Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Charlottenburg umgebung hat nach 1 Millisekunden 48 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Charlottenbrunn'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0760, Berlin (Sehenswürdigkeiten; Verwaltung; Reichs- und Staatsbehörden) Öffnen
die Pferderennen von Tempelhof früher genossen, scheinen die Rennen in Charlottenburg wiederzuerlangen, während im Hoppegarten der weitern Entfernung wegen nur die bessern Gesellschaftsklassen vertreten sind. Dagegen haben ihre alte Anziehungskraft für hoch
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0813, Berlin (Mineralquellen. Vergnügungsorte und Umgebung) Öffnen
811 Berlin (Mineralquellen. Vergnügungsorte und Umgebung) Apparate), 6 Stadtfernsprechämter mit 50589,4 km Leitungen, 47 öffentlichen und 22201 andern Sprechstellen (108573414 Gespräche). Die 45 Rohrpostämter arbeiten mit 86,3 km
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0243, Deutschland (Geschichte 1888) Öffnen
, in Leipzig vom Reichskanzler und vom Staatsministerium erwartet, am späten Abend des 11. März in Charlottenburg an. Schon 12. März ergriff er in einer Proklamation »An Mein Volk« von der Herrschaft Besitz und schloß mit den Worten: »Durchdrungen
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0761, Berlin (Wappen; Umgebung; Geschichte) Öffnen
761 Berlin (Wappen; Umgebung; Geschichte). für die Verwaltung der Reichseisenbahnen, Reichsbank, Reichsschuldenkommission. Preußische Behörden sind in B.: Staatsrat, Staatsministerium (mit neun ihm unmittelbar unterstellten Behörden, darunter
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1026, Verzeichnis der Illustrationen im III. Band Öffnen
der Umgebung 294 Brachiopoden: Anatomie von Waldheimia, Fig. 1-2 297 Brachypodium pinnatum (Federschwingel) 300 Brandenburg, Stadtwappen 320 Braunsberg, Stadtwappen 358 Braunschweig, Stadtwappen 366 Brechung des Lichts, Fig. 1-4 374-376 Bregenz
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0782, von Liegnitz bis Lier Öffnen
und in Dresden und lernte in Teplitz Friedrich Wilhelm kennen, den sie durch ihre Schönheit und Anmut fesselte, und der sich 9. Nov. 1824 zu Charlottenburg in morganatischer Ehe mit ihr vermählte und sie zur Fürstin von L. und Gräfin von Hohenzollern
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0339, Potsdam (Stadt) Öffnen
-Luckenwalde (Kropatscheck, deutschkonservativ); Teltow-Storkow-Charlottenburg (Zubeil, Socialdemokrat). 2) Hauptstadt des Reg.-Bez. P. und Stadtkreis, zweite Residenz, liegt in der schönsten Gegend der Mark, am Einflusse der Ruthe in die schiffbare
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0814, Berlin (Geschichte) Öffnen
abnimmt, und die königl. Parforcejagden im Grunewald. Die Umgebung, besonders im NW., W. und SO., ist zum Teil reich an Naturschönheiten, die man jetzt infolge Hebung der Verkehrsmittel, wie Eisenbahn (Stadt- und Ringbahn), Pferde
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0798, Berlin (Öffentliche Anlagen. Denkmäler und Brunnen) Öffnen
und Französischen Kirche (s. S. 797 b). Öffentliche Anlagen. Die größte und schönste ist der im W. gelegene 255 ha große Thiergarten (so die amtliche Schreibung), der sich vom Brandenburger Thor bis dicht vor Charlottenburg erstreckt
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0802, Berlin (Weltliche Bauten) Öffnen
eines von dor. Säulenhallen umgebenen Platzes die 22. März 1876 eröffnete Nationalgalerie (Direktor: Geh. Regierungsrat Dr. M. Jordan), nach Stülers Entwurf von Strack als korinth. Tempel in Sandstein ausgeführt (s. Tafel: Museen Ⅰ. Fig. 1); sie ist 60 m
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0111, von Charlier bis Charlottenburg Öffnen
109 Charlier - Charlottenburg Bleigießereien, Eisen- und Nagelschmieden, die jährlich bis 6 Mill. K3 Nägel liefern, Fabrikation von Gewehren und Luruswasfen, Vlechwaren, Pfeifen, Bürsten, Leder und Zucker. Der Handel mit diesen Fabrikaten
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0160, Berlin Öffnen
. im Hauptberufe noch viele Personen, die ihre Wohnung in der nächsten Umgebung haben und also (1895 übrigens mehr als 1882) nicht in B., sondern an ihrem Wohnorte gezählt sind. Die Zahl derselben läßt sich nicht genau feststellen, aber man darf einen guten
