knochenfortsatz, mit
welchem das Ellbogenbein (nwa
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Hebburnbis Hebel (physikalisch) |
Öffnen |
Kohlenausfuhr.
Hebden-Bridge (spr. hebbd’n brĭdsch), Stadt in der engl. Grafschaft York, im West-Riding, westlich von Halifax, unweit des Calder schön gelegen, hat (1891) 6658 E., Baumwollspinnerei, Eisengießerei und Färberei. In der Nähe Steinbrüche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Souvestrebis Soxhlet |
Öffnen |
.).
Sowerby (spr. ßauĕrbĭ), Stadt in der engl. Grafschaft York, im West-Riding, rechts am Calder, an der Lancashire-Yorkshire-Eisenbahn, zählt (1891) 5675 E. und hat Textilindustrie, Färberei und Chemikalienfabrikation. Das anstoßende
|