Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach adelaide
hat nach 1 Millisekunden 142 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Adelaerbis Adelaide |
Öffnen |
112
Adelaer - Adelaide.
seiten des Kaisers, durch Beförderung zum Offiziersrang im Militär- und zur achten Klasse im Zivildienst und durch Dekoration mit einem russischen Orden. Persönlichen A. haben sonstige Zivilbeamte von Offiziersrang (d
|
||
88% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Adelaerbis Adelaide |
Öffnen |
137
Adelaer - Adelaide
Strafcodex von 1810 ward die unbefugte Führung von Adelstiteln mit Strafe bedroht. Die Charte von 1814 sprach zwar den Grundsatz der Gleichheit aller vor dem Gesetze aus, gestattete jedoch dem alten A., seine Titel
|
||
35% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Adelaidebis Adelskrone |
Öffnen |
113
Adelaide - Adelskrone.
3 Colleges, 9 Banken, Markthalle, deutsches Klubhaus, 2 Theater etc. Der prächtige botanische Garten steht unter Leitung Schomburgks. Die Stadt zählt (1881) 38,479, mit den Vorstädten 67,954 Einw.; sie wird aus großen
|
||
35% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Adelaide-Inselbis Adelsberg |
Öffnen |
138
Adelaide-Insel - Adelsberg
(4000 km) eröffnet worden, die die austral. Kolonien an das ostind. Telegraphennetz anschließt. Den Hafenplatz bildet der am Meere gelegene Ort Port Adelaide, der durch Kunststraße und Eisenbahn (13,5 km
|
||
35% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Porsangerfjordbis Portage |
Öffnen |
u. a. Er starb 1604.
3) Baccio della, Maler, s. Bartolommeo.
Portabel (lat.), tragbar.
Portaceli, ein wegen seiner schönen Aussicht berühmtes und vielbesuchtes ehemaliges Kartäuserkloster bei Valencia in Spanien.
Port Adelaïde
|
||
13% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Porstbis Port-Canning |
Öffnen |
Caspĭae , s. Kaspische Thore .
Portacement , s. We stfälische Pforte .
Port-Adelaide , s. Adelaide .
Portadown (spr. -daun
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0179,
Australien (Geistige Kultur. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
, wovon sechs aus Neusüdwales (Sydney, Bathurst, Goulburn, Grafton und Armidale, Newcastle, Riverina), zwei auf Queensland (Brisbane, Nordqueensland), zwei auf Victoria (Melbourne und Ballarat) und je eine auf Südaustralien (Adelaide
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0117,
Geographie: Australien |
Öffnen |
Polynesien, s. Australien
Ethnographisches.
Tabu
Australneger
Kanaken
Maori
Mikronesier, s. Australien
Papua
Meerbusen.
Botanybai
Geographenbai
Haiensund
Hauraki
Hawkesbay
Maccluregolf
Moretonbai
Port Adelaide, s. Adelaide
Port
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
Australien (Verkehrswesen; Religion, Volksbildung, staatliche Organisation) |
Öffnen |
Kolonien verbunden; die Länge der dem Verkehr geöffneten Linien war 1883: 50,459 km. Die bedeutendsten Linien sind der große Überlandtelearaph von Adelaide nach Port Darwin am Indischen Ozean quer durch den Kontinent und die Verbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0178,
Australien (Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
den Hawkesburyfluß, durch die das letzte Glied der Eisenbahnverbindung Brisbane-Sydney-Melbourne-Adelaide geschlossen wurde. Von der quer durch das Festland geplanten Bahn Adelaide-Port-Darwin (rund 3100 km), der Australischen Überlandbahn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Südbrabantbis Südcarolina |
Öffnen |
. Der auswärtige Handel geht zum allergrößten Teil über den Hafen der Hauptstadt, Port Adelaide, dann über Port Augusta. Ausgeführt werden namentlich Wolle (1884 für 2,6, 1887 nur für 2 Mill. Pfd. Sterl.), ferner Weizen, Mehl, Kupfer, Häute und Felle, Talg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Warbeckbis Ward |
Öffnen |
. Seine erste Reise unternahm er 1857 westwärts von Adelaide, sodann 1858 zu den Seen Gairdner und Torrens; 1860 ging er zur See von Adelaide nach der Streakybai und untersuchte 1864 und 1866 den Nordrand des Eyresees und die Mündung des Barku. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0181,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
), folgte dem Bett des Thomson, dem Cooper- und Strzelecki-Creek und traf im Juli in Adelaide ein, ohne sein Ziel erreicht zu haben. In derselben Zeit beschäftigte man sich eifrig mit der Erforschung des im N. des Spencergolfs gelegenen Gebietes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0754,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
, Ncucalcdonien: a. Von Bremer-
hav en nach Adelaide in 50, nach Melbourne in 52,
nack Sydney in 55 Tagen, jeden 4. Mittwoch (Nord-
deutscher Lloyd); nach King George's-Sund in 29,
nach Adelaide in 33, nach Melbourne in 34 (An-
schluß nach Wellington
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0486,
Südbahn |
Öffnen |
nach engl. Gesetzen. Das Finanzjahr 1896 schloß mit einer Einnahme von 2,521 und einer Ausgabe von 2,509 Mill. Pfd. St. Die Schuld beträgt (1896) 22,87 Mill. Hauptstadt und einzige größere Stadt ist Adelaide (s. d.).