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0118, von Lessing (Otto) bis Lesueur Öffnen
nieder, wo er an der plastischen Ausschmückung des Zeughauses, des Reichskanzlerpalais, des Reichsjustizamtes, der Technischen Hochschule in Charlottenburg und des Reichstagsgebäudes thätig war. Auch in Danzig, in Dessau, am Jagdschloß Hummelshain
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0431, von Heilbuth bis Helbig Öffnen
Häuptern der Statuen anbrachte, um sie vor der Beschmutzung durch Vögel zu bewahren, haben die meisten übersehen, daß in der Natur verschiedene optische Erscheinungen vorkommen, welche das menschliche Haupt mit einem wirklichen ». umgeben
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0753, Berlin (Stadtteile, Brücken, Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen) Öffnen
Thor, welches von den Linden zur Chaussee nach Charlottenburg führt. Es wurde unter Friedrich Wilhelm II. von Langhans nach dem Vorbilde der Propyläen zu Athen 1789-93 errichtet, hat eine Breite von 62,5 m bei 20 m Höhe und besteht
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0362, Preußen (Kommunalfinanzen; Wappen, Orden etc.) Öffnen
); es ist ebenfalls mit der Königskrone bedeckt und wird von zwei wilden, mit Herkuleskeulen bewaffneten Männern gehalten und von Kette und Kreuz des Schwarzen Adlerordens umgeben. Das große Wappen enthält ebenfalls die erwähnten 4 Mittelschilde und 48
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0081, von Spandau bis Spangenberg (Gustav) Öffnen
und Festung S. (ebd. 1881). Spandauer Bock, s. Charlottenburg Umgebung). Spandrille, s. Zwickel. Spanferkel, s. Schweine. Spangenberg, Stadt im Kreis Melsungen des preuß. Reg.-Bez. Cassel, in rauher Berggegend, auf einem Hügel rechts über
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0798, Thor (architektonisch) Öffnen
796 Thor (architektonisch) fertige Ware herausgenommen werden. Der Ringofen von Hoffmann, Fig. 1 u. 2 der Taf. II, hat in seiner ursprünglichen kreisförmigen Anordnung den Schornstein in der Mitte, umgeben von dem ringförmigen überwölbten
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0611, Begas Öffnen
611 Begas. gin. Auch ein andres Bild, Hiob von seinen Freunden umgeben, ging, als König Friedrich Wilhelm III. zwei Jahre später wieder nach Paris kam, in dessen Besitz über. Nachdem B. auf des Königs Bestellung ein drittes Bild, Christus
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0533, von Illyrische Halbinsel bis Ilok Öffnen
in die Saale. Das Thal ist meist von waldigen Anhöhen eingeengt und bildet höchst an- mutige Partien, fo besonders in der Umgebung von Berka (s. d.). Der Park zu Weimar und der zu Tiefurt verdanken der I. einen großen Teil ihrer Reize. - 2) I., rechter
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0225, von Bruckner bis Brunndöbra Öffnen
Hafen, Kanal und Docks zusteht. *Brugsch, Heinr. Karl, starb 9. Sept. 1894 in Charlottenburg, nachdem er noch veröffentlicht hatte: "Die sieben Jahre der Hungersnot nach dem Wortlaut einer altägypt. Felseninschrift" (Lpz. 1891), "Aus dem Morgenlande
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0221, von Borkhausen bis Bormio Öffnen
). Bormann, Karl, preuß. Schulmann, geb. 26. Juni 1802 zu Potsdam, studierte in Berlin 1823-26 Theologie, ward 1827 Rektor in Charlottenburg, dann Oberlehrer am Berliner Seminar für Stadtschulen, das er 1829-30 bis zum Eintreffen Diesterwegs
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0582, von Gozzoli bis Grabbe Öffnen
Wandgemälde mit Rekonstruktionen des alten Athen und Olympia aus. Um dieselbe Zeit fertigte er im Auftrag des Königspaars eine Sammlung von 94 Ansichten aus Stolzenfels, Potsdam und Umgebung, Charlottenburg etc. in der damals noch wenig, aber von ihm
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0587, von Grabner bis Grabow Öffnen
mit Grabmälern angelegt (Mausoleen zu Charlottenburg bei Berlin, Herrenhausen bei Hannover). - Eine besondere Form haben auch die alten Inder ihren Grabmälern gegeben, indem sie über den Gräbern glockenförmige Hügel (Topes) wölbten, die von Säulen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0875, von Grüner Zinnober bis Grünhagen Öffnen
