Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chiusi
hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Chitonbis Chiusi |
Öffnen |
|
41
Chiton - Chiusi.
Chiton (griech.), das Unterkleid der Griechen, auf dem bloßen Leib getragen und oft als einziges Kleidungsstück dienend. Ein oblonges Stück Zeug wurde einfach so zusammengelegt, daß die eine geschlossene Seite desselben
|
||
| 99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Chitonidaebis Chiwa |
Öffnen |
|
.
Chiūsi (spr. ki-), Stadt im Kreis Montepulciano der ital. Provinz Siena, auf einem Hügel im Thale der Chiana, unweit des Sees von C., an den Linien Empoli-C. des Mittelmeernetzes und C.-Orte-Rom des Adriatischen Netzes, hat (1881) 1824
|
||
| 1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0097,
Geographie: Pyrenäische Halbinsel (Spanien) |
Öffnen |
|
Chiusi
Colle
Montalcino
Montepulciano
Pienza
Poggibonsi
Rapolano
San Casciano
San Gimignano
Sarteano
Sinalungo
(Umbrien)
Perugia
Amelia
Assisi
Bevagna
Città della Pieve
Città di Castello
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Chiancianobis Chiarini |
Öffnen |
|
1006
Chianciano - Chiarini.
den beiden kleinen Seen von Chiusi und Montepulciano. Der nördliche Arm, C. Toscana oder Canale Maestro, größtenteils kanalisiert und schiffbar, fließt gegen N. und mündet nordwestlich von Arezzo in den Arno; der andre
|
||
| 0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0057,
Vasen (Sammlungen etc.; chinesische und japanische V.) |
Öffnen |
|
. d.) aus Chiusi, jetzt in Florenz, gleichsam ein Bilderbuch epischer Sagen. Diese ältere Technik wird im Anfang des vierten vorchristlichen Jahrhunderts durch die der rotfigurigen Bilder verdrängt, eine wesentlich vervollkommte Malweise, bei welcher
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Ascianobis Ascidien |
Öffnen |
|
Chiusi, von welcher hier eine Linie nach Monte Pescali zur Küstenbahn führt, hat Mineralquellen nebst Badeanstalt und (1881) 2088 Einw. Südlich dabei liegt auf waldigen Felshöhen des Bergs Acona die ehemalige Abtei Monte Oliveto, die Pflanzstätte
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Clusesbis Cnicus |
Öffnen |
|
, in Carolina, enthält in allen seinen Teilen einen bittern Balsam, welcher, sowie das aus der Rinde freiwillig ausschwitzende Gummiharz, arzneilich und wie Pech und Teer zum Kalfatern der Schiffe benutzt wird.
Clusĭum, Stadt, s. Chiusi.
Clusius
|
||
| 0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Etruriabis Etrurien |
Öffnen |
|
Punischen Krieg angelegt. Städte im Innern waren: Veji (Isola Farnese), eine der mächtigsten unter den tuskischen Städten, Sutrium, der Schlüssel des Landes auf der Seite gegen Rom, Volsinii (Bolsena), Clusium (Chiusi), der Herrschersitz des Lars
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Franco von Kölnbis Franconia |
Öffnen |
|
der preußischen Befreiungskriege in den Jahren 1813-15" (Berl. 1873). Neuerdings veröffentlichte sie ein im Siebenjährigen Krieg spielendes Lustspiel: "Der Posten der Frau" (Stuttg. 1882).
Françoisvase, berühmte, von Alphonse François 1845 bei Chiusi
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Friaulbis Friccius |
Öffnen |
|
bald mit den Herzögen von Chiusi, Spoleto und Benevent eine Verschwörung gegen ihn machte und deshalb 776 enthauptet ward. Seitdem bildete F. eine der Marken des fränkischen Reichs; seinen Verwaltern, die aber bei weitem nicht mehr so unabhängig
|
||
| 0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Gratiabis Gratius Faliscus |
Öffnen |
|
mit dem Purpur bekleidet, aber schon nach vier Monaten ermordet.
