Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach borneo
hat nach 0 Millisekunden 274 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0225,
Borneo |
Öffnen |
225
Borneo.
sowie die Seen Seriang, Samar und Sumbah im obern Stromgebiet des Kapuas zu erwähnen. Das Klima ist, ungeachtet B. im Bereich des Äquators liegt, im allgemeinen keineswegs drückend heiß, dabei gesunder, als man es erwarten sollte
|
||
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0319,
Borneo |
Öffnen |
317
Borneo
bates concolor Harlan.) und der Nasenaffe (Semnopithecus nasicus Cuv.) die merkwürdigsten. Von Lemuriden oder Halbaffen kommen Tarsius spectrum Geoff., Stenops tardigradus Bennett. und der Flattermaki (Galeopithecus volans Pall
|
||
88% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0318,
Borneo |
Öffnen |
316
Borneo
Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuchs in Preußen. Seine Schriften sind: "Systematische Darstellung des preuß. Civilrechts" (6 Bde. und Sachregister, Berl. 1834-39; 2. Aufl. 1842-45), "Von Rechtsgeschäften überhaupt
|
||
70% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Borneilbis Borneo |
Öffnen |
224
Borneil - Borneo.
Gehalt und einen gewissen Schliff der Form zu verleihen. Die persönlichen Vorzüge Börnes, die Reinheit seines Charakters, die Uneigennützigkeit und, wo die Unduldsamkeit seines Liberalismus nicht in Frage kommt, die Humanität
|
||
62% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Borggrevebis Borneo |
Öffnen |
117
Borggreve - Borneo
Wasserdampf, sondern durch den Dampf einer flüchtigern Flüssigkeit, wie Naphtha (Benzin, Ligroin, Gasolin), zu betreiben. Vorn am Fahrzeug befindet sich ein vom Wasser umgebener und daher kühl bleibender Behälter
|
||
62% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Bordeauxbis Borneo |
Öffnen |
199
Bordeaux - Borneo
lich gefördert hat. Hierzu erschien als Nachtrag 1:
"Das portug. Handelsgesetzbuch vom 28. Juni 1888" !
(Berl. 1893), als Nachtrag 2: "Das argentin. Han- >
delsgesetzbuch vom 5. Ott. 1889" (ebd. 1895) und z
|
||
37% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Borneokampferbis Bornholm |
Öffnen |
"Regeerings-Almanak".
Borneokampfer, s. Kampfer.
Borneol, s. Kampfer.
Borneo proper, s. Brunei.
Bornhauser, Thomas, schweizer. Publizist und Volksschriftsteller, geb. 26. Mai 1799 zu Weinfelden im Thurgau, studierte in Zürich, wurde dann Lehrer
|
||
31% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Börnebis Bosnien |
Öffnen |
. 1886); Holzmann, L. B., sein Leben und sein Wirken (Berl. 1888).
Borneo. Die an der Nordostküste dieser Insel gelegenen Gebiete des Sultanats Brunei, des Staats Sarawak und der Britischen Nordborneogesellschaft wurden 1888 unter direkte
|
||
19% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Britisch-Nord-Borneobis British India Steam Navigation Company |
Öffnen |
556
Britisch-Nord-Borneo - British India Steam Navigation Company
Teilen des Landes wegen der Kürze des Sommers nur mit großer Mühe. Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Mais sowie alle Kulturpflanzen des mittlern Europa werden mit bestem Erfolge
|
||
19% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0090,
von Dammarharzbis Darmsaiten |
Öffnen |
.
Eine andre, dieser ähnliche, aber härtere und deshalb geschätztere Sorte wird von
Singapore aus verschifft und stammt von Hopea splendida und micrantha . Eine neuerdings
in größerer Menge von Borneo
|
||
15% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0078,
von Chinagrasbis Chinarinde |
Öffnen |
bekannte Material. Dieselbe Species ist auch in Java ,
Borneo , Sumatra heimisch
und führen die Fasern den malaiischen Namen Ramee oder
Ramie . In allen diesen Ländern
|
||
13% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Dajarmurbis Dakota (Territorium) |
Öffnen |
North Borneo , im
«Journal of the Anthropologival Institute of Great Britain and Ireland» (1887); F. Grabowsky, Die Olon
Lowangan (im «Ausland», 1888); ders., Über verschiedene weniger bekannte Opfergebräuche bei den Oloh Ngadju
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0911c,
Asiatische Völker |
Öffnen |
. Lao.
