Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Centrumspartei
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Centrumsparteibis Cephalocele |
Öffnen |
49
Centrumspartei – Cephalocele
Centrumspartei, s. Centrum.
Centschar, s. Cent.
Centum (lat.), Hundert.
Centumvĭri (lat., d. h. Hundertmänner) waren die Mitglieder eines gegen Ende der röm. Republik entstandenen Gerichtshofs
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0050,
Centrumbohrer |
Öffnen |
durchschnittener Same mit gekrümmtem Embryo, vergrößert. 3. Agrostemma githago (Kornrade); a Frucht, b Same. 4. Dianthus carthusianorum (Karthäusernelke); a Blüte im Durchschnitt.]
dem Namen des C. (Centrumspartei) eine ultramontane kath. Partei
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0051,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
49
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von)
Dennoch wäre es um des Unfehlbarkeitsdogmas willen allein nicht zum Kampfe gekommen, sondern in erster Linie der antinationalen Haltung der kath. Centrumspartei, die das Welfen- und Polentum begünstigte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
eine Adresse beantragten, die eben diesen Gedanken betonte und jede Einmischung in das innere Leben anderer Völker von sich wies, widersprach die neugebildete kath. Centrumspartei, die die mittelalterlichen Römerzüge erneuern und die Macht des Reichs
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Francke (Karl Philipp)bis Franckenstein |
Öffnen |
und bekleidete nach dem Rück-
tritt Stauffenbergs 1879 bis zur Auflösung des
Reichstages 1887 das Amt des ersten Vicepräsi-
denten. In der Centrumspartei genoß F. das
größte Ansehen. Er war Vorstand der Partei und
vertrat dieselbe sowohl in den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Fritzen (Aloys)bis Fritzsche |
Öffnen |
Abschied, um sich
ganz der parlamentarischen Thätigkeit zu widmen.
F. ist Mitglied des Deutschen Reichstags (sür
den 9. Düsseldorfer Wahlkreis), des preuß. Ab-
geordnetenhauses und des rhein. Provinzialland-
tags; er schloß sich der Centrumspartei an
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Heer der Seligmacherbis Heereskrankheiten |
Öffnen |
und seit 1871 des Deutschen Reichstags, wo er der Centrumspartei angehört. Er vertritt in beiden Körperschaften den Wahlkreis Münster-Koesfeld, war 1879-80 zweiter, und ist seit 1881 erster Vicepräsident des Abgeordnetenhauses. H. gehört zu den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Piusordenbis Pizarro |
Öffnen |
Centrumspartei blieb des Papstes Stütze. P. starb 7. Febr. 1878; sein Grabmal befindet sich (seit 1881) in der Basilika San Lorenzo vor Rom. Sein Nachfolger ist Leo XIII. - Vgl. Pii IX Acta (3 Bde., Rom 1854-65); Pougeois, Histoire de Pie IX (6 Bde., Par
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0419,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
eine kath. "Centrumspartei" von beinahe 60 Mitgliedern hervor; 56 Mitglieder derselben forderten 18. Febr. 1871 den Kaiser Wilhelm durch eine nach Versailles gesandte Adresse auf, für Wiederherstellung der weltlichen Gewalt des Papstes zu wirken
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Reichenspergerbis Reichenstein |
Öffnen |
er zugleich mit seinem Bruder Peter wurde. 1867 wurde er zu Aachen in den Norddeutschen Reichstag gewählt, dann auch wieder in das preuß. Abgeordnetenhaus und 1871 in den Deutschen Reichstag, wo er bis 1884 als einer der Führer der Centrumspartei
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Schlözerbis Schluckenau |
Öffnen |
war: "Der deutsche Gewissenskampf gegen
den Vatikanismus" (ebd. 1882), rief im preuß.