Erwerbszweige und Verkehr. Was den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1019,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
106
Adelaide, Situationsplan 112
Adelskrone 113
Aden, Situationsplan 115
Aderlaßschnepper 116
Adler der römischen Legionen, Fig. 1-3 122
Adlerpult 125
Agram, Stadtwappen 199
Agropyrum repens (Quecke) 206
Agrostis vulgaris, alba, spica venti
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
Australien (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
147
Australien (Pflanzenwelt).
32' Br.) 21,3°, in Sydney (33° 52' Br.) 19,2°, in Melbourne (37° 50' Br.) 16,3°, in Adelaide (34° 57' Br.) 17°, in Perth (31° 57' Br.) 17-18° C. Das Thermometer steigt in Adelaide und Melbourne im Sommer zuweilen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Babahoyobis Babenhausen |
Öffnen |
und Australienreisender, geb. 1815, seit 1851 als Ingenieur in Südaustralien thätig, vollendete 1856 daselbst die erste Eisenbahn der Kolonie von Adelaide nach Port Adelaide, bereiste dann mit Bonner die Flinderskette und wurde 1858 Führer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0492,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien; die Handelsdampferflotte der Erde) |
Öffnen |
492
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien; die Handelsdampferflotte der Erde).
gasaki zurück nach Hongkong; B. für den Verkehr mit Australien: a) von Bremerhaven über Antwerpen, Port Said, Suez, Aden, Tschagosinseln nach Adelaide, Melbourne
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Nordterritoriumbis Nordwestprovinzen |
Öffnen |
, Victoria, Daly, Adelaide, Alligator, Liverpool) durchzogen wird, im S. aber in sandige und steinige Wüstenstrecken übergeht, in welchen sich nur vereinzelte Quellen und Oasen, namentlich an der Überlandtelegraphenlinie, finden. Die Flora
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Achleitnerbis Adolf (Großherzog von Luxemburg) |
Öffnen |
die Kirche und das Haus
des koptischen Abuna (Bifchoss). AUe Tage wird
in A. A. großer Markt abgehalten. Die Einwohner-
zahl wächst rasch.
"Adelaide, Hauptstadt der brit. Kolonie Süd-
australien, hat (1891) auf 69138 ka 133220 (1894:
141606) E
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Warburg (Emil)bis Wardar |
Öffnen |
in die engl. Marine, nahm aber 1853 als Major seinen Abschied, ging nach Südaustralien, war 1854‒67 Polizeipräsident in Adelaide und wurde 1809 kommandierender Oberst der Bürgermiliz der Kolonie Südaustralien. 1857 erforschte er die Länder im Westen des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0661,
Antwerpen |
Öffnen |
und Adelaide, Melbourne und Sydney in Australien. A. ist Sitz bedeutender Assekuranz- und Handelsinstitute, auch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0363,
von Massalowbis Matejko |
Öffnen |
357
Massalow - Matejko.