17. Chinese.
18. Negrito.
19. Batavierin.
20. Ostjavaner.
21. Frau von Bali (Sudaninsel).
22. Batta von Sumatra.
23. Dajak von Borneo.
24. Celebes.
25. Georgierin.
26. Tscherkesse.
27. Kabardiner.
28. Araber.
29. Jude.
30. Weddah
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Brooke (Sir James)bis Brooklyn |
Öffnen |
, bekannt durch seine Wirksamkeit auf der Insel Borneo, wurde geb. 29. April 1803 zu Coombe Grove bei Bath. Er ging im Dienst der Ostindischen Compagnie nach Indien, nahm 1825 am Kriege gegen Birma teil, besuchte dann zweimal China und den Malaiischen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0320,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
zusammenzuballen. Dies geschieht nicht, wenn man das Pulver mit einigen Tropfen fettem Oel verreibt.
Der sog. Borneo-Kampher, C10H18O^[C_{10}H_{18}O], der in ganz Ostindien zu Heil- und religiösen Zwecken sehr hoch geschätzt und bezahlt wird, stammt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0936,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den Inseln) |
Öffnen |
Inseln, für Geologie und Naturwissenschaften thätig gewesen. Der Naturforscher A. R. Wallace hat seit 1854 Borneo, Celebes und andre Inseln mit ausgezeichnetem Erfolg besucht, Bernstein 1855 die Molukken, v. Richthofen 1860 Java, Semper (Zoolog) 1858 ff
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Bronziersalzbis Brookit |
Öffnen |
1839 von Singapur aus in Sarawak auf Borneo, wo er einen gegen den Radscha Muda-Hassim, den Statthalter des Sultans von Brunei, ausgebrochenen Aufruhr mit seiner europäischen Mannschaft unterdrückte. Dafür erhielt er vom Sultan die Statthalterschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Malaiische Rassebis Malaio-Polynesische Sprachen |
Öffnen |
; dagegen bestehen Borneo, Celebes, Ceram, Timor aus einem Kern alten Urgebirges mit darüber gelagerten paläozoischen und tertiären Meeresablagerungen. Die Inseln erreichen ihre größten Höhen im Kinibalu in Nordborneo (4175 m); im übrigen sind namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Niederländische Süd-Ostbahnbis Niederlassung |
Öffnen |
Archipel von Lingga, die Karimon-, Tambelan-, Anamba- und Natuna-Inseln, die Gruppe Banka und Billiton, Borneo mit Ausnahme seines nördl. und nordwestl. Teils, die Insel Java mit Madura und andern in der Nähe gelegenen Inseln, Celebes mit Nebeninseln
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0065,
Asien (Forschungsreisen auf den ostasiat. Inseln und in Afghanistan) |
Öffnen |
, daneben auch, wie in Niederländisch-Indien, einigen Deutschen, verdankt man die rüstig vorschreitende Erforschung des nördlichen Borneo, dessen sämtliche Teile, North Borneo, Brunei und Sarawak, im Lauf des Jahrs 1888 unter britischen Schutz gestellt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0463,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, dem Spiessglanz (Dreifachschwefelantimon s. d.) durch Zusammenschmelzen mit Eisenfeile, oder durch Reduktion des natürlich vorkommenden Antimonoxyds. Letzteres findet sich namentlich auf Borneo und in Algier, ersteres in Australien, China, Ceylon
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Indikolitbis Indischer Archipel |
Öffnen |
. von Java; 3) die mittlere Gruppe, welche die Großen Sundainseln Borneo und Celebes nebst zahlreichen kleinen Inseln umfaßt. Der Äquator durchschneidet die Westreihe in Sumatra, die Mittelgruppe in Borneo und Cele-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kammerpräsidentbis Karrenbütte |
Öffnen |
Kanajan, Borneo 224 11018,2
Kanalgletscher, (^lenner
Xanl^x, Pußten
Kanatha, Tekapolis
Kända, Weda 468, l
Kandalaschkajabucht, Kandalak-
shajllbucht, Weißes Meer
Kandang, Bantam
Kandersteg, Kanderthal
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0234,
Gummi-résinae. Gummiharze |
Öffnen |
221
Gummi-résinae. Gummiharze.
Gutti oder Gummi gutti. +
Gummigutt.
Hebradéndron- und Garcíniaarten. Gúttiférae. Siam, Hinterindien, Ceylon, Borneo.
Ueber die Gewinnungsweise ist wenig bekannt; man soll die Bäume anzapfen, den Saft entweder
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0245,
Résinae. Harze |
Öffnen |
Handelssorte ist die von Singapore, härter und schwerer zu pulvern als alle übrigen Sorten; sie stammt von den oben angegebenen Hopeaarten. Weniger gut ist die von Java, welche in Kisten von 75 kg Inhalt importirt wird. Das von Borneo kommende Daging
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Bandmühlebis Bandweberei |
Öffnen |
Händen spielt, und die baßgeigenartig erklingen, überspannter Krug.