3) Begründer des kanonischen Rechts, geboren zu Chiusi in Toscana, Benediktinermönch in Bologna, wo er im Kloster von San Felice starb, vollendete um 1150 die nach ihm benannte Sammlung
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Labyrinthbis Lacaze-Duthiers |
Öffnen |
|
enthielt; doch sah es Plinius schon nicht mehr selbst. Man hat dieses Grab neuerdings in einem der zahlreichen um Chiusi liegenden Grabhügel erkennen wollen (in dem sogen. Poggio Gajella).
Labyrinth, in der Anatomie das innere Ohr (s. d
|
||
| 0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0150,
Malerei (antike M.: Italien; altchristliche, byzantinische M.) |
Öffnen |
|
in Chiusi (Clusium), Veji etc. entdeckt worden. Sie behandeln mit Vorliebe düstere Szenen, welche die Schrecken des Todes und der Unterwelt veranschaulichen. Doch fehlen daneben nicht Schilderungen heiterer Gelage, festlicher Spiele, in denen sich ein
|
||
| 0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0583,
Michelangelo |
Öffnen |
|
, ital. Bildhauer, Maler und Architekt, wurde 6. März 1475 im toscanischen Städtchen Caprese geboren, als sein Vater Richter von Chiusi und Caprese war. 1476 wurde der Knabe, als die Eltern nach Florenz zurückkehrten, in Settignano bei Florenz bei
|
||
| 0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Montenottebis Monterey |
Öffnen |
|
Kalabrischen Apennin fortzusetzen.
Montepulciano (spr. -pultschāno), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Siena, an der Chiana und an der Eisenbahn Empoli-Chiusi, ist Bischofsitz, hat sehenswerte Kirchen und Paläste, ein bischöfliches Seminar
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Poggendorffbis Pogost |
Öffnen |
|
", Bd. 160.
Poggibonsi (spr. poddschi-), Stadt in der ital. Provinz Siena, an der Elsa und der Eisenbahn Empoli-Chiusi, hat eine Gymnasialschule, ein festes Schloß, schöne Villen, eine Mineralquelle und (1881) 3788 Einw. Über dem Ort liegt die Kirche
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Porsangerfjordbis Portage |
Öffnen |
|
.
Porsenagrab, s. Chiusi.
Porsgrund, Stadt im norweg. Amt Bratsberg, unweit der Mündung des Skienselv in das Skagerrak und an der Eisenbahn Drammen-Skien, mit (1876) 3453 Einw. In der Nähe das Eisenwerk Bolvik.
Porson (spr. porss'n), Richard, bedeutendster
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Raphiabis Rapp |
Öffnen |
|
: "Catullo e Lesbia". Auch lieferte er Übersetzungen des Catull und des Lucrez und gab eine Auswahl seiner Gedichte ("Versi scelti e riveduti", 1888) heraus.
Rapolāno, Flecken in der ital. Provinz Siena, an der Eisenbahn Empoli-Chiusi, mit (1881
|
||
| 0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0055,
Vasen (antike) |
Öffnen |
|
immer größer geworden. Außer etruskischen Nekropolen (Vulci, Cervetri, Corneto, Chiusi, Volterra) sind solche in Unteritalien untersucht und dabei V. in Bruttien (Locri, Tarent), in Kalabrien (Oria, Ceglie), in Apulien (Fasano, Altamura, Bari, Ruvo
|
||
| 0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Levybis Lick |
Öffnen |
|
, die sich teils in der Bibliothek des Doms zu Siena, teils in der Kathedrale zu Chiusi befinden.
Die feinen Malereien sind durch eilt glänzendes Kolorit ausgezeichnet. Dann ging er nach Verona zurück, wo er außer einigen Freskell (Bestattung Christi
|
||
| 0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Burzabis Campbell |
Öffnen |
|
. (Reisender), Asien (Bd.