sein erstes recht verdienstliches Werk: Cola di Rienzi, folgten später: eine Kleopatra, Hagar, eine Statue der Adelaide
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0491,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien) |
Öffnen |
Aden nach Bombay und von dort zweimal monatlich nach Kolombo, Pinang, Singapur, Hongkong, Schanghai und Jokohama. In Kolombo zweigt sich die australische Linie ab, zweimal monatlich nach dem King George-Sund, Adelaide, Melbourne und Sydney. 2
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Gildemeisterbis Gilgenberg |
Öffnen |
. Br. erforschend, zur Überlandtelegraphenlinie und von da nach Adelaide zurück, das er 29. Sept. 1876 erreichte. Seitdem lebt G. in Melbourne. Er schrieb: "Geographical travels in Central Australia" (Melbourne 1874) und "The journal of a forgotten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0446,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
mit dem Obersten Riom, ihrem Vater an Sittenlosigkeit ähnlich, starb 1719; Luise Adelaide, Mademoiselle de Chartres, geb. 1698, Äbtissin von Chelles, berühmt als eifrige Jansenistin, starb 1743; Charlotte Aglaë, Mademoiselle de Valois, geb. 1700
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Australien (Forschungsreisen auf den Inseln) |
Öffnen |
und ein Arzt begleiten die Expedition. Sie verließ 22. April 1891 Adelaide, fuhr auf der Großen Nordbahn bis zur Station Warrina in 28° 15' südl. Br. und 135° 49' östl. L. v. Gr., konnte aber wegen Wassermangels den beabsichtigten Kurs nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Gildemeister (Otto)bis Giles |
Öffnen |
Reise zeigte, daß ganz Westaustralien ein wasserloses Gebiet ist. Er selbst ging zu Lande nach Adelaide zurück, seine Gefährten dagegen zu Wasser;
er hielt sich zwischen 24 und 25° südl. Br. und fand auch hier eine ganz öde Landschaft. Am 23
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0598,
Tallien |
Öffnen |
Adelaïde zur Annahme der Regentschaft zunächst als Generalstatthalter. T. ging im Sept. 1830 als franz. Botschafter nach London und vermittelte hier eine friedliche Verständigung der Großmächte über Belgien. Der Abschluß der Quadrupelallianz vom 22
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Überhitzte Dämpfebis Überlandpost |
Öffnen |
(3390 Seemeilen), Adelaide (1007 Seemeilen), Melbourne (485 Seemeilen) und Sydney (560 Seemeilen). Die Strecke London-Brindisi wird in 54 Stunden zurückgelegt, die Fahrt Brindisi-Aden in 9 Tagen und bis Bombay in 15 Tagen, Brindisi-Colombo in 16 und bis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Melasmabis Melbourne |
Öffnen |
der Peninsular and Oriental Co. Außerdem haben in M. der Norddeutsche Lloyd, die Messageries-Maritimes und 27 andre Dampferlinien ihre Agenturen. Regelmäßige Dampferverbindung findet mit Adelaide, Launceston, Sydney und Neuseeland statt. 1886 liefen 1718
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
derselben zu suchen, z. B. Karl unter "Geschichte".)
Adelaide
Appius
Bastian
Bella
Benvenuto
Cajus
Carlos, s. Karl
Christiern
Clovis
Cola
Dmitrij
Edward
Fanchon
Fernando
Fitz
Francesco
François
Gerd
Gilles
Godofredus
Götz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0177,
Australien (Landwirtschaft und Industrie. Handel) |
Öffnen |
0,4
Die größten Städte sind:
Einwohner (1891)
Melbourne (Victoria) mit Vorstädten 490896
Sydney (Neusüdwales) mit Vorstädten 383283
Adelaide (Südaustralien) 133019
Brisbane (Queensland) 93657
Ballarat (Victoria) 40796
Sandburst (Victoria
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0015,
von Albertonibis Allingham |
Öffnen |
er Thorwaldsens Schüler wurde und 16 Jahre blieb,
bis ihn die Königin Marie Adelaide nach Turin berief, wo er zunächst das
herrliche Grabdenkmal der Königin Maria Christina (Cistercienserabtei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Brooks, England
Marie ( I^^iumot,« u. a.) ^ ?, Norwegen
Marie, Adelaide - Adelaide Marie Iwersen, Norwegen
Mnrle Helene - Elisabeth Le Maitre, geb. v. Gröditzbrig,
Mariette - M. Harriet Bradley, England lDresdeli
Marmo - Marie Pinder
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0250,
Akademie (Akademien für besondere Wissenschaften) |
Öffnen |
Institute" zu Wellington und das "South Australian Institute" zu Adelaide bereits schätzenswerte Druckschriften herausgegeben.
Akademien für besondere Wissenschaften.