Bandschermassing, ehemaliger Staat im östlichen Teil der Südküste von Borneo (s. Karte "Hinterindien"), an der gleichnamigen Bai, umfaßte im wesentlichen das Stromgebiet des Nagara
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Bataviabis Batbie |
Öffnen |
nach Billiton und Pontianak (Borneo), einmal nach Bandschermassing (Borneo), einmal nach Makassar, Timor, Amboina, Ternate etc. und einmal nach Brisbane (Queensland). Der berühmteste Exportartikel ist der Kaffee, welcher hauptsächlich hier nach den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bruneckbis Brunel |
Öffnen |
, gegründet und ist seit neuerer Zeit eine beliebte Sommerfrische und Mittelpunkt für touristische Ausflüge.
Brunei (Borneo proper), das älteste und nebst dem im SO. daran stoßenden Gebiet des Sultans von Sulu einzige noch jetzt selbständig bestehende
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Indischer Balsambis Indische Religion und Philosophie |
Öffnen |
, besonders in Borneo, sowie zahlreiche Europäer. Seit der schon im Anfang des 16. Jahrh. erfolgten Festsetzung der Portugiesen in den Molukken waren diese im Indischen Archipel das herrschende Volk, bis die Niederländer, welche im Anfang des 17. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Niederländische Sprachebis Niederländisch-Indien |
Öffnen |
Mentaweiinseln, den Rio Linga-Archipel, Bangka, Billiton, Java und Madura, Bali, Lombok, Sumbawa, Flores, Sumba, die Südwesthälfte von Timor, die Großen und Kleinen Molukken, Celebes, den Südteil von Borneo und die Westhälfte von Neuguinea (bis 141° östl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
. 1889), beschäftigt sich in der bekannten, wegen der Reichhaltigkeit des Stoffes bewundernswerten, des Mangels an Ordnung aber wenig für andre berechneten Weise mit den ethnischen Verhältnissen von Borneo und Celebes. Cadell, »The Andamans ans
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Kolonien (Großbritannien) |
Öffnen |
.
Sterl.), die Subsidien für die Telegraphengesellschaften (55,375 Pfd. Sterl.) sowie 5300 Pfd. Sterl. für Agenten im Nyassa- und im Altkalabargebiet, in Mombas und Borneo hinzugerechnet werden. Einige dieser Ausgaben werden im nächsten Budget weit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Daimiobis Dâjak |
Öffnen |
.), in Ägypten Bezeichnung des fundierten Privatvermögens des Vicekönigs und die Verwaltung desselben.
Dairi , Batakdialekt, s. Batak .
Dâjak , der Name der nicht-mohammed. Eingeborenen der Insel Borneo (s. d.). Die D. zeigen in ihrer
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0463,
Rohr |
Öffnen |
Wäldern des Indischen Archipels, in bester Beschaffenheit aber auf Borneo, Sumatra und auf der Malaiischen Halbinsel. Die Eingeborenen, welche sich mit der Beischaffung des Rohrs aus den Wäldern befassen, brauchen dazu lediglich ein Hackmesser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0800,
Tiergeographie (Affen, Fledermäuse, Raubtiere, Insektenfresser) |
Öffnen |
auf Sumatra und Borneo, Gibbons, Paviane, Meerkatzen und Schlankaffen). Von den Halbaffen sind viele charakteristisch für Madagaskar (Halbmaki, Schleiermaki u. a. und das Fingertier).
[Tafel I, Karte 3: Fledermäuse.] Kosmopolitisch, ausgenommen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Malaienapfelbis Malaiischer Archipel |
Öffnen |
Borneo und den nördl. Abschluß des Indischen Archipels bilden Palawan und die Sulu-Inseln. In der Mitte zwischen Borneo und den Molukken, den Philippinen und der sich östlich von Java erstreckenden Kette kleinerer Inseln liegt Celebes. Seit alter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
Elefant |
Öffnen |
und der Ebene. Der E., welcher auf Ceylon, Sumatra und Borneo haust, wird von manchen als besondere Art (E. sumatranus Temm.) betrachtet. Der afrikanische E. (E. africanus Bl., Fig. 2) wird wahrscheinlich größer als der indische, macht aber mit seinem kürzern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0037,
Geschichte: Asiatische Reiche |
Öffnen |
Atschin
Birma
Borneo
Ceylon
Java
Kaschmir
Ostindien
Audh
Nordwestprovinzen
Ostind. Kompagnien, s. Ostindien
Madras
Pandschab
Akbar
Aurengzib
Baber
Dschihanghir
Großmogul
Haider Ali
Holkar
Hyder Ali, s. Haider Ali
Kurus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0104,
Geographie: Asiatische Türkei |
Öffnen |
Sundainseln, Große.