Camers, Chiusi li?) 59,2
Camiguin, Babujanen
Camirus, Kameiros
Cammaräta, Monte, Sizilien 1003,1
Camotsch-Scovi, Adula
Campailla,Tommaso, Ital. Litt 95,2
Campbell ((Npschlecht), Arqyll
|
||
| 0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Ausguckbis Aushängebogen |
Öffnen |
|
. Ebenso lieferten und liefern noch immer die A. in den Gräbern von Tarquinii (s. d.), Chiusi (s. d.) und anderer etrusk. Nekrepolen (auch Bologna) reiches Material. Nicht minder ergiebig sind die Gräberfunde in Unteritalien, wo zumal in Capua, Cnosa
|
||
| 0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Cerrobis Certifikat |
Öffnen |
|
oder Cerro.
Certaldo (spr. tscher-) , Ort im Kreis San Miniato der ital. Provinz
Florenz, an der Linie Empoli-Chiusi des Adriatischen Netzes, hat (1881) 3877, als Gemeinde 7779 E., ein altes Schloß der
Alberti
|
||
| 0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Emploibis Empyra |
Öffnen |
|
mit mehr oder minder erheblichen Funktionsstörun-
gen der betroffenen Organe verknüpft.
Gmpöli, Stadt im Kreis San Miniato der ital.
Provinz Florenz, in 27 iri Höhe links am Arno, an
den Linien Florenz-Pisa-Livorno und E.-Chiusi
(152 km) des
|
||
| 0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Etruskerbis Etruskische Kunst |
Öffnen |
|
hnend ist, war es bei den Etruskern, die wie die Ägypter an eine Fortsetzung des irdischen Daseins glaubten, Brauch, die Toten zu begraben. Daher sind zahlreiche Grabkammern, bei Chiusi (s. d.), bei Perugia (s. d., Grab der Volumnii) und Cornneto
|
||
| 0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0397,
Etruskische Kunst |
Öffnen |
|
^) und der Gewölbebau in den
Gräbern bei Chiusi.
Die Anlage der Gräber ist je nach der Zeit, der
Art der Bestattung und der Bodenbeschasfenheit
verschieden. Die älteste, in der Ebene vorherrschende
Form ist das Hügelgrab (^nmulus), bestehend
|
||
| 0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0916,
Florenz |
Öffnen |
|
wird).
Verkehrswesen. F. liegt an den Linien Bologna-F.-Chiusi-Rom und F.-Borgo-San Lorenzo
|
||
| 0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Françoisvasebis Francs-Tireurs |
Öffnen |
|
ihrem frühern Besitzer,
dem Kupferstecher Alphonse Francois(s.d.), genannte,
jetzt im Archäologischen Museum zu Florenz befind-
liche große Thonvase, die 1844 in Chiusi gefunden
wurde. Sie hat die Form einer zweihenteligen Am-
phore
|
||
| 0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0743,
Italien (Mineralquellen und Bäder. Klima) |
Öffnen |
|
kleinern Seen von Chiusi und Montepulciano sind wahrscheinlich die Reste einer pliocänen Meerenge, die das toscan. Apenninvorland vom Apennin trennte: alle drei Becken werden gegenwärtig entwässert und in Kulturland verwandelt. Die bekanntesten Kraterseen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0779,
Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
|
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 601 1 531 10 413 930 6 802 Insgesamt 13 453 13 172 246 480 434 18 712
I. Sitz der Generaldirektion: Mailand. Piacenza-Bologna-Florenz-Chiusi-Orte-Rom, Parma- Strecken: Modane-Turin-Alessandria-Genua
|
||
| 0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0941,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
|
wirtschaftlichen Interessen anerkannt.