Unter den Akademien für besondere Sprachwissenschaften stehen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Austrägebis Australien (Umfang, Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
im Port Darwin, die Südwestküste im King George-Sund, die Südküste im Port Lincoln, Port Adelaide u. a., die Südostküste im Port Phillip, namentlich aber die Ostküste fast in ihrer ganzen Ausdehnung eine Anzahl trefflicher Häfen besitzen, solche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
Australien (geologische Verhältnisse, Klima) |
Öffnen |
Regen zu allen Jahreszeiten, der meiste im Herbst, an der Süd- und Südwestküste im Winter. Die durchschnittliche Regenmenge ist in Brisbane 1330, in Sydney 1203, in Melbourne 697, in Adelaide 536, in Perth 839 mm. Nach dem Innern zu nimmt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
Australien (Kolonisten; Erwerbszweige) |
Öffnen |
kommt ein sehr bedeutender Geburtenüberschuß, welcher sich in den letzten neun Jahren auf 91 Proz. (Tasmania) bis 229 Proz. (Neuseeland) bezifferte. Die bedeutendsten Städte sind (1881) Melbourne 282,947, Sydney 224,211, Adelaide 67,954, Dunedin 42,794
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Stämmen, welche von britischen Offizieren im Dienste der Kolonien befehligt werden. Auch sind die Häfen von Sydney, Melbourne, Hobart, Launceston und Adelaide mit Befestigungen versehen worden. Außer der erwähnten, von England in den australischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
und bestimmte seine Verbindung mit dem Darling, auf der Rückreise entdeckte er das Gebiet des jetzigen Victoria, das er Australia felix nannte.
Die Gründung der Kolonie Südaustralien und der Stadt Adelaide 1836 war eine Folge der günstigen Berichte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
. a. unternommen, war dann 1871 an der Südküste entlang Eyres Route in umgekehrter Richtung gefolgt und so nach Adelaide gelangt und durchmaß nun 1874 die ganze Strecke von der Westküste bis zum Überlandtelegraphen, den er, dem Lauf des Alberga
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Australinselnbis Austrocknende Mittel |
Öffnen |
, Adelaide und Hobart nennen wir für die Entdeckungsgeschichte: Howitt, The history of discoveries in Australia, Tasmania and New Zealand (Lond. 1866, 2 Bde.); Woods, History of the discovery and exploration of Australia (das. 1865, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Beethoven |
Öffnen |
), das Lied "Adelaide" (1796) sowie eine Anzahl kleinerer Instrumental-, hauptsächlich Klavierwerke. Es versteht sich von selbst, daß bei einzelnen dieser Werke die Zugehörigkeit zu der einen oder andern Epoche unsicher erscheint; im ganzen wird man
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bootesbis Böotien |
Öffnen |
Williams-Land. Die Halbinsel ward 1829-33 vom Kapitän John Roß und seinem Neffen James Clarke Roß entdeckt und nach dem Sheriff Felix Booth, der die Mittel zu dieser Expedition hergegeben hatte, benannt. Roß fand auf ihrer Westküste bei Kap Adelaide
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Botanische Institute und Sammlungenbis Bote |
Öffnen |
und der sehr bedeutende zu Mexiko; in Australien die zu Sydney, Melbourne, Adelaide. Berühmte Botaniker haben die Schätze der unter ihrer Aussicht stehenden Gärten in meist sehr kostspieligen Prachtwerken, öfters auf öffentliche Kosten, ediert. Dahin gehören
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bourbon, Ilebis Bourg |
Öffnen |
Staatsrat, starb aber schon 19. März 1823.
5) Adelaide Eugène von, s. Adelheid 2).
Bourbon, Ile, Insel, s. Réunion.
Bourbonischer Hausvertrag, ein zwischen den bourbonischen Häusern in Frankreich und Spanien durch die Minister Choiseul und Grimaldi zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Britisch-Guayanabis Brixen |
Öffnen |
von den Transkaidistrikten (Kaffraria) zwischen dem Zwarte Kai, dem Großen Kai und dem Kaiskamma. Das Land wurde wegen der wiederholten Einfälle und Kriege mit den Kaffern zuerst 1806, dann zum zweitenmal 1835 als Königin Adelaide-Provinz dem Kapland
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Burgundbis Burgundischer Kreis |
Öffnen |
jedoch plötzlich an den Röteln 18. Febr. 1712. Da sein Tod fast zusammenfiel mit dem seiner Gemahlin Adelaide von Savoyen und seines Sohns, des Herzogs von Bretagne, so wurde der spätere Regent, der Herzog von Orléans, beschuldigt, diese drei Todesfälle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Cambridgegolfbis Camden |
Öffnen |
, vermählt 28. Juni 1843 mit dem Großherzog Friedrich Wilhelm von Mecklenburg-Strelitz, und Maria Adelaide, geb. 27. Nov. 1833, vermählt 12. Juni 1866 mit Franz, Herzog von Teck, Sohn des Herzogs Alexander von Württemberg.