Borneo
Bandscher Masin
Brunei
Koti
Kutei, s. Kott
Landak
Pasir
Pontianak
Sambas
Sarawak
Celebes
Boni
Gorontalo
Makassar
Menado
Java
Baglen
Banjumas
Banjuwangi
Bantam
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Molukkenkrebsebis Molybdän |
Öffnen |
. Wallace, Der
Malaiische Archipel (deutsch, 2 Bde., Braunschw. 1869); Bokemeyer, Die M. (Lpz. 1888); Kükenthal, Forschungsreise in
den M. und in Borneo (Frankf. a. M. 1896).
Molukkenkrebse oder Schwertschwänze
( Poecilopoda
s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Antimakassarsbis Antimonchlorid |
Öffnen |
und Kanada das meiste A. In Frankreich verarbeitet man Weißspießglanz aus Algerien, in England solchen aus Borneo und Antimonglanz aus China und Australien.
Antimonbasen, s. Basen.
Antimonblende (Rotspießglanzerz, Pyrostibit), Mineral aus der Ordnung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Dahragrottenbis Dajak |
Öffnen |
"), ein alter Titel des Mikado (s. d.), früher von den Jesuiten und Holländern vielgebraucht, aber seit der Restauration von 1868 nicht mehr üblich.
Dajak (Olo-Ngadschu), ein zur malaiischen Rasse gehöriger Volksstamm auf Borneo, der die Hauptmasse
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Dryobalanopsbis Dschabalpur |
Öffnen |
und auf Borneo, mit abwechselnden, gestielten, eiförmigen, zugespitzten Blättern, end- oder achselständigen, fast rispigen Blütenständen und geflügelter Kapsel. Der Baum gibt beim Anbohren einen rötlichen, klebrigen Balsam, welcher aus einem ätherischen Öl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Eloahbis Elphinstone |
Öffnen |
Háromszék (Siebenbürgen) mit fünf Quellen, die zu den stärksten alkalischen Eisensäuerlingen gehören.
Elopura, Hafenstadt an der Nordostküste von Borneo, im Gebiet der Nordborneogesellschaft, an dem vorzüglichen Hafen Sandakan, der selbst den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kaurifichtebis Kautschuk |
Öffnen |
33 und 42° bewegt, und in denen die jährliche Regenmenge durchschnittlich 69'' beträgt. Aus der Familie der Apocyneen sind die wichtigsten Kautschukpflanzen: Urceola elastica auf Borneo und Sumatra, Vahea gummifera auf Madagaskar, Hancornia speciosa
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0641,
Kautschuk (Handelssorten, chemische Bestandteile, Eigenschaften) |
Öffnen |
, auf dem Schnitt marmoriert, fleischfarben bis dunkelrot, außen mit dünnem, grauweißem Häutchen, rein, bisweilen aber auch mit Lehm, Sand etc. bis zu 35 Proz. Borneo, aus Borneo, Sumatra etc., weiß, weich, porös, schwammig, meist naß, in den Poren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Kopfjagdenbis Kopfschmerz |
Öffnen |
und bei den Dajak auf Borneo im Schwange trotz der Anstrengungen der holländischen Regierung, welche die Kopfschneller (holländ. Koppensnellers) mit schweren Strafen bedroht. Die K. werden bei verschiedenen Veranlassungen angestellt und häufig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Malaguettaküstebis Malaien |
Öffnen |
der Nias- und Batuinseln, denen die Hova auf Madagaskar, nach der Sprachverwandtschaft zu schließen, am nächsten stehen. 6) Die Dajak oder, wie sie sich selbst nennen, Olo-Ngadschu auf Borneo, zu denen die Ot-Danom im Innern und die Biadschu im S
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Nepalinbis Nephrit |
Öffnen |
, diözisch, stehen in terminalen oder blattgegenständigen Trauben und entwickeln eine lederige, vielsamige Kapsel. 30 Arten in den Tropen von Madagaskar, östlich bis Neukaledonien, meist auf den Malaiischen Inseln; N. Edwardsiana, auf Borneo, schmarotzt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Orangeblütenwasserbis Oranien |
Öffnen |
Sumatra und Borneo, lebt in niedrig gelegenen sumpfigen Wäldern, meist auf Bäumen, auf welchen er geschickt und schnell in halb aufrechter Stellung von Ast zu Ast geht, und zwar auf den Knöcheln, nicht auf den Sohlen. Nachts ruht er in einem Nest
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Ponthieubis Pontinische Sümpfe |
Öffnen |
, Stadt im nordamerikan. Staat Michigan, Grafschaft Oakland, 32 km nordwestlich von Detroit, hat ein Irrenhaus, ein Lehrerseminar, Wollmärkte und (1880) 4509 Einw.