Landtag heftige Angriffe Windthorsts und der
Centrumspartei gegen S. und die thcol. Fakultät
in Halle hervor; vgl. Iacobi, Professor S., die
Hallesche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0264,
Baden (Großherzogtum; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
erneuert. Der Parteistellung nach zählt sie (1894): 2 Konservative, 23 Mitglieder der Centrumspartei, 30 Nationalliberale, 5 Deutschfreisinnige und Demokraten und 3 Socialdemokraten. - B. zerfällt in 14 Reichstagswahlkreise: 1) Konstanz-Uberlingen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Bachbungebis Bachmann |
Öffnen |
der Centrumspartei anschloß, zu deren hervorragendsten Rednern er zählt. B. war Referent der Reichstagskommission für das Gesetz über die Gewerbegerichte und gab eine «Erläuterung» dieses Gesetzes heraus (Köln 1890).
Bachem, J. P., Verlag mit Buchdruckern
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0274,
Baden (Baden-Baden) |
Öffnen |
, dagegen ein Antrag der Centrumspartei, der die Zulassung der religiösen Orden zu erleichtern bezweckte, 28. Mai mit 31 gegen 28 Stimmen abgelehnt. Im März 1893 traten Ministerpräsident Turban und Finanzminister Ellstätter zurück und an Stelle des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Ballenblumebis Ballett |
Öffnen |
Abschied. Seitdem widmete er sich der polit. Laufbahn und wurde 1872 für Oppeln in den Deutschen Reichstag gewählt, wo er zu den angesehensten Vertretern der Centrumspartei gehörte und 1890-93 die Stelle des ersten Vicepräsidenten bekleidete. Besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Bauernlegenbis Bauernvereine |
Öffnen |
bisher der 1860 gegründete Westfälische Bauernverein entwickelt. Wenn auch die Mitglieder desselben wohl größtenteils der Centrumspartei angehören, so läßt er doch nach seinen Statuten (revidiert 1873) ausdrücklich Angehörige der beiden christl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0583,
Bayern (neuere Geschichte seit 1886) |
Öffnen |
wurde 24. April Freiherr von Leonrod, Landesgerichtspräsident in München. Im Heerwesen wurden die höhern Kommandostellen neu besetzt. Bei den Landtagswahlen von 1887 wurden 75 Mitglieder der Centrumspartei, 7 Mitglieder der «Freien Vereinigung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Beetpflugbis Befähigungsnachweis |
Öffnen |
durch besondere Gesetze Gebrauch gemacht. In neuerer Zeit ist die Wiedereinführung des B. seitens der Konservativen und Centrumspartei im Deutschen Reichstage mit außerordentlicher Rührigkeit gefordert worden mit der Begründung, der ehrliche strebsame
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Bennigsen (Alexander Levin, Graf von)bis Bennigsen (Rudolf von) |
Öffnen |
) Hospitant der Centrumspartei. Er starb 27. Febr. 1893 in Banteln (Reg.-Bez. Hildesheim).