2) George Frederick William
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Chambreybis Chamisso |
Öffnen |
.
Chamisso (spr. scha-), Adelbert von (eigentlich Louis Charles Adelaide de), einer der bedeutendsten deutschen Lyriker, zugleich Naturforscher, wurde 30. Jan. 1781 auf dem Schloß Boncourt in der Champagne geboren, wanderte 1790 mit seinen Eltern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Doragebis Doran |
Öffnen |
Bde.; 4. Aufl. 1875); "Book of the princes of Wales" (1860); "Memoir of Queen Adelaide" (3. Aufl. 1861) und "Their Majesties' servants", eine Geschichte der englischen Bühne (2. Aufl. 1865). Seine spätern Schriften sind: "Saints and sinners" (1868, 2
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Eugene Citybis Eugubinische Tafeln |
Öffnen |
Leben zurück.
2) E. Adelaide Louise von Bourbon, s. Adelheid 2).
Eugenol, s. Nelkensäure.
Eugensäure, s. Nelkensäure.
Eugubinische Tafeln (Tabulae Iguvinae), sieben große kupferne Tafeln mit umbrischen und lateinischen Inschriften, in der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Formschneidekunstbis Forrest |
Öffnen |
nach dem Überlandtelegraphen vorzudringen, den er nach sechsmonatlicher beschwerlicher Wanderung 30. Sept. bei der Peakestation (etwa 26° südl. Br.) erreichte. Von hier kehrte F. über Adelaide nach Westaustralien zurück. Die Regierung Westaustraliens
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
in der Landschaft Gap (Oberalpen). In neuerer Zeit sind Gavotten (für Klavier) vielfach einzeln komponiert worden und sehr in Aufnahme gekommen.
Gawler, Stadt in der britisch-austr. Kolonie Südaustralien, am Gawlerfluß und an der Eisenbahn von Adelaide
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Geographische Gesellschaftenbis Geographische Kongresse |
Öffnen |
der großen russischen Gesellschaft zu Petersburg) und zu Tokio; in Australien 1: zu Sydney, mit Sektionen in Melbourne, Adelaide und Brisbane. Auch von den oben genannten, namentlich den französischen, besitzen mehrere g. G. Zweigvereine.
Geographische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Gherardi del Testabis Ghiberti |
Öffnen |
scherza", "Il padiglione delle mortelle", "Il regno di Adelaide", "Il sistema di Lucrezia". Späterhin gab er seinen Komödien eine größere Vertiefung und verfolgte ernstere Zwecke, ohne von der ursprünglichen Wirkung seiner frischen Begabung etwas
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Gonzenbachbis Gopcevic |
Öffnen |
hatte 1881 erst 688 Einw., aber zahlreiche Warenlager, Schiffswerfte u. a. und ist mit Adelaide durch Eisenbahn verbunden.
Goonze, Gold- etc. Gewicht, = 0,01 Tola (s. d.).
Goor, Stadt in der niederländ. Provinz Overyssel, südwestlich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Gregrbis Greif |
Öffnen |
durchschneidend, nach Brisbane zurück. 1858 wurde er ausgesandt, um von Brisbane aus nach Leichhardts Spuren zu forschen, zog den Victoria-Barku abwärts und gelangte so nach Südaustralien und dessen Hauptstadt Adelaide. Diese letzte Expedition gab
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Greybis Gribojedow |
Öffnen |
am vorteilhaftesten zu verwalten seien, und in der That hat die Befolgung seiner Vorschläge den gegenwärtigen blühenden Zustand jener Kolonien wesentlich begründen helfen. Als die Kolonie Adelaide in Südaustralien 1840 ihren Bankrott erklärte, ward G. 1841
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Kafferochsbis Kagera |
Öffnen |
Frieden nötigte (April 1832), infolge dessen das bezeichnete Gebiet als Königin Adelaide-Provinz zu englischem Gebiet gemacht wurde. Weiteres s. Britisch-Kaffraria. Während die Rolle der K. ausgespielt ist, soweit britisches Gebiet reicht, haben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0490,
Kapland (Geschichte) |
Öffnen |
der nordwestlichen Grenze des Kaplandes jenseit des Oranjeflusses erobert, Adelaide genannt und durch eine Reihe von Forts und Blockhäusern gegen feindliche Einfälle gesichert. Einzelne Kaffernstämme unterwarfen sich nach und nach und erhielten Wohnsitze
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Kemblebis Kemény |
Öffnen |