Pontiae insulae, s. Ponza.
Pontianak, Stadt auf der nördlichen Westküste von Borneo
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Sarauwbis Sardanapal |
Öffnen |
auf der Nordwestküste der Insel Borneo, ca. 90,000 qkm (1634,5 QM.) groß mit 200,000 Einw., bildete früher einen Bestandteil des Reichs Brunei, ward aber 1841 vom Sultan von Brunei dem Engländer Sir James Brooke (s. d.) für mannigfache geleistete
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Sultanbis Sulze |
Öffnen |
, Zinnober und andre Metalle vor.
Sulu (Joloinseln), eine Gruppe kleiner gebirgiger, aber fruchtbarer Inseln im Ostindischen Archipel zwischen der Nordostspitze von Borneo und der Südwestspitze von Mindanao, 2456 qkm (45 QM.) groß mit 75,000
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Sülzebis Sumatra |
Öffnen |
erschienen zuletzt in St. Petersburg 1787. Vgl. Bulitsch, Sumarokow (Petersb. 1854).
Sumatra, die westlichste und nächst Borneo die größte der Sundainseln (s. Karte "Hinterindien"), wird durch die Sundastraße von Java, durch die Straße von Malakka
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Mumifizierung der Leichenbis Mystische Person |
Öffnen |
, Brasilien 339,1
Mundung, Borneo 224
Mmerklius, Gladiatoren 374,2
Munglong, Virma 970,2
Mungo (Fluß), Camerun 757
Mungobohne, Bohne
Muni, Gabun
Munichia, Munychia
Muninjima, Muninto, Japan 154,2
Munkholm, Drontheim 156,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Port Victoriabis Prismenpaar |
Öffnen |
947
Port Victoria - Prismenpaar
Register
Port Victoria (Borneo), Labuan
Porzellanziegel, Schamotte
Poseidion (Vorgebirge), Samos
- (Stadt), Poseidonia 2)
I>0868trilN8tV0, Wahlbrüderschllft
Posidonia, Poseidonia
Poskho, Achalzych
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Geographische Litteratur (Asien) |
Öffnen |
. Symons, »The eruption of Krakatoa« (Lond. 1888); die Hilfsquellen von Java: L. F. M. Schulze, »Führer auf Java« (Leipz. 1890); diejenigen Borneos Th. Posewitz, »Borneo« (Berl. 1889), und das amtliche »Handbook of British North Borneo« (Lond. 1890
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Australien etc.) |
Öffnen |
. In der »Conference on the native races of Australia« bringt James Bonwick die Australier nach dem Vorgang vieler in Zusammenhang mit einer dunkeln, wollhaarigen Nasse, welche Tasmania, Neuseeland, Neuguinea, Borneo, Neukaledonien u. a. bewohnte, als diese Inseln noch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Banditbis Bandoline |
Öffnen |
in Neapel, in den Abruzzen (besonders in der Provinz Bari) und auf Sicilien, daß die Elemente für solche Auswüchse noch vorhanden sind. (S. auch Briganti.)
Bandjermassin (Bandschermassing). 1) Niederländ.-ostind. Residentschaft in Borneo, auch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Bebel (Heinr.)bis Beccaria (Cesare Bonesano de) |
Öffnen |
in Florenz, unternahm nach beendigten Studien auf der Universität Pisa 1865 mit dem Marchese Doria eine Reise nach Borneo, in dessen nördl. Teilen er sich bis 1868 aufhielt. Nach Italien zurückgekehrt, gründete er das «Nuovo giornale botanico italiano
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Borneofasanbis Bornier |
Öffnen |
(Rotterd. 1860); Spenser of Saint-John, Life in the forest of the far East (2 Bde., Lond. 1862); Bock, Reis in Ost-en Zuid-B. (Haag 1881); Hatton, The New-Ceylon; being a sketch of British North B. (Lond. 1882); Hatton, North-Borneo (ebd. 1885); Meyners
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Drususgrabenbis Dryoper |
Öffnen |
, John D. (ebd. 1881; neue Aufl. 1888).