benutzt. Grunewald, ein fiskalisches, wildreiches Forstrevier im SW. von Berlin (s. Karte "Umgebung von Berlin"), zwischen Charlottenburg, Schmargendorf, Zehlendorf, dem Wannsee und der Havel, im N. an den Spandauer Forst grenzend, 4676 Hektar groß
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0580, von Hitzig bis Hitzschlag Öffnen
Privatbauten thätig. Er gehörte als einer der hervorragendsten zu derjenigen Gruppe von Architekten, welche das, was man die landschaftliche Bauweise Schinkels nennen könnte, die malerische Anordnung der Bauteile und Einordnung in die umgebende Landschaft
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0366, von Mausoleum bis Mauvillon Öffnen
- und Steinbruch. Erst 1857 entdeckte Newton die Stätte wieder. Man fand noch ziemlich viele Skulpturen, so die ca. 3 m hohen Statuen des Königs Mausolos und der Artemisia, mehrere Reliefplatten von dem den Unterbau umgebenden Fries (mit Darstellung
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0546, von Schlyter bis Schmalkaldischer Bund Öffnen
er den Mittelbau des Schlosses zu Charlottenburg aus, und 1697 begann er den Neubau des Königsschlosses zu Berlin, welchen er, seit 1699 als Hofbaudirektor, bis 1706 leitete, wo er wegen mangelhafter Fundamentierung des sogen. Münzturms in Ungnade fiel
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0550, von Madoz bis Maillet Öffnen
in seinen Mußestunden fleißig mit Mathematik und erteilte an der Eauerfchen Erziehungsanstalt Unterricht in dieser Wissenschaft, siedelte'1826 mit dieser Anstalt nach Charlottenburg über und widmete sich ganz dem Lehrerberuf, war 1834-43 oberster
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0246, Elektrische Leitungen Öffnen
wir die der Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft zu Berlin; außerdem wird das Charlottenburger Werk von Siemens u. Halske demnächst vollkommen elektrisch betrieben sein. Elektrische Leitungen, Vorrichtungen zur Überführung der elektrischen Energie
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0754, von Premium bis Preußen Öffnen
in 378 zu-, in 168 abgenommen. Letztere gehören überwiegend den sechs östlichen Provinzen an. Die stärkste Zunahme zeigten die Kreise in der Umgebung von Berlin (Teltow +36,17 Proz., Niederbarnim +29,92 Proz.) und einzelne in Westfalen und Oberschlesien
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0114, von Berger bis Betonnungssystem Öffnen
und die nördliche Rosenthaler Vorstadt (die beiden letztgenannten sind Arbeiterviertel) um 61,92 Proz. zugenommen. Auch in den die Umgebung Berlins bildenden Kreisen Niederbarnim und Teltow hat sich die Bevölkerung in erstaunlicher Weise vermehrt
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0634, von Beg bis Begas Öffnen
, umgeben von einem Chor von Engeln, aus. Im Geschichtsbild leistete er in dem "Canossa" zu Schloß Rheineck Tüchtiges. Als Porträtmaler verewigte B. alle seine berühmten Zeitgenossen und verdankte dieser Thätigkeit wohl den größten Teil seiner Popularität
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0113, von Bleibulle bis Bleichen Öffnen
«Die Gesellschaft» und wohnt dauernd in Charlottenburg. 1890 begründete er mit Gesinnungsgenossen in Berlin eine realistische «Deutsche Bühne». B. ist einer der begabtern Vertreter der sog. «jüngstdeutschen» Litteraturrichtung und trotz zuweilen romantischem
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0674, von Eberlein (Gustav) bis Ebernburg Öffnen
. Unter seinen Werken sind eine Statue Leonardo da Vincis für das Polytechnikum in Charlottenburg, Plato und Hippokrates sür die Kieler Universität und der 45 m lange Fries der Facade des Kultusministeriums in Berlin hervor- zuh'cben
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0560, Gartenkunst Öffnen
unter Franz I. und Heinrick IV. zu Fontainebleau und St. Germain angelegt, doch erschienen sie ohne die romantischen Umgebungen der ital. Gärten dem König Lud- wig XIV. zu kleinlich, für feine kolossalen neuen Schloßbauten nicht geeignet. Er fand
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0398, von Gropius (Martin) bis Grosnaja Öffnen
