Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cava
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Cauteriabis Cavaignac |
Öffnen |
. Namen für Ph. Cavolini (geb. 1756 zu Neapel, gest. 1810 als Professor der Zoologie daselbst, schrieb über Seetiere); -
2) bei botan. Namen für A. J. ^[Antonio Joseph] Cavanilles (s. d.).
Cava (vena) inferior, untere Hohlvene, aus den beiden
|
||
70% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Trinidad (Insel bei Brasilien)bis Trinität |
Öffnen |
km nordwestlich erhebt sich der Pico de Potrarillo.
Trinidad, Stadt in Bolivia, s. Beni.
Trinita della Cava, La, s. Cava de'Tirreni.
Trinitapoli, Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Foggia in Apulien, am Südufer des 11 km langen und 4
|
||
62% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Cauteretsbis Cavaignac (Eugène Louis) |
Öffnen |
. , bei zoolog. Namen Abkürzung für Filippo Cavolini (s. d.).
Cava de' Tirrēni ( La Cava ), Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Salerno, 7 km im NW. von Salerno, in einem schönen Thale an der Linie Neapel
|
||
44% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0062,
Blutbewegung (Geschwindigkeit, Verteilung des Bluts, Einfluß des Nervensystems) |
Öffnen |
zehnmal vollendet, während sich der Lauf aus der
Aorta durch die Gefäße der Fußspitzen bis durch die Vena cava inferior
hindurch in den rechten Vorhof erst einmal vollendet hat. So stellt
|
||
27% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fernrohrbis Ferratin |
Öffnen |
), ferner
«Sobre la conjuracion de Venecia en 1618» (ebd. 1856),
«El fuero de Avilés» (ebd. 1870), «Cantabria» (ebd. 1878),
«Don Rodrigo y la Cava» (ebd. 1877; 2. Aufl. 1883),
«Cervanto esclavo y cantor del San Sacramento» (Valladolid
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Hohes Neujahrbis Hohladern |
Öffnen |
. Hochkirch.
Hohkönigsburg, Burgruine bei Kestenholz (s. d.).
Hohladern oder Hohlvenen (Venae cavae), die beiden starken, klappenlosen Blutaderstämme, durch welche das Blut aus dem Körper zum Herzen zurückkehrt. Die obere Hohlader (Venca cava
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0095,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Capaccio
Cava
Eboli
Montecorvino
Nocera 2)
Padula
Pisciotta
Policastro 1)
Polla
Positano
Sala Consilina
San Severino 2)
Sarno
Scafati
Scala
Vallo
Ligurien
Genua
Corniche, Route
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0411,
von Paglianobis Palmer |
Öffnen |
in Mailand.
Palizzi , Giuseppe , ital. Tier- und Landschaftsmaler, geb. 1813 zu Lanciano in den Abruzzen, studierte anfangs Jurisprudenz und gelangte erst 1836 zur Kunst. Seine ersten Studien machte er in Cava bei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
Caunaka, Weda 468,1
Caura, Guayana 894,1
Caurel, Sierra del, Lugo D
Caurium, Coria
Cauten, Rio, Angol
CaUvin, Caluin
0«.VH6äimn, Atriultt
Cävado (Fluß), Portugal 250,2
Cava do Viriato, Vizeu
Cavalca, Fra Dom., Ital. Litt. 8v
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0100,
Herz (anatomisch) |
Öffnen |
. Fig. 2, 2; 4, 2) ist drei- bis viermal so dick als die der rechten (s. Fig. 2, 1; 4, 3).
In jede Vorkammer münden mehrere große Blutaderstämme ein, nämlich in die rechte die beiden Hohladern, die obere und die untere (vena cava superior, s. Fig. 2
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0394,
von Osmiumbis Palladium |
Öffnen |
). - Zollfrei.
Osterluzeiwurzel (radix aristolochiae), Artikel des Droguenhandels, der jetzt selten noch gefragt sein dürfte; man unterscheidet vier Sorten: die hohle O., radix aristolochiae cavae, von Fumaria bulbosa abstammend; die lange O., radix
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Cittàbis Ciudad Real |
Öffnen |
., welche Schuhwaren, Vieh, Wolle, Käse und Bausteine ausführen. C. ist Bischofsitz. In der Nähe ist die berühmte Tropfsteinhöhle Cava Perella.
Ciudad Morelos, Stadt in Mexiko, s. Morelos.