Dryobalănops Gärtn., eine zur Familie der Dipterocarpaceen (s. d.) gehörende Baumgattung, von der nur eine Art bekannt ist, der auf Borneo und Sumatra wildwachsende ostindische Kampferbaum, D. camphora Colebr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Élogebis Elphinstone |
Öffnen |
, Handelsstadt im brit. Gebiet Nord-
borneo, an der Nordostküste von Borneo, Sitz
der North-Vorneo-Steamship-Company, hat etwa
8000 E. Der Hafen der Stadt heißt Sandakan.
Eloquenz (lat.), Beredsamkeit; eloquent,
Elöra, ostind. Dorf, f. Elurä
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Karikierenbis Karl (Martell) |
Öffnen |
.
Karimāta-Inseln, Gruppe unweit der Westküste von Borneo, von Billiton durch die Karimata-Straße getrennt, eine größere und viele kleinere Inseln von 149 qkm Fläche. Sie gehören zur Westabteilung von Niederländisch-Borneo und sind von etwa 500 malaiischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Nashornkäferbis Nasiräer |
Öffnen |
mauert das brütende Weibchen mit Lehm oder
Kot ein, so daß nur ein kleiner Zugang zur Nisthöhle
bleibt, durch die er es füttert. Die seltsamste Art ist
der Schildnashornvogel (Ukinoplax 8cutatu3
Ao^nn-t) von Borneo, dessen Schnabelepithel an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Pontevedrabis Pontinische Sümpfe |
Öffnen |
von Borneo» auf der Insel Borneo, an dem
linken Ufer des Kapuas unter dem Äquator gelegen, hat (1892) 16241 E., Fort, Hafen und lebhaften Handel. Der Sultan ist tributpflichtig.
Pontieren (frz., spr. pongt- ), s. Pointieren .
Pontĭfex
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Schlangenhalsvogelbis Schlankaffen |
Öffnen |
, so doch deutlich entwickelte Daumen an den Vorderhänden und zeichnen sich oft durch eigentümliche Frisuren bildendes Wachstum ihrer Kopfhaare aus. Sie bewohnen Java, Borneo und ganz Ostindien bis zum Hochland von Tibet. Hierher gehört der Budeng (s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Sultanarosinenbis Sulzbach |
Öffnen |
ihre Hauptnahrung. Das Paar Purpurhühner kostet etwa 50 M., andere Arten sind teurer. - S. heißen auch eine Art Haubenhübner (s. d.).
Sulu-Inseln, span. Joló, eine Reihe kleiner gebirgiger, aber fruchtbarer Inseln zwischen der Nordostspitze von Borneo
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Sund.bis Sundasee |
Öffnen |
Malaiischen oder Ostindischen Archipels westlich von dem 125.° östl. L. von Greenwich, deren östlichste Celebes und Timor sind. (S. Karte: Malaiischer Archipel.) Sie werden gewöhnlich in die Großen S., nämlich Sumatra, Java, Borneo und Celebes mit den zu
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0093,
von Dextrinbis Diamant |
Öffnen |
, in der Provinz Golkonda und auf Borneo. In der erstem Gegend wird jetzt wenig mehr gefunden und auf Borneo unterliegt die Gewinnung großen Schwierigkeiten.
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Platen-Hallermundbis Platin |
Öffnen |
Platinerze in Columbia, Peru, Brasilien, in Kalifornien und Oregon, in Australien und auf Borneo, besonders aber in Rußland am Ural, in der Nähe der Orte Bogoslowsk, Miask, Newjansk und Nischnetagilsk. Diese Fundorte wurden 1824 entdeckt und liefern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0799,
Tiergeographie (tiergeographische Landregionen) |
Öffnen |
; umfaßt Vorder- und Hinterindien, Südchina bis Schanghai, Ceylon, Sumatra, Java, Borneo, die Philippinen und Formosa. Trotz ihrer geringen Ausdehnung zeigt diese unter den Tropen liegende Region eine sehr mannigfache Fauna, von deren Charakterformen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0801,
Tiergeographie (Nagetiere, Rüsseltiere, Wiederkäuer) |
Öffnen |