Bennigsen, Levin Aug. Theophil, Graf von, russ. Feldherr, Sohn des braunschw. Oberst B., geb. 10. Febr. 1745 zu Braunschweig, wurde 1755 Page am kurhannov. Hofe
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Bischoff (Gottlieb Wilh.)bis Bischoff (Theod. Ludw. Wilh.) |
Öffnen |
Bde., Trier 1890), «Die Socialen» (ebd. 1891). Die neuern Romane B.s entnehmen Stoff und Tendenz dem seit 1872 von der Centrumspartei in Deutschland geführten Kampfe für das Vorrecht der Kirche; es traf sie häufige Konfiskation. Eine illustrierte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0053,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
auf die dem Septennat widerstrebende Centrumspartei in Anspruch zu nehmen. Als dann die Gegner in der Presse ihm Einführung von Monopolen und Aufhebung des allgemeinen Wahlrechts als die eigentlichen Motive der Reichstagsauflösung unterschoben
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Bödelibahnbis Boden (Erdboden) |
Öffnen |
Parlament an, wo er die Unionspolitik des preuß. Ministeriums unterstützte. In der Landtagssession von 1850 bis 1851 stand er an der Spitze der Centrumspartei, welche die Politik der Regierung zwar keineswegs billigte, ihr aber doch die Mittel zur Führung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Brüel (Ludw. Aug.)bis Brügge |
Öffnen |
Wahlkreises Melle angehört, widmete er sich hauptsächlich den kirchlichen Interessen, und zwar in streng konservativem Sinne. Als welfisch-prot. Hospitant der Centrumspartei stand er im Kulturkampf stets auf Seite des Centrums. Dem Reichstage gehörte B
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Chlumbis Chmelnizkij (Bogdan) |
Öffnen |
., Freiherr von, österr. Staatsmann, geb. 23. März 1834 in Zara in Dalmatien, studierte in Wien und wurde Staatsanwalt-Substitut in Brünn. 1865 vom mähr. Großgrundbesitz in den mähr. Landtag gewählt, schloß er sich der verfassungstreuen Centrumspartei an
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Detmold (Joh. Herm.)bis Detraktrecht |
Öffnen |
Staatsgrundgesetzes (s. Hannover) und wurde 1843 wegen seiner Opposition zu einer Geld- und Gefängnisstrafe verurteilt. In der Bewegung von 1848 wurde D. in die Deutsche Nationalversammlung gewählt, wo er anfangs zu der nachmaligen Centrumspartei (Dahlmann
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
205
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88)
jedenfalls nicht allein das Dogma der Unfehlbarkeit, sondern ebenso sehr die polit. Haltung der Centrumspartei, die den Konflikt veranlaßte. Es war verhängnisvoll, daß gerade
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, deren Ziel es war, daß Deutschland auch ohne Bundesgenossen nach Osten und Westen zugleich dem Gegner gewachsen dastehe. Die Centrumspartei beantragte die En bloc-Annahme des Gesetzes, welches die Landwehr 2. Aufgebotes vom 32. bis 39. Lebensjahr
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Militärvorlage, sondern der Vermittelungsantrag Huene. Von der Centrumspartei selbst hatten dafür nur 12, von den Freisinnigen 6 gestimmt. Während das Centrum die Freunde der Militärvorlage in seiner Mitte größtenteils von sich abstieß, spalteten sich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Elsaß-Lothringische Eisenbahnenbis Elsfleth |
Öffnen |
im Reichstag verschiedenen
Fraktionen beitraten, zögerten die Klerikalen noch,
sich der Centrumspartei anzuschließen. Mit dem
Landesausschuh vereinbarte die Regierung 1894
eine neue Gemeindeordnung, die, mit dem fran;.
Kommunalsystem brechend
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Geringstes Gebotbis Gerlach (Franz Dorotheus) |
Öffnen |
und die Annexionen von 1866 fanden bei ibm keinen
Beifall. 1870 und 1873 wählte ihn der Wahlkreis
Mülheim nochmals in das Abgeordnetenhaus, wo
er sich als Hospitant zur Centrumspartei hielt und
im Kirchenkonflikt zu den heftigsten Gegnern
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Kölner Gelbbis Köln-Mindener Eisenbahn |
Öffnen |
unter dem Namen "Kölnische Blätter" (so bis 1869) gegründete, täglich zweimal (Sonntags mit einer unterhaltenden Beilage) in Köln erscheinende polit. Zeitung, eins der bedeutendsten Organe der deutschen Centrumspartei. Verleger: J. P.^[Johann Peter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Malkarenbis Mallorca |
Öffnen |
Bestehens der kath. Fraktion zu dieser, dann zu der 1870 gebildeten Fraktion des Centrums, im Konstituierenden und Norddeutschen Reichstage zur bundesstaatlich-konstitutionellen Fraktion, im Deutschen Reichstage zur Centrumspartei, deren
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Ortererbis Orthia |
Öffnen |
wurde er von
München in die bayr. Abgeordnetenkammer ge-
wählt, der er noch jetzt (für Freising) angehört;
1884-92 saß er auch im Reichstag. O. ist Mitglied
der Centrumspartei, einer der Führer derselben im
bayr. Landtage und seit 1892 deren
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Patriotenligabis Patronenlager |
Öffnen |
für verschiedene polit. Parteien, insbesondere nannten sich so (Patriotenpartei) bis 1887 die Ultramontanen (Centrumspartei) in Bayern.