" (das. 1882). Ihre Memoiren erschienen unter den Titeln: "Records of a girlhood" (New York 1879) und "Records of a later life" (das. 1882). - Ihre jüngere Schwester, Adelaide, geb. 1814 zu London, bildete sich zur Opernsängerin aus, machte Kunstreisen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0974,
Ludwig (Frankreich: L. Philipp) |
Öffnen |
Herzogs von Orléans (Egalité, s. Orléans), und der Prinzessin Luise Marie. Adelaide von Penthièvre, geb. 6. Okt. 1773 zu Paris, erhielt bei der Geburt den Titel eines Herzogs von Valois und nach dem Tod seines Großvaters (1785) den eines Herzogs
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Mackinawstraßebis Maclurin |
Öffnen |
kommen, durchkreuzte er den ganzen Kontinent bis zum Golf von Carpentaria. Nach Adelaide zurückgekehrt, erhielt er vom Parlament eine Belohnung von 1000 Pfd. Sterl. Die Beschreibung seiner Reise erschien unter dem Titel: "M'Kinlay's journal of
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Maria (Spanien, Ungarn)bis Maria-Luisen-Orden |
Öffnen |
Adelaide Françoise Leopoldine, Herzogin von Württemberg, geb. 12. April 1813 zu Palermo, Tochter des Königs Ludwig Philipp von Frankreich, zeigte viel Talent für die Kunst und führte eine Statue der Jeanne d'Arc für das historische Museum von Versailles
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0447,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
Vaters Tode den Titel eines Herzogs von O. annahm; Anton Philipp, Herzog von Montpensier (s. d. 3); Alfons Leodegar, Graf von Beaujolais, geb. 1779, gest. 1808 in Malta; Maria Adelaide Eugenie Luise, Mademoiselle d'O., geb. 23. Aug. 1777, gest. 31. Dez
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Pentimentibis Pepe |
Öffnen |
835
Pentimenti - Pepe.
ben seine Schwiegertochter, die Prinzessin Lamballe (s. d.). Er starb, allgemein beliebt, 4. März 1793 als "Bürger Bourbon" in Vernon. Durch die Vermählung seiner Tochter Marie Louise Adélaide de Bourbon mit dem als "Bürger
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Procharisterienbis Prodromos |
Öffnen |
autobiographical fragment" (Lond. 1877). - Auch seine Tochter Adelaide Anne P. (gest. 1864) hat sich durch "Legends and lyrics" (neue Ausg. 1886; eine Auswahl deutsch von Brinckmann, Paderb. 1878) als Dichterin bekannt gemacht.
Proctītis, s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Rebondierenbis Récamier |
Öffnen |
. Rebutieren, verwerfen, entschieden zurückweisen.
Récamier (spr. -mjeh), Jeanne Françoise Julie Adélaïde, geborne Bernard, geb. 4. Dez. 1777 zu Lyon, verehelichte sich 1793 mit einem reichen Bankier in Paris und wurde nun wegen ihrer außerordentlichen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Rističbis Ritgen |
Öffnen |
erschienen gesammelt u. d. T: "Spoljni odnošaji Srbije" (Belgr. 1887 ff.).
Ristōri, Adelaide, berühmte Schauspielerin, geb. 26. Jan. 1818 zu Cividale in Friaul, betrat frühzeitig die Bühne, entfaltete, durch ein interessantes Äußere unterstützt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Sankt Piltbis Sankt Vincent, Kap |
Öffnen |
getrennt. Mit der vorliegenden großen Känguruhinsel werden die Investigatorstraße (von W. her) und die Backstairspassage (von O.) gebildet. Die Ufer im nördlichen Teil sind niedrig und sumpfig (auch bei Port Adelaide, dem Haupthafen), im südlichen steil
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Schömannbis Schomburgk |
Öffnen |
Guayana aufnehmen sollte. Die wissenschaftlichen Ergebnisse dieser Expedition, die ebenfalls vier Jahre in Anspruch nahm, beschrieb sein Bruder Richard (geb. 1811 zu Freiburg, seit 1865 Direktor des botanischen Gartens in Adelaide), der ihn als Botaniker
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Shawltanzbis Shelley |
Öffnen |
, widmete sich aber daneben litterarischen Arbeiten und schrieb die Tragödien: "Adelaide", "The apostate", "Bellamira" und "Evadne". 1822 schloß er sich an O'Connell an, dessen Agitationen für die Emanzipation der Katholiken und für die Aufhebung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Souvignybis Sozialdemokratie |
Öffnen |
), Stadt im franz. Departement Allier, Arrondissement Moulins, an der Eisenbahn Moulins-Montluçon, mit alter gotischer Kirche (früher Begräbnisort der Fürsten von Bourbon), Glasfabrikation, Weinbau und (1881) 1943 Einw.