Verkehrswesen. R. liegt an den Eisenbahnlinien R.-Orte-Chiusi-Arezzo-Florenz (316 km), R.-Foligno-Ancona (295 km) und R.-Castellammare Adriatico (240 km) des Adriatischen Netzes und R.-Civitavecchia-Grosseto-Pisa (334 km
|
||
| 0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Scaphitenbis Scarlatti |
Öffnen |
|
in Ägypten, sondern auch in Asien, Griechenland und Italien, besonders in Etrurien (s. Chiusi), finden sich diese Skarabäen, zum Teil als wertvolle Gemmen, meist aus Karneol, mit verschiedenen Darstellungen, zuweilen auch mit ägyptisierenden Symbolen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Siemianowitzbis Siena |
Öffnen |
|
Florenz-Rom, die bei Asciano, südöstlich von der
Hauptstadt, nach S. abzweigt. - 2) Hauptstadt der
Provinz S., 48 kni südlich von Florenz, an der Linie
Empoli-Chiusi des Mittclmeernetzes, kegl aus drei
in einen Knoten zusammenstoßenden
|
||
| 0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Tomaseebis Tomsk |
Öffnen |
|
Produktion.
Tomasee, s. Rhein.
Tomasu, japan. Hohlmaß, s. To.
Tomāte, s. Liebesapfel und Tafel: Gemüse Ⅳ, Bd. 14.
Tomba a ziro, Tomba della scimia (ital., spr. schi-), s. Chiusi.
Tombak (von dem malaiischen tambâga, Kupfer), eine goldfarbige
|
||
| 0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Ascibis Ascoli |
Öffnen |
|
wie Ampelpflanzen in hängenden Körbchen kultiviert werden.
Asci (lat.), Mehrzahl von Ascus, s. Ascomyceten.
Asciano (spr. aschahno), Stadt in der ital. Provinz Siena, auf einem Travertinhügel, links am Ombrone, an der Eisenbahnlinie Empoli-Chiusi
|
||
| 0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Montenottebis Monte-Rosa |
Öffnen |
|
Dramen und Melodramen für das Boulevardtheater.
Montepulciano (spr. -tschā-), Hauptstadt des Kreises M. in der ital. Provinz Siena, auf einem Randgipfel des Monte-Amiata und an der Bahnlinie Empoli-Chiusi, Sitz eines Bischofs, mit steilen Straßen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Cheynowbis Chiapas |
Öffnen |
|
kanalisiert, führt die Hauptmasse des Wassers nach N. in den Arno, 11 km im NW. von Arezzo; der andere C. vereinigt sich bei Orvieto mit der zum Tiber gehenden Paglia. Die Scheidestelle nördlich des Lago di Chiusi liegt in 251 m Höhe. Jetzt ist das Val di
|
||
| 0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Civiltà cattolica, Labis Civitavecchia |
Öffnen |
|
der ital. Provinz Rom, unweit der Treja, auf einem Berge malerisch gelegen, rings von Schluchten umgeben, an der Schmalspurlinie Chiusi-Rom des Adriatischen Netzes, ist Sitz eines Bischofs, hat (1881) 4251, als Gemeinde 4466 E., in Garnison das 2
|
||
| 0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Clupeabis Cluver |
Öffnen |
|
.
Clusĭum, im Altertum eine der 12 etrusk. Städte, das jetzige Chiusi (s. d.).
Clusĭus, Arzt und Botaniker, s. Lecluse, Charles de.
Clusōne, deutsch Klausen, Hauptstadt des Kreises C. (55470 E.) der ital. Provinz Bergamo, in 649 m Höhe, rechts des zur
|
||
| 0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Colla sinistrabis College |
Öffnen |
|
Empoli-Chiusi des Mittelmeernetzes, ist Bischofssitz, hat (1881) 5166, als Gemeinde 8639 E., in der hochgelegenen Altstadt (Colle alto) einen Dom aus dem 13. Jahrh. und zahlreiche Paläste, im Colle basso Hochöfen, Eisenwerke und Glasindustrie
|
||