verbreiteten Eichhörnchen gehören besonders der gemäßigten Region an. Hauptsächlich den gemäßigten Regionen gehören an die Flughörnchen, die jedoch auch bis Borneo gehen, die Backenhörnchen, die Ziesel, das Murmeltier. Die Wühlmäuse verbreiten sich über
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Halachabis Halbbildung |
Öffnen |
in Baumhöhlen. Höchst eigentümlich ist die geogr. Verbreitung dieser Tiere; sie bewohnen das östl. Bengalen, Südchina, Malabar, Ceylon, Borneo, Java, das tropische östl. und wostl. Afrika, besonders aber Madagaskar und die Maskarenen. Sclater hat aus dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Célèbrebis Celemin |
Öffnen |
fallen
jährlich 346 mm Regen. Die Vegetation ist infolge
der Gestalt und Bodenverhältnisse nicht ganz so
reich und üppig als die von Borneo und Sumatra,
namentlich sind die Wälder von geringerer Ausbreitung und Dichtheit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Gänsekohlbis Ganymedes |
Öffnen |
., als Goldrechnungseinheit auf Mindanao = 42,055 Mk., als Gewicht in Batavia 6,15 kg, in Bantam = 19,69 kg, in Malakka (für Reis) = 2,95 kg, in Palembang = 3,7 kg, auf Borneo = 9,84 kg, auf Celebes (für Reis) = 5,66 kg (bei den Eingebornen nur 2/3 dieses Gewichts
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Maculabis Madagaskar |
Öffnen |
.), während ihre größte Querachse (580 km) von Foulpointe im O. zur Coffininsel im W. reicht (s. Karte). M. ist die drittgrößte Insel der Erde (nach Neuguinea und Borneo) und hat ein Areal von 591,563 qkm (10,743 QM.). Die Insel gehört zu den tektonischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Malaiisch-polynesische Sprachenbis Malakka |
Öffnen |
, melanesischen und polynesischen Sprachen. Die malaiischen Sprachen (s. Malaien) herrschen auf der Halbinsel Malakka, auf Java, Borneo, Celebes, Sumatra, den Philippinen, Molukken, Marianen, Formosa und andern Inseln des Indischen Archipels
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Religiositätbis Rellstab |
Öffnen |
vorkommende Tierwelt als Überbleibsel von Meeren ausweisen, wie z. B. der Gardasee, der Danau-Sriang auf Borneo. Vgl. Credner, Die Reliktenseen (Ergänzungsheft 86 zu "Petermanns Mitteilungen" 1887).
Reling (Regeling), die das Schanzkleid des Schiffes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0835,
Rind (wilde Rinder, Hausrind) |
Öffnen |
, weißem Spiegel, auch an der untern Hälfte der Beine weiß. Er bewohnt auf Java, Borneo, Sumatra gebirgige Wälder, hält sich sehr verborgen, lebt in kleinen Gesellschaften, weidet hauptsächlich nachts, flüchtet vor dem Menschen, ist aber, in die Enge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Kieselfeuchtigkeitbis Kleinmotoren |
Öffnen |
)
Kimana, Tanganjika
Kimanisbai, Borneo 226
Kimawendsi, Kilima Ndscharo
Kimbolton, Lord, Manchester 177,l
Kimme, Faß 64,1
Kimo, Zwergvölker
Kimono, Japan 159,2
Kimpata, Msiris Reich (Vd. 17)
Kimpia, Siebenbürgen 940,2
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Betschuanenland 101
Borneo 117
Brasilien 121
Britisch-Sambesia 127
Brunei 130
Bulgarien 131
Ceylon 140
Chile 142
China, von K. A. Florenz 145
Cuba 156
Dänemark 172
Deutsch-Ostafrika 191
Deutsch-Südwestafrika 132
England (Volkszählung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0006,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Bodengestaltung 228
Bodmerei 183
Böhmen, Geographie 54
- Geschichte 7
Böotien 22. 89. 108
Börsenwesen 200
Bolivia, Geographie 104
- Geschichte 27
Bombay, Präsidentschaft 94
Borneo 25. 92
Bosnien, Geographie 55
- Geschichte 21 Botanik 229 ff
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Dippelbodenbis Dipterocarpus |
Öffnen |
von Kähnen benutzt, und von einer in Sumatra und Borneo wachsenden Art (s. Dryobalanops) wird Kampfer gewonnen.
