Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Columbus, Christoph
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Columbus (Orte)bis Columbus (Christoph) |
Öffnen |
443
Columbus (Orte) – Columbus (Christoph)
gestürzter Krater, hat die Gestalt eines Hufeisens und trägt im N. den Monte-Colibre mit Leuchtturm, dessen Wärter die einzigen Bewohner bilden.
Columbus (spr. -lömmböß), Name von Orten in den
|
||
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0447,
Columbus (Christoph) |
Öffnen |
445
Columbus (Christoph)
sehene Land zu Asien gehöre, zweifelte er nicht, durch eine vermutete Meerenge einen Weg nach Ostindien zu finden, von wo damals die erste reichbeladene Flotte der Portugiesen auf dem Wege um Afrika zurückgekehrt
|
||
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0446,
Columbus (Christoph) |
Öffnen |
444
Columbus (Christoph)
neuern Forschungen für die Watlingsinsel. (Vgl. Cronau, Amerika. Die Geschichte seiner Entdeckung, 2 Bde., Lpz. 1891‒92.) Die Eingeborenen nannten sie Guanahani. Auf deren Weisung, daß im Süden ein Goldland liege, fuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Columbus-Weltausstellungbis Columna |
Öffnen |
446
Columbus-Weltausstellung – Columna
gehalten, auch mehrere Länder Europas bereist hatte, lebte er in den letzten Jahren meistens in Sevilla den Wissenschaften, namentlich der Kosmographie, und gründete eine besonders durch ihre Dokumente
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Colombo (Cristoforo)bis Colonna (Geschlecht) |
Öffnen |
433
Colombo (Cristoforo) – Colonna (Geschlecht)
Colombo, Cristoforo, der Entdecker Amerikas, s. Columbus, Christoph.
Colombo, Giuseppe, ital. Finanzminister, geb. 1845 zu Mailand, wo er als Professor der Mechanik thätig war und die neue
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Columbusbis Comayagua |
Öffnen |
, mit (1880) 3955 Einw. Es ist Mittelpunkt eines reichen Baumwolldistrikts und Sitz einer Universität.
Columbus, Christoph, s. Kolumbus.
Columella (lat., "Säulchen", Mittelsäulchen), Bildungen, welche in hohle Pflanzenteile vom Grunde derselben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Irrumpierenbis Irving |
Öffnen |
: "History of the life and Voyages of Christopher Columbus" (Lond. 1828-30, 4 Bde.), die "Voyages and discoveries of the companions of Columbus" (das. 1831) und die aus Handschriften des Antonio Agapida und spanischen Chroniken zusammengetragene Schrift
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Irving (John Henry Brodribb)bis Irving (Washington) |
Öffnen |
Amerikas sich beziehenden Schriften und Manuskripte im Escorial durchforschte. Die erste Frucht dieser Studien war seine «History of the life and voyages of Christopher Columbus» (4 Bde., 1828‒30), die er in den «Voyages and discoveries of the
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0670,
von West-Houghtonbis Westindien |
Öffnen |
- nebst Virgin-Inseln (Antigua, St. Christopher, Dominica u. s. w.), Barbados, Windward-Inseln (Santa Lucia, St. Vincent, Grenada u. s. w.) und Trinidad nebst Tabago. Französisch-Westindien (2858 qkm und 350000 E.) besteht aus Guadeloupe und Martinique
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Columbusbis Connecticut |
Öffnen |
278
Columbus - Connecticut
*Columbus. Das Iubiläumsjahr der Ent-
deckung Amerikas hat eine Flut von Schriften über
C. hervorgerufen, über die es fast unmöglich ist,
einen vollen überblick zu gewinnen. Indessen sind
doch auch fo wertvolle
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0365,
von Maybis Mayer |
Öffnen |
zuletzt in Paris nieder. Zu seinen bekanntesten Bildern gehören: Franz I. den Tod seines Sohns beweinend, die letzten Tage des Christoph Columbus, König Lear und Cordelia, Johanna Gray nimmt Abschied vom Kerkermeister des Tower, Esmeralda, Scene
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Millenarierbis Miller |
Öffnen |
Kompositionen sind zu nennen die drei Kolossalstatuen von Humboldt, Shakespeare und Christoph Columbus für den Park von St. Louis, die Figur eines Soldaten, der begeistert seine Fahne an die Brust drückt, zu dem Kriegerdenkmal in Charleston, die Statue des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0972,
Kolumbus (letzte Schicksale; Lebensbeschreibungen etc.; Brüder und Nachkommen) |
Öffnen |
géographie, etc. (Par. 1834-35; deutsch von Ideler, neue Ausg., Berl. 1852, 3 Bde.); Canale, La vita ed i viaggi di Cristoforo Colombo (Flor. 1863); Helps, The life of Columbus (Lond. 1869); Ortegay Frias, Vida y viajes de Cristoval Colombo (Madr. 1874, 4
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0519,
Amerika (Geschichte. Eisenbahnwesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Großen Antillen Jamaika; ferner die Caymans-Inseln, die Turks- und Caïcos-Inseln, die Bahama-Inseln, die Virgin-Islands, St. Kitts (oder St. Christopher mit Anguilla), Nevis (mit Redonda), Antigua (mit Barbuda), Montserrat, Dominica; Sta. Lucia, St
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaftbis Manstein |
Öffnen |
- und Kornmärkten, Steinbrüchen und (1881) 13,653 Einw. -
2) Stadt im nordamerikan. Staat Ohio, inmitten der fruchtbaren Grafschaft Richland, 90 km nordnordöstlich von Columbus, mit (1880) 9859 Einw.