Ciudad Real, span. Provinz in Neukastilien, umfaßt den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Corvusbis Cosel |
Öffnen |
Kapsel; etwa 70 Arten, die meist der nördlichen gemäßigten Zone, besonders Europa und Asien, angehören. C. cava Schw. et K. (Lerchensporn), mit knolliger, hohler Wurzel und kleinen, purpurrötlichen, seltener weißen Blüten, ausdauernd, wächst
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eusebius Emmeranbis Eustathios |
Öffnen |
Körpers: die Ohrtrompete zwischen Mund- und Trommelhöhle (Eustachische Röhre, Tuba Eustachii), die er zuerst genauer beschrieb, und die halbmondförmige Klappe an der Einmündung der Vena cava inferior in den rechten Vorhof (Eustachische Klappe, Valvula
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Fernandez Guerra y Orbebis Fernando Po |
Öffnen |
" (1864); "Mundo Pompeyano" (1866); "El rey Don Pedro de Castilla" (1868); "El fuero de Avilés" (1870); "Don Rodrigo y la Cava" (1877, 2. Aufl. 1883); "Cantabria" (1878); "Deitania" (1879); "Cervantes esclavo y cantor del Sacramento" (Valladolid 1882
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Fiji Islandsbis Filarete |
Öffnen |
und G. Bianchetti (Vened. 1819).
2) Carlo F., Fürst von Satriano und Herzog von Taormina, neapolitan. General, Sohn des vorigen, geb. 15. Mai 1784 zu La Cava im Neapolitanischen, kam 1799 nach Frankreich, wurde in der Militärschule von St.-Cyr gebildet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Fruchtblattbis Fruchtbringende Gesellschaft |
Öffnen |
cava, erweist sich die Pflanze für den Pollen der gleichen Blüte sogar völlig unfruchtbar; auch der Roggen ist nach Rimpeau selbststeril. Bei vielen andern Pflanzen ist die Selbstbefruchtung dagegen erfolgreich, da die Natur nur den völligen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Hoher Ratbis Höhlen |
Öffnen |
Rad, s. Riesengebirge.
Hohes Venn, s. Venn.
Hohe Tauern, s. Tauern.
Hohgant, s. Luzerner Alpen.
Hohlader (Hohlvene, Vena cava), die Hauptvene, durch welche bei den Wirbeltieren das Blut aus dem Körper zum Herzen zurückkehrt. Man
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0963,
Innocenz (Päpste: I. III. und I. IV.) |
Öffnen |
und wird deshalb in der Reihe der Päpste übergangen. 1180 nahm Alexander III. ihn und seinen Anhang gefangen und verbannte ihn nach Cava.
4) I. III., vorher Lothar, Sohn des Grafen Trasmund aus dem in Segni und Anagni begüterten Haus Conti, geb. 1161 zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Mont Dorebis Montecatini |
Öffnen |
in der ital. Provinz Pisa, Kreis Volterra, auf einer Anhöhe zwischen der Cecina und Era gelegen, mit Mineralquellen und (1881) 1144 Einw. In der Nähe liegen die Kupfergruben von La Cava. - 2) M. di Val di Nievole, Flecken in der ital. Provinz Lucca, an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Salernesbis Saleve |
Öffnen |
die Baumwollspinnerei sowie die -Weberei und -Druckerei (zu Nocera, Angri, Scafati, Sarno, Cava und Bietri) bedeutenden Aufschwung genommen. Außerdem enthält die Provinz Fabriken für Hüte, Glas, Papier, Leder, Eisen- und Kupfergußwaren und Seidenfilanden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Vivobis Vlämische Sprache |
Öffnen |
Decius Junius Brutus abnahm, Cava do Viriato genannt. V. wurde 1044 den Mauren vom König Ferdinand entrissen.
Vizewachtmeister, s. Feldwebel.
Vizille (spr. wisíl), Stadt im franz. Departement Isère, Arrondissement Grenoble, an der Romanche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Pajoubis Panamakanal |
Öffnen |
und gelangte erst 1836 zur Kunst.
Nachdem er seine ersten Studien in Cava bei Salerno gemacht hatte, ging er 1844 nach Paris, wo er sich unter Troyon ausbildete und besonders durch seine Licht- und Lufteffekte große Erfolge errang.