Diptĕrocárpus Gärtn., Pflanzengattung aus der Familie der Dipterocarpaceen (s. d.) mit gegen 25 sämtlich tropisch-asiat. Arten. Es sind hohe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Fledermausfischbis Fledermauspapageien |
Öffnen |
, Borneo,
Sumatra u. s. w., lebhaft hellgrün, mit scharlach-
rotem Bürzel, Schwanzdcckbefiederung und Kehlfleck
sowie mit blauer Scheitelmitte und orangeroten
Schultern. Länge 13 oiu.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Tatrabis Tauben |
Öffnen |
632
Tatra - Tauben
vielen Negerstämmen Afrikas (besonders Nord- und Westküste, Südafrika, Galla, Madagaskar) und in einigen Teilen Asiens (Kleinasien, Syrien, Persien, Arabien, Molukken, einigen Sunda-Inseln, besonders Borneo, Philippinen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0021,
von Anthrachinonbis Antimonbutter |
Öffnen |
auf der Insel
Borneo und in Algier und wird ersteres in England, letzteres
in Frankreich verarbeitet. Aus diesem Erze gewinnt man das
Metall durch Reduktion mit Kohle. Das reine
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0085,
von Chromgrünbis Chrysophansäure |
Öffnen |
der
Flüsse in Birma, Borneo, Ceylon, Brasilien, Sibirien. Nicht alle hierher gehörige Steine
finden Verwendung; einige schöne Varietäten werden aber teuer bezahlt. Ausgezeichnet
gefärbte Stücke werden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0183,
Guttapercha |
Öffnen |
in nördlicher Richtung bis Pinang, südlich bis auf die Ostküste von Sumatra und Java, östlich bis Borneo. Den Bewohnern dieser Gegenden war die G. nicht ganz unbekannt geblieben und es wurden gelegentlich einfache Gegenstände, wie Peitschen, Stiele zu
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0247,
von Kamphinbis Kaninchen |
Öffnen |
), der auf Sumatra und Borneo wächst und sehr selten geworden ist. Auf dem innersten Hochland von Sumatra hat kürzlich ein Reisender wenigstens noch eine größere Gruppe dieser Bäume in schlanken, riesenhaften Exemplaren angetroffen. Dieser K. ist härter
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0560,
von Sumbulwurzelbis Superphosphat |
Öffnen |
juncea (binsenähnliche Klapperhülse), gewonnen, auch auf Java und Borneo kultiviert wird. Die Faser ist blaß gelblich und zeigt einen lebhaften, doch etwas schwächeren Glanz als Jute, ist etwa 500 mm lang, besitzt geringere Festigkeit als Hanf, aber
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Amadisromanebis Amalasuntha |
Öffnen |
.), auf Ceylon, in Ostindien bis Kochinchina nicht selten; die weißköpfige Nonne (Maja, D. maja L.), auf den Sundainseln (Borneo?); der Bondol (weißköpfige Nonne mit schwarzer Kehle, D. ferruginosa Sparrm.), auf Java, Flores. Vgl. Ruß, Die Prachtfinken
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Amarillasbis Amat |
Öffnen |
sein Sohn, König Psammetich III., den Persern unterwerfen.
Amassette (franz., spr. -sett), s. Spatel.
Amassieren (franz.), anhäufen; Amassement (spr. -ass'mang), An- oder Aufhäufung.
Amat, Handelsgewicht auf Java, Borneo, Banda (Holländisch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Anamartesiebis Anamorphose |
Öffnen |
Inseln im NW. von Borneo, zwischen 2 und 4° nördl. Br., der niederländischen Residentschaft Riau unterstellt, 523 qkm groß mit 3200 Einw. Sie sind mäßig hoch, dicht bewaldet, bewohnt von Malaien und zerfallen in drei Abteilungen: eine nördliche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Antimongelbbis Antimonsulfide |
Öffnen |
, England, Nord- und Südamerika und auf Borneo. Der A., das wichtigste Antimonerz, ist sehr leicht schmelzbar, kann daher durch einen einfachen Ausseigerungsprozeß in Tiegeln, Röhren oder Flammöfen verarbeitet werden und liefert das Spießglas (Spießglanz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0915,
Asien (Seen und Flüsse) |
Öffnen |
1631 m. Von den nichtvulkanischen Inseln haben auf Formosa der Pik Sylvia 3444 m, auf Borneo der Kini Balu 4175 m Höhe.
Gewässer.
Der mächtigen Entwickelung des Erdteils entspricht die Fülle und Größe seiner Gewässer. Betrachten wir zunächst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0918,
Asien (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
, auf Sumatra, Celebes und Borneo, herrscht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0920,
Asien (Klima) |
Öffnen |
Meridiangebirge und der Archipel waren schon im Altertum als Goldchersones berühmt. Siam ist reich an Goldlagern, aber bergmännischer Betrieb fehlt noch. Auch auf Sumatra liegen Goldschätze noch ungehoben, ebenso auf Borneo, Celebes und andern Inseln des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0926,
Asien (Religionen) |
Öffnen |
, als Sundanesen (Fig. 19) den westlichen, als Javaner (Fig. 20) den östlichen Teil, an welche sich unmittelbar die Bewohner von Bali (Fig. 21) anschließen, als Batta Sumatra (Fig. 22), als Dajaken Borneo (Fig. 23), als Makassaren und Buginesen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0930,
Asien (neuere Entdeckungsgeschichte; Sibirien) |
Öffnen |
930
Asien (neuere Entdeckungsgeschichte; Sibirien).
Garcia Henriques besetzte 1525 Celebes, Vasco Laurez 1526 Borneo; Pinto durchzog 1537-58 das Innere von China, Japan und Indien Anton de Moto wurde 1542 durch einen Sturm nach Japan verschlagen
|