in Berlin und viele Villen in ^ der Umgebung ausgeführt, worunter die Heesesche ^ Villa beim Lützower Ufer, die Bleichrödersche Villa in Charlottenburg, das Mendelssohnsche, Vende- > mannsche, Grunersche und Lessingsche Haus zu nen- ' nen sind. Zu den
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0162, von Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern) bis Karl I. (König von Rumänien) Öffnen
- ser Joseph II. geplante Austausch Bayerns gegen Belgien, wozu K. T. sich bereit zeigte, wurde durch die Stiftung des Fürstenbundes vereitelt. Genuß- süchtig und verschwenderisch, umgeben von über- mütigen Maitrcssen, beraten
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0687, von Mäusetyphusbacillen bis Mauvais Öffnen
ion. Säulen umgebener Bau, das Dach bildete eine Pyramide von 24 Stufen; oben darauf stand eine Quadriga. Die Baumeister waren Pythius un d Satyrus, die Bildhauer, welche das Bauwerk mit Statuen und Friesen in Relief (namentlich Amazonenkämpfe
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0294, von Sansovino bis Sanssouci Öffnen
(frz., fpr. ßangßußih, "Sorgenfrei"), königl. Lustschloß bei Potsdam, Licblingsaufenthalt Friedrichs d. Gr. und Sommersitz Friedrich Wil- helms IV., umfaßt großartige Bauwerke, Wasser- künste und Parkanlagen (s. Karte: Potsdam und Umgebung
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0310, von Deutsch-Hannoversche Rechtspartei bis Deutschland und Deutsches Reich Öffnen
beson- ders war sie größer als je zuvor, namentlich in Rhein- land, Westfalen und Brandenburg, am geringsten in Waldcck, Württemberg und Elsaß-Lothringen. Die Umgebung Berlins (Charlottenburg 72,24 ProZ., Kreis Tcltow 48,2? Proz., Spandau23,03Proz
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0640, von Kaffern-Cirkus bis Kaiser Öffnen
oder kranker Tiere. Der Apparat besteht aus drei Cylindern, dessen erster, der eigentliche Desinfektor, mit einem Dampfmantel umgeben ist und oben einen leicht abnehmbaren Deckel zur Einfüllung der Kadaver besitzt. Der zweite Cylinder nimmt die aus den
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0446, von Knobeln bis Knöchel Öffnen
am Charlottenburger Schloß das sog. neue Schloß (1740‒42), dann Schloß Sanssouci (seit 1745), das Berliner Opernhaus (1743), sein Hauptwerk, das vor allem die Rückkehr zu den Formen der klassischen Baukunst zeigt, das Schloß zu Zerbst, legte den Tiergarten in Berlin
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0754, von Wilmanstrand bis Wilna (Generalgouvernement und Stadt) Öffnen
die Schweden. Wilmersdorf, Deutsch-Wilmersdorf oder W. bei Berlin, Dorf im Kreis Teltow des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an Berlin (s. Karte: Berlin und Umgebung) und Charlottenburg anstoßend, an der Berliner Stadt- und Ringbahn (Station W.-Friedenau
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0333, von Lucena bis Luchsfelle Öffnen
zusammen mit Zastrow 16. Nov. den schmählichen Vertrag von Charlottenburg, dem Friedrich Wilhelm III. seine Zustimmung verweigerte. L. ward aus dem preuß. Dienst entlassen, zog sich nach Lucca zurück, wurde Oberkammerherr Elisa Napoleons
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0716, von Kremnitz (Mite) bis Kreodonten Öffnen
., der 1825 den ersten Verkehr mit K. zwischen Berlin und Charlottenburg einrichtete. Kremsier. 1) Bezirkshauptmannschaft (Umgebung), ohne die Stadt K., in Mähren, hat 446,75 qkm und (1890) 44825 (21012 männl., 23813 weibl.) E., 7547 Häuser und 10431
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0820, von Wolfenbütteler Fragmente bis Wolff (Aug.) Öffnen
für das Herzogtum Braunschweig, in der Umgebung Gemüsebau. Der Bau einer elektrischen Bahn nach Braunschweig ist geplant. Unweit von W. die Ruinen der Asseburg und des Lichtenbergs sowie das 1000 gegründete Kloster Steterburg, jetzt adliges Damenstift. – W
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0075, von Münchhausen (Karl Friedrich Hieronymus, Freiherr von) bis Mund Öffnen
von Charlottenburg und seit 1887 auch Mitglied des brandenb. Provinziallandtages, wurde 1896 Stadtverordneter in Berlin. Mund (Os), im engern Sinne die zwischen der Nase und dem Kinn gelegene Queröffnung, die Mundspalte (fissura oris). Umgeben