Sein Hauptfach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Kunfudabis Lac-dye |
Öffnen |
^32,1
Labrunie, G., Gcrard de Nerval
Labynetos, Vabylonien 207
Labyrinth (Hüttenw.), Aufbereitung
Labzellen, Magen
Lacandones, Chiapas, Pete'n ttini I)
La Cava (Kupfergruben), Monteca-
1^3.0 c^iueutum (lat.), Blutmelken
I^ae-cl^ß, Lackdye
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Leberbis Leberegel |
Öffnen |
(Eranthis hiemalis, Ranunculus Ficaria, Corydalis cava) der Fall ist. Die Weiterentwickelung erfolgt dann an den unreifen Samen innerhalb des Erdbodens. Bei der Konifere Gingko biloba tritt sogar die Befruchtung erst in der abgefallenen Samenknospe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Balzenbis Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
muß der
anspringende Jäger ruhig warten. Am Schluß der Balzzeit ist der Hahn abgebalzt , dann sind die sog.
Balzfransen an den Tritten (Füßen) fast verschwunden.
Balzĭco , Alfonso, ital. Bildhauer, geb. 19. Okt. 1825 in Cava dei Tirreni
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Corviniellobis Cos. |
Öffnen |
-^äaliZ-
Arten, z. V. von ^or^ä^Ii" cava. >3e/tto6?>/. vorkommt.
vor^ÄNiis 2)0., Lerchensporn, Pflanzen-
aattung aus der Familie der Fumariaceen (s. d.)
mit gegen 70 Arten, die vorzugsweise in der ge-
mäßigten Zone der nördl. Halbkugel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Fasquelle, E.bis Fassâ |
Öffnen |
Gletschern der Marmolada, fließt
im allgemeinen nach. SW. und mündet in der Nähe
von Lavis in die Etsch. Bei Moena (1757 E., 1181 m)
beginnt die zweite Stufe, das Fleimserthal (Val
diFiemme), gegen 38km lang. Hauptort ist Cava-
lese (s. d.); sür
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Fiktilbis Filangien (Carlo) |
Öffnen |
von Taormina, Sohn des
folgenden, geb. 10. Mai 1784 zu La Cava bei
Salerno, ward in der Militärschule von (^t. Cyr
gebildet, trat als Lieutenant in die franz. Armee
und focht mit Auszeichnung 1805 bei Austerlitz.
Von Joseph Vonaparte wurde er 1806 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Innerer Sinnbis Innocenz |
Öffnen |
. aufgestellt, wurde von diefem 1180 gefangen
genommen und ins Kloster La Cava verbannt.
I. III. (1198-1216), vorher Lothar, Graf
von Segni, Sohn des Grafen Trasimund aus
dem alten Geschlecht der Conti in Anagni, geb.
1161, bildete sich zu Paris, Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Ragebis Ragusa (in Dalmatien) |
Öffnen |
.), einen
Palazzo Communale, den Rektorenpalast (1338-
1424), einen prächtigen Bau im got.-venet. Stil
mit roman. Säulen und Vorhalle von Onofrio di
Cava und Giovanni Orsini ausgeführt, und ein
Museum. Ferner bestehen eine theol. Lehranstalt, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Veluchibis Vendée |
Öffnen |
.), Blutader, s. Venen; V. anonyma, s. Anonyma; V. cava, s. Hohladern; V. haemorrhoidales, s. Hämorrhoiden; V. jugulares, s. Drosseladern; V. portae, s. Pfortader.
Venaissin (spr. wĕnässäng), ehemalige Grafschaft im franz. Depart. Vaucluse in der Provence
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Rodeneckbis Röderlandbetrieb |
Öffnen |
soll er noch zwei Jahre den Widerstand fortgesetzt haben. Die Sage erklärt aber seit dem 12. Jahrh. seinen und des Reichs Untergang daraus, daß er Florinda oder Cava, der Tochter des Grafen Julian von Ceuta, Gewalt angethan, weshalb dann dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Kreiselpumpebis Kreislauf des Blutes |
Öffnen |
zuletzt fast vollständig in der obern und der untern Hohlader (vena cava superior et inferior), von denen die obere aus dem Kopfe, die untere aus dem Körper kommt, welche beide nebst den Herzvenen (venae cardiacae) in die rechte Vorkammer des Herzens
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Montebellobis Montecuccoli |
Öffnen |
in der ital. Provinz Pisa, Kreis Volterra, hat Mineralquellen und (1881) 2424, als Gemeinde 4558 E. In der Nähe die Kupfergruben von La Cava.
Montecatini di Val di Nievole, Flecken in der ital. Provinz Lucca, an der Linie Pistoja-Pisa des Adriatischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Salesbis Salicylaldehyd |
Öffnen |
. und Landhäusern. Von hier führt die schöne Straße nach Amalfi und die Bahn nach Neapel durch das enge, anmutig bebaute Mühlenthal mit 14 Papiermühlen und der Stadt Cava de’ Tirreni (s. d.). – S., das alte Salernum, gehörte im Altertum zum Gebiet
|