Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Capefigue
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Cape Coast Castlebis Capelle |
Öffnen |
des Haw mit dem Deep River entsteht und nach einem Laufe von 40 km unterhalb Wilmington in den Atlantischen Ozean mündet. Er ist für Dampfer bis Fayetteville, 192 km aufwärts, schiffbar.
Capefigue (spr. kapfihg), Baptiste Honoré Raymond, franz
|
||
72% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Caoutchoucbis Capella |
Öffnen |
gefürchteten Kap Fear auf Smith's Island.
Capefigue (spr. kap'fihg'), Baptiste Honoré Raymond, franz. Schriftsteller, geb. 1802 zu Marseille, studierte seit 1821 in Paris, wurde Mitarbeiter der "Quotidienne", leitete seit 1827 den "Messager des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0576,
Frankreich (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
(1845-69, 21 Bde.; mehrfach deutsch).
Von der Restauration bis zur Julirevolution: Lacretelle, Histoire de France depuis la Restauration (1829, 4 Bde.); Capefigue, Histoire de la Restauration (3. Aufl. 1842, 4 Bde.); Lamartine, Histoire de la
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
. P. E. de
Blanc, 2) L.
Boissier *
Bonnechose
Boulainvilliers
Boullée
Bouquet
Boutaric *
Brantôme
Brasseur de Bourbourg
Brosses
Buchon
Capefigue
Carayon
Challamel
Champagny
Champollion-Figeac, 1) J. J.
Charras
Chasles, 2) Ph
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Dianabis Dianthus |
Öffnen |
. 1865). Vgl. Capefigue, Diane de Poitiers (Par. 1860).
2) D. von Frankreich, Herzogin von Angoulême, geb. 1538, natürliche Tochter Heinrichs II. und der Piemontesin Philippine Duc (nach andern der Diana von Poitiers), vermählte sich, nach einer sehr
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Duchébis Ducis |
Öffnen |
gegenüber. Vgl. Mad. de Grafigny, Vie privée de Voltaire et de Mad. D. (Par. 1820); Desnoiresterres, Voltaire au château de Cirey (1868); Capefigue, La marquise D. (1868).
Duché (franz., spr. düscheh), in Frankreich eine zur Würde eines Herzogtums
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0581,
Franz (Modena) |
Öffnen |
sein Reiterstandbild errichtet. Vgl. Herrmann, F. I. (Leipz. 1824); Röderer, Louis XII et François I (Par. 1825, 2 Bde.); Capefigue, François I et la Renaisssance ^[richtig: Renaissance] (Brüssel 1845, 4 Bde.); Mignet, Rivalité de François I et Charles-Quint (Par
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0612,
Französische Litteratur (Staatswissenschaft, Nationalökonomie) |
Öffnen |
, Charaktere und Zustände mit sorgfältiger Erforschung des Materials anschaulich schildern will. Glänzende Vertreter dieser Richtung sind die Brüder Augustin Thierry (gest. 1856) und Amédée Thierry (gest. 1873), ferner Barante (gest. 1866), Capefigue (gest
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Hugginsbis Hughes |
Öffnen |
religieuses en France depuis l'an 1571 jusqu'en 1623 (Par. 1825, 15 Bde.); Capefigue, Histoire de la réforme, de la ligue et du règne de Henri IV (das. 1834-38, 8 Bde.); Soldan, Geschichte des Protestantismus in Frankreich bis zum Tod Karls IX. (Leipz. 1855
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0612,
Katharina (England, Frankreich, Rußland) |
Öffnen |
. 1856); Capefigue, Catherine de Médicis (Par. 1856); "Lettres de Catherine de Médicis" (hrsg. von La Ferrière, das. 1880-85, 2 Bde.).
[Rußland.] 6) K. I., Alexejewna, Kaiserin von Rußland, hieß eigentlich Martha und ward um das Jahr 1684 von Eltern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0614,
Katharina (Rußland: K. II.) |
Öffnen |
Catherine II, écrits par elle-même, etc.", Lond. 1859; deutsch, Hannov. 1859) gab Herzen heraus. Vgl. Castéra, Histoire de Catherine II (Par. 1800, 2 Bde.); Jauffret, Catherine II et son règne (das. 1860, 2 Bde.); Capefigue, La grande Catherine
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Kruciflorenbis Krüdener |
Öffnen |
de Madame de K. (Par. 1849, 2 Bde.); Capefigue, La baronne de K. et l'empereur Alexandre I (das. 1866); "Frau v. K., ein Zeitgemälde" (Bern 1868); Lacroix, Madame de K., ses lettres et ses ouvrages inédits (Par. 1880).