Souza (spr. ssusa), Adelaïde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Sudakbis Südaustralien |
Öffnen |
Wasservorräte erschlossen. Das Klima ist durchaus gesund, in Adelaide steigt die Temperatur im Januar bis
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Südliches Kreuz (Orden)bis Südpolarländer |
Öffnen |
in der Breite des Polarkreises das 1832 von Biscoe entdeckte Adelaiden- und Grahamsland und auf der Ostseite des Trinitylandes das 1838 von Dumont d'Urville entdeckte Louis-Philippeland nebst der Insel Joinville. Von der schon 1599 von Dirk Gerrits
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0279,
Voltaire |
Öffnen |
« heimlich drucken ließ. Die letztern wurden 1734 durch Henkershand verbrannt. Von mehreren Tragödien, »Zaïre« (1732), »Eriphyle« (1732), »Adelaïde Duguesclin« (1734), die er damals schrieb, machte nur die erstgenannte Glück; auch »Brutus« (1731) war nur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0853,
Zeitungen (Rußland, Balkanländer; außereuropäische) |
Öffnen |
die bedeutendste ist. In Adelaide allein erschienen schon 1851: 13 Z., darunter 2 deutsche; jetzt gibt es deren 25, von denen 3 täglich, die Mehrzahl wöchentlich erscheinen; darunter gibt es eine illustrierte Wochenschrift und 2 Witzblätter. Auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0081,
Ausstellungen (1886 und 1887) |
Öffnen |
für Feuerlöschgerätschaften, bei welcher die Beteiligung Deutschlands eine sehr starke war. Noch ist aus diesem Jahr zu nennen eine sogen. Weltausstellung zu Adelaide in Südaustralien, an welcher auch die deutsche Industrie sich entsprechend beteiligte.
1888. In Wien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Aussteuerversicherungbis Australien |
Öffnen |
(Daly, Adelaide, Victoria) von ihrer Mündung ins Meer aus untersucht. Vom Cambridgegolf an der Nordküste machte Stockdale einen Vorstoß ins Innere, der von sehr günstigen Resultaten begleitet war. Dieselben Gegenden wurden auch 1885 wiederholt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Blitzphotographiebis Blumenmacherei |
Öffnen |
beschrieb G. F. N. Blochmann (Dresd. 1886).
Blocqueville (spr. blockwil), Adelaide Louise d'Eckmühl, Marquise de, geb. 1820 zu Paris als die jüngste Tochter des Marschalls Davoût, Fürsten von Eggmühl, dem sie ein liebevolles Denkmal setzte mit dem Werk
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0595,
Müller |
Öffnen |
und Sohn«, »Adelaide«, »Von Stufe zu Stufe«, »Onkel Moses«, »Die Spitzenkönigin^ u. a. m. In den meisten seiner großen Stücke suchte er dem Volksstück gegenüber der Posse zu seinem Recht zu verhelfen.
*55) Wilhelm, deutsch-amerikan
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Warburtonbis Warthmüller |
Öffnen |
nach Australien zurück und starb 5. Nov. 1889 in Nurnside bei Adelaide.
-Ward, 5)FrauHumphry,geb.11.Iuni1851als Mary Auguste Arnold zu Hobart in Tasmania, vermählte sich mit einem Geistlichen der englischen Staatskirche, war schon früh zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Abschrotbis Adeliland |
Öffnen |
), Afrika 174,1
Adam, Onkel (Pseud.), Wetterbergh
Adamantius, Origenes
Adamas, Diamant 930
Adambai, Adelaide (Fluß)
Adamberger, Ant., Arneth 1)
Adams (Insel), Aucklandsinseln
Adams, Mount, Cincinnati
Adamus Bremensis, Adam von Bremen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Keimbildungbis Kienthal |
Öffnen |
, Cngl. Litt. 054,2
Kenoma, Gnosi5 40!,-
Kenösis, Kenotitcr
Kensi,Ter
Kensington (Australien), Adelaide
Kentinseln, Tasmania 528/2
Kentoripa, Centuripe
Kent's Hole, Torquay
Kenttown, Adelnide
Kenyermezö, Broos
Kephalhämatöm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Nogueirabis Nyssäische Gefilde |
Öffnen |
)
5i0t'llnve8l6l'U ?loviu^63, Nord-
Nortia, Etrurien 890,l lwestprou.