Patriotenliga, ein von Paul Déroulède (s. d.), Paul Bert und Anatole de la Forge 1880 gegründeter, 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Savernebis Sāvitrī |
Öffnen |
Opposition gegen die Regierung auf und
wurde schließlich einer der Hauptführer der klerikalen
Centrumspartei. 1871 fchied er endgültig aus dem
Staatsdienste aus. S. starb 11. Febr. 1875 in
Frankfurt a. M. >mann, s. Halifax
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Schörlbis Schornstein |
Öffnen |
konfervativen
reckten Flügels der Centrumspartei und trat fo-
wohl in kircheupolit. wie wirtschaftlichen Fragen
hervor. "Aus Gesundheitsrücksichten" legte er 1885
das Reichstags- und 1889 das Landtagsmandat
nieder. Doch scheint der Gegensatz zu der unter
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Westfälischer Kreisbis Westgermanen |
Öffnen |
mit der Auflösung des Reichs auch die Kreisverfassung aufgehoben.
Westfälischer Merkur, täglich zweimal zu Münster i. W. erscheinende Zeitung, Organ der Centrumspartei. Verlag: Westfälische Vereinsdruckerei in Münster i. W.; Redacteur (seit 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0140,
Bayern |
Öffnen |
.
! Die Vauernbewegung floß in V. mit der Agita-
! tion für die Ncichstagswahl (15. Juni) zusammen
! und erwies einen immer entschiedenem Charakter der
! Opposition gegen die Centrumspartei; es wurden in
< B.gewählt:30MitgliederdesCentrums,8National
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Holzberechtigungbis Honduras |
Öffnen |
. Er war Mitglied des Norddeutschen
Reichstags und ist seit 1874 Abgeordneter zum
Deutschen Reichstag für denWahlkreis Düren-Iülich.
Er gehört der Centrumspartei an und wurde nach dem
Rücktritt des Grafen Vallestrem 1893 zum Vorsitzen-
den feiner
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Rintelenbis Roeber |
Öffnen |
hatte, wurde er 1882 an das Kammergericht
zurückberufen. 1883 in das preuß. Abgeordneten-
haus, 188-1 in den Deutschen Reichstag gewählt,
vertritt er in jenem den Wahlkreis Aachen, in diesem
den Wahlkreis Trier und gehört der Centrumspartei
an
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Sonnefeldbis Spanien |
Öffnen |
der Centrumspartei,
die er namentlich in jurist. und wirtschaftlichen Fra-
gen zu vertreten pflegt. 1891-96 war er Mitglied
der Kommission für die zweite Lesung des Ent-
wurfs des Bürgert. Gefetzbuchs und Vorsitzender der
Reichstagskommission
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Byzantinusbis Cabal |
Öffnen |
; in neuerer Zeit für Lille. In der parlamentarischen Sprache bedeutet es Centrumspartei.
C, weißes, ein Tagfalter, s. Weißes C.
C bei Geigeninstrumenten, die Cförmigen Einschnitte zu beiden Seiten in der Mitte des Schallkastens. Sie sind notwendig, damit
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Windturbinebis Wingolf |
Öffnen |
zu Rate gezogen. Am 17. Juni 1869 nahm er an dem Laienkonzil zu Berlin teil, das sich gegen die päpstl. Unfehlbarkeitslehre aussprach. Als sich gegen das Ende des Deutsch-Französischen Krieges die kath. Centrumspartei bildete, trat W
|