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Lavandulabis Lavater |
Öffnen |
Lebrun hat ihr Bild als büßende Magdalena gemalt. Ihre Biographie schrieben Quatremère de Roissy (Par. 1823), Capefigue (das. 1859), Houssaye (das. 1860), Duclos (das. 1869). Vgl. auch Lair, Louise de La Vallière et la jeunesse de Louis XIV (Par. 1881
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Lenaubis Lenepveu |
Öffnen |
. Capefigue, Ninon de L. et les Précieuses de la place Royal (Par. 1864).
Lençoes (spr. lenssōes), Stadt im Innern der brasil. Provinz Bahia, an einem Quellfluß des Paraguassu, seit 1844 einer der Mittelpunkte der Diamantenwäscherei.
Lende (Regio
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0971,
Ludwig (Frankreich: L. XVI.) |
Öffnen |
.); Capefigue, Louis XV et la société du XVIII. siècle (2. Aufl. 1854); Tocqueville, Histoire philosophique du règne de Louis XV (2. Aufl. 1847, 2 Bde.); Jobez, La France sous Louis XV (1864-73, 6 Bde.); Boutaric, Étude sur le caractère et la
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0972,
Ludwig (Frankreich: L. XVI.) |
Öffnen |
politiques du règne de Louis XVI (Par. 1801, 6 Bde.); Bournisseaux, Histoire de Louis XVI (1829, 4 Bde.); Droz, Histoire du règne de Louis XVI (2. Aufl. 1858, 3 Bde.); Capefigue, Louis XVI (1844, 4 Bde.); Tocqueville, Coup d'œil sur le
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Ministrantbis Minnesänger |
Öffnen |
Poesie (Berl. 1825); Capefigue, Les cours d'amour (Par. 1863); Méray, La vie au temps des cours d'amour (das. 1876).
Minnesänger (Minnesinger) werden, mit besonderer Hervorhebung des von ihnen vorzugsweise behandelten poetischen Stoffes
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0446,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
nach Dubois' Tod (10. Aug.) bewegen, an dessen Stelle als erster Minister einzutreten. Er starb jedoch schon 2. Dez. 1723. Vgl. "Vie du duc d'O." (Par. 1737, 2 Bde.); Piossens, Mémoires de la régence (das. 1749, 5 Bde.); Capefigue, Philipp d'O
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0999,
Philipp (Frankreich) |
Öffnen |
Nachfolger auf dem Thron. Vgl. Capefigue, Histoire de Philippe Auguste (3. Aufl., Par. 1842, 2 Bde.); Mazabran, Philippe Auguste, roi de France (Lille 1878).
10) P. III., der Kühne, König von Frankreich, Sohn Ludwigs IX., des Heiligen, geb. 3. April 1245
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Pomonabis Pompeji |
Öffnen |
. von Malassis, Par. 1878); Capefigue, Madame de P. (das. 1858); Campardon, Madame de P. et la cour de Louis XV (das. 1867); Goncourt, Madame P. (neue Ausg., das. 1887).
Pompadourrot (Rose Dubarry), ein fleischfarbiges Rosenrot, welches 1757
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0808,
Richelieu |
Öffnen |
unecht ist. Seine Korrespondenz ("Lettres, instructions diplomatiques, etc.", 1853-77, 8 Bde.) ist in den "Documents inédits de l'histoire de France" von Avenel publiziert. Vgl. Leclerc, Vie du cardinal de R. (1694 u. öfter); Capefigue, R., Mazarin, la
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Château-Thierrybis Châtellerault |
Öffnen |
) und übersetzte New-
tons "rrwoipik" (2 Bde., 1756). - Vgl. Des-
noiresterres, Vo1t2.ir6 au ekö.t62.u äs 0il6? (Par.
1868); Capefigue, I.a ui2.rhui36 Du 0. (1868).
Chätelherault (spr. schatell'roh), Herzog von,
s. Hamilton (schott. Geschlecht
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Krückebis Krug (Arnold) |
Öffnen |
einer
Charakteristik der Frau von K. (Berl. 1818); Ey-
nard, Vi6 ä6 NaäliiiiL äo X. (2 Bde., Par. 1849);
Capefigue, I^a daroniw äo X. 6t 1'6inp6i'6ui- ^lex-
llnär6 1" (ebd. 1866); P. Lacroix, Nadan^ äs X.,
368 I6ttl68 6t 363 0UV1'll.F68 il16(1it3 (ebd. 1880
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Lencabis Lenk |
Öffnen |
Saint-Evremonts sind einige Briefe von ihr enthalten. – Vgl. Capefigue, Ninon de l’Enclos et les Précieuses de la Place Royal (Par. 1864).
Lend, Ort bei Gastein (s. d.).
Lende (Regio lumbalis), die hintere Bauchwand, welche von den fünf Lenden
|