Norton, Thomas, Engl. Litt. 646,1
Norwid, (^t)pnan, Poln. Litt. 196,1
Norwood (Australlen), Adelaide
Norzi, Salomo, Jüdische Litt. 300,1
Nos (Fluss
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Tinódybis Torrigiono |
Öffnen |
Torre, Kap della, Kaiser Wilhelms.
Land (Bd. 17)
Torre, Herzog de la, Serrano y Do-
Torrensfluß,' Adelaide lminguez
Torre Paterno, Laurentum
Torres, Barcelona 362,1
Torres, D. M., Portugiesische Litt.262,2
- Naharro, B
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Aconitum Napellus (Taf. Giftpflanzen II) VII 340
Actinoloba dianthus (Taf. Aktinien, Fig. 3) I 268
Adams Feuerung (Taf. Rauchverbrennung) XIII 600
Adansonia (Taf. Nahrungspflanzen II) XI 988
Addierstift, Fig. 1 u. 2 I 106
Adelaïde
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
)
Schomburgk, Richard, Direktor des botan. Gartens in Adelaide (24. März 1891)
Schönfeld, Eduard, Astronom (1. Mai 1891).
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
Französische Litteratur der Schweiz |
Öffnen |
von Briefen Ludwig Philipps, seiner Schwester Madame Adélaide und Talleyrands, welche sie in dem Nachlaß ihres Onkels, Herrn de Bacourt, ehemaligen ersten Sekretärs des Fürsten, in dessen Gewahrsam auch die »Memoiren« waren, gefunden hatte. Des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Italienische Litteratur (Lyrik, Drama, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
und für die Geschichte des modernen Theaters wichtig sind die Memoiren E. Rossis (»Quarant' anni di vita artistica«) und Adelaide Ristoris.
Litteratur- und Kunstgeschichte.
Auf dem Gebiet der Litteraturgeschichte ist das langsame Fortschreiten von Ad. Bartolis
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
Australien (Statistisches, neueste Forschungsreisen) |
Öffnen |
Kolonie (Warabin) gegründet wurde. Die Eisenbahnen sämtlicher Kolonien hatten Ende 1889 eine Länge von 18,050 km, im Bau waren 16,427 km. Die Telegraphenlinien waren 65,269, die Drähte 122,883 km lang. Sydney, Adelaide, Melbourne, Brisbane und mehrere
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Barbeybis Bauchredner |
Öffnen |
Sansibar, von dort über Mauritius nach Bombay. In Indien bereiste er zunächst die alten Reiche des Südens, dann den Nordwesten, schließlich auch Ceylon. Von hier ging er über Tonga und Samoa nach Tasmania, besuchte noch Adelaide und Sydney und kehrte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Matsukata Masayoshibis Mayotta |
Öffnen |
eine Garnison von 594 Mann (1 Batterie, 1 Kompanie Pioniere, 1 Bataillon Infanterie), welche meist in den Port Louis schützenden Forts Adelaide und George in Garnison stehen.
Auch besteht eine 2 Kompanien starke koloniale Schützentruppe. Der Zensus von 1881
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Sbarbarobis Schalluhren |
Öffnen |
-Maulwurf ( Notoryctes typhlops ) Australiens. Schon vor einigen Jahren hatte Professor Stirling in Adelaide ein defektes Exemplar dieses nur 13 cm langen, mit großer Schnelligkeit im Sande wühlenden Tieres bekommen, aber die unvollständige Erhaltung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Schomburgkbis Schottland |
Öffnen |
Gartens in Adelaide, starb das. 24. März 1891.
Schönbach, Anton Emanuel, Germanist und Schriftsteller, geb. 29. Mai 1848 zu Rumburg in Böhmen, besuchte das Wiener Piaristengymnasium, studierte dann in Wien und Berlin, wo er ein Schüler Wilhelm
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
. Bonaparte 4)
Survilliers, s. Bonaparte 2)
Nemours
Paris, Graf v., s. Orléans
Vendôme
Adelaide, 2) s. Adelheid 2)
Adelheid, 2) v. Bourbon
Albret, Jeanne d'
Henriette, 2) v. Orléans
Charlotte, 1) Elise, Herzogin v. Orléans
Diana, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Akademiestückebis Akademisch |
Öffnen |
haben namentlich die Royal Societies in Victoria, Sydney, Melbourne, Hobart, ferner die Institute in Wellington und Adelaide eine beachtenswerte wissenschaftliche Thätigkeit entwickelt. Dies gilt auch von der schon seit 1781 zu Batavia bestehenden
|