Mansion-House (engl., spr. männsch'n-haus), Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Neville's Croßbis Newberry |
Öffnen |
Croß (spr. néwwills), s. Durham (Stadt).
Nevis, britisch-westind. Insel, zu den Leewardinseln gehörig, im SO. von St. Christoph, 1096 m hoch, vulkanisch, umfaßt 113 qkm (2,13 QM.) mit (1881) 11,864 Einw. (meist Neger), ist fruchtbar, gut bewässert
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Saint Johnbis Saint Joseph |
Öffnen |
. a. bekannt gemacht.
3) Horace Roscoe, Schriftsteller, geb. 6. Juli 1832 in der Normandie, widmete sich dem Studium der orientalischen Litteratur, ward dann Journalist und veröffentlichte außer einem "Life of Christopher Columbus" (1850) zwei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0557,
Schmid |
Öffnen |
Bühnenstücken (gesammelt als "Dramatische Schriften", Stuttg. 1853, 2 Bde.) verdienen die Trauerspiele: "Karl Stuart", "Christoph der Kämpfer" und "Straßburg", die spätern Dramen: "Columbus" (das. 1875), "Rose und Distel" (Wien 1876) und die Volksstücke
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- ..., Bergen (Norwegen)
Christoph, Herzog von Württemberg - Paul Müller, Stuttgart
Clarendon, George William Fred. Villiers, Graf von, Staatsmann - Bell, London
Clay, Henry, Staatsmann - Joel Hart, New Orleans
Clive, Lord Robert, Gründer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Broye (Bezirk)bis Bruce (Robert) |
Öffnen |
Posthumus zur Brautwerbung an den Hof Karls VII. von Frankreich, 1457 (1878; in der Berliner Nationalgalerie), Kaiser Karl IV. mit Petrarca und Laura in Avignon (1881), Ein Fest bei Rubens, Christoph Columbus am Hofe Ferdinands und Isabellas (Neuyork
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Dominica (Republik)bis Dominikanerorden |
Öffnen |
von der Krone ernannt und 7 vom Volke gewählt werden. Seit der Entdeckung durch Christoph Columbus, 3. Nov. 1493 (an einem Sonntage, daher ihr Name), machten sich England und Frankreich ihren Besitz streitig, bis sie 1814 in den unbestrittenen Besitz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Förster (Franz)bis Förster (Heinr.) |
Öffnen |
. eine Reihe populärer histor.
Werke, wie: "Leben und Thaten Friedrichs d. Gr."
s2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1842), "Christoph Columbus"
l2. Aufl., 3 Bde., ebd. 1846). Seine Kriegslieder,
Romanzen, Erzählungen und Legenden vereinigte
F. in einer Sammlung u. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Saint Chamasbis Saint Cyr |
Öffnen |
. Louis am linken Nfer des
Missouri, den eine 1993 m lange Eiscnbahnbrücke
überspannt, hat (1890) 6161 E., höhere Schule;
Weinbau, Getreidehandel, eine Eisenbahnwagen-
fabrik, Mühlen.
Saint Christöpher (spr. ßent), Sankt Chri-
stoph oder Saint
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Schmetterlingsblütebis Schmid (Karl Adolf) |
Öffnen |
).
Schmid, Christoph von, Jugendschriftsteller, geb. 15. Aug. 1768 zu Dinkelsbühl, studierte in Dillingen, war seit 1791 einige Jahre Pfarrgehilfe zu Nassenbeuren bei Mindelheim, dann zu Seeg im Allgäu, darauf Schulinspektor und Schulbenefiziat zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Walpole (Sir Robert)bis Walrückendampfer |
Öffnen |
von Doxford & Sons in Sunderland erbaute Charles W. Wetmore. Ein großer W., der Christopher Columbus, nach Plänen des Kapitäns Medougall von der American Steel Barge Co. in West-Superior erbaut, diente während der Weltausstellung in Chicago zur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Martini (Giovanni Battista)bis Martinofen |
Öffnen |
, Handelsstadt an der gleichnamigen Bucht mit 7890 E., Lamentin und La Macouba mit einst berühmten Tabakpflanzungen und 2482 E. - Die Insel wurde 15. Juni 1502 von Columbus entdeckt und 1635 durch franz. Kolonisten von der Insel St. Christoph in Besitz genommen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Dehn-Rothfelserbis Deich |
Öffnen |
seiner künstlerischen Thätigkeit bekunden Gemälde wie: Verhaftung der Charlotte Corday, Christoph Columbus im Kloster La Rabida (1864), Ein Oktobermorgen im Luxembourggarten zu Paris (1872), Ausmarsch der Mobilgarde im J. 1870 (1873). Ferner hat